DE1265105B - Kaltprofilierwalzwerk - Google Patents

Kaltprofilierwalzwerk

Info

Publication number
DE1265105B
DE1265105B DEW32671A DEW0032671A DE1265105B DE 1265105 B DE1265105 B DE 1265105B DE W32671 A DEW32671 A DE W32671A DE W0032671 A DEW0032671 A DE W0032671A DE 1265105 B DE1265105 B DE 1265105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
chocks
rollers
drive
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW32671A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Pawalkat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Wuppermann GmbH
Original Assignee
Theodor Wuppermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Wuppermann GmbH filed Critical Theodor Wuppermann GmbH
Priority to DEW32671A priority Critical patent/DE1265105B/de
Priority to GB2680963A priority patent/GB1036788A/en
Priority to US295651A priority patent/US3352140A/en
Publication of DE1265105B publication Critical patent/DE1265105B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B2013/106Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for sections, e.g. beams, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/24Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/141Rigid spindle couplings, e.g. coupling boxes placed on roll necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Kaltprofilierwalzwerk Die Erfindung betrifft ein Kaltprofilierwalzwerk mit hintereinander angeordneten Walzenpaaren, deren' arbeits- und antriebsseitig in von Ständern getragenen Einbaustücken gelagerte Arbeitswellen jeweils antriebsseitig formschlüssig in eine Hülse lösbar eingreifen, die, drehbar und axial fixiert, einen Teil des antriebsseitigen Lagers darstellt und als Übertragungselement für ein in die Hülse eingeleitetes Antriebsdrehmoment an die Arbeitswelle ausgebildet ist.
  • Um Profile aus Bandmaterial herzustellen, sind Einrichtungen bekannt, die aus mehreren hintereinander angeordneten Gerüsten mit Profilwalzen bestehen.
  • Beim Durchgang des Bandstreifens durch diese Walzen, die teils angetrieben, teils nicht angetrieben sein können und eine den einzelnen Verformungsstadien entsprechende Querschnittsform haben, wird eine kontinuierliche Verformung bis zum gewünschten Fertigprofil erreicht.
  • Bei bekannten Ausbildungen dieser Einrichtungen werden die Profilwalzen auf die sie tragenden Wellen gesteckt. Diese Arbeitswellen sind mit Einbaustücken in den Ständern gelagert. Dabei werden die Profilwalzen teils zwischen den Ständern angeordnet, teils außerhalb der Ständer fliegend angebracht.
  • Die letztgenannte Ausführung wird besonders dort angewandt, wo ein schnelles Wechseln des Programms, also ein schneller Umbau auf anders ausgebildete Profilwalzen, notwendig ist.
  • Benötigt man bei der letztgenannten Ausführung noch Vertikalwalzen, die zusammen mit den Horizontalwalzen in einer Verformungsebene arbeiten, so werden die außen arbeitenden Vertikalwalzen in Traversen gelagert, die außerdem die beiden Arbeitswellen verbinden.
  • In Weiterausbildung dieser Profilwalzwerke wurden Ausführungen bekannt, bei denen die Arbeitswellen auf der Antriebsseite jeweils formschlüssig in eine Hülse eingreifen, die, drehbar und axial fixiert, einen Teil des antriebsseitigen Lagers darstellt und als Übertragungselement für ein in die Hülse eingeleitetes Antriebsdrehmoment an die Arbeitswelle ausgebildet ist.
  • Diese bekannten Vorschläge stellen jedoch im Hinblick auf die Erzielung größerer Wirtschaftlichkeit durch schnelleres Lösen und Auswechseln der Arbeitswelle bei Programmänderung keine befriedigende Lösung dar, weil die lösbaren Verbindungen innerhalb des Arbeitsbereichs der Profilwalzmaschinen liegen, wodurch eine schlechte und zeitraubende Ausbaumöglichkeit für die Walzen bedingt ist. Zum andern müssen die Arbeitswellen mit einer Außenlagerung versehen werden. Auch besteht bei diesen bekannten Ausführungen, einmal mit Bajonettverschlüssen, zum andern mit konischer Ausführung der Arbeitswellen an den Lagerstellen, keinerlei Gewähr für einwandfreie Übereinstimmung der Kalibrierung in axialer Richtung zwischen Unter- und Oberwalze. Letzteres ist jedoch unumgänglich erforderlich, wenn ein qualitativ hochwertiges Produkt erzielt werden soll.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß sich unter Vermeidung der besagten Mängel ein wesentlicher technischer und wirtschaftlicher Fortschritt gegenüber dem bekannten Stand der Technik erzielen läßt, wenn die Profilrollen in an sich bekannter Weise fliegend auf den Arbeitswellen angeordnet sind und die in den arbeitsseitig gelegenen Ständern ruhenden Einbaustücke verschiebbar und zusammen mit der jeweils zugeordneten Arbeitswelle aus dem Ständer herausziehbar sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt ein komplettes Gerüst mit einem Seitenrollenhilfsständer; dabei ist die Lagerung der unteren Arbeitswelle, welche der der oberen entspricht, im Schnitt dargestellt; F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die teilweise geschnittene Darstellung nach der F i g. 1, wobei F i g. 3 eine Seitenansicht besagter Darstellung ist. Im Gerüst 3 sind übereinander die in ihrer Ausbildung gleichen Arbeitswellen l a, 1 b höhenverstellbar gelagert.
  • Das Gerüst, das auch aus zwei getrennten Ständern bestehen kann, nimmt das arbeitsseitige untere Einbaustück 4, das arbeitsseitige obere Einbaustück 5 sowie das antriebsseitige untere Einbaustück 6 und das antriebsseitige obere Einbaustück 7 in Führungen der Ständer 8, 9 auf. Dabei sind die arbeitsseitigen Einbaustücke so ausgebildet, daß sie eine axiale Verschiebbarkeit gegenüber dem Gerüst zulassen. Die antriebsseitigen Einbaustücke tragen an der Seite Führungsbegrenzungen 10, die jedes Einbaustück axial gegen Verschiebung sichern.
  • Die Arbeitswellen sind in den arbeitsseitigen Einbaustücken mittels mehrreihiger Rollenlager 11 gelagert. Dabei ist die Anordnung dieser Rollenlager nebst den Einbaustücken so ausgeführt, daß sich zwischen Mitte oberer Arbeitswelle und Mitte unterer Arbeitswelle ein Kleinstmaß ergibt, damit auch noch Profile gewalzt werden können, die zu ihrer Herstellung Verformungsrollen kleinster Durchmesser benötigen.
  • Auf der Antriebsseite des Gerüstes sind die Arbeitswellen mit Hülsen 13 formschlüssig und schlupffrei sowohl in radialer als auch axialer Richtung verbunden.
  • Das kann, wie F i g. 1 als Beispiel zeigt, dadurch geschehen, daß die Arbeitswellen mit einem Außenvierkant 19 und die Hülsen 13 mit einem entsprechenden Innenvierkant versehen sind. Es kann aber auch eine andere geometrische Querschnittsform, wie ein Dreieck oder allgemein ein Vieleck oder auch ein sogenanntes K-Profil, gewählt werden, um eine formschlüssige Übertragung des Drehmomentes in radialer Richtung zu gewährleisten. Desgleichen kann diese Verbindung auch über eine Vielkeilwelle und Vielkeilbüchse oder grundsätzlich über Paßfedern und ähnliche bekannte Mittel hergestellt werden.
  • Um eine axiale Verschiebbarkeit der Arbeitswelle gegenüber der Hülse zu verhindern, kann beispielsweise, wie F i g. 1 zeigt, ein Querkeil 14 zur Verwendung gelangen, der an seinem verjüngten Ende ein Gewinde 15 trägt. Durch eine Scheibe 16 nebst Mutter 17 wird der Querkeil gegen Lösen gesichert. Es kann auch ein zylindrischer oder konischer Stift verwandt werden oder ähnliche bekannte Mittel zur Verbindung von zwei zylindrischen Teilen. Die Hülsen 13 tragen auf ihrem äußersten Ende je einen Flansch 18, der so ausgebildet ist, daß er ein Ankuppeln von Gelenkwellen oder ähnlicher bekannter Teile, die nicht im Bild dargestellt sind, ermöglicht, um ein Drehmoment in die Hülsen einzuleiten. Letztere, die das so eingeleitete Drehmoment auf die Arbeitswellen über den Vierkant 19 oder Elemente mit anderen bekannten Querschnittsformen übertragen, sind ebenfalls mittels Rollenlagern 20 in den antriebsseitigen Einbaustücken 6, 7 gelagert. Auch hierbei ist die Anordnung dieser Rollenlager und der Einbaustücke so ausgeführt, daß mit Verformungsrollen, die minimale Durchmesser aufweisen, gearbeitet werden kann.
  • Etwa auftretende Axialkräfte werden durch beiderseitig wirkende Drucklager 21, 22 aufgenommen und an die Einbaustücke 6, 7 weitergegeben, die diese Kräfte über die Führungsbegrenzungen 10 auf das Walzgerüst übertragen.
  • Die Höhenverstellung der unteren Einbaustücke 4, 6 geschieht über Druckschrauben 23, die Verstellung der oberen Einbaustücke 5, 7 über Gewindespindeln 24, die über Schneckengetriebe 25 mittels eines Handrades 26 bewegt werden.
  • Zwischen den Einbaustücken 4, 5 ist ein Vertikalrollenhalter 28 angeordnet, der es erlaubt, über eine Spindel 29 einen Vertikalrollenschuh 30 und damit eine von diesem getragene Vertikalrolle 31 einzustellen. Die gleiche Anordnung von Vertikalrollenhalter 28, Spindel 29 und Vertikalrollenschuh 30 mit Vertikalrolle31 befindet sich auch auf der entgegengesetzten Seite. Dabei können auch die rechten und linken Vertikalrollen eine voneinander verschiedene Ausbildungsform besitzen, wenn es das herzustellende Profil verlangt.
  • Zweckmäßigerweise besitzt der rechte Vertikalrollenhalter 28 einen Arm 32, an dem ein Kettenrad 33, verbunden mit einer Achse 34, gelagert ist. Diese Anordnung ermöglicht die Einstellung der rechten und linken Vertikalrollen 31 von einer Seite her.
  • Während die rechte Vertikalrollenanordnung mit dem Gerüst verbunden ist, wird die linke Vertikalrollenanordnung, bestehend aus Rollenhalter 28, Spindel 29 und Rollenschuh 30 mit Rolle 31, von einem gesonderten Hilfsgerüst 35 getragen.
  • Um die axialen Kräfte von den Vertikalrollen her besser aufzunehmen, ist das Hilfsgerüst 35 über zwei Zugschrauben 36 mit dem eigentlichen Walzgerüst 3 verbunden. Letzteres nebst Hilfsgerüst ist mittels Schrauben 37 bzw. 38 auf einer Bodenplatte 39 befestigt. Um ein einwandfreies Ausrichten zu ermöglichen, sind beide, Gerüst und Hilfsgerüst, durch eine Paßfeder 40 geführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kaltprofilierwalzwerk mit hintereinander angeordneten Walzenpaaren, deren arbeits- und antriebsseitig in von Ständern getragenen Einbaustücken gelagerte Arbeitswellen jeweils antriebsseitig formschlüssig in eine Hülse lösbar eingreifen, die, drehbar und axial fixiert, einen Teil des antriebsseitigen Lagers darstellt und als übertragungselement für ein in die Hülse eingeleitetes Antriebsdrehmoment an die Arbeitswelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrollen in an sich bekannter Weise fliegend auf den Arbeitswellen angeordnet sind und die in den arbeitsseitig gelegenen Ständern ruhenden Einbaustücke (4, 5) verschiebbar und zusammen mit der jeweils zugeordneten Arbeitswelle aus dem Ständer herausziehbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 948 775; USA.-Patentschriften Nr. 2187 753, 2 646103.
DEW32671A 1962-07-25 1962-07-25 Kaltprofilierwalzwerk Pending DE1265105B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32671A DE1265105B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Kaltprofilierwalzwerk
GB2680963A GB1036788A (en) 1962-07-25 1963-07-05 A rolling or section mill
US295651A US3352140A (en) 1962-07-25 1963-07-17 Rolling mill construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32671A DE1265105B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Kaltprofilierwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265105B true DE1265105B (de) 1968-04-04

Family

ID=7600096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32671A Pending DE1265105B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Kaltprofilierwalzwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3352140A (de)
DE (1) DE1265105B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439017A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Rueppel Geb Schwab Gertrud Profilwalzmaschine mit hilfsmittel zum auswechseln der profilwalzen
DE4011681A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bueltmann Monika Walzgeruest mit verschiebbaren walzenachsen zum formen von rohren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037274A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-01 Sms Siemag Ag Walze und ein Walzgerüst zum Walzen von Walzgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187753A (en) * 1938-07-08 1940-01-23 Mid West Forge Company Method of and apparatus for rolling blanks
US2646103A (en) * 1948-07-03 1953-07-21 Joseph D Kiss Rolling mill
DE948775C (de) * 1954-11-11 1956-09-06 Kieserling & Albrecht Profilrolle fuer Profilwalzmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US109953A (en) * 1870-12-06 singer
US876742A (en) * 1907-06-28 1908-01-14 David Harrison Sneed Machine for sharpening plowshares, disks, &c.
US1938932A (en) * 1932-05-14 1933-12-12 Rafter Machine Company Machine for rolling sheet metal shapes
GB416554A (en) * 1934-02-08 1934-09-17 William Wilson Hamill Rolling mills of the overhung type
GB477590A (en) * 1937-01-26 1938-01-03 Metal Trim Ltd Improvements in or relating to rollers for use in producing profiled sections from sheet metal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187753A (en) * 1938-07-08 1940-01-23 Mid West Forge Company Method of and apparatus for rolling blanks
US2646103A (en) * 1948-07-03 1953-07-21 Joseph D Kiss Rolling mill
DE948775C (de) * 1954-11-11 1956-09-06 Kieserling & Albrecht Profilrolle fuer Profilwalzmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439017A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Rueppel Geb Schwab Gertrud Profilwalzmaschine mit hilfsmittel zum auswechseln der profilwalzen
DE4011681A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bueltmann Monika Walzgeruest mit verschiebbaren walzenachsen zum formen von rohren

Also Published As

Publication number Publication date
US3352140A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE2506449A1 (de) Vorgespanntes universalwalzwerk
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE2940731A1 (de) Wellenkupplung fuer ein grobwalzwerk
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
CH636286A5 (de) Walzgeruest.
DE2441307B2 (de) Universalwalzwerk mit Kappenständer
DE957930C (de) Mehrgerustige insbesondere kontinuierliche Walzenstraße
DE1265105B (de) Kaltprofilierwalzwerk
EP0178462A1 (de) Walzgerüst mit zum Zwecke des Walzenwechsels trennbaren Ständerholmabschnitten
DE1248599B (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE3025897C2 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere Streckreduzierwalzwerk
DE1212930B (de) Lagerung fuer auswechselbare Walzen in einem Walzgeruest fuer Schweisswalzwerke fuer Laengsnahtrohre
DE2243749A1 (de) Kontinuierliche vorwalzstrasse
DE578209C (de) Verstellbare Walzgut-Fuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke mit Fertiggeruest und diesem vorgesetztem Schlepprollenwalzwerk
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
DE2264196A1 (de) Rollen-zwirnanordnung
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE3143244A1 (de) Walzgeruest zum walzen von staeben oder draht
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
EP1425119A1 (de) Walzgutführungseinrichtung für horizontal-duowalzgerüste
DE2740627A1 (de) Profilierwalzwerk, insbesondere zur erzeugung von blechprofilen