EP0034390A1 - Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen - Google Patents

Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0034390A1
EP0034390A1 EP81200156A EP81200156A EP0034390A1 EP 0034390 A1 EP0034390 A1 EP 0034390A1 EP 81200156 A EP81200156 A EP 81200156A EP 81200156 A EP81200156 A EP 81200156A EP 0034390 A1 EP0034390 A1 EP 0034390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
cylindrical
carrier
carrier according
coil carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81200156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034390B1 (de
Inventor
Francesco Ronchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81200156T priority Critical patent/ATE9104T1/de
Publication of EP0034390A1 publication Critical patent/EP0034390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034390B1 publication Critical patent/EP0034390B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports

Definitions

  • the invention relates to dyeing and bleaching machines for textile fabrics in the form of yarn on bobbins and in particular has the object of a bobbin to be used in these machines.
  • yarn was known to be dyed on bobbins in machines with a square cross-section, which were equipped with material carriers consisting of two plates, between which the dye liquor was pressed.
  • bobbin which is still used almost universally today and which consists of one or two superposed or opposing plates or displacement bodies, the bobbin support bars running parallel to their central axis on one or more circles concentric to the central axis wear it.
  • the bobbins are placed one after the other on these rods with the interposition of a separating plate and held in place with the aid of a spring-loaded compensating plug with a threaded or quick-release fastener.
  • This type of bobbin which can be loaded outside the dyeing machine, can then be used in the machine, where it is alternately traversed by a pump into the supporting rods and the liquor of ink, which is pressed into the surrounding space, and thus dyes.
  • the passage cross sections for the fleet are restricted, since the amount of liquor flowing through the coils is determined by the possible flow rate through the prescribed cross section of the hole in the separating plate, minus the cross section of the inner star profile of the support rod.
  • Drying the bobbins after dyeing is usually carried out in two different ways: the first and by far the most widespread type first involves spinning the bobbins and then drying in a drying room with hot air circulation or the like, while the second type, called rapid drying, does not Spinning of the bobbins is necessary because high-speed dryers with high-performance engines are used, which work in a closed circuit with hot air under static pressure. This second type of drying is limited for reasons of economy, energy consumption and for reasons relating to coloring.
  • the current bobbin carriers for the dyeing industry are now not suitable to be spun, either because of mechanical economic difficulties or because they do not allow all spools of thread to be spun out uniformly. Since the bobbin support rods are arranged on different diameters, they would be exposed to different centrifugal forces when spinning and the yarn bobbins would have a different residual moisture content. For this reason, after dyeing, the bobbins have to be removed from the bobbin carriers, introduced into the centrifuge, then removed from the latter and loaded onto trolleys in order to be introduced into the dryer. All this reloading work is carried out by hand with great expenditure of time and labor.
  • the coil carriers from Faerbe can removed from the machine and inserted directly into the rapid dryer without intermediate handling of the bobbins, but the mentioned lack of current bobbin holders having limited passage cross-sections often causes uneven residual moisture levels in the bobbins arranged at the top and bottom, provided that these exceed a certain number.
  • the current bobbins have a high price because they have to be equipped with a large number of essential accessories, such as bars, cutting discs, plugs, which are usually made of stainless steel.
  • the object of the invention is therefore the realization of a bobbin for the dyeing industry, which does not have the disadvantages mentioned, which permits rapid loading and unloading with bobbins of thread, which has large passage cross sections for the dye liquor and which, above all, can be flung perfectly.
  • the present invention provides a coil carrier which essentially consists of a cylindrical impermeable ring wall, which carries a plurality of radial carriers for each coil inside, which carriers are axially connected to the outside of the cylindrical ring wall and each on it free end with a sealing closure head and with retention means, which are provided with the coil attached to them.
  • Carrier for the coils detachably attached to the inside of the cylindrical impermeable ring wall.
  • these holding means can consist of a spring handle which can be rotated about an eccentric axis and has a circular sector-shaped groove on its surface facing the head of the wearer, which is suitable for engaging with the edge of the sleeve of a spool of thread plugged onto the support come when the spring handle is rotated from a concentric position with respect to the head around its eccentric axis accordingly.
  • the coil carrier according to the invention can furthermore have a second cylindrical impermeable ring wall, which is arranged at a distance concentrically outside around the ring wall provided with the carriers for the coils and forms an annular space therewith.
  • the coil carrier according to the invention can be composed of a plurality of unitary units of the type specified above, in which case each unit can be provided at its ends with rings or support and clamping guides or the like in order to be able to stack several units with a good liquid seal on top of one another. Coupling devices can also be provided between the superimposed units, for example in the form of a bayonet catch.
  • the one or more stacked Coil carriers formed as ring units can be introduced into a dyeing machine and placed therein on a base plate or displacement body, wherein it is fastened by means of a sealing cover.
  • the base plate and the lid can be components of the bobbin and can be introduced into and removed from the dyeing machine together with the ring unit (s).
  • the free space within the coil carrier can advantageously be filled by a body whose task is to reduce the amount of liquor and which can be a component of the base plate.
  • this body has the largest possible diameter in order to best perform its task of reducing the amount of liquor.
  • the bobbin generally designated 10 ' can be seen inserted into a dyeing machine, which essentially consists of a cylindrical vertical kettle 11 with a tightly closing lid 12, on the bottom of which a pressure and a return line 13 and 14, respectively Circulation pump 15 are connected, which is mutually operable.
  • the lines 13, 14 lead via concentric pipe connections 16, 17 into the boiler 11, the first of which ends at a central ring support 18, while the second is connected to the bottom of the boiler, where a heating coil 19 for heating the paint liquor is arranged.
  • a vertical column 20 extends from the center of the ring support 18 and is used to fix the coil carrier 10 inside the boiler 11.
  • the coil carrier consists of three superimposed, uniform units 10A, 10B and IOC, which are identical to one another, so that only one of them needs to be described.
  • the unit is formed by a cylindrical impermeable ring wall 21, which ends at the bottom with a profiled ring 22 and at the top with an annular support guide 23.
  • one unit can be arranged above another, the ring 22 of the upper unit engaging in the ring-shaped support guide 23 of the unit below and thereby constituting a good liquid seal.
  • means can also be provided for mutual coupling of units placed one above the other, for example in the form of a bayonet catch.
  • each unit is provided on its inside with a plurality of supports 24 for one coil each, which are described in more detail below with reference to FIGS. 4-7.
  • These carriers 24 project radially inward from the cylindrical ring wall 21 and are arranged in appropriate mutual spacing on circles in superimposed levels (in the illustrated case three levels per unit).
  • each carrier 24 is intended to hold a single coil 25 and its shape is adapted to that of the coil (in the case shown it is conical coils, but it could also be cylindrical coils).
  • FIGS . 4-7 there is Beam made of a central part 26 with four radial ribs 27, the outer wall of which lies on a conical surface with an axis which coincides with that of the central part 26.
  • the ribs 27 connect the central part 26 to a tubular body 28 which is provided with a disk-shaped plate 29 in which there are continuous holes 30.
  • This plate 29 can be corrugated in the circumferential direction.
  • the tubular body 28 has an annular groove 31 into which the bottom of the sleeve 32 of the coil 25 can be inserted. The sleeve is perforated over the entire length on which the yarn 33 is wound on it.
  • a handle 35 is arranged on the head 34 in order to hold an attached coil 25.
  • This handle 35 can be rotated about a pin 36 which is attached to the head eccentrically to the axis of the handle and the head.
  • This pin 36 penetrates into a recess in the handle 35, in which a spring 37 is arranged, which tries to hold the base surface of the handle against the head 34.
  • a circular sector-shaped groove 38 is excluded, which in the rotated position of the handle 35 (see FIG. 6) engages with the free edge of the sleeve 32 of the coil 25 plugged onto the carrier 24 and thus holds the coil on the carrier . If, on the other hand, the handle 35 is in the same axis position as the head 34 (see FIG. 5), then it allows the coil 25 to be plugged in or removed.
  • the tubular body 28 has a support shoulder 39 and is inserted from the inside into a corresponding hole 40 in the cylindrical ring wall 21 in order to be fastened by means of a nut 41 and washer 42.
  • the carrier 24 arranged on the inside of the wall 21 is axially connected to the outside of the wall for the passage of the dye liquor in one direction or the other. If, for example, the liquor enters the carrier 24 through the tubular body 28, then, given the presence of the sealing head 34, it cannot continue to flow in the axial direction and must therefore flow through the sleeve 32 and the yarn 33 wound on it in the radial direction.
  • the coil carrier 10 consisting of the three units 10A, 10B and 10C stands on a base plate or displacement body 50 (see FIG. 1): in particular, the bottom unit 10C with its profiled ring 22 engages in an annular support guide 51 with which the base plate is provided, and can also be anchored to it with suitable means.
  • the base plate 50 in turn lies in a liquid-tight manner on the central ring support 18, which has a central opening 52 through which the ring support 18 is connected to the connection 16 of the line 24.
  • a cylindrical body 53 is attached to the base plate 50 and has an axial opening in the middle, by means of which it is attached to the central column 20.
  • the body 53 has the task of reducing the amount of liquor and it practically takes that entire space within the carrier 24 for the coils.
  • a perforated cylindrical wall 54 is provided at the bottom of the body 53, through which the space of the pressure vessel, in which the coil carrier 10 is arranged, communicates with the central opening 52 of the base plate 50.
  • a cover 55 which is clamped by means of a wing nut 56, is arranged above the coil carrier 10 and seals against this by engaging a profiled ring 57 attached to it in the annular support guide 23 of the uppermost unit 10A.
  • the circulation of the paint liquor takes place in a sense (arrow 60 in FIG. 1) from the line 13 and the connection 17 through the gap 58 between the wall 21 of the units 10A, 10B, 10C and that of the boiler 11, then through the support 24 of the Coils 25 with a uniform flow of the same in the position plugged onto the carrier, then through the perforated wall 54 to the connection 16 and into the line 14.
  • the fleet flows in the opposite direction.
  • FIG. 8 A variant of the bobbin is shown in FIG. 8, in which parts which correspond to those of the previously described embodiment are identified by the same reference numerals, but increased by 100.
  • the difference of this variant compared to the embodiment of FIGS. 1-3 essentially consists in the fact that the coil carrier 110 is double-walled instead of single-walled.
  • concentric around the cylindrical impervious ring wall 121 carrying the coils 124 for the coils of each unit 110A, 110B and 110C is one arranged second cylindrical impermeable ring wall 170, which forms a gap 171 with the first and a gap 158 with the wall of the pressure vessel 111.
  • the bottom plate 150 is hollow and its cavity 1 7 2 communicates with the interspace 171 and the central opening 152 of the plate itself in connection, which latter in turn through the support 118 to the terminal 116 of the conduit 114 is in communication.
  • the cover 155 is closed only in the central region, and radial ribs 173 protrude from it in the manner of a radial ring, which at its ends carry the profiled ring 157, which sealingly engages between the upper ends of the two concentric walls 121 and 170 of the upper coil support unit 110A.
  • the intermediate space 158 is below the boiler floor, in which the heating coil 119 is arranged, with the connection 117 and above the openings between the ribs 173 with the space between the body 153 and the wall 121, in which the carrier 124 for the coils are connected.
  • connection between the different superposed units of the bobbin 110 is made in this embodiment by simply engaging the upper and lower ends of the ring walls 121 and 170 of the units.
  • FIGS . 9-11 A further embodiment of the coil carrier is shown in FIGS . 9-11.
  • FIG. 9-11 are the parts which are those correspond to the embodiment according to FIG. 8, denoted by the same, but further increased by 100 reference numerals. Furthermore, the parts relating to the outer bobbin are designated with the index "I" and the parts relating to the inner bobbin with the index "II".
  • a double coil carrier 210 I and 210 II is introduced into the pressure vessel 211, which consists of two concentric groups of dimensionally arranged coil carrier units 210A I, 210B I and 210C I or 210A II, 210B II and 210C II .
  • Each unit has a double impermeable wall 221 1 and 270 I or 221 II and 270 II with a corresponding space 271 1 and 271 II, the radial supports 224 I and 224 II being attached to the inner wall for the coils.
  • the coil carrier could also be formed from more than two concentric groups of stacked carrier units.
  • the loading and unloading of the ring-shaped carrier units can be carried out very simply and quickly, since it is only a matter of attaching or detaching a single spool of thread to each carrier without the need for separating plates or the like, the spool on the carrier in question With the help of a quick release fastener, which, however, does not necessarily have to have the structure described.
  • bobbin holder can be dismantled quickly by removing the unitary carrier units from the base plate and the possibility of immediately reusing the latter for a new dyeing process, provided, of course, that a certain number of carrier units are available as equipment can be used independently in other work phases, such as loading with the material to be colored, spinning out and drying the colored material.
  • the passage cross section available per kg for dye liquor is at least ten times larger than that of known bobbin carriers, since each bobbin is immediately and independently loaded with liquor.
  • the dye liquor passes through the yarn at a slower speed so that it is treated more gently.
  • a very important advantage is that the ring-shaped carrier units are easy to spin, since the thread spools are all arranged on the same diameter.
  • the carrier units can thus be loaded with the dyed yarn packages from the dyeing machines and used directly in spinning devices without any intermediate handling.
  • the horizontal arrangement of the treated coils means that they do not suffer any harmful deformations in the subsequent processing.
  • the bobbin holders can be transferred to the drying device on suitable trolleys.
  • the use of the bobbin in high-speed dryers also has the advantage of absolute uniformity of drying after all yarn bobbins are in the same working conditions.
  • the construction of the coil carrier is extremely simple and uniform in size, without the need for separating plates, plugs and the like.
  • the carriers for the individual coils which can advantageously be made of plastic, are easily interchangeable in some cases.
  • the bobbin carrier according to the invention in particular in the case of dyeing machines with a small diameter, allows the liquor ratio to be maintained virtually unchanged even in the case of the use of large diameter bobbins.
  • cylindrical ring wall used in the description and in the claims should not be interpreted as being limited to a circular-cylindrical wall, that is to say a wall with a circular cross-section, but that this expression has to apply in general : the cross cut the wall could be polygonal or wavy.
  • the coil carrier with a double cylindrical ring wall and associated annular space
  • the single or double ring wall of the bobbin carries the carriers for the bobbins on the inside in a radial arrangement, with a single bobbin on each of the radial carriers and with the bobbins of the same diameter in each cross-sectional plane of the wall to allow skidding in a fully balanced condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spulentraeger (10) zur Verwendung in Faerbe- und Bleichmaschinen, welcher geeignet ist, mit den auf ihm angebrachten Garnspulen (25) in eine Schleuder eingebracht zu werden. Der Spulentraeger besteht aus einer undurchlaessigen zylindrischen Ringwand (21), die innen radiale Traeger (24) zur Aufnahme je einer Spule (25) traegt. Diese radialen Traeger sind in Loechern der Ringwand montiert und stehen axial mit deren Aussenseite in Verbindung. Um die, die Traeger fuer die einzelnen Spulen tragende Ringwand kann eine zweite konzentrische undurchlaessige Ringwand (170) vorgesehen sein, die mit der ersten einen ringfoermigen Zwischenraum (171) bildet. Der Spulentraeger kann in uebereinanderstellbare masseinheitliche Einheiten (10A, 10B, 10C) unterteilt und durch eine Grundplatte (50) und einen Deckel (55) ergaenzt sein. Es koennen mehrere konzentrische Gruppen (210 I, 210 II) vorgesehen sein, die je aus zwei konzentrischen Waenden (221 I) bestehen, von denen die innere innen die Traeger (2241) fuer die einzelnen Spulen (225 1 225 11) traegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Faerbe- und Bleichmaschinen fuer textiles Faerbegut in Garnform auf Spulen und hat insbesondere einen in diesen Maschinen zu verwendenden Spulentraeger zum Gegenstand.
  • In aelterer Zeit wurde Garn auf Spulen bekanntlich in Maschinen mit quadratischem Querschnitt gefaerbt, die mit Materialtraegern bestehend aus zwei Platten, zwischen denen die Faerbeflotte durchgedrueckt wurde, ausgeruestet waren.
  • Nachher wurden Faerbemaschinen mit kreisrundem Querschnitt gebaut, was zur Anwendung von sogenannten "igelfoermigen" Spulentraegern fuehrte, die aus einem, an einem Ende geschlossenen Rohr grossen Durchmessers bestanden, von welchem zahlreiche Staebe radial nach aussen vorstanden, auf die je eine Spule aufgesteckt und befestigt wurde. Diese Art von Spulentraeger zeigte jedoch einige Maengel, so dass nach anderen Loesungen gesucht wurde.
  • So kam es zur Verwendung einer Art von Spulentraeger, der heute noch fast universell angewandt wird und der aus einer oder zwei ueber- bzw. gegeneinander angeordneten Platten oder Verdraengungskoerpern besteht, die zu deren Mittelachse parallel verlaufende Spulentragstangen auf einem oder mehreren zur Mittelachse konzentrischen Kreisen tragen. Die Garnspulen werden je unter Zwischenanordnung einer Trennplatte der Reihe nach auf diese Stangen gesteckt und mit Hilfe eines gefederten Ausgleichstopfen mit Gewinde- oder Schnellverschluss, festgehalten.
  • Diese Art von ausserhalb der Faerbemaschine beladbaren Spulentraeger kann sodann in die Maschine eingesetzt werden, wo sie durch eine Pumpe wechselweise in die Tragstaebe und in den dieselben umgebenden Raum gedrueckte Farbflotte das Garn abwechselnd in einer und in der anderen Richtung durchquert und somit faerbt.
  • Obwohl diese Spulentraeger seit Jahrzänten angewandt werden und in allen Einzelheiten verbessert wurden, weisen sie wesentliche und beachtliche Grenzen auf.
  • So benoetigt das Auf- und Abladen der Garnspulen erheblich viel Zeit, wenn man beachtet, dass jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Spulen eine Trennplatte eingelegt und dass die Reihe von Spulen auf jedem Tragstab mittels des Federstopfens festgelegt werden muss.*
  • Ferner sind die Durchtrittsquerschnitte fuer die Flotte beschraenkt, da die durch die Spulen stroemende Flottenmenge durch die moegliche Durchflussmenge durch den vorgeschriebenen Querschnitt des Loches der Trennplatte abzueglich des Querschnittes des inneren Sternprofils der Tragstange festgelegt ist.
  • Für moderne Schnellfaerbemaschinen, die mit hochleistungsfaehigen Pumpen ausgestattet sind, ist dieser Querschnitt oft einschraenkend und ungeeignet, um eine einwandfreie und gleichfoermige Durchnetzung aller Spulen zu gewaehrleisten, insbesondere wenn eine gewisse Spulenzahl je Tragstab ueberschritten wird.
  • Ein weiteres wichtiges Problem besteht darin, den gleichen Materialtraeger auch in den auf das Faerben folgenden Trocknungsvorgaengen verwenden zu koennen. Das Trocknen der Garnspulen nach dem Faerben wird ueblicherweise auf zwei verschiedene Arten durchgefuehrt: die erste und bei weitem verbreitetste Art sieht zunaechst ein Schleudern der Spulen und anschliessend das Trocknen in einem Trockenraum mit Warmluftumlauf oder dergleichen vor, waehrend die zweite Art, Schnelltrocknen genannt, kein Schleudern der Spulen bedarf, da Schnelltrockner mit hochleistungsfaehigen Triebwerken verwendet werden, die im geschlossenen Kreislauf mit Heissluft unter statischem Druck arbeiten.D-ieser zweiten Art der Trocknung sind aus Gruenden der Wirtschaftlichkeit, des Energiebedarfs sowie aus faerbetechnischen Gruenden Grenzen gesetzt.
  • Die derzeitigen Spulentraeger fuer die Faerberei sind nun aber nicht geeignet, geschleudert zu werden, sei es wegen mechanischwirtschaftlichen Schwierigkeiten, sei es weil sie kein gleichfoermiges Ausschleudern aller Garnspulen gestatten. Da naemlich die Spulentragstaebe auf verschiedenen Durchmessern angeordnet sind, wuerden sie beim Schleudern unterschiedlichen Fliehkraeften ausgesetzt und die Garnspulen wuerden einen verschiedenen Restfeuchtigkeitsgehalt aufweisen. Aus diesem Grund muessen die Garnspulen nach dem Faerben von den Spulentraegern abgenommen, in die Schleuder eingebracht, sodann aus dieser entnommen und auf Transportwagen geladen werden, um in den Trockner eingefuehrt zu werden. Alle diese Umladearbeiten werden mit grossen Zeit- und Arbeitdraftaufwand von Hand aus ausgefuehrt.
  • Wird hingegen das Schnelltrockenverfahren zur Anwendung gebracht, dann koennen die Spulentraeger der Faerbemaschine entnommen und ohne Zwischnhandhabung der Garnspulen unmittelbar in den Schnelltrockner eingebracht werden, doch der erwaehnte Mangel der derzeitigen Spulentraeger begrenzte Durchtrittsquerschnitte zu besitzen, verursacht oft ungleichmaessige Restfeuchtigkeiten der unten und oben auf den Tragstaeben angeordneten Garnspulen, sofern diese eine gewisse Anzahl ueberschreiten.
  • Schliesslich ist zu bemerken, dass die derzeitigen Spulentraeger einen hohen Preis haben, da sie mit einer grossen Anzahl von unerlaesslichen Zubehoerteilen, wie Staeben, Trennscheiben, Stopfen, ausgestattet sein muessen, die gewoehnlich aus rostfreiem Stahl hergestellt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Verwirklichung eines Spulentraegers fuer die Faerberei, der die genannten Nachteile nicht aufweist, der ein rasches Be- und Entladen mit Garnspulen gestattet, der grosse Durchtrittsquerschnitte fuer die Farbflotte besitzt und der vor allem einwandfrei schleuderbar ist.
  • Zur Loesung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung einen Spulentraeger vor, der im wesentlichen aus einer zylindrischen undurchlaessigen Ringwand besteht, die innen eine Mehrzahl radialer Traeger fuer je eine Spule traegt, welche Traeger axial mit der Aussenseite der zylindrischen Ringwand in Verbindung stehen und je an ihrem freien Ende mit einem abdichtenden Verschlusskopf und mit Festhaltemitteln, der auf sie aufgesteckten Spule versehen sind.
  • Gemaess einer vorteilhaften Ausfuehrung sind diese .Traeger fuer die Spulen abnehmbar innen an der zylindrischen undurchlaessigen Ringwand befestigt. Sie koennen aus einem Mittelteil mit radial abstehenden Rippen gebildet sein., welche an der Basis des Traegers den Mittelteil mit einem Rohrkarper verbinden, der mit einem gelochten scheibenfoermigen Teller versehen und dazu bestimmt ist, in einem Loch der zylindrischen Ringwand befestigt zu werden, wobei der Mittelteil an seinem dem Rohrkoerper abgewandten Ende einen erweiterten Kopf aufweist, an dem die Festhaltemittel angebracht sind.
  • In einer bevorzugten Ausfuehrungsform koennen diese Festhaltemittel aus einem Federgriff bestehen, der um eine aussermittige Achse drehbar ist und an seiner dem Kopf des Traegers zugewandten Flaeche eine kreissektorfoermige Rille aufweist, die geeignet ist mit dem Rand der Huelse einer auf den Traeger aufgesteckten Garnspule in Eingriff zu kommen, wenn der Federgriff von einer bezueglich des Kopfes konzentrischen Lage um seine aussermittige Achse entsprechend verdreht wird.
  • Der erfindungsgemaesse Spulentraeger kann ferner eine zweite zylindrische undurchlaessige Ringwand aufweisen, die im Abstand konzentrisch aussen um die mit den Traegern fuer die Spulen versehene Ringwand angeordnet ist und mit dieser einen ringfoermigen Zwischenraum bildet.
  • Der erfindungsgemaesse Spulentraeger kann aus mehreren masseinheitlichen Einheiten der oben angegebenen Art zusammengesetzt sein, in welchem Fall jede Einheit an ihren Enden mit Ringen bzw. Auflage- und Einspannfuehrungen oder dergleichen versehen sein kann, um mehrere Einheiten mit guter Fluessigkeitsdichtung uebereinanderstellen zu koennen. Dabei koennen auch Kupplungseinrichtungen zwischen den uebereinandergestellten Einheiten, beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses vorgesehen sein.
  • Der aus einer oder mehreren uebereinandergestellten Ringeinheiten gebildete Spulentraeger kann in eine Faerbemaschine eingebracht und darin auf eine Grundplatte bzw. Verdraengungskoerper gestellt werden, wobei er mittels eines Verschlussdeckels befestigt wird.
  • In einer anderen Ausfuehrungsform koennen die Grundplatte und der Deckel Bestandteile des Spulentraegers sein und zusammen mit der oder den Ringeinheiten in die Faerbemaschine eingebracht und aus dieser entnommen werden.
  • Der freie Raum innerhalb der Spulentraeger kann vorteilhafterweise durch einen Koerper ausgefuellt werden, dessen Aufgabe es ist die Flottenmenge zu verringern und der ein Bestandteil der Grundplatte sein kann. Zweckmaessigerweise hat dieser Koerper den groesstmoeglichen Durchmesser, um seine Aufgabe, die Flottenmenge zu verringern, in bester Weise zu erfuellen.
  • Die Kennzeichen des erfindungsgemaessen Spulentraegers und die mit ihm erzielten Vorteile gehen klarer aus der folgenden Beschreibung einiger Ausfuehrungsbeispiele hervor, wobei auf die Zeichnung bezug genommen wird, in der
    • Figur 1 einen aus drei uebereinandergestellten Einheiten bestehenden, in eine Faerbemaschine eingebrachten Spulentraeger in vertikalem Axialschnitt zeigt,
    • Figuren 2 und 3 waagrechte Querschnitte nach den Linien II - II und III - III in Figur 1 sind,
    • Figur 4 im einzelnen einen Traeger fuer eine Garnspule im Axialschnitt zeigt,
    • Figuren 5 und 6 die Festhaltemittel einer Garnspule auf ihrem Traeger in zwei verschiedenen Stellungen zeigen,
    • Figur 7 die Art der Befestigung des Traegers veranschaulicht,
    • Figur 8 analog wie Figur 1 eine andere Ausfuehrungsform des Spulentraegers zeigt,
    • Figur 9 eine weitere Ausfuehrungsform des Spulentraegers im Axialschnitt veranschaulicht, und
    • Figuren 10 und 11 waagrechte Querschnitte nach den Linien X - X bzw. XI - XI der Figur 9 sind.
  • In den Figuren 1 - 3 ist der allgemein mit 10'bezeichnete Spulentraeger in eine Faerbemaschine eingesetzt ersichtlich, welche im wesentlichen aus einem zylindrischen vertikalen Kessel 11 mit dicht schliessendem Deckel 12 besteht, an dessen Boden eine Druck- und eine Rueckflussleitung 13 bzw. 14 einer Umwaelzpumpe 15 angeschlossen sind, die wechselseitig betreibbar ist. Die Leitungen 13, 14 muenden ueber konzentrische Rohranschluesse 16, 17 in den Kessel 11, von denen der erste an einem mittleren Ringauflager 18 endet, waehrend der zweite mit dem Kesselboden in Verbindung steht, wo eine Heizschlange 19 zur Erwaermung der Farbflotte angeordnet ist. Von der Mitte des Ringauflagers 18 geht eine lotrechte Saeule 20 aus, die zur Festlegung des Spulentraegers 10 innerhalb des Kessels 11 dient.
  • Es werden hier keine weiteren Einzelheiten der Faerbemaschine beschrieben, die in bekannter, herkoemmlicher Art ausgefuehrt sein kann.
  • In der dargestellten Ausfuehrungsform besteht der Spulentraeger aus drei uebereinandergestellten masseinheitlichen Einheiten 10A, 10B und IOC, die untereinander gleich sind, so dass nur eine von ihnen beschrieben werden braucht.
  • Die Einheit wird durch eine zylindrische undurchlaessige Ringwand 21 gebildet, die unten mit einem profilierten Ring 22 und oben mit einer ringfoermigen Auflagefuehrung 23 endet.
  • Auf diese Weise laesst sich eine Einheit ueber einer anderen anordnen, wobei der Ring 22 der oberen Einheit in die ringfoermige Auflagefuehrung 23 der darunterliegenden Einheit eingreift und dabei eine gute Fluessigkeitsdichtung darstellt. Gegebenenfalls koennen auch (nicht gezeigte) Mittel zur gegenseitigen Kupplung uebereinandergestellter Einheiten, beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses, vorgesehen sein.
  • Die zylindrische undurchlaessige Ringwand 21 jeder Einheit ist an ihrer Innenseite mit einer Mehrzahl von Traegern 24 fuer je eine Spule versehen, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4 - 7 naeher beschrieben werden. Diese Traeger 24 stehen von der zylindrischen Ringwand 21 radial nach innen weg und sie sind in zweckmaessigen gegenseitigen Abstaenden auf Kreisen in uebereinanderliegenden Ebenen (im dargestellten Fall drei Ebenen je Einheit) angeordnet.
  • Jeder Traeger 24 ist wie gesagt dazu bestimmt, eine einzige Spule 25 aufzunehmen und seine Gestalt ist jener der Spule angepasst (im dargestellten Fall handelt es sich um konische Spulen, doch koennte es sich auch um zylindrische Spulen handeln).
  • In Figur 1 sind die Traeger 24 rein schmatisch dargestellt.
  • Vorzugsweise sind sie abnehmbar an der Wand 21 befestigt und eine Ausfuehrungsform ist in den Figuren 4 - 7 gezeigt. Wie diesen Figuren entnehmbar ist, besteht der Traeger aus einem Mittelteil 26 mit vier radialen Rippen 27, deren Aussenwand auf einer Kegelflaeche liegt miteiner Achse, die mit jener des Mittelteils 26 zusammenfaellt. An der Traegerbasis verbinden die Rippen 27 den Mittelteil 26 mit einem Rohrkoerper 28, der mit einem scheibenfoermigen Teller 29 versehen ist, in dem durchgehende Loecher 30 vorhanden sind. Dieser Teller 29 kann in Umfangsrichtung gewellt sein. Der Rohrkoerper 28 weist eine ringfoermige Rille 31 auf, in die der Boden der Huelse 32 der Spule 25 einsteckbar ist. Die Huelse ist ueber die gesamte Laenge gelocht, auf der das Garn 33 auf sie gewickelt ist.
  • An dem, dem Rohrkoerper 28 abgewandten Ende des Mittelteils 26 endet derselbe mit einem konischen Kopf 34, an den das Ende der Huelse 32 abdichtend zur Anlage kommt, wie dies in Figur 4 klar ersichtlich ist.
  • Am Kopf 34 ist zur Festhaltung einer aufgesteckten Spule 25 ein Griff 35 angeordnet.Dieser ist um einen Stift 36 drehbar, der am Kopf aussermittig zur Achse des Griffes und des Kopfes befestigt ist. Dieser Stift 36 dringt in eine Ausnehmung des Griffes 35 ein, in der eine Feder 37 angeordnet ist, die die Basisflaeche des Griffes am Kopf 34 anliegend zu halten trachtet. In der Basisflaeche des Griffes 35 ist eine kreissektorfoermige Rille 38 ausgenommen, die in verdrehter Lage des Griffes 35 (siehe Figur 6) mit dem freien Rand der Huelse 32 der auf den Traeger 24 aufgesteckten Spule 25 in Eingriff kommt und somit die Spule am Traeger festhaelt. Befindet sich der Griff 35 hingegen in achsengleicher Lage zum Kopf 34 (siehe Figur 5), dann gestattet er das Aufstecken bzw. Abnehmen der Spule 25.
  • Der Rohrkoerper 28 weist eine Auflageschulter 39 auf und wird von innen in ein entsprechendes Loch 40 der zylindrischen Ringwand 21 gesteckt, um mittels einer Mutter 41 und Beilagscheibe 42 befestigt zu werden.
  • Durch den seitens der vier Rippen 27 unterteilten Hohlraum des Rohrkoerpers 28 steht der an der Innenseite der Wand 21 angeordnete Traeger 24 axial mit der Aussenseite der Wand fuer den Durchtritt der Farbflotte in der einen oder anderen Richtung in Verbindung. Wenn die Flotte beispielsweise durch den Rohrkarper 28 in den Traeger 24 eintritt, dann kann sie angesichts des Vorhandenseins des abdichtenden Kopfes 34 nicht in axialer Richtung weiterstroemen und muss daher die Huelse 32 und das auf sie gewickelte Garn 33 in radialer Richtung durchstroemen.
  • Der erfindungsgemaesse Spulentraeger 10 bestehend aus den drei Einheiten 10A, 10B und 10C steht auf einer Grundplatte bzw. Verdraengungskoerper 50 auf (siehe Figur 1): insbesondere greift die unterste Einheit 10C mit ihrem profilierten Ring 22 in eine ringfoermige Auflagefuehrung 51, mit der die Grundplatte versehen ist, ein und kann an dieser auch mit geeigneten Mitteln verankert sein.
  • Die Grundplatte 50 liegt ihrerseits auf der mittleren Ringauflage 18 fluessigkeitsdicht auf, welche eine mittlere Oeffnung 52 besitzt, durch die die Ringauflage 18 mit dem Anschluss 16 der Leitung 24 in Verbindung steht.
  • An der Grundplatte 50 ist ein zylindrischer Koerper 53 befestigt, der in der Mitte einen axialen Durchbruch aufweist, mittels welchem er auf die mittlere Saeule 20 aufgesteckt ist. Der Koerper 53 hat die Aufgabe, die Flottenmenge zu verringern und er nimmt praktisch den gesamten Raum innerhalb der Traeger 24 fuer die Spulen ein.
  • Am Koerper 53 ist unten eine gelochte zylindrische Wand 54 vorgesehen, durch die der Raum des Druckkessels, in dem der Spulentraeger 10 angeordnet ist, mit der mittleren Oeffnung 52 der Grundplatte 50 in Verbindung steht.
  • Schliesslich ist oberhalb des Spulentraegers 10 ein, mittels einer Fluegelmutter 56 festgespannter Deckel 55 angeordnet, der durch Eingriff eines an ihm angebrachten profilierten Ringes 57 in die ringfoermige Auflagefuehrung 23 der obersten Einheit 10A gegen diese abdichtet.
  • Die Umwaelzung der Farbflotte erfolgt in einem Sinn (Pfeil 60 in Figur 1) von der Leitung 13 und dem Anschluss 17 durch den Zwischenraum 58 zwischen der Wand 21 der Einheiten 10A, lOB, 10C und jener des Kessels 11, sodann durch die Traeger 24 der Spulen 25 mit gleichfoermiger Durchstroemung derselben.in auf die Traeger aufgesteckter Lage, dann durch die gelochte Wand 54 zum Anschluss 16 und in die Leitung 14. Im anderen Sinn (Pfeil 61) stroemt die Flotte in entgegengesetzter Richtung.
  • Eine Ausfuehrungsvariante des Spulentraegers ist in" Figur 8 dargestellt, in welcher Teile, die jenen der bisher beschriebenen Ausfuehrungsform entsprechen, mit den gleichen, jedoch um 100 vermehrten Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Der Unterschied dieser Variante gegenueber der Ausfuehrungsform der Figuren 1 - 3 besteht im wesentlichen darin, dass der Spulentraeger 110 doppelwandig anstatt einwandig ausgebildet ist. Insbesondere ist konzentrisch um die, die Traeger 124 fuer die Spulen tragende zylindrische undurchlaessige Ringwand 121 einer jeden masseinheitlichen Einheit 110A, 110B und 110C herum eine zweite zylindrische undurchlaessige Ringwand 170 angeordnet, die mit der ersten einen Zwischenraum 171 und mit der Wand des Druckkessels 111 einen Zwischenraum 158 bildet. Ferner ist die Bodenplatte 150 hohl und ihr Hohlraum 172 steht mit dem Zwischenraum 171 und mit der mittleren Oeffnung 152 der Platte selbst in Verbindung, welch' letztere ihrerseits durch das Auflager 118 mit dem Anschluss 116 der Leitung 114 in Verbindung steht.
  • Der Deckel 155 ist in diesem Fall nur im Mittelbereich geschlossen und von diesem stehen strahlenkranzartig radiale Rippen 173 ab, welche an ihren Enden den profilierten Ring 157 tragen, der abdichtend zwischen die oberen Enden der beiden konzentrischen Wande 121 und 170 der oberen Spulentraegereinheit 110A eingreift. Auf diese Weise steht der Zwischehraum 158 unten ueber den Kesselboden, in dem die Heizschlange 119 angeordnet ist, mit dem Anschluss 117 und oben ueber die Oeffnungen zwischen den Rippen 173 mit dem Raum zwischen dem-Koerper 153 und der Wand 121, in dem die Traeger 124 fuer die Spulen liegen, in Verbindung.
  • Die Verbindung zwischen den verschiedenen uebereinandergestellten Einheiten des Spulentraegers 110 ist bei dieser Ausfuehrungsform durch einfachen Eingriff der oberen und unteren Enden der Ringwaende 121 und 170 der Einheiten hergestellt.
  • Eine weitere Ausfuehrungsform des Spulentraegers ist in den Figuren 9 - 11 dargestellt.
  • Sie ist jener der Figur 8 aehnlich, da sie ebenfalls doppelwandig ausgebildet ist, nur dass in diesem Fall zwei Spulentraeger konzentrisch zueinander vorgesehen sind. In den Figuren 9 - 11 sind die Teile, welche jenen der Ausfuehrungsform nach Figur 8 entsprechen, mit den gleichen, jedoch weiter um 100 vermehrten Bezugszeichen bezeichnet. Ferner sind die den aeusseren Spulentraeger betreffenden Teile mit dem Index "I" und die den inneren Spulentraeger betreffenden Teile mit dem Index "II" bezeichnet.
  • Wie sich aus diesen Figuren klar ergibt, ist in den Druckkessel 211 ein doppelter Spulentraeger 210 I und 210 II eingebracht, der aus zwei konzentrischen Gruppen uebereinandergestellter masseinheitlicher Spulentraegereinheiten 210A I, 210B I und 210C I bzw. 210A II, 210B II und 210C II besteht. Jede Einheit weist eine doppelte undurchlaessige Wand 221 1 und 270 I bzw. 221 II und 270 II mit entsprechendem Zwischenraum 271 1 bzw. 271 II auf, wobei an der inneren Wand die radialen Traeger 224 I bzw. 224 II fuer die Spulen angebracht sind.
  • Es versteht sich, dass der Spulentraeger auch aus mehr als zwei konzentrischen Gruppen von uebereinandergestellten Traegereinheiten gebildet sein koennte.
  • Die Vorteile des erfindungsgemaessen Spulentraegers koennen wie folgt zusammengefasst werden.
  • Das Be- und Entladen der ringfoermigen Traegereinheiten kann sehr einfach und rasch durchgefuehrt werden, nachdem es sich lediglich darum handelt, je Traeger eine einzige Garnspule aufzustecken bzw. abzunehmen, ohne dass Trennplatten oder dergleichen angebracht werden brauchen, wobei die Spule auf dem betreffenden Traeger mit Hilfe eines Schnellverschlusses festgehalten wird, der jedoch nicht notwendigerweise den beschriebenen Aufbau besitzen braucht.
  • Ein bedeutender wirtschaftlich- organisativer Vorteil besteht darin, dass der Spulentraeger rasch zerlegbar ist, indem die masseinheitlichen Traegereinheiten von der Grundplatte abgenommen werden und die Moeglichkeit der sofortigen Wiederbenutzung der letzteren fuer ein neues Faerbeverfahren besteht, vorausgesetzt natuerlich, dass man ueber eine gewisse Anzahl von Traegereinheiten als Ausstattung verfuegt, die unabhaengig voneinander in anderen Arbeitsphasen, wie Beladen mit zu faerbendem Material, Ausschleudern und Trocknen des gefaerbten Materials verwendet werden koennen.
  • Der je kg verfuegbare Durchtrittsquerschnitt fuer Farbflotte ist mindestes zehnmal groesser als jener bei bekannten Spulentraeger, da jede Spule unmittelbar und unabhaengig von den anderen mit Flotte beaufschlagt wird. Die Farbflotte tritt mit geringerer Geschwindigkeit durch das Garn, so dass dasselbe schonender behandelt wird.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil ist der, dass die ringfoermigen Traegereinheiten ausgezeichnet schleuderbar sind, da die Garnspulen alle auf dem gleichen Durchmesser angeordnet sind.
  • Die Traegereinheiten koennen somit beladen zusammen mit den gefaerbten Garnspulen der Faerbemaschinen entnommen und ohne jegliche Zwischenhandhabung unmittelbar in Schleudervorrichtungen eingesetzt werden.
  • Die waagrechte Anordnung der behandelten Spulen bringt es mit sich, dass dieselben bei den darauffolgenden Bearbeitungen keinerlei schaedliche Verformungen erL leiden.
  • Nach dem Schleudern koennen die Spulentraeger unmittelbar auf geeigneten Wagen in die Trockenvorrichtung uebergefuehrt werden.
  • Aber auch die Verwendung des Spulentraegers in Schnelltrocknern bringt den Vorteil einer absoluten Gleichfoermigkeit der Trocknung mit sich, nachdem sich alle Garnspulen in gleichen Arbeitsbedingungen befinden.
  • Die Bauweise des Spulentraegers ist aeusserst einfach und masseinheitlich, ohne dass Trennplatten, Stopfen und dergleichen benoetigt werden. Die Traeger fuer die einzelnen Spulen, welche vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt sein koennen, sind fallweise leicht austauschbar.
  • Es ist schliesslich darauf hinzuweisen, dass man mit den erfindungsgemaessen Spulentraegern, bei Maschinen bis zu einem gewissen Durchmesser, auch eine Herabsetzung des Flottenverhaeltnisses in der Groessenordnung von 20 - 30% erzielt, was zufolge der Verminderung des Energie-, Wasser-, Dampf-, Zusatzmittelverbrauches, sowie der umweltschaedlichen Abfluesse und der Arbeitszeiten einer Kostenherabsetzung und einer erhoehten Faerbbarkeit dank der Erhoehung der Farbzyklen entspricht.
  • Zum Unterschied von den herkoemmlichen Spulentraegern gestattet es der erfindungsgemaesse Spulentraeger, insbesonderebei Faerbemaschinen mit geringem Durchmesser, das Flottenverhaeltnis auch im Fall der Anwendung von Garnspulen mit grossem Durchmesser praktisch unveraendert aufrechtzuerhalten.
  • Es ist auch noch zu bemerken, dass der in der Beschreibung und in den Anspruechen verwendete Ausdruck "zylindrische Ringwand" nicht auf eine kreiszylindrische Wand beschraenkt aufzufassen ist, das heisst also auf eine Wand mit kreisfoermigem Querschnitt, sondern dass dieser Ausdruck ganz allgemein zu gelten hat: der Querschnitt der Wand koennte somit beispielsweise auch vieleckig oder gewellt sein.
  • Ferner ist es bei den Ausfuehrungsformen des Spulentraegers mit doppelter zylindrischer Ringwand und zugehoerigem ringfoermigen Zwischenraum auch moeglich, diese doppelte zylindrische Ringwand in Umfangsrichtung zu unterteilen, so dass einzelne, auf einem Umfang angeordnete und je an der Innenseite die radialen Traeger fuer die Spulen tragende hohle Elemente bzw. Saeulen gebildet werden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in der Tat darin, dass die einfache oder doppelte Ringwand des Spulentraegers die Traeger fuer die Spulen auf ihrer Innenseite in radialer Anordnung traegt, mit jeweils einer einzigen Spule auf jedem der radialen Traeger und mit den Garnspulen auf dem gleichen Durchmesser in jeder Querschnittsebene der Wand, um ein Schleudern in einem vollstaendig ausgewuchteten Zustand zu gestatten.

Claims (11)

1. Spulentraeger fuer Faerbe- und Bleichmaschinen, gekennzeichnet durch eine zylindrische undurchlaessige Ringwand (21; 121; 221), die innen eine Mehrzahl radialer Traeger (24; 124; 224) fuer je eine Spule (25; 125; 225) traegt, welche Traeger axial mit der Aussenseite der zylindrischen Ringwand (21; 121; 221) in Verbindung stehen und je an ihrem freien Ende mit einem abdichtenden Verschlusskopf (34) und mit Festhaltemitteln (35) der auf sie aufgesteckten Spule (25; 125; 225) versehen sind.
2. Spulentraeger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traeger (24; 124; 224) fuer die Spulen abnehmbar auf der Innenseite der zylindrischen undurchlaessigen Ringwand (21; 121; 221) befestigt sind.
3. Spulentraeger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Traeger (24) aus einem Mittelteil (26) mit radial abstehenden Rippen (27) gebildet ist, die an der Basis des Traegers den Mittelteil (26) mit einem Rohrkoerper (28) verbinden, der mit einem scheibenfoermigen Teller (29) versehen und dazu bestimmt ist, in einem Loch (40) der zylindrischen Ringwand (21) befestigt zu werden, wobei der 'Mittelteil (26) an seinem dem Rohrkoerper abgewandten Ende einen erweiterten Kopf (34) aufweist, an dem die Festhaltemittel angebracht sind.
4. Spulentraeger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltemittel aus einem Federgriff (35) bestehen, der um eine aussermittige Achse (36) drehbar ist und an seiner dem Kopf (34) des Traegers (24) zugewandten Flaeche eine kreissektorfoermige Rille (38) aufweist, die geeignet ist mit dem Rand der Huelse (32) einer auf den Traeger (24) aufgesteckten Spule (25) in Eingriff zu kommen, wenn der Federgriff (35) von einer bezueglich des Kopfes (34) konzentrischen Lage um seine aussermittige Achse (36) verdreht ist.
5. Spulentraeger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zweite zylindrische Ringwand (170; 270) aufweist, die im Abstand konzentrisch aussen um die mit den Traegers (124; 224) fuer die Spulen (125; 225) versehene Ringwand (121; 221) angeordnet ist und mit dieser einen ringfoermigen Zwischenraum (171; 271) bildet.
6. Spulentraeger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in mehrere koaxial uebereinandergestellte masseinheitliche Traegereinheiten (10A, lOB, 10C; 110A, 110B, 110C; 210A, 210B, 210C) unterteilt ist, die an ihren Enden mit fluessigkeitsdichten Eingriffsorganen (22, 23) und/oder mit Kupplungseinrichtungen versehen sind.
7. Spulentraeger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Grundplatte (50; 150; 250) und mit einem oberen Deckel (55; 155, 173; 255, 273) versehen ist.
8. Spulentraeger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer hohlen Grundplatte (150; 250) versehen ist, deren Hohlraum (172; 272) mit besagtem Zwischenraum (171; 271) in Verbindung steht, sowie mit einem oberen Deckel (155; 255) der strahlenkranzartig radial vorstehende Rippe (173; 273) besitzt, die an ihren Enden einen Abschlussring (157; 257) fuer den Zwischenraum (171; 271) tragen.
9. Spulentraeger nach den Anspruechen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere konzentrische Gruppen (2101, 210II) umfasst, die je aus zwei, einen Zwischenraum (271I; 271II) bildenden konzentrischen zylindrischen Waenden (221I, 2701; 221II, 270II) bestehen, von denen die innere Wand (221I; 221II) innen die Traeger (2241; 22411) fuer die Spulen (2251; 22511) traegt, wobei der Zwischenraum (271I; 271II) einer jeden Gruppe mit dem Hohlraum (272) der Grundplatte (250) in Verbindung steht und oben durch einen, seitens der strahlenkanzartigen Rippen (273) getragenen Abschlussring (2571; 25711) abgeschlossen ist.
10. Spulentraeger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Raum innerhalb der Traeger (24; 124; 22411) der einzelnen Spulen (25; 125; 22511) seitens eines zylindrischen Koerpers (53; 153; 253) als Herabsetzer der Flottenmenge eingenommen ist.
11. Spulentraeger nach Anspruechen 10 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Koerper (53; 153; 253) an der Grundplatte (50; 150; 250) fest angebracht ist.
EP81200156A 1980-02-13 1981-02-07 Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen Expired EP0034390B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81200156T ATE9104T1 (de) 1980-02-13 1981-02-07 Spulentraeger fuer faerbe- und bleichmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19893/80A IT1140583B (it) 1980-02-13 1980-02-13 Portamateriale per ricche per apparecchi a tingere e candeggiare
IT1989380 1980-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0034390A1 true EP0034390A1 (de) 1981-08-26
EP0034390B1 EP0034390B1 (de) 1984-08-22

Family

ID=11162115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200156A Expired EP0034390B1 (de) 1980-02-13 1981-02-07 Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0034390B1 (de)
AT (1) ATE9104T1 (de)
DE (1) DE3165608D1 (de)
ES (1) ES499357A0 (de)
IT (1) IT1140583B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136371A2 (de) * 1983-10-04 1985-04-10 Thies GmbH & Co. Verfahren zur Nassbehandlung und Trocknung textiler Wickelkörper
DE3513727A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Vorrichtung zur aufnahme von zu behandelndem textilgut
KR100514322B1 (ko) * 2002-06-01 2005-09-13 심광섭 원단 수세장치

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100010871A1 (it) 2021-04-29 2022-10-29 Master Srl Impianto per la tintura ecosostenibile, con indaco e altri coloranti a riduzione, di filati avvolti in rocche e confezioni similari, fibre tessili in fiocco e manufatti vari

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587869A (en) * 1945-01-24 1947-05-07 Albert Rigby Improvements relating to the dyeing of yarn packages

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794064A (fr) * 1934-08-21 1936-02-07 Obermaier & Cie Fa Procédé et dispositif pour la teinture de matières textiles sous dépression
SE323346B (de) * 1969-01-14 1970-05-04 Svensson L Ab
DE2129254A1 (de) * 1971-06-12 1973-02-08 Josef Jasper Tragvorrichtung fuer garnspulen
DE2537922A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Frauchiger Ag Maschinenfabrik Einrichtung zum faerben von textilwickeln
DE2555974B2 (de) * 1975-12-12 1978-11-30 Jagri Maschinen- Und Apparatebau Gmbh, 4423 Gescher Vorrichtung zum Färben von auf Spulen aufgewickeltem Material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587869A (en) * 1945-01-24 1947-05-07 Albert Rigby Improvements relating to the dyeing of yarn packages

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136371A2 (de) * 1983-10-04 1985-04-10 Thies GmbH & Co. Verfahren zur Nassbehandlung und Trocknung textiler Wickelkörper
EP0136371A3 (en) * 1983-10-04 1985-07-10 Thies Gmbh & Co. Method and apparatus for the wet treatment and drying of textile yarn packages
DE3513727A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Vorrichtung zur aufnahme von zu behandelndem textilgut
KR100514322B1 (ko) * 2002-06-01 2005-09-13 심광섭 원단 수세장치

Also Published As

Publication number Publication date
IT1140583B (it) 1986-10-01
ES8205900A1 (es) 1982-07-01
ATE9104T1 (de) 1984-09-15
DE3165608D1 (en) 1984-09-27
IT8019893A0 (it) 1980-02-13
ES499357A0 (es) 1982-07-01
EP0034390B1 (de) 1984-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618A1 (de) Faerbevorrichtung
EP0034390A1 (de) Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen
DE2555974C3 (de)
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
EP0036690B1 (de) Maschine zum Färben oder Bleichen von aufgewickeltem Textilgut in kurzer Flotte
DE2525871A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen nassbehandeln von textilgut
DE580694C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte
DE3604012C2 (de)
DE972351C (de) In Faerbebehaelter einsetzbarer, einen Doppelboden als Flottenverteilraum enthaltender Materialtraeger fuer Kreuzspulen
DE1773142C (de) Prüfapparat für die Naßbehandlung von Textilmaterial
DE689955C (de) Einrichtung zum Faerben von Wollgarnkreuzspulen au
DE3513727C2 (de)
DE2335993C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form eines Wickels
DE2822328C2 (de) Färbevorrichtung
DE573930C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide
DE327323C (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung von Fadengut, insbesondere Kunstseidefaeden
DE4206954A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilen substraten in einem ueberkritischen fluid sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3943130A1 (de) Spulenhuelse fuer eine fixierspule und verfahren zum fixieren und faerben von garn
AT230312B (de) Spulenhalter
DE19532520C2 (de) Vorrichtung zum Naßveredeln von Textilgut, insbesondere Färbeapparat
DE2319512A1 (de) Warenbaum
DE2000052A1 (de) Geraet zum Nassbehandeln von Textilgut
AT142229B (de) Verstellbarer Aufwickelkörper für frisch gesponnene Kunstseidefäden.
DE7333250U (de) Vorrichtung zum Färben, insbesondere zum Teilfärben, von aufgespulten Garnen
DE865887C (de) Garnspulentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840927

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 15

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81200156.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950202

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960207

Ref country code: GB

Effective date: 19960207

Ref country code: AT

Effective date: 19960207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: RONCHI FRANCESCO

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST