EP0019048A1 - Ziernaht-Nähmaschine - Google Patents

Ziernaht-Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0019048A1
EP0019048A1 EP19800101296 EP80101296A EP0019048A1 EP 0019048 A1 EP0019048 A1 EP 0019048A1 EP 19800101296 EP19800101296 EP 19800101296 EP 80101296 A EP80101296 A EP 80101296A EP 0019048 A1 EP0019048 A1 EP 0019048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
mch
presser foot
sewing machine
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800101296
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019048B1 (de
Inventor
Kurt Reinke
Helmut Frodermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Publication of EP0019048A1 publication Critical patent/EP0019048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019048B1 publication Critical patent/EP0019048B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2203/00Selection of machines, accessories or parts of the same kind

Definitions

  • the invention relates to a decorative seam sewing machine, preferably a two-needle sewing machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the technical problem of designing a decorative seam sewing machine of the type mentioned in such a way that its operation for the compensation stitch in the corner area is simplified and improved.
  • Reference number 1 designates an ornamental seam sewing machine in an industrial design with a known positioning drive and two switchable drive speeds, which - as can be seen in FIG. 5 - is a two-needle sewing machine with selectively switchable needles of known design.
  • FIG. 1 to 3 show the presser foot 4 and in each case a needle 2 or 2 'of the decorative seam sewing machine 1 in the various, previously known positions for the different phases of sewing.
  • Fig. 1 shows the presser foot 4 in the lifted position and the needle 2 in the "needle up" position for inserting a new or for removing the finished sewn workpiece.
  • Fig. 2 shows the needle 2 in its "needle deep”position; the presser foot is still lowered onto the workpiece, as is usual when sewing. In this needle position, the decorative seam sewing machine 1 is stopped at the corner points for rotating the workpiece.
  • FIGS. 4 and 5 show presser foot and needle in new intermediate positions between their previously shown end positions (FIGS. 1 to 3); here the needle 2 stands with its tip practically about a millimeter above the top of the workpiece 9, while the presser foot 4 is just released to the extent that the workpiece 9 can be freely rotated.
  • FIG. 6 shows a seam diagram for sewing the corner of a workpiece 9, with the aid of which the design of the decorative seam sewing machine 1 according to the invention is to be explained.
  • the needles 2, 2 '(FIG. 5) of this sewing machine in cooperation with a lockstitch looper of the usual type, not shown, sew a double seam at a suitable distance from the edge of the angular workpiece 9 and the stitches, which are initially carried out as normal stitches, approach in the sewing direction (arrow NR 1 ) the corner of the workpiece 9.
  • the sewing machine 1 is stopped in the needle down position and the needle 2' (inside) switched off.
  • the presser foot 4 in the lifted position would make it difficult or even prevent the view of the location of the workpiece 9 before the last normal stitch O-1. Therefore, the presser foot 4 is brought into the correction position, whereupon a compensating stitch AS 1 is sewn, which must be shorter than the previous normal stitch.
  • the workpiece 9 is now moved by hand in the opposite direction to the sewing direction NR 1, that is, in the previous material feed direction, by the seamstress in such a way that the intended puncture point is now exactly under the needle 2.
  • the one in correction position Presser foot 4 (Fig. 4) allows shifting by this slight distance, the needle is still in the bearing position during this shifting of the workpiece 9, so it does not hinder the shifting process.
  • the puncture now takes place in the corner point EP, about which the workpiece 9 is rotated by 90 degrees around the needle 2. For this purpose, the needle remains in the "needle low" position.
  • the inner needle 2 ' forms the stitch O' - 4 '.
  • an operating element e.g. B. a pedal in the forward direction
  • this stitch is carried out and the other normal stitches are sewn in the sewing direction NR 2 to the next corner.
  • FIG. 7 shows a pneumatic adjustment device for the presser foot 4, which moves the presser foot 4 into the end positions, but also locks the latter into an intermediate position, the “correction position” (FIG. 4).
  • the horizontally arranged holding block 10 comprises the vertically standing compressed air cylinder 20, the piston rod 22 of which in FIG. 7 is half extended and presses against the underside of the stop plate 15 of the two-armed pivot lever 12, which is pivotably mounted about the axis 14.
  • the axis 14 is firmly attached to the arm of the decorative sewing machine 1; this also applies to the holding block 10, which is also connected to the arm by means of the screws 16 and 17.
  • a second, vertically directed holding block 11 of the same construction as the holding block 10 is screwed, which holds another compressed air cylinder 21, the extending piston rod 23 of which can enter the path of movement of the upwardly pivoting stop plate 15 (FIG. 7) , provided that the stop plate 15 is still below the plane of movement of this piston rod 23rd located.
  • the holding blocks 10 and 11 receive their compressed air cylinders 20 and 21 in bores in which they are clamped by clamping longitudinal slots of the holding blocks by means of the clamping screws 18 and 19.
  • the compressed air cylinder 20 is the actual working cylinder for the presser foot 4, the presser foot rod 5 (FIGS.
  • the correction position of the presser foot 4 is hereby preselected to a certain extent and the presser foot, which was normally previously in the lowered position, is brought into the correction position by another operating means - pedal or toggle lever - in that the piston rod 22 of the compressed air cylinder 20 extends, but the already extended piston rod 23 Further pivoting of the lever 12 with resulting ventilation of the presser foot 4 in the upper end position is prevented, as has already been described.
  • Other adjustment means for the presser foot 4 are within the scope of the invention, for. B. by an electromagnetic presser foot device, which has a corresponding intermediate position for the adjustment of the correction position.
  • An adjustment means for the needle is also to be described.
  • a positioning drive known per se is usually used for needle adjustment.
  • magneto-electric components are used for such a drive, which use the well-known Hall effect.
  • Fig. 8 shows the basic elements of the positioning drive with a view of the stand of the sewing machine 1 with the handwheel removed.
  • the arm shaft 24 of the sewing machine 1 drives the stitch-forming tools thereof, that is to say also the needle 2 or 2 ′, and it is consequently possible to stop a needle in a predetermined needle end position by detecting a corresponding angular position of the arm shaft 24 by means of the positioning drive.
  • the arm shaft 24 rotates the disk 25 counterclockwise.
  • the three bar magnets 27, 28 and 29 are arranged, which are displaced for their adjustment in the slots 30 and 31 and can be fixed in position with conventional clamping means.
  • the magnets 27 and 28 are arranged with mutually opposite polarity and can accordingly be distinguished by a Hall generator HG which is arranged stationary in the disk circumference area as it passes by the same because of its different wheel position, so that the bar magnet 27 therefore positions the needle in the "needle deep” position. causes while the bar magnet 28 triggers the locking of the needle 2 in the "needle up” position. As indicated in FIG.
  • the angular position of the bar magnet 27 is referred to as the reference position for the magnets 28 and 29 with 0 °, and magnet 28 is accordingly 240 ° away from magnet 25 and magnet 29 is removed from 0 0 by 280 ° .
  • the angular positions of the magnets are designated in their sequence with functional positions FS 1 to FS 3.
  • the Hall generator HG is - as is known - a semiconductor chip with the four connections 32, 32 ', 32 ", 32" for supplying a control current and dissipating the resulting Hall voltage, which trigger control signals for stopping the needle in a predetermined position - High or low - effected by known means
  • the Hall generator HG is arranged on a suitable holder (not shown) in front of the disk 25 (FIG. 8, right), so that the magnets 27 and 28 on the disk 25 pass the Hall generator HG and When passing through, generate a Hall voltage for the preselection of the needle end position - as is known - for locking the needle 2 or 2 'in its bearing position, i.e., about 1 mm above the workpiece 9, the third bar magnet 29 is provided.
  • the distinction between the bar magnets 28 and 29 arranged with the same polarity by the Hall generator HG is done with conventional electronic means, for. B. by a pulse counter that detects the order of passage at HG.
  • the rod magnet et 28 first passing the Hall generator HG with the south pole directed toward the Hall generator HG thus accordingly triggers a stop of the needle in the "needle up” position, while the magnet 29 which then passes through locks the needle in the "direction of sight” position "causes.
  • a stitch counter can be assigned to the positioning drive, so that further work processes to relieve the seamstress are largely automatic. So z. B. after reaching the stitches O and O (outer and inner seam; Fig. 6) and switching off the needle 2 for the inner seam, the next normal stitch O - 1 or, if necessary, several normal stitches are already automatically sewn by means of stitch counter 7 before the compensation stitch, whereupon the sewing machine is stopped and the compensation stitch AS 1 when the needle 2 is moved into the aiming position and the presser foot 4 into the correction position - as described - are sewn can. In addition, under certain circumstances, a further partial automation is possible, in that the normal stitches to O (outside) and 0 '(inside) (Fig. 6) and also other normal stitch lengths are sewn with the help of the stitch counter 7, so that the seamstress essentially only the sewing of the compensating stitches AS 1 and AS 2 and the turning of the workpiece 9 around the corner point EP must be taken care of.
  • the inventive design of the sewing machine greatly facilitates the manual work required when sewing the corner of a workpiece with decorative stitches.
  • Another possibility of partial automation is through the use of a light barrier for the detection of a workpiece edge.
  • the sewing machine designed according to the invention is not limited to a two-needle machine design. The sewing of leveling stitches in the corner area may also be necessary for single-needle stitching machines.
  • the invention makes it possible, with relatively little effort, to facilitate a frequently occurring sewing process, whereby existing devices of the sewing machine, in particular the positioning drive, are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Ziernahtnähmaschine, insbesondere Zweinadel- Nähmaschine mit von ihrem Antrieb einzeln abkuppelbaren und in vorbestimmten Endstellungen arretierbaren Nadelstangen (3; :5; sowie mit einer Drückerfußvorrichtung (4) mit einem in zwei Endstellungen verbringbaren Drückerfuß, dadurch gekennzeichnet, daß Verstellmittel vorgesehen sind, die die Nadel und den Drückerfuß in eine zwischen den Endstellungen der Nadel bzw. des Drückerfußes gelegene Zwischenstellungen verbringen.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Ziernahtnähmaschine, vorzugsweise mit einer Zweinadel-Nähmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Beim Nähen von zwei parallelen Ziernähten längs der Kante eines eckigen Werkstückes mit einer Nähmaschine der .erwähnten Gattung wird bekanntlich - bei zuvor in geeigneter Position abgeschalteter Nadel für die Innennaht - bis zum Eckpunkt der Außennaht weitergenäht. Im Eckpunkt, der der Einstichpunkt für den letzten Stich in bisheriger Nahtrichtung ist, verharrt die Nadel in ihrer unteren Endstellung ("Nadel tief") , so daß das Werkstück um die Nadel gedreht und sodann längs des anderen Schenkels des gebildeten Winkels der Naht weitergenäht werden kann, wobei auch die Nadel für die Innennaht wieder zugeschaltet wird. Der äußere Eckpunkt befindet sich nur dann in einer stichlängengerechten Position mit resultierendem idealem Nahtbild, wenn die gewählte Stichlänge gleich dem Abstand der beiden Nadeln oder gleich einem geradzahligen Bruchteil dieses Abstandes ist. Meist werden aber - durch Modetrends bedingt - Zierstichlängen gefordert, die die erwähnte größenmäßige Abhängigkeit vom Nadelabstand nicht erfüllen. In solchen Fällen ist es notwendig, im Eckpunktbereich Ausgleichsstiche anzubringen, deren Hierzu muß die Nadel wieder in ihre untere Endstellung ("Nadel tief") gesetzt werden. Der Drückerfuß senkt auf das Nähgut ab und wird nach der Ausführung des Stiches wieder gelüftet, wie zuvor erwähnt. Nach dem Drehen des Nähgutes erfolgt nunmehr wenigstens ein Normalstich in die neu eingeschlagene Nährichtung, worauf der beschriebene Anpeilvorgang und das geringfügige Lüften des Drückerfußes für einen Ausgleichsstich erneut durchgeführt werden müssen, damit der erste Einstich der wieder eingeschalteten Innennadel exakt in der Verlängerung der bisher genähten Innennaht liegt, d.h. , im Eckpunkt des inneren Nahtverlaufes. Von hier ab werden beide Nähte außen und innen wieder mit zueinander parallelen Normalstichen bis zur nächsten Ecke fortgesetzt.
  • Die geschilderten Vorgänge für das Nähen der Ausgleichsstiche sind zeitraubend und anstrengend für die Näherin. An dieser Tatsache ändert sich auch nichts durch die Benutzung einer modernen Ziernahtnähmaschine in industriemäßiger Ausführung mit Positionierantrieb und zwei umschaltbaren Antriebsdrehzahlen. Die Bedienung einer solchen Nähmaschine ist für das Nähen von Ecken mit Ausgleichsstich bis heute unzulänglich und umständlich geblieben.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Ziernahtnähmaschine der erwähnten Gattung derart auszubilden, daß ihre Bedienung für den Ausgleichsstich im Eckpunktbereich vereinfacht und verbessert wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte technische Aufgabe durch die im Anspruch 1 festgehaltenen Merkmale ; vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in Unteransprüchen festgehalten. Die beigegebenen Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, welches anschließend in allen Einzelheiten beschrieben wird.
  • Die Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 Drückerfuß und eine Nadel der Nähmaschine im arretierten Zustand in ihren oberen Endstellungen für den Werkstückwechsel;
    • Fig. 2 Drückerfuß und eine Nadel der Nähmaschine im arretierten Zustand in ihren unteren Endstellungen vor dem Stoffdrehen um die Nadel im Bereich einer Werkstückecke;
    • Fig. 3 Drückerfuß und eine Nadel der Nähmaschine beim Stoffdrehen um die Nadel, wobei der Drückerfuß völlig gelüftet ist;
    • Fig. 4 Drückerfuß und eine Nadel der Nähmaschine im arretierten Zustand in ihren Anpeil- bzw. Stoffverschiebestellungen gemäß der erfindungsgemäßen Ausbildung der Nähmaschine;
    • Fig. 5 ist die Ansicht x der Fig. 4, mit dem zur Verstellung der Nähmaschine in die Anpeil- bzw. Stoffverschiebestellungen notwendigen Taster in Griffnähe der Näherin;
    • Fig. 6 ist ein Stichbildschema für das Nähen einer Ecke mit einer Zweinadel-Ziernahtnähmaschine;
    • Fig. 7 zeigt das Verstellmittel für den Drückerfuß zur Verbringung desselben in die Korrekturposition;
    • Fig. 8 zeigt das Verstellmittel für eine Nadel zur Verbringung derselben in die Anpeilposition.
  • Mit der Bezugszahl 1 wird eine Ziernahtnähmaschine in industriemäßiger Ausführung mit bekanntem Positionierantrieb und zwei umschaltbaren Antriebsdrehzahlen bezeichnet, die - wie in Fig. 5 erkennbar - eine Zweinadelnähmaschine mit wahlweise einzeln abschaltbaren Nadeln bekannter Ausführung ist.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen den Drückerfuß 4 und jeweils eine Nadel 2 bzw. 2' der Ziernahtnähmaschine 1 in den verschiedenen, bisher bekannten Positionen
    für die verschiedenen Arbeitsphasen beim Nähen. Fig. 1 zeigt den Drückerfuß 4 in gelüfteter Stellung und die Nadel 2 in der "Nadel-hoch" - Position für das Einlegen eines neuen bzw. zum Entfernen des fertig genähten Werkstückes. Fig. 2 zeigt die Nadel 2 in ihrer "Nadel-tief" - Position; der Drückerfuß ist noch auf das Werkstück abgesenkt, wie es beim Nähen üblich ist. In dieser Nadelposition wird die Ziernahtnähmaschine 1 für das Drehen des Werkstückes an Eckpunkten angehalten.
  • Uni das Werkstück 9 um die Nadel 2 drehen zu können, ist ein Lüften des Drückerfußes 4 erforderlich. Die Kombination Drückerfuß 4 gelüftet - Nadel 2 in "Nadel tief"-Position- zeigt Fig. 3. Die Fig. 4 und 5 zeigen Drückerfuß sowie Nadel in neuen, zwischen ihren bisher gezeigten Endstellungen (Fig. 1 bis 3) gelegenen Zwischenstellungen; hierbei steht die Nadel 2 mit ihrer Spitze praktisch etwa einen Millimeter über der Oberseite des Werkstückes 9, während der Drückerfuß 4 gerade soweit gelüftet ist, daß sich das Werkstück 9 frei drehen läßt. Zum Verstellen des Drückerfußes 4 und der Nadel 2 in die Zwischenstellungen - beim Drückerfuß ''Korrekturposition", bei der N adel "Anpeilposition" genannt - wirken auf die Nadelstange 3 sowie auf die Drückerfußstange 5 noch näher erläuterte Verstellmittel ein, die durch die Betätigung des in Fig. 5 sichtbaren, im unmittelbaren Griffbereich der Näherin gelegenen Tasters 6 in noch näher beschriebener Weise aktivierbar sind.
  • Fig. 6 zeigt ein Nahtbildschema für das Nähen der Ecke eines Werkstückes 9., mit dessen Hilfe die erfindungsgemäße Ausbildung der Ziernahtnähmaschine 1 erläutert werden soll. Die Nadeln 2, 2' (Fig. 5) dieser Nähmaschine nähen im Zusammenwirken mit einem nicht gezeigten Steppstichgreifer üblicher Bauart eine Doppelnaht in angemessenem Abstand von der Kante des eckigen Werkstückes 9 und die zunächst als Normalstiche ausgeführten Stiche nähern sich in Nährichtung (Pfeil NR 1) der Ecke des Werkstückes 9. In den Punkten O (außen) sowie O' (innen) wird die Nähmaschine 1 in Nadeltiefstellung gestoppt, und die Nadel 2' (innen) abgeschaltet. Nunmehr erfolgt, nachdem - wie ebenfalls bekannt - auf langsamere Drehzahl umgeschaltet worden ist, das Nähen eines weiteren Normalstiches O - 1 mit der Nadel 2, worauf nunmehr ein kürzerer Ausgleichsstich AS 1 genäht werden soll, bevor das Werkstück 9 im Eckpunkt EP gedreht werden kann. Vom Punkt 1 aus wird die N adel 2 in die "Anpeilposition" gebracht, damit die Näherin in der Lage ist, den Eckpunkt EP "anzupeilen", d.h., den nahtgerechten Abstand dieses Punktes und folglich auch der Außennaht in Nährichtung NR 2 von der waagerechten Kante des Werkstückes 9 nach Augenmaß zu bestimmen. Für einen solchen Anpeilvorgang ist weder die übliche "Nadel hoch"- bzw. "Nadel tief" - Position brauchbar, die ein Schätzen nach Augenmaß erschweren. Ebenso würde der Drückerfuß 4 in gelüfteter Stellung (Fig. 3) den Blick auf die vor dem letzten Normalstich O - 1 gelegene Stelle des Werkstückes 9 erschweren bzw. sogar verhindern. Deshalb wird auch der Drückerfuß 4 in die Korrekturposition gebracht, worauf ein Ausgleichsstich AS 1 genäht wird, der kürzer als der bisherige Normalstich sein muß. Nach dem Anpeilen des voraussichtlichen Einstichpunktes für die Nadel 2 wird nunmehr das Werkstück 9 entgegengesetzt zur Nährichtung NR 1, d. h. , in bisheriger Stoffvorschubrichtung , durch die Näherin von Hand derart verschoben, daß der in Aussicht genommene Einstichpunkt nunmehr genau unter der Nadel 2 liegt. Der in Korrekturposition befindliche Drückerfuß 4 (Fig. 4) läßt ein Verschieben um diese geringfügige Entfernung zu, die Nadel befindet sich während dieser Verschieb ung des Werkstückes 9 immer noch in Anpeilposition, behindert also den Verschiebevorgang nicht. Nunmehr erfolgt der Einstich in den Eckpunkt EP, um den das Werkstück 9 um 90 Grad um die Nadel 2 gedreht wird. Zu diesem Zweck verbleibt die Nadel in der "Nadel tief" - Position.
  • Jetzt erfolgt ein weiterer Normalstich 2 - 3 in die neue Nährichtung (Pfeil NR 2). Die Nadel 2 positioniert in "Nadel tief" - Position. Jetzt wird die bisher ausg eschaltete Nadel 2' (innen) wieder eingeschaltet. Anschließend wird erneut ein Ausgleichsstich AS 2 in ähnlicher Weise wie der Ausgleichsstich AS 1 genäht. Hierzu werden durch Druck auf den Taster 6 beide Nadeln in die Anpeilposition und nach dem Stoppen des Antriebes der Drückerfuß 4 in die Korrekturposition gebracht. Beim folgenden Anpeilvorgang wird das Werkstück 9 von der Näherin von Hand derart verschoben, daß die Nadel 2' (innen) beim folgenden Einstich in den inneren Eckpunkt 4' und die N adel 2 in den Punkt 4 einsticht. Hierdurch bildet die innere Nadel 2' den Stich O' - 4' . Durch Betätigen eines Bedienungsorganes, z. B. eines Pedals in Vorwärtsrichtung, wird dieser Stich ausgeführt und auch die weiteren Normalstiche in Nährichtung NR 2 bis zur nächsten Ecke genäht.
  • Es sind auch andere Kombinationen von Normal- und Ausgleichsstichen möglich; so können z. B. bei kleinerer Stichlänge, aber ähnlichen Abstandsverhältnissen zwischen Kante-Außennaht-Innennaht, nach dem Stich 0 (innen und außen) zwei weitere Normalstiche notwendig werden, bis ein Ausgleichsstich AS 1 zu nähen ist. Auch ergeben sich andere Anordnungsmöglichkeiten für die Ausgleichsstiche als in diesem Beispiel.
  • Fig. 7 zeigt eine pneumatische Verstellvorrichtung für den Drückerfuß 4, die diesen in die Endstellungen verfährt, jedoch auch die Arretierung desselben in eine Zwischenstellung, die "Korrekturstellung" (Fig. 4), bewirkt. Der waagerecht angeordnete Haltekloben 10 umfaßt den senkrecht stehenden Druckluftzylinder 20, dessen in Fig. 7 halb ausgefahrene Kolbenstange 22 gegen die Unterseite der Anschlaglasche 15 des zweiarmigen Schwenkhebels 12 andrückt, welcher um die Achse 14 verschwenkbar gelagert ist. Die Achse 14 ist am Arm der Ziernahtnähmaschine 1 fest angebracht; dies gilt auch für den Haltekloben 10, der mittels der Schrauben 16 und 17 auch mit dem Arm verbunden ist. Am linken Ende des Halteklobens 10 ist ein zweiter, senkrecht gerichteter Haltekloben 11 von gleicher Konstruktion wie der Haltekloben 10 angeschraubt, der einen weiteren Druckluftzylinder 21 festhält, dessen ausfahrende Kolbenstange 23 in den Bewegungsweg der nach oben schwenkenden Anschlaglasche 15 eintreten kann (Fig. 7), vorausgesetzt, daß sich die Anschlaglasche 15 noch unterhalb der Bewegungsebene dieser Kolbenstange 23 befindet. Die Haltekloben 10 und 11 nehmen ihre Druckluft - zylinder 20 und 21 in Bohrungen auf, in welchen sie durch Zusammenklemmen von Längsschlitzen der Haltekloben mittels der Klemmschrauben 18 und 19 festgespannt werden. Der Druckluftzylinder 20 ist der eigentliche Arbeitszylinder für den Drückerfuß 4, dessen Drückerfußstange 5 (Fig. 1-5) mit dem Schwenkhebel 12 über die Verbindungsstange 13 sowie über weitere, nicht gezeigte Hebel eines Gestänges in bekannter Weise verbunden ist. Durch Ausfahren der Kolbenstange 22 wird der Schwenkhebel 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt und ein Lüften des Drückerfußes 4 bewirkt, welcher bei nicht betätigtem Druckluftzylinder 21 und eingefahrener Kolbenstange 23 desselben nunmehr seine obere Endstellung (Fig. 1, 3) erreicht. Befindet sich jedoch die Kolbenstange 23 in ausgefahrener Stellung (Fig. 7), so wird die totale Lüftung des Drückerfußes 4 verhindert, indem die Kolbenstange 23 die Oberfläche der Anschlaglasche 15 des Schwenkhebels 12 überragt und die weitere Verschwenkbewegung des Schwenkhebels 12 im Uhrzeigersinn verhindert.. Es stellt sich die in den Fig. 4, 5 dargestellte Korrekturstellung ein, in welcher - wie bereits erläutert - eine Verschiebung des Werkstückes 9 ermöglicht wird. Ein Einfahren der Kolbenstange 22 bewirkt hingegen eine Drehung des Schwenkhebels 12 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und der Drückerfuß 4 erreicht nunmehr seine untere Endstellung (Fig. 2), in welcher derselbe mit Andruck auf dem Werkstück 9 aufsetzt. Beim Druck auf dem Taster 6 (Fig. 5) durch die Näherin, welches vor dem Nähen der Ausgleichsstiche AS 1 und AS 2 geschieht, wird die Nadel 2 - wie noch näher beschrieben wird - in die Anpeilstellung (Fig. 4, 5) verstellt sowie der Druckluftzylinder 21 beaufschlagt, worauf die Kolbenstange 23 ausfährt. Hiermit ist die Korrekturstellung des Drückerfußes 4 gewissermaßen vorgewählt und der sich normalerweise zuvor in abgesenkter Position befindliche Drückerfuß wird durch ein anderes Bedienungsmittel - Pedal oder Kniehebel - in die Korrekturstellung verbracht, indem die Kolbenstange 22 des Druckluftzylinders 20 ausfährt, jedoch die bereits ausgefahrene Kolbenstange 23 die Weiterverschwenkung des Hebels 12 mit resultierender Lüftung des Drückerfußes 4 in die obere Endstellung verhindert wird, wie bereits geschildert wurde. Andere Verstellmittel für den Drückerfuß 4 sind im Rahmen der Erfindung, z. B. durch eine elektromagnetische Drückerfußvorrichtung, möglich, die für die Einstellung der Korrekturposition über eine entsprechende Zwischenstellung verfügt.
  • Es soll auch ein Verstellmittel für die N adel beschrieben werden. Zur Nadelverstellung dient üblicherweise ein an sich bekannter Positionierantrieb. In diesem Beispiel finden für einen solchen Antrieb magnetelektrische Bauelemente Anwendung, die den ebenfalls bekannten Halleffekt nutzen.
  • Fig. 8 zeigt die Grundelemente des Positionierantriebes mit Blick auf den Ständer der Nähmaschine 1 bei abgenommenem Handrad. Die Armwelle 24 der Nähmaschine 1 treibt bekanntlich die Stichbildewerkzeuge derselben , also auch die Nadel 2 bzw. 2', an und das Anhalten einer Nadel in einer vorbestimmten Nadelendstellung ist folglich durch Erfassung einer entsprechenden Winkelstellung der Armwelle 24 mittels des Positionierantriebes möglich.
  • Die Armwelle 24 dreht die Scheibe 25 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Auf der Scheibe 25 sind die drei Stabmagneten 27, 28 und 29 angeordnet, die zwecks ihrer Justierung in den Schlitzen 30 und 31 verschoben werden und mit üblichen Klernmitteln lagefixiert werden können. Die Magneten 27 und 28 sind mit zueinander umgekehrter Polarität angeordnet und können demgemäß von einem stationär im Scheibenumfangsbereich angeordneten Hallgenerator HG bei ihrem Vorbeilauf an demselben ihrer unterschiedlichen Dradstellung nach unterschieden werden, so daß also der Stabmagnet 27 die Nadelpositionierung in der Stellung "Nadel-tief" bewirkt, während der Stabmagnet 28 das Arretieren der Nadel 2 in der "Nadel-hoch" - Position auslöst. Wie in der Fig. 8 gekennzeichnet, wird die Winkelstellung des Stabmagneten 27 als Bezugsstellung für die Magneten 28 und 29 mit 0° bezeichnet und Magnet 28 liegt demgemäß in Drehrichtung der Scheibe 25 gesehen um 240° und Magnet 29 um 280° von 00 entfernt. Entsprechend numeriert werden die Winkelstellungen der Magneten nach ihrer Reihenfolge mit Funktionsstellung FS 1 bis FS 3 bezeichnet. Der Hallgenerator HG ist - wie bekannt - ein Halbleiterplättchen mit den vier Anschlüssen 32, 32', 32" , 32'' für die Zuführung eines Steuerstromes und Abführung der sich einstellenden Hallspannung, die die Auslösung von Steuersignalen für das Stoppen der Nadel in vorbestimmter Stellung - hoch oder tief - mit bekannten Mitteln bewirkt. Der Hallgenerator HG ist auf einem nicht gezeigten, geeigneten Halter vor der Scheibe 25 angeordnet (Fig. 8, rechts), so daß die Magneten 27 und 28 auf der Scheibe 25 den Hallgenerator HG passieren und bei Durchgang eine Hallspannung für die Vorwahl der Nadelendstellung - wie bekannt - erzeugen. Für die Arretierung der Nadel 2 bzw. 2' in ihrer Anpeilposition, d,h., etwa 1 mm über dem Werkstück 9, ist der dritte Stabmagnet 29 vorgesehen. Die Unterscheidung der mit gleicher Polung angeordneten Stabmagneten 28 und 29 durch den Hallgenerator HG geschieht mit üblichen elektronischen Mitteln, z. B. durch einen Impulszähler, der die Reihenfolge des Durchganges bei HG erfaßt. Der zuerst den Hallgenerator HG passierende Stabmagn et 28 mit dem Südpol züm Hallgenerator HG hin gerichtet, löst also demgemäß ein Anhalten der Nadel in der "Nadel-hoch"-Position aus, während der hiernach durchlaufende Magnet 29 das Arretieren der Nadel in der "Anpeilposition" bewirkt.
  • Selbstverständlich können andere Positionierantriebe, die nach anderen Arbeitsprinzipien, z. B. mit Fotozellen und Lichtquellen, operieren, eingesetzt werden, wobei jedoch neben den bekannten beiden Endstellungen der Nadel auch eine Anpeilposition vorgesehen sein muß.
  • Dem Positionierantrieb kann ein Stichzähler zugeordnet sein, so daß weitere Arbeitsabläufe zur Entlastung der Näherin weitgehend selbsttätig ablaufen. So können z. B. nach dem Erreichen der Einstiche O und O (Außen- und Innennaht; Fig. 6) und dem Abschalten der Nadel 2 für die Innennaht der nächstfolgende Normalstich O - 1 oder gegebenenfalls mehrere Normalstiche vor dem Ausgleichsstich bereits selbsttätig mittels Stichzähler 7 genäht werden, worauf die Nähmaschine gestoppt wird und der Ausgleichsstich AS 1 bei Verstellung der Nadel 2 in die Anpeilposition und des Drückerfußes 4 in die Korrekturposition - wie beschrieben - genäht werden kann. Darüberhinaus bietet sich unter Umständen eine weitere Teilautomatisierung an, indem auch die Normalstiche bis O (außen) und 0 ' (innen) (Fig. 6) und auch sonstige Normalstichlängen mit Hilfe des Stichzählers 7 genäht werden, so daß die Näherin im wesentlichen nur noch das Nähen der Ausgleichsstiche AS 1 und AS 2 und das Drehen des Werkstückes 9 um den Eckpunkt EP besorgen muß.
  • Durch die erfinderische Ausbildung der Nähmaschine werden diese beim Benähen der Ecke eines Werkstückes mit Zierstichen notwendigen Handarbeiten sehr erleichtert.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Teilautomatisierung besteht durch den Einsatz einer Lichtschranke zwecks Erfassung einer Werkstückkante, wodurch z. B. die genaue Bestimmung des Eckpunktes möglich ist. Die erfindungsgemäß ausgebildete Nähmaschine ist nicht auf eine Zweinadel-Maschinenausführung beschränkt. Das Nähen von Ausgleichsstichen im Eckbereich kann auch bei Einnadel-Ziernahtnähmaschinen erforderlich sein.
  • Die Erfindung ermöglicht es bei relativ wenig Aufwand, einen häufig vorkommenden Nähvorgang zu erleichtern, wobei bereits vorhandene Einrichtungen der Nähmaschine, insbesondere der Positionierantrieb, genutzt werden.

Claims (6)

1. Ziernahtnähmaschine, insbesondere Zweinadel-Nähmaschine mit von ihrem Antrieb einzeln abkuppelharen Nadelstangen, mit einer die Stichbildewerkzeuge der Nähmaschine antreibenden ein- und ausrückbaren, mit wenigstens zwei Geschwindigkeiten operierenden Antriebsvorrichtung und in vorbestimmten Endstellungen
- "Nadel-hoch" - "Nadel-tief" - arretierbaren Nadeln sowie mit einer Drückerfußvorrichtung mit einem in eine obere und eine untere Endstellung verbringbaren Drückerfuß, dadurch gekennzeichnet, daß Verstellmittel vorgesehen sind, die auf die Führungsstangen (3, 5) einer Nadel (2,2') sowie des Drückerfußes (4) einwirken und die Nadel (2,2') in eine - Anpeilposition genannte - und den Drückerfuß (4) in eine
- Korrekturposition genannte - zwischen den Endstellungen der Nadel (2, 2') bzw. des Drückerfußes (4) gelegene Zwischenstellungen verbringen.
2. Ziernahtnähmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Nadelstange (3) einer Nadel (2, 2') einwirkende Verstellmittel ein an sich bekannter Positionierantrieb ist.
3. Ziernahtnähmaschine gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stellung der Nadeln bestimmende Positionierantrieb mit einer in einer definierten Winkelstellung der Armwelle (8) auslösbaren, die Positionierung der Nadel (2 bzw. 2') in die Anpeilposition bewirkenden Kontaktvorrichtung ausgerüstet ist.
4. Ziernahtnähmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückerfußvorrichtung mittels eines ersten Druckluftzylinders (20) in ihre Endstellungen verbringbar und daß ein zweiter Druckluftzylinder (2.1) vorgesehen ist, dessen Kolbenstange (23) zwecks Verbringung des Drückerfußes (4) in die Korrekturposition in den Bewegungsweg der Kolbenstange (22) des ersten Druckluftzylinders (20) bewegbar angeordnet ist.
5. Ziernahtnähmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Griffbereich der Näherin angeordneter, mit den Verstellmitteln für eine Nadel (2) und den Drückerfuß (4) verbundener Schalter in Form eines Tasters (6) vorgesehen ist.
6. Ziernahtnähmaschine gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Positionierantrieb zwecks selbsttätiger Ausführung einer vorbestimmten Anzahl von Stichen mit anschließendem Stoppen einer Nadel (2) in vorbestimmter Stellung ein Stichzähler (7) zugeordnet ist.
EP19800101296 1979-05-16 1980-03-13 Ziernaht-Nähmaschine Expired EP0019048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919681 1979-05-16
DE19792919681 DE2919681C2 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Zwei- oder Mehrnadelnähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019048A1 true EP0019048A1 (de) 1980-11-26
EP0019048B1 EP0019048B1 (de) 1983-07-06

Family

ID=6070828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800101296 Expired EP0019048B1 (de) 1979-05-16 1980-03-13 Ziernaht-Nähmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0019048B1 (de)
DE (1) DE2919681C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117713A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Microdynamics, Inc. Verfahren und Vorrichtung um Hemdkragenspitzen auf einer Nähmaschine mit zwei Nadeln zu nähen, welche unabhängig voneinander angetrieben werden können
EP1367168A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Doppelnadelnähmaschine zum Formen einer eckigen Naht an einem Stoff
KR100825254B1 (ko) 2007-10-29 2008-04-25 김인호 미싱의 봉제천 누름장치

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391215A (en) * 1981-09-18 1983-07-05 The Singer Company Self compensating optoelectronic ply and edge detector for sewing machine
DE3216993C2 (de) * 1982-05-06 1989-03-16 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Formnähten
JPS6253698A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 三菱電機株式会社 2本針縫製装置
JPH0679630B2 (ja) * 1985-10-28 1994-10-12 ブラザー工業株式会社 ミシン
JPS62106796A (ja) * 1985-11-05 1987-05-18 ブラザー工業株式会社 ミシンの布押え昇降装置
CN86107973B (zh) * 1985-12-03 1988-08-03 三菱电机株式会社 缝纫机控制装置
DE3627470A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Pfaff Ind Masch Verfahren zum naehen der ecke einer doppelnaht mit einer zweinadelnaehmaschine
DE8710156U1 (de) * 1987-07-24 1987-10-08 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
JPH0234194A (ja) * 1988-07-26 1990-02-05 Yamato Sewing Mach Seizo Kk 複数針偏平縫いミシンの縫製方向転換方法並びにその装置
JP2674479B2 (ja) * 1992-10-27 1997-11-12 三菱電機株式会社 ミシン制御装置及びミシン制御方法
DE4345370C2 (de) * 1992-10-27 2001-02-22 Mitsubishi Electric Corp Nähmaschinensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
CN103911774A (zh) * 2013-01-06 2014-07-09 顾飞龙 缝纫机的车缝线转折的车缝方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71874C (de) * KERN MULTIPLE MACHINE CO. in Newark, State of New-Jersey, V. St. A Nähmaschine für Doppelnähte mit zeitweiliger Ausschaltung einer der beiden Nadeln
DE410950C (de) * 1925-03-07 Clemens Graaff Doppelsteppstichnaehmaschine
US1704824A (en) * 1925-06-27 1929-03-12 Lion Collar & Shirts Inc Sewing machine
US3353511A (en) * 1966-02-07 1967-11-21 Singer Co Operator assist device for sewing machines or the like
US3669050A (en) * 1971-05-25 1972-06-13 Singer Co Push button presser bar release
US3831537A (en) * 1973-04-12 1974-08-27 S Siegel Drive for sewing machine or the like using magnetic force transmission
DE2513179A1 (de) * 1974-04-12 1975-10-23 Necchi Spa Naehmaschine mit auskuppelbaren nadelstangen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71874C (de) * KERN MULTIPLE MACHINE CO. in Newark, State of New-Jersey, V. St. A Nähmaschine für Doppelnähte mit zeitweiliger Ausschaltung einer der beiden Nadeln
DE410950C (de) * 1925-03-07 Clemens Graaff Doppelsteppstichnaehmaschine
US1704824A (en) * 1925-06-27 1929-03-12 Lion Collar & Shirts Inc Sewing machine
US3353511A (en) * 1966-02-07 1967-11-21 Singer Co Operator assist device for sewing machines or the like
US3669050A (en) * 1971-05-25 1972-06-13 Singer Co Push button presser bar release
US3831537A (en) * 1973-04-12 1974-08-27 S Siegel Drive for sewing machine or the like using magnetic force transmission
DE2513179A1 (de) * 1974-04-12 1975-10-23 Necchi Spa Naehmaschine mit auskuppelbaren nadelstangen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117713A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Microdynamics, Inc. Verfahren und Vorrichtung um Hemdkragenspitzen auf einer Nähmaschine mit zwei Nadeln zu nähen, welche unabhängig voneinander angetrieben werden können
EP1367168A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Doppelnadelnähmaschine zum Formen einer eckigen Naht an einem Stoff
CN100480453C (zh) * 2002-05-14 2009-04-22 飞马缝纫机制造株式会社 角缝用2针缝纫机
KR100825254B1 (ko) 2007-10-29 2008-04-25 김인호 미싱의 봉제천 누름장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919681A1 (de) 1980-11-20
EP0019048B1 (de) 1983-07-06
DE2919681C2 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019048A1 (de) Ziernaht-Nähmaschine
DE10120753C2 (de) Nähvorrichtung
DE1239923B (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Formen und Fuehren eines doppelt umgeschlagenen Saumes
DE2507544A1 (de) Automatische naehmaschine
DE7019329U (de) Vorrichtung zum annaehen von taschen an bekleidungsstuecke.
DE3018797A1 (de) Naehmaschine mit einer stichzaehler-korrekturvorrichtung
DE7605072U1 (de) Naehaggregat zum bilden von formnaehten
DE3604299A1 (de) Verfahren zum ziehen des freien fadenendes eines nadelfadens von der oberseite eines naehguts auf dessen unterseite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3525028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und regeln der vorschubgroesse an einer naehmaschine
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE3543133C1 (de) Naehmaschine mit einer Naehgut-Haltevorrichtung
DE3034480A1 (de) Naehmaschine
DE3617204C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE7035449U (de) Naehmaschine.
EP1321555A2 (de) CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
DE10102036B4 (de) Nadelfadenabschneider für Einfassnähmaschine
EP0457008B1 (de) Blindnähmaschine
DE8027080U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abnaehern an zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE2454116C3 (de) Nähautomat
DE10216809C1 (de) CNC-gesteuerte Knopfloch-Nähmaschine
EP0512145A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE2239148C3 (de) Nähmaschine mit Bandabschneidevorrichtung
DE2720445A1 (de) Naehmaschine
DE3724506C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840524

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPPWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19870331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST