EP0034390B1 - Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen - Google Patents

Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0034390B1
EP0034390B1 EP81200156A EP81200156A EP0034390B1 EP 0034390 B1 EP0034390 B1 EP 0034390B1 EP 81200156 A EP81200156 A EP 81200156A EP 81200156 A EP81200156 A EP 81200156A EP 0034390 B1 EP0034390 B1 EP 0034390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
cylindrical
carrier according
carriers
annular wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81200156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034390A1 (de
Inventor
Francesco Ronchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81200156T priority Critical patent/ATE9104T1/de
Publication of EP0034390A1 publication Critical patent/EP0034390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034390B1 publication Critical patent/EP0034390B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports

Definitions

  • the invention relates to a bobbin for dyeing and bleaching machines according to the preamble of claim 1.
  • Such a coil carrier is known from FR-A-794064, in which coil carrier the carriers for the individual coils are arranged on the outside of the cylindrical wall.
  • Such an arrangement of the supports for the bobbins leads to poor utilization of the space available within the boiler of the dyeing or bleaching machine and the formation of a considerable dead space, as a result of which the liquor ratio becomes large and the known disadvantageous consequences of dyeing technology, more energy and economic in nature.
  • such a coil carrier with coils arranged on its outside is poorly suited for use in drying processes following the dyeing process by spinning, since the holding means of the coils on the carriers are fully exposed to the centrifugal force and would therefore have to be oversized in order to loosen and spin off the coils to prevent from their carriers.
  • Coil carriers of the type known from FR-A-794064 could not prevail in practice for the above reasons, so that other solutions were sought.
  • DE-A-2555974 shows a type of coil former that is still used almost universally today.
  • These are material carriers, consisting of a base plate, an upper plate and a number of coil columns each surrounded by a tubular cylinder. The coil columns are arranged perpendicular to circles concentric to a central tube between the horizontal base plate and the upper plate parallel to this.
  • the bobbins are usually placed one after the other on bobbin spindles, a separating plate being arranged between every two bobbins, and the row of bobbins being fixed on each bobbin spindle with the aid of a spring plug.
  • the loading and unloading of the bobbins therefore requires a considerable amount of time.
  • the object of the invention is to provide a bobbin for dyeing and bleaching machines which allows the best possible use of the interior of the boiler of the machine while keeping the liquor ratio low, is quick and easy to load and unload with bobbins, have large cross-sectional areas of the fleet and can be easily spun is.
  • the bobbin generally designated 10 can be seen inserted into a dyeing machine, which essentially consists of a cylindrical vertical kettle 11 with a tightly closing lid 12, on the bottom of which a pressure and a return line 13 or 14 of a circulation pump 15 are connected, which is mutually operable.
  • the lines 13, 14 open via concentric pipe connections 16, 17 into the boiler 11, the first of which ends at a central ring support 18, while the second is connected to the bottom of the boiler, where a heating coil 19 is arranged for heating the liquor.
  • a vertical column 20 extends from the center of the ring support 18 and serves to fix the coil support 10 inside the boiler 11.
  • the coil carrier consists of three superposed units 10A, 10B, 10C, which are identical to one another, so that only one of them needs to be described.
  • the unit is formed by a cylindrical impermeable ring wall 21, which ends at the bottom with a profiled ring 22 and at the top with an annular support guide 23.
  • one unit can be arranged above another, the ring 22 of the upper unit engaging in the annular support guide 23 of the unit underneath, thereby representing a good liquid seal.
  • means (not shown) for mutual coupling of units placed one above the other, for example in the form of a bayonet lock, can also be provided.
  • the cylindrical impermeable ring wall 21 of each unit is provided on its inside with a plurality of supports 24 for one coil each, which are described in more detail below with reference to FIGS. 4-7.
  • These carriers 24 project radially inward from the cylindrical ring wall 21 and are arranged at appropriate mutual distances on circles in superimposed levels (three levels per unit in the illustrated case).
  • each carrier 24 is intended to receive a single coil 25 and its shape is adapted to that of the coil (in the case shown it is conical coils, but it could also be cylindrical coils).
  • the carrier consists of a central part 26 with four radial ribs 27, the outer wall of which lies on a conical surface with an axis which coincides with that of the central part 26.
  • the ribs 27 connect the central part 26 to a tubular body 28, which is provided with a disk-shaped plate 29, in which through holes 30 are provided.
  • This plate 29 can be corrugated in the circumferential direction.
  • the tubular body 28 has an annular groove 31, into which the bottom of the sleeve 32 of the coil 25 can be inserted. The sleeve is perforated over the entire length on which the yarn 33 is wound on it.
  • a handle 35 is arranged on the head 34 to hold an attached coil 25. This is rotatable about a pin 36 which is attached to the head off-center to the axis of the handle and the head. This pin 36 penetrates into a recess in the handle 35, in which a spring 37 is arranged, which tries to hold the base surface of the handle against the head 34. In the base surface of the handle 35, a circular sector-shaped groove 38 is excluded, which in the rotated position of the handle 35 (see FIG. 6) engages with the free edge of the sleeve 32 of the coil 25 plugged onto the carrier 24 and thus holds the coil on the carrier . If, on the other hand, the handle 35 is in the same axis position as the head 34 (see FIG. 5), then it allows the coil 25 to be plugged in or removed.
  • the tubular body 28 has a support shoulder 39 and is inserted from the inside into a corresponding hole 40 in the cylindrical ring wall 21 in order to be fastened by means of a nut 41 and washer 42.
  • the carrier 24 arranged on the inside of the wall 21 is axially connected to the outside of the wall for the passage of the liquor in one direction or the other. If, for example, the liquor enters the carrier 24 through the tubular body 28, then, given the presence of the sealing head 34, it cannot continue to flow in the axial direction and must therefore flow through the sleeve 32 and the yarn 33 wound thereon in the radial direction.
  • the coil carrier 10 consisting of the three units 10A, 10B, and 10C stands on a base plate (see FIG. 1); in particular, the lowermost unit 10C engages with its profiled ring 22 in an annular support guide 51, with which the base plate is provided, and can also be anchored to this by suitable means.
  • the base plate 50 in turn lies in a liquid-tight manner on the central ring support 18, which has a central opening 52 through which the ring support 18 is connected to the connection 16 of the line 24.
  • a cylindrical displacement body 53 is fastened to the base plate 50 and has an axial opening in the middle, by means of which it is attached to the central column 20.
  • the displacement body 53 has the task of reducing the amount of liquor and it takes up practically the entire space within the carrier 24 for the coils.
  • a perforated cylindrical wall 54 is provided at the bottom of the displacement body 53, through which the space of the pressure vessel in which the coil carrier 10 is arranged communicates with the central opening 52 of the base plate 50.
  • a cover 55 which is clamped by means of a wing nut 56, is arranged above the bobbin 10 and seals against this by engagement of a profiled ring 57 attached to it in the annular support guide 23 of the uppermost unit 10A.
  • the circulation of the paint liquor takes place in a sense (arrow 60 in FIG. 1) from the line 13 and the connection 17 through the gap 58 between the wall 21 of the units 10A, 10B, 10C and that of the boiler 11, then through the carrier 24 Coils 25 with a uniform flow through them in the position plugged onto the carrier, then through the perforated wall 54 to the connection 16 and into the line 14.
  • the liquor flows in the opposite direction.
  • FIG. 8 An embodiment variant of the coil carrier is shown in FIG. 8, in which parts which correspond to those of the previously described embodiments are identified by the same reference numerals, but increased by 100.
  • the coil carrier 110 is double-walled instead of single-walled.
  • a second cylindrical impermeable ring wall 170 is arranged concentrically around the cylindrical impermeable ring wall 121 of each unit 110A, 110B and 110C, which supports the spools for the spools and which has a space 171 with the first and a space with the wall of the pressure vessel 111 158 forms.
  • the base plate 150 is hollow and its cavity 172 communicates with the intermediate space 171 and with the central opening 152 of the plate itself, which in turn is connected to the connection 116 of the line 114 through the support 118.
  • the cover 155 is closed only in the central region, and radial ribs 173 protrude from it in the manner of a radial ring, which at its ends carry the profiled ring 157, which engages sealingly between the upper ends of the two concentric walls 121 and 170 of the upper coil support unit 110A.
  • the gap 158 is below the boiler floor in which the heating coil 119 is arranged, with the connection 117 and above the openings between the ribs 173 with the space between the displacer 153 and the wall 121, in which the carrier 124 for the Coils are connected.
  • connection between the different stacked units of the bobbin 110 is made in this embodiment by simply engaging the upper and lower ends of the ring walls 121 and 170 of the units.
  • FIG. 9-11 Another embodiment of the bobbin is shown in Figures 9-11.
  • FIG. 9-11 the parts which correspond to those of the embodiment according to FIG. 8 are identified by the same reference numerals, but increased by 100 more. Furthermore, the parts relating to the outer coil carrier are identified by the index “I” and the parts relating to the inner coil carrier are identified by the index “II”.
  • a double coil carrier 210 I and 210 II is introduced into the pressure vessel 211, which consists of two concentric groups of identical coil carrier units 210A I, 210B and 210C I or 210A II, 210B II and 210C II placed one above the other.
  • Each unit has a double impermeable wall 221 and 270 or 221 11 and 270 II with a corresponding space 271 I or 271 II, the radial supports 224 I and 224 II being attached to the coils on the inner wall.
  • the coil carrier could also be formed from more than two concentric groups of stacked carrier units.
  • the loading and unloading of the ring-shaped carrier units can be carried out very simply and quickly, since it is only a matter of attaching or removing a single spool of thread per carrier without the need for separating plates or the like, the spool on the carrier in question is held with the help of a quick release fastener, which, however, does not necessarily have to have the structure described.
  • a significant economic-organizational advantage is that the bobbin can be disassembled quickly by removing the identical carrier units from the base plate and there is the possibility of reusing the latter immediately for a new dyeing process, provided, of course, that a certain number of Carrier units as equipment that can be used independently in other work phases, such as loading with the material to be colored, spinning and drying the colored material.
  • the passage cross-section available per kg for dye liquor is at least ten times larger than that of known coil carriers, since each coil is acted upon directly and independently of the others with liquor.
  • the dye liquor passes through the yarn at a slower speed so that it is treated more gently.
  • a very significant advantage is that the ring-shaped carrier units are excellent to spin, since the yarn spools are all arranged on the same diameter.
  • the carrier units can thus be loaded together with the dyed yarn packages from the dyeing machine and used directly in spinning devices without any intermediate handling.
  • the horizontal arrangement of the treated coils means that they do not suffer any harmful deformations in the subsequent processing.
  • the bobbin After spinning, the bobbin can be transferred to the drying device on suitable trolleys.
  • the use of the bobbin in high-speed dryers also has the advantage of absolute uniformity of drying after all yarn bobbins are in the same working conditions.
  • the construction of the coil carrier is extremely simple, without the need for separating plates, plugs and the like.
  • the carriers for the individual coils which can advantageously be made of plastic, are easily interchangeable in some cases.
  • the coil carriers according to the invention in machines up to a certain diameter, also achieve a reduction in the liquor ratio in the order of 20-30%, which is due to the reduction in energy, water, steam, Additive consumption, as well as the environmentally harmful outflows and working hours corresponds to a reduction in costs and increased colorability thanks to the increase in color cycles.
  • the bobbin carrier according to the invention in particular in the case of dyeing machines with a small diameter, allows the liquor ratio to be maintained virtually unchanged even in the case of the use of large diameter bobbins.
  • cylindrical ring wall used in the description and in the claims should not be interpreted as being limited to a circular cylindrical wall, that is to say a wall with a circular cross-section, but that this expression is to be applied in general :
  • the cross section of the wall could therefore also be polygonal or wavy, for example.
  • the coil carrier with a double cylindrical ring wall and associated annular space
  • the single or double ring wall of the bobbin carries the carriers for the bobbins on the inside in a radial arrangement, with a single bobbin on each of the radial carriers and with the bobbins in a center-symmetrical arrangement in each Cross-sectional plane of the wall to allow skidding in a fully balanced condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Spulenträger ist bekannt aus der FR-A-794064, wobei in diesem Spulenträger die Träger für die einzelnen Spulen auf der Aussenseite der zylindrischen Wand angeordnet sind. Eine solche Anordnung der Träger für die Spulen bringt eine schlechte Ausnutzung des innerhalb des Kessels der Färbe- bzw. Bleichmaschine zur Verfügung stehenden Raumes und die Bildung eines beträchtlichen toten Raumes mit sich, wodurch das Flottenverhältnis gross wird und sich die bekannten nachteiligen Folgen färbereitechnischer, energetischer und wirtschaftlicher Natur einstellen. Ausserdem eignet sich ein solcher Spulenträger mit an seiner Aussenseite angeordneten Spulen schlecht zur Verwendung in auf den Färbevorgang folgenden Trocknungsvorgängen durch Schleudern, da die Festhaltemittel der Spulen auf den Trägern voll der Fliehkraft ausgesetzt sind und daher überdimensioniert werden müssten, um ein Lösen und Abschleudern der Spulen von ihren Trägern zu verhindern. Wenn der mit konischen Spulen bestückte bekannte Spulenträger als Schleudertrommel verwendet würde, dann würden diese konischen Spulen, zufolge der in Richtung von ihrer Basis grösseren Durchmessers zur Basis kleineren Durchmessers wirkenden Fliehkraft, ihren ursprünglichen Aufbau verlieren und ihre Weiterverarbeitung würde praktisch unmöglich gemacht.
  • Spulenträger der aus der FR-A-794064 bekannten Art konnten sich aus obigen Gründen in der Praxis nicht durchsetzen, so dass nach anderen Lösungen gesucht wurde.
  • Die DE-A-2555974 zeigt eine Art von Spulenträgern, die auch heute noch fast universell verwendet wird. Es handelt sich dabei um Materialträger, bestehend aus einer Bodenplatte, einer oberen Platte sowie aus einer Anzahl von je durch einen Rohrzylinder umgebenen Spulensäulen. Die Spulensäulen sind lotrecht auf zu einem zentralen Rohr konzentrischen Kreisen zwischen der waagrechten Bodenplatte und der zu dieser parallelen oberen Platte angeordnet.
  • Bei derartigen Spulenträger sind die Garnspulen gewöhnlich der Reihe nach auf Spulenspindein aufgesteckt, wobei zwischen je zwei Garnspulen eine Trennplatte angeordnet wird und wobei die Reihe von Garnspulen auf jeder Spulenspindel mit Hilfe eines Federstopfens festgelegt wird. Das Auf- und Abladen der Garnspulen benötigt daher einen erheblichen Zeitaufwand.
  • Ferner sind die Durchgangsquerschnitte für die Flotte durch den Querschnitt des Loches der Trennplatte beschränkt und insbesondere bei mit hochleistungsfähigen Umwälzpumpen ausgestatteten Schnellfärbemaschinen handelt es sich dabei um eine unannehmbare Einschränkung.
  • Auch diese letztgenannten Spulenträger lassen sich nicht schleudern. Da die Spulenspindeln auf verschiedenen Durchmessern angeordnet sind, würden die auf sie aufgesteckten Garnspulen beim Schleudern unterschiedlich grossen Fliehkräften ausgesetzt, so dass die Garnspulen nach dem Schleudern einen verschieden grossen Restfeuchtigkeitsgehalt hätten. Das Trocknen der Garnspulen wird deshalb normalerweise derart durchgeführt, dass die einzelnen Garnspulen nach dem Färben von den Spulenträgern abgenommen, in eine Schleuder eingebracht und nach dem Schleudern aus dieser entnommen und auf Transportwagen geladen werden, um in einen Trockner eingeführt zu werden. Diese von Hand aus auszuführenden Umladearbeiten bringen einen grossen Zeit- und Arbeitsaufwand mit sich. Wird zum Trocknen der gefärbte Garnspulen hingegen das sogenannte Schnelltrockenverfahren unter Heranziehung hochleistungsfähiger Heissluftumwälzer unter statischem Druck zur Anwendung gebracht, dann kann man sich wohl das Umladen der Garnspulen ersparen, doch bringen die beschränkten Durchtrittsquerschnitte der Spulenträger den Nachteil mit sich, dass die auf den Spulenspindeln unten und oben sitzenden Garnspulen, sofern sie eine gewisse Anzahl überschreiten, unterschiedliche Restfeuchtigkeiten besitzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen zu schaffen, der eine möglichst gute Ausnutzung des Innenraumes des Kessels der Maschine unter Niedrighaltung des Flottenverhältnisses gestattet, rasch und leicht mit Garnspulen be- und entladbar ist, grosse Flottendurchtrittsquerschnitte besitzen und einwandfrei schleuderbar ist.
  • Ausgehend von einem Spulenträger der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Kennzeichen der Unteransprüche.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird, in der
    • Figur 1 einen aus drei übereinandergestellten Einheiten bestehenden, in eine Färbemaschine eingebrachten Spulenträger in vertikalem Axialschnitt zeigt,
    • Figuren 2 und 3 waagrechte Querschnitte nach den Linien 11-11 und 111-111 in Figur 1 sind,
    • Figur 4 im einzelnen einen Träger für eine Garnspule im Axialschnitt zeigt,
    • Figuren 5 und 6 die Festhaltemittel einer Garnspule auf ihrem Träger in zwei verschiedenen Stellungen zeigen,
    • Figur 7 die Art der Befestigung des Trägers veranschaulicht,
    • Figur 8 analog wie Figur 1 eine andere Ausführungsform des Spulenträgers zeigt,
    • Figur 9 eine weitere Ausführungsform des Spulenträgers im Axialschnitt veranschaulicht, und
    • Figuren 10 und 11 waagrechte Querschnitte nach den Linien X-X bzw. XI-XI der Figur 9 sind.
  • In den Figuren 1-3 ist der allgemein mit 10 bezeichnete Spulenträger in eine Färbemaschine eingesetzt ersichtlich, welche im wesentlichen aus einem zylindrischen vertikalen Kessel 11 mit dicht schliessendem Deckel 12 besteht, an dessen Boden eine Druck- und eine Rückflussleitung 13 bzw. 14 einer Umwälzpumpe 15 angeschlossen sind, die wechselseitig betreibbar ist. Die Leitungen 13, 14 münden über konzentrische Rohranschlüsse 16, 17 in den Kessel 11, von denen der erste an einem mittleren Ringauflager 18 endet, während der zweite mit dem Kesselboden in Verbindung steht, wo eine Heizschlange 19 zur Erwärmung der Farbflotte angeordnet ist. Von der Mitte des Ringauflagers 18 geht eine lotrechte Säule 20 aus, die zur Festlegung des Spulenträgers 10 innerhalb des Kessels 11 dient.
  • Es werden hier keine weiteren Einzelheiten der Färbemaschine beschrieben, die in bekannter, herkömmlicher Art ausgeführt sein kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform besteht der Spulenträger aus drei übereinandergestellten Einheiten 10A, 10B, 10C, die untereinander gleich sind, so dass nur eine von ihnen beschrieben werden braucht.
  • Die Einheit wird durch eine zylindrische undurchlässige Ringwand 21 gebildet, die unten mit einem profilierten Ring 22 und oben mit einer ringförmigen Auflageführung 23 endet.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Einheit über einer anderen anordnen, wobei der Ring 22 der oberen Einheit in die ringförmige Auflageführung 23 der darunterliegenden Einheit eingreift und dabei eine gute Flüssigkeitsdichtung darstellt. Gegebenenfalls können auch (nicht gezeigte) Mittel zur gegenseitigen Kupplung übereinandergestellter Einheiten, beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses, vorgesehen sein.
  • Die zylindrische undurchlässige Ringwand 21 jeder Einheit ist an ihrer Innenseite mit einer Mehrzahl von Trägern 24 für je eine Spule versehen, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4-7 näher beschrieben werden. Diese Träger 24 stehen von der zylindrischen Ringwand 21 radial nach innen weg und sie sind in zweckmässigen gegenseitigen Abständen auf Kreisen in übereinanderliegenden Ebenen (im dargestellten Fall drei Ebenen je Einheit) angeordnet.
  • Jeder Träger 24 ist wie gesagt dazu bestimmt, eine einzige Spule 25 aufzunehmen und seine Gestalt ist jener der Spule angepasst (im dargestellten Fall handelt es sich um konische Spulen, doch könnte es sich auch um zylindrische Spulen handeln).
  • In Figur 1 sind die Träger 24 rein schematisch dargestellt.
  • Vorzugsweise sind sie abnehmbar an der Wand 21 befestigt und eine Ausführungsform ist in den Figuren 4-7 gezeigt. Wie diesen Figuren entnehmbar ist, besteht der Träger aus einem Mittelteil 26 mit vier radialen Rippen 27, deren Aussenwand auf einer Kegelfläche liegt mit einer Achse, die mit jener des Mittelteils 26 zusammenfällt. An der Trägerbasis verbinden die Rippen 27 den Mittelteil 26 mit einem Rohrkörper 28, der mit einem scheibenförmigen Teller 29 versehen ist, in dem durchgehende Löcher 30 vorhanden sind. Dieser Teller 29 kann in Umfangsrichtung gewellt sein. Der Rohrkörper 28 weist eine ringförmige Rille 31 auf, in die der Boden der Hülse 32 der Spule 25 einsteckbar ist. Die Hülse ist über die gesamte Länge gelocht, auf der das Garn 33 auf sie gewickelt ist.
  • An dem dem Rohrkörper 28 abgewandten Ende des Mittelteils 26 endet derselbe mit einem konischen Kopf 34, an den das Ende der Hülse 32 abdichtend zur Anlage kommt, wie dies in Figur 4 klar ersichtlich ist.
  • Am Kopf 34 ist zur Festhaltung einer aufgesteckten Spule 25 ein Griff 35 angeordnet. Dieser ist um einen Stift 36 drehbar, der am Kopf aussermittig zur Achse des Griffes und des Kopfes befestigt ist. Dieser Stift 36 dringt in eine Ausnehmung des Griffes 35 ein, in der eine Feder 37 angeordnet ist, die die Basisfläche des Griffes am Kopf 34 anliegend zu halten trachtet. In der Basisfläche des Griffes 35 ist eine kreissektorförmige Rille 38 ausgenommen, die in verdrehter Lage des Griffes 35 (siehe Figur 6) mit dem freien Rand der Hülse 32 der auf den Träger 24 aufgesteckten Spule 25 in Eingriff kommt und somit die Spule am Träger festhält. Befindet sich der Griff 35 hingegen in achsengleicher Lage zum Kopf 34 (siehe Figur 5), dann gestattet er das Aufstecken bzw. Abnehmen der Spule 25.
  • Der Rohrkörper 28 weist eine Auflageschulter 39 auf und wird von innen in ein entsprechendes Loch 40 der zylindrischen Ringwand 21 gesteckt, um mittels einer Mutter 41 und Beilagscheibe 42 befestigt zu werden.
  • Durch den seitens der vier Rippen 27 unterteilten Hohlraum des Rohrkörpers 28 steht der an der Innenseite der Wand 21 angeordnete Träger 24 axial mit der Aussenseite der Wand für den Durchtritt der Farbflotte in der einen oder anderen Richtung in Verbindung. Wenn die Flotte beispielsweise durch den Rohrkörper 28 in den Träger 24 eintritt, dann kann sie angesichts des Vorhandenseins des abdichtenden Kopfes 34 nicht in axialer Richtung weiterströmen und muss daher die Hülse 32 und das auf sie gewickelte Garn 33 in radialer Richtung durchströmen.
  • Der erfindungsgemässe Spulenträger 10 bestehend aus den drei Einheiten 10A, 10B, und 10C steht auf einer Grundplatte auf (siehe Figur 1); insbesondere greift die unterste Einheit 10C mit ihrem profilierten Ring 22 in eine ringförmige Auflageführung 51, mit der die Grundplatte versehen ist, ein und kann an dieser auch mit geeigneten Mitteln verankert sein.
  • Die Grundplatte 50 liegt ihrerseits auf der mittleren Ringauflage 18 flüssigkeitsdicht auf, welche eine mittlere Öffnung 52 besitzt, durch die die Ringauflage 18 mit dem Anschluss 16 der Leitung 24 in Verbindung steht.
  • An der Grundplatte 50 ist ein zylindrischer Verdrängungskörper 53 befestigt, der in der Mitte einen axialen Durchbruch aufweist, mittels welchem er auf die mittlere Säule 20 aufgesteckt ist. Der Verdrängungskörper 53 hat die Aufgabe, die Flottenmenge zu verringern und er nimmt praktisch den gesamten Raum innerhalb der Träger 24 für die Spulen ein. Am Verdrängungskörper 53 ist unten eine gelochte zylindrische Wand 54 vorgesehen, durch die der Raum des Druckkessels, in dem der Spulenträger 10 angeordnet ist, mit der mittleren Öffnung 52 der Grundplatte 50 in Verbindung steht.
  • Schliesslich ist oberhalb des Spulenträgers 10 ein mittels einer Flügelmutter 56 festgespannter Deckel 55 angeordnet, der durch Eingriff eines an ihm angebrachten profilierten Ringes 57 in die ringförmige Auflageführung 23 der obersten Einheit 10A gegen diese abdichtet.
  • Die Umwälzung der Farbflotte erfolgt in einem Sinn (Pfeil 60 in Figur 1) von der Leitung 13 und dem Anschluss 17 durch den Zwischenraum 58 zwischen der Wand 21 der Einheiten 10A, 10B, 10C und jener des Kessels 11, sodann durch die Träger 24 der Spulen 25 mit gleichförmiger Durchströmung derselben in auf die Träger aufgesteckter Lage, dann durch die gelochte Wand 54 zum Anschluss 16 und in die Leitung 14. Im anderen Sinn (Pfeil 61) strömt die Flotte in entgegengesetzter Richtung.
  • Eine Ausführungsvariante des Spulenträgers ist in Figur 8 dargestellt, in welcher Teile, die jenen der bisher beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, mit den gleichen, jedoch um 100 vermehrten Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Der Unterschied dieser Variante gegenüber der Ausführungsform der Figuren 1-3 besteht im wesentlichen darin, dass der Spulenträger 110 doppelwandig anstatt einwandig ausgebildet ist. Insbesondere ist konzentrisch um die, die Träger 124 für die Spulen tragende zylindrische undurchlässige Ringwand 121 einer jeden Einheit 110A, 110B und 110C herum eine zweite zylindrische undurchlässige Ringwand 170 angeordnet, die mit der ersten einen Zwischenraum 171 und mit der Wand des Druckkessels 111 einen Zwischenraum 158 bildet. Ferner ist die Bodenplatte 150 hohl und ihr Hohlraum 172 steht mit dem Zwischenraum 171 und mit der mittleren Öffnung 152 der Platte selbst in Verbindung, welch' letztere ihrerseits durch das Auflager 118 mit dem Anschluss 116 der Leitung 114 in Verbindung steht.
  • Der Deckel 155 ist in diesem Fall nur im Mittelbereich geschlossen und von diesem stehen strahlenkranzartig radiale Rippen 173 ab, welche an ihren Enden den profilierten Ring 157 tragen, der abdichtend zwischen die oberen Enden der beiden konzentrischen Wände 121 und 170 der oberen Spulenträgereinheit 110A eingreift. Auf diese Weise steht der Zwischenraum 158 unten über den Kesselboden, in dem die Heizschlange 119 angeordnet ist, mit dem Anschluss 117 und oben über die Öffnungen zwischen den Rippen 173 mit dem Raum zwischen dem Verdrängungskörper 153 und der Wand 121, in dem die Träger 124fürdie Spulen liegen, in Verbindung.
  • Die Verbindung zwischen den verschiedenen übereinandergestellten Einheiten des Spulenträgers 110 ist bei dieser Ausführungsform durch einfachen Eingriff der oberen und unteren Enden der Ringwände 121 und 170 der Einheiten hergestellt.
  • Eine weitere Ausführungsform des Spulenträgers ist in den Figuren 9-11 dargestellt.
  • Sie ist jener der Figur 8 ähnlich, da sie ebenfalls doppelwandig ausgebildet ist, nur dass in diesem Fall zwei Spulenträger konzentrisch zueinander vorgesehen sind. In den Figuren 9-11 sind die Teile, welche jenen der Ausführungsform nach Figur 8 entsprechen, mit den gleichen, jedoch weiter um 100 vermehrten Bezugszeichen bezeichnet. Ferner sind die den äusseren Spulenträger betreffenden Teile mit dem Index «I» und die den inneren Spulenträger betreffenden Teile mit dem Index «II» bezeichnet.
  • Wie sich aus diesen Figuren klar ergibt, ist in den Druckkessel 211 ein doppelter Spulenträger 210 I und 210 II eingebracht, der aus zwei konzentrischen Gruppen übereinandergestellter gleicher Spulenträgereinheiten 210A I, 210B und 210C I bzw. 210A II, 210B II und 210C II besteht. Jede Einheit weist eine doppelte undurchlässige Wand 221 und 270 bzw. 221 11 und 270 II mit entsprechendem Zwischenraum 271 I bzw. 271 II auf, wobei an der inneren Wand die radialen Träger 224 I bzw. 224 II für die Spulen angebracht sind.
  • Es versteht sich, dass der Spulenträger auch aus mehr als zwei konzentrischen Gruppen von übereinandergestellten Trägereinheiten gebildet sein könnte.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Spulenträgers können wie folgt zusammengefasst werden.
  • Das Be- und Entladen der ringförmigen Trägereinheiten kann sehr einfach und rasch durchgeführt werden, nachdem es sich lediglich darum handelt, je Träger eine einzige Garnspule aufzustecken bzw. abzunehmen, ohne dass Trennplatten oder dergleichen angebracht zu werden brauchen, wobei die Spule auf dem betreffenden Träger mit Hilfe eines Schnellverschlusses festgehalten wird, der jedoch nicht notwendigerweise den beschriebenen Aufbau besitzen braucht.
  • Ein bedeutender wirtschaftlich-organisativer Vorteil besteht darin, dass der Spulenträger rasch zerlegbar ist, indem die untereinander gleichen Trägereinheiten von der Grundplatte abgenommen werden und die Möglichkeit der sofortigen Wiederbenutzung der letzteren für ein neues Färbeverfahren besteht, vorausgesetzt natürlich, dass man über eine gewisse Anzahl von Trägereinheiten als Ausstattung verfügt, die unabhängig voneinander in anderen Arbeitsphasen, wie Beladen mit zu färbendem Material, Ausschleudern und Trocknen des gefärbten Materials verwendet werden können.
  • Der je kg verfügbare Durchtrittsquerschnitt für Farbflotte ist mindestens zehnmal grösser als jener bei bekannten Spulenträgern, da jede Spule unmittelbar und unabhängig von den anderen mit Flotte beaufschlagt wird. Die Farbflotte tritt mit geringerer Geschwindigkeit durch das Garn, so dass dasselbe schonender behandelt wird.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil ist der, dass die ringförmigen Trägereinheiten ausgezeichnet schleuderbar sind, da die Garnspulen alle auf dem gleichen Durchmesser angeordnet sind.
  • Die Trägereinheiten können somit beladen zusammen mit den gefärbten Garnspulen der Färbemaschine entnommen und ohne jegliche Zwischenhandhabung unmittelbar in Schleudervorrichtungen eingesetzt werden.
  • Die waagrechte Anordnung der behandelten Spulen bringt es mit sich, dass dieselben bei den darauffolgenden Bearbeitungen keinerlei schädliche Verformungen erleiden.
  • Nach dem Schleudern können die Spulenträger unmittelbar auf geeigneten Wagen in die Trockenvorrichtung übergeführt werden.
  • Aber auch die Verwendung des Spulenträgers in Schnelltrocknern bringt den Vorteil einer absoluten Gleichförmigkeit der Trocknung mit sich, nachdem sich alle Garnspulen in gleichen Arbeitsbedingungen befinden.
  • Die Bauweise des Spulenträgers ist äusserst einfach, ohne dass Trennplatten, Stopfen und dergleichen benötigt werden. Die Träger für die einzelnen Spulen, welche vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt sein können, sind fallweise leicht austauschbar.
  • Es ist schliesslich darauf hinzuweisen, dass man mit den erfindungsgemässen Spulenträgern, bei Maschinen bis zu einem gewissen Durchmesser, auch eine Herabsetzung des Flottenverhältnisses in der Grössenordnung von 20-30% erzielt,was zufolge der Verminderung des Energie-, Wasser-, Dampf-, Zusatzmittelverbrauches, sowie der umweltschädlichen Abflüsse und der Arbeitszeiten einer Kostenherabsetzung und einer erhöhten Färbbarkeit dank der Erhöhung der Farbzyklen entspricht.
  • Zum Unterschied von den herkömmlichen Spulenträgern gestattet es der erfindungsgemässe Spulenträger, insbesondere bei Färbemaschinen mit geringem Durchmesser, das Flottenverhältnis auch im Fall der Anwendung von Garnspulen mit grossem Durchmesser praktisch unverändert aufrechtzuerhalten.
  • Es ist auch noch zu bemerken, dass der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck «zylindrische Ringwand» nicht auf eine kreiszylindrische Wand beschränkt aufzufassen ist, das heisst also auf eine Wand mit kreisförmigem Querschnitt, sondern dass dieser Ausdruck ganz allgemein zu gelten hat: der Querschnitt der Wand könnte somit beispielsweise auch vieleckig oder gewellt sein.
  • Ferner ist es bei den Ausführungsformen des Spulenträgers mit doppelter zylindrischer Ringwand und zugehörigem ringförmigem Zwischenraum auch möglich, diese doppelte zylindrische Ringwand in Umfangsrichtung zu unterteilen, so dass einzelne, auf einem Umfang angeordnete und je an der Innenseite die radialen Träger für die Spulen tragende hohle Elemente bzw. Säulen gebildet werden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in der Tat darin, dass die einfache oder doppelte Ringwand des Spulenträgers die Träger für die Spulen auf ihrer Innenseite in radialer Anordnung trägt, mit jeweils einer einzigen Spule auf jedem der radialen Träger und mit den Garnspulen in mittelpunktsymmetrischer Anordnung in jeder Querschnittsebene der Wand, um ein Schleudern in einem vollständig ausgewuchteten Zustand zu gestatten.

Claims (11)

1. Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen, bestehend aus einer zylindrischen undurchlässigen Ringwand (21; 121; 221), von der an einer Seite eine Mehrzahl von hohlen durchlässigen Trägern (24; 124; 224) für je eine Spule (25; 125; 225) radial abstehen, die axial mit der anderen Seite der Ringwand in Verbindung stehen und an ihrem freien Ende je mit einem dichtenden Verschlusskopf (34) und mit Festhaltemittein (35) für die aufgesteckte Spule versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (24; 124; 224) auf der Innenseite der zylindrischen Ringwand (21; 121; 221) angeordnet sind.
2. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (24; 124; 224) für die Spulen abnehmbar auf der Innenseite der zylindrischen undurchlässigen Ringwand (21, 121; 221) befestigt sind.
3. Spulenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (24) aus einem Mittelteil (26) mit radial abstehenden Rippen (27) gebildet ist, die an der Basis des Trägers den Mittelteil (26) mit einem Rohrkörper (28) verbinden, der mit einem scheibenförmigen Teller (29) versehen und dazu bestimmt ist, in einem Loch (40) der zylindrischen Ringwand (21) befestigt zu werden, wobei der Mittelteil (26) an seinem dem Rohrkörper abgewandten Ende einen erweiterten Kopf (34) aufweist, an dem die Festhaltemittel angebracht sind.
4. Spulenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltemittel aus einem Federgriff (35) bestehen, der um eine aussermittige Achse (36) drehbar ist und an seiner dem Kopf (34) des Trägers (24) zugewandten Fläche eine kreissektorförmige Rille (38) aufweist, die geeignet ist mit dem Rand der Hülse (32) einer auf den Träger (24) aufgesteckten Spule (25) in Eingriff zu kommen, wenn der Federgriff (35) von einer bezüglich des Kopfes (34) konzentrischen Lage um seine aussermittige Achse (36) verdreht ist.
5. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zweite zylindrische Ringwand (170; 270) aufweist, die im Abstand konzentrisch aussen um die mit den Trägern (124; 224) für die Spulen (125; 225) versehene Ringwand (121; 221) angeordnet ist und mit dieser einen ringförmigen Zwischenraum (171, 271) bildet.
6. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in mehrere koaxial übereinandergestellte gleiche Trägereinheiten (10A, 10B, 10C; 110A, 110B, 100C; 210A, 210B, 210C) unterteilt ist, die an ihren Enden mit flüssigkeitsdichten Eingriffsorganen (22, 23) und/oder mit Kupplungseinrichtungen versehen sind.
7. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Grundplatte (50; 150; 250) und mit einem oberen Deckel (55; 155, 173; 255, 273) versehen ist.
8. Spulenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer hohlen Grundplatte (150; 250) versehen ist, deren Hohlraum (172, 272) mit besagtem Zwischenraum (171; 271) in Verbindung steht, sowie mit einem oberen Deckel (155; 225) der strahlenkranzartig radial vorstehene Rippen (173, 273) besitzt, die in ihren Enden einen Abschlussring (157,257) für den Zwischenraum (171; 271) tragen.
9. Spulenträger nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere konzentrische Gruppen (2101, 21011) umfasst, die je aus zwei, einen Zwischenraum (2711; 27111) bildenden konzentrischen zylindrischen Wänden (2211, 2701; 22111, 27011) bestehen, von denen die innere Wand (2211; 22111) innen die Träger (2241; 22411) für die Spulen (2251; 22511) trägt, wobei der Zwischenraum (2711; 27111) einer jeden Gruppe mit dem Hohlraum (272) der Grundplatte (250) in Verbindung steht und oben durch einen, seitens der strahlenkranzartigen Rippen (273) getragenen Abschlussring (2571; 25711) abgeschlossen ist.
10. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im freien Raum innerhalb der Träger (24; 124; 22411) der einzelnen Spulen (25; 125; 22511) ein zylindrischer Verdrängungskörper (53; 153; 253) angeordnet ist.
11. Spulenträger nach den Ansprüchen 10 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Verdrängungskörper (53; 153; 253) an der Grundplatte (50; 150; 250) fest angebracht ist.
EP81200156A 1980-02-13 1981-02-07 Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen Expired EP0034390B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81200156T ATE9104T1 (de) 1980-02-13 1981-02-07 Spulentraeger fuer faerbe- und bleichmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19893/80A IT1140583B (it) 1980-02-13 1980-02-13 Portamateriale per ricche per apparecchi a tingere e candeggiare
IT1989380 1980-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0034390A1 EP0034390A1 (de) 1981-08-26
EP0034390B1 true EP0034390B1 (de) 1984-08-22

Family

ID=11162115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200156A Expired EP0034390B1 (de) 1980-02-13 1981-02-07 Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0034390B1 (de)
AT (1) ATE9104T1 (de)
DE (1) DE3165608D1 (de)
ES (1) ES8205900A1 (de)
IT (1) IT1140583B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100010871A1 (it) 2021-04-29 2022-10-29 Master Srl Impianto per la tintura ecosostenibile, con indaco e altri coloranti a riduzione, di filati avvolti in rocche e confezioni similari, fibre tessili in fiocco e manufatti vari

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136371B1 (de) * 1983-10-04 1988-01-27 Thies GmbH & Co. Verfahren zur Nassbehandlung und Trocknung textiler Wickelkörper
DE3513727A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Vorrichtung zur aufnahme von zu behandelndem textilgut
KR100514322B1 (ko) * 2002-06-01 2005-09-13 심광섭 원단 수세장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794064A (fr) * 1934-08-21 1936-02-07 Obermaier & Cie Fa Procédé et dispositif pour la teinture de matières textiles sous dépression
FR2028300A1 (de) * 1969-01-14 1970-10-09 Svensson Ludvig Ab
DE2129254A1 (de) * 1971-06-12 1973-02-08 Josef Jasper Tragvorrichtung fuer garnspulen
FR2283976A1 (fr) * 1974-09-03 1976-04-02 Frauchigar Ag Maschinenfabrik Installation de teinture de bobines de textiles
DE2555974A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Jagri Mach & Apparatebau Faerbebehaelter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587869A (en) * 1945-01-24 1947-05-07 Albert Rigby Improvements relating to the dyeing of yarn packages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794064A (fr) * 1934-08-21 1936-02-07 Obermaier & Cie Fa Procédé et dispositif pour la teinture de matières textiles sous dépression
FR2028300A1 (de) * 1969-01-14 1970-10-09 Svensson Ludvig Ab
DE2129254A1 (de) * 1971-06-12 1973-02-08 Josef Jasper Tragvorrichtung fuer garnspulen
FR2283976A1 (fr) * 1974-09-03 1976-04-02 Frauchigar Ag Maschinenfabrik Installation de teinture de bobines de textiles
DE2555974A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Jagri Mach & Apparatebau Faerbebehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100010871A1 (it) 2021-04-29 2022-10-29 Master Srl Impianto per la tintura ecosostenibile, con indaco e altri coloranti a riduzione, di filati avvolti in rocche e confezioni similari, fibre tessili in fiocco e manufatti vari

Also Published As

Publication number Publication date
ES499357A0 (es) 1982-07-01
ATE9104T1 (de) 1984-09-15
EP0034390A1 (de) 1981-08-26
IT1140583B (it) 1986-10-01
ES8205900A1 (es) 1982-07-01
IT8019893A0 (it) 1980-02-13
DE3165608D1 (en) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618A1 (de) Faerbevorrichtung
EP0201794A2 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
EP0034390B1 (de) Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen
DE2555974C3 (de)
DE1460270A1 (de) Einrichtung zum Faerben von Garn
DE680995C (de) Vorrichtung zum Faerben von Kunststeidespinnkuchen auf Faerbeigeln
DE3513727C2 (de)
DE899934C (de) Einrichtung und Verfahren zum Nassbehandeln von Garnwickeln
DE3490200C2 (de) Textilgarntr{ger
EP0036690B1 (de) Maschine zum Färben oder Bleichen von aufgewickeltem Textilgut in kurzer Flotte
AT230312B (de) Spulenhalter
DE578121C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Garnwickeln, insbesondere von Kreuzspulen
DE2335993C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form eines Wickels
DE3943130A1 (de) Spulenhuelse fuer eine fixierspule und verfahren zum fixieren und faerben von garn
DE693409C (de) Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln
DE2310376A1 (de) Tragvorrichtung fuer wickel aus textilmaterial
DE327323C (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung von Fadengut, insbesondere Kunstseidefaeden
DE19532520C2 (de) Vorrichtung zum Naßveredeln von Textilgut, insbesondere Färbeapparat
DE573930C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide
DE1907813U (de) Spulenhalter.
DE827343C (de) Aufsteckspindel fuer Faerbevorrichtungen
AT81418B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Denitrieren, BleicheVerfahren und Vorrichtung zum Denitrieren, Bleichen, Färben usw. von künstlichen Fäden, insbesonderen, Färben usw. von künstlichen Fäden, insbesondere solchen aus Kollodium. solchen aus Kollodium.
AT142229B (de) Verstellbarer Aufwickelkörper für frisch gesponnene Kunstseidefäden.
DE1773142C (de) Prüfapparat für die Naßbehandlung von Textilmaterial
DE1910929C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ablaufspulen in Doppeldrahtzwirnspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840927

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 15

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81200156.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950202

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960207

Ref country code: GB

Effective date: 19960207

Ref country code: AT

Effective date: 19960207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: RONCHI FRANCESCO

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST