EP0018530A2 - Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder Download PDF

Info

Publication number
EP0018530A2
EP0018530A2 EP80101980A EP80101980A EP0018530A2 EP 0018530 A2 EP0018530 A2 EP 0018530A2 EP 80101980 A EP80101980 A EP 80101980A EP 80101980 A EP80101980 A EP 80101980A EP 0018530 A2 EP0018530 A2 EP 0018530A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
developer
color
bromide
development
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0018530B1 (de
EP0018530A3 (en
Inventor
Ubbo Dr. Wernicke
Heinz Dr. Meckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0018530A2 publication Critical patent/EP0018530A2/de
Publication of EP0018530A3 publication Critical patent/EP0018530A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0018530B1 publication Critical patent/EP0018530B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/44Regeneration; Replenishers

Definitions

  • the invention relates to an improved method for producing photographic images.
  • the invention relates to an improved reversal process for producing color photographic images with materials containing at least one silver halide emulsion layer.
  • the bromide ion concentration is therefore not more than 0.6-1.5 g KBr per liter. ' It is necessary to keep the selected bromide ion concentration constant in the course of the development process (J.H. PRIESTHOFF, Journal of the SMPTE, 65 (1956) 473).
  • GB-PS 835,556 It is also known from GB-PS 835,556 to use ion exchangers for processing developers. These remove the disruptive halide ions from the developer, so that a used developer treated with the ion exchanger can be used again as the basis for a regenerator.
  • a disadvantage of the process known from GB-PS 835,556, however, is that under the specified conditions relatively little bromide ions are bound by the ion exchanger. In order to absorb the relatively high amounts of halide released from the photographic material during development, high amounts of ion exchangers must therefore be used, which have to be reprocessed in a complicated process for economic reasons.
  • Another disadvantage of the method is that - especially with larger amounts of ion exchangers - it is noticeable that these ion exchangers also bind the developer substances contained in the developer themselves. In addition to the loss of developer substance, this also leads to a continuous change in the absorption capacity of the ion exchanger for halide ions and consequently to a variable bromide ion content in the treated developer. This makes ongoing analytical checks and corrections necessary.
  • Suitable bromide ion concentrations have at least 3 g KBR per liter, preferably at least 6 g KBr per liter and in a particularly preferred embodiment at least 10 g KBr per liter.
  • the bromides are generally used in the form of alkali metal bromides.
  • the equilibrium concentrations of bromide mentioned may be significantly lower, but are still at least twice or three times the usual concentrations.
  • the methods used to regulate the bromide ion concentration correspond to those known per se.
  • membrane separation processes can be used.
  • the process according to the invention is applicable to the treatment of a light-sensitive photographic material which contains couplers.
  • couplers These compounds can be the usual color couplers, which are usually incorporated into the silver halide layers themselves.
  • the red-sensitive layer contains a non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, usually a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type.
  • the green-sensitive layer contains at least one non-diffusing color coupler for producing the purple partial color image, color couplers of the 5-pyrazolone or indazolone type usually being used.
  • the blue-sensitive layer unit contains at least one non-diffusing color coupler for producing the yellow partial color image, usually a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping.
  • Color couplers of these types are known in large numbers and are described in a large number of patents.
  • An example here is the publication "Color Coupler” by W. PELZ in "Messages from the Research Laboratories of Agfa, Leverkusen / Kunststoff", Volume III (1961) and
  • 2-equivalent couplers can be used as non-diffusing color couplers; these contain a removable substituent in the coupling site, so that they only require two equivalents of silver halide to form the color, in contrast to the usual 4-equivalent couplers
  • the 2-equivalent couplers which can be used include, for example, the known DIR couplers, in which the cleavable residue is released as a diffusing development inhibitor after reaction with color developer oxidation products.
  • the so-called white couplers can also be used to improve the properties of the photographic material.
  • the non-diffusing color couplers and coloring compounds are added to the light-sensitive silver halide emulsions or other casting solutions by customary known methods. If the compounds are soluble in water or alkali, they can be added to the emulsions in the form of aqueous solutions, optionally with the addition of water-miscible organic solvents such as ethanol, acetone or dimethylformamide.
  • non-diffusing color couplers and coloring compounds are water- or alkali-insoluble compounds
  • they can be emulsified in a known manner, for example by mixing a solution of these compounds in a low-boiling organic solvent directly with the silver halide emulsion or initially with an aqueous gelatin solution is, whereupon the organic solvent is removed in a conventional manner.
  • a gelatin emulsate of the respective compound thus obtained is then mixed with the silver halide emulsion.
  • coupler solvents or oil formers are additionally used to emulsify such hydrophobic compounds; these are generally higher-boiling organic compounds which include the non-diffusing compounds which split off in the silver halide emulsions and which release color couplers and development inhibitors in the form of oily droplets.
  • coupler solvents or oil formers are generally higher-boiling organic compounds which include the non-diffusing compounds which split off in the silver halide emulsions and which release color couplers and development inhibitors in the form of oily droplets.
  • the usual silver halide emulsions are suitable for the present invention.
  • these can contain silver chloride, silver bromide, silver iodide or mixtures thereof.
  • Gelatin is preferably used as the binder for the photographic layers.
  • this can be replaced in whole or in part by other natural or synthetic binders.
  • natural binders e.g. Alginic acid and its derivatives such as salts, esters or amides, cellulose derivatives such as carboxymethyl cellulose, alkyl cellulose such as hydroxyethyl cellulose, starch or their derivatives such as ethers or esters or caragenates are suitable.
  • Synthetic binders include polyvinyl alcohol, partially saponified polyvinyl acetate, polyvinyl pyrrolidone and the like.
  • the emulsions can also be chemically sensitized, e.g. by adding sulfur-containing compounds during chemical ripening, for example allyl isothiocyanate, allyl thiourea, sodium thiosulfate and the like.
  • Reducing agents e.g. the tin compounds described in Belgian patents 493,464 or 568,687, also polyamines such as diethylenetriamine, or aminomethanesulfinic acid derivatives, e.g. according to Belgian patent 547 323.
  • Precious metals such as gold, platinum, palladium, iridium, ruthenium or rhodium and compounds of these metals are also suitable as chemical sensitizers. This method of chemical sensitization is described in the article by R. KOSLOWSKY, Z.Wiss.Phot., 46, 65 - 72 (1951).
  • polyalkylene oxide derivatives for example with polyethylene oxide with a molecular weight between 1000 and 20,000.
  • condensation products of alkylene oxides and aliphatic carboxylic acids, aliphatic amines, aliphatic diamines and amides have a molecular weight of at least 700, preferably more than 1000.
  • these sensitizers can of course be used in combination, as described in Belgian patent 537 278 and British patent 727 982.
  • the emulsions can also be spectrally sensitized, for example by the customary mono- or polymethine dyes, such as acidic or basic cyanines, hemicyanines, streptocyanines, merocyanines, oxonols, hemioxonols, styryl dyes or other, also trinuclear or polynuclear methine dyes, for example rhodacyanines or neocyanines.
  • the customary mono- or polymethine dyes such as acidic or basic cyanines, hemicyanines, streptocyanines, merocyanines, oxonols, hemioxonols, styryl dyes or other, also trinuclear or polynuclear methine dyes, for example rhodacyanines or neocyanines.
  • sensitizers are described, for example, in the work of FM HAMER "The Cy
  • the emulsions can contain the usual stabilizers such as, for example, homeopolar or salt-like compounds of mercury with aromatic or heterocyclic rings such as mercaptotriazoles, simple mercury salts, sulfonium mercury double salts and other mercury compounds.
  • stabilizers are azaindenes, preferably tetra- or penta-azaindenes, in particular those which are substituted by hydroxyl or amino groups. Such compounds are described in the article by BIRR, Z.Wiss.Phot., 47, 2-58 (1952).
  • Other suitable stabilizers include heterocyclic mercapto compounds, for example phenyl mercaptotetrazole, quaternary benzothiazole derivatives, benzotriazole and the like.
  • the emulsions can be hardened in the usual manner, for example with formaldehyde or halogen-substituted aldehydes which contain a carboxyl group such as mucobromic acid, diketones, methanesulfonic acid esters, dialdehydes and the like.
  • the photographic layers can be hardened with hardeners of the epoxy type, the heterocyclic ethylene imine or the acryloyl type. Examples of such hardeners are e.g. in German Offenlegungsschrift 2,263,602 or in British Patent 1,266,655.
  • hardeners examples include diazine derivatives containing alkyl or arylsulfonyl groups, derivatives of hydrogenated diazines or triazines such as 1,3,5-hexahydrotriazine, fluorine-substituted diazine derivatives such as fluoropyrimidines, esters of 2-substituted 1,2-dihydroquinoline or 1, 2-dihydroisoquinoline-N-carboxylic acids.
  • vinyl sulfonic acid hardeners, carbodiimide or carbamoyl hardeners such as, for example, in German Offenlegungsschriften 2 263 602, 2 225 230 and 1 808 685 .
  • the French patent specification 1,491,807 the German patent specification 872,153 and the GDR patent specification 7218.
  • Other useful hardeners are described, for example, in British Patent 1,268,550.
  • the usual substrates are used. Suitable are e.g. Films made of cellulose nitrate, cellulose acetate such as cellulose triacetate, polystyrene, polyesters such as polyethylene terephthalate, polyolefins such as polyethylene or polypropylene, a baryted or a polyolefin-laminated, e.g. a polyethylene-laminated, paper base as well as glass and the like.
  • Suitable are e.g. Films made of cellulose nitrate, cellulose acetate such as cellulose triacetate, polystyrene, polyesters such as polyethylene terephthalate, polyolefins such as polyethylene or polypropylene, a baryted or a polyolefin-laminated, e.g. a polyethylene-laminated, paper base as well as glass and the like.
  • the process according to the invention is particularly suitable for the color development of photographic materials.
  • imagewise exposed photographic reversal material with at least one silver halide emulsion layer is subjected to black and white development and, if appropriate, further intermediate baths.
  • the photographic material is then veiled in a known manner and the photographic material treated in this way is developed in a second developer (color developer) to be used according to the invention to form a positive reversal image.
  • the advantage of the process according to the invention lies in the simple handling of regeneration of the developers used. This means that no complicated equipment is required to reprocess the used developers, and the increased absorption capacity of the ion exchangers means that only relatively small amounts of ion exchangers are required.
  • inventions are according to only about 1 kg of ion exchanger per 100 1 of developer is required, while for the removal of the same amount of bromide from a developer containing 2 g of potassium bromide per liter, under otherwise identical conditions, about 10 kg of ion exchanger are required.
  • a constant and reproducible developer composition is obtained by treating a used developer with small amounts of an ion exchanger, which developer composition can be reused as a regenerator after the addition of the necessary additional chemicals (rejuvenator).
  • Example 1 The procedure is as in Example 1, but a KBr content of 10 g per liter is specified in the color developer.
  • the KBr content in the filtrate after treatment with the anion exchanger is shown in Table 1.
  • a photographic material of the following structure is exposed imagewise in the usual way and subjected to the reverse processing indicated:
  • Layer 1 A blue-green layer containing a silver bromoiodide emulsion containing 7 mole% iodide prepared according Glafkides "Photographic Chemistry", Vol 1, page 289 ff, Fountain Press, London, 1958.
  • the silver content of the emulsion is - expressed in AgN0 3-100. g per kg of emulsion.
  • the emulsion is ripened in a known manner by adding sulfur compounds and gold I compounds. It is sensitized to the red spectral range and contains a color coupler with the following formula:
  • Layer 2 A second cyan layer containing a silver bromide iodide emulsion with 6 mol% iodide, produced by the process described under layer 1, but with a higher sensitivity.
  • the layer contains the same color coupler as layer 1.
  • Layer 3 A purple layer containing a silver bromide iodide emulsion as described under layer 1, but sensitized to the green spectral range. It contains a coupler of the following formula:
  • Layer 4 A second purple layer containing an emulsion as described under layer 2, but sensitized to the green spectral range and with the same coupler as layer 3.
  • Layer 5 A yellow filter layer made of a silver sol.
  • Layer 6 A yellow layer containing a silver bromide iodide emulsion with 4 mol% iodide, produced as described under layer 1, which is sensitive to the blue spectral range.
  • the layer contains a coupler of the following formula:
  • Layer 7 A further yellow layer containing a silver bromide iodide emulsion with 6 mol% iodide, produced as described under layer 1, but with a higher sensitivity in the blue spectral range than layer 6.
  • the layer contains the same color coupler as layer 6.
  • Layer 8 The structure is completed with a protective layer.
  • the casting solution used for this contains 1.6% gelatin in addition to the hardening and wetting agent. Order corresponding to 50 ml / sqm.
  • the imagewise exposed material is developed for 8 minutes at 30 ° C in the following first developer I.
  • the photographic material is then subjected to a stop bath, watered, exposed twice and developed in the developer II at 30 ° C. for 6 minutes.
  • Developer II corresponds to the developer specified in Example 1.
  • Developer II contains 10 g of potassium bromide
  • Second development time 10 minutes at 30 ° C.
  • Developer II contains 10 g of potassium bromide; Second development time: 6 minutes at 38 ° C.
  • Developer II contains 20 g of potassium bromide
  • Second development time 6 minutes at 38 ° C.

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder besteht darin, belichtete photographische Materialien mit einem Entwickler zu entwickeln, der eine erhöhte Bromionen-Konzentration aufweist, die für die Dauer des Gebrauches des Entwicklers konstant gehalten wird. Der Vorteil des Verfahrens liegt in der technisch unkomplizierten Regnerierbarkeit des Entwicklers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes Umkehrverfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder mit Materialien, die mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten.
  • Bekanntlich werden bei der üblichen photographischen Entwicklung von Materialien mit Silberhal ogenidemulsionen Halogenidionen freigesetzt, die aus dem photographischen Material in den Entwickler diffundieren und sich dort anreichern.
  • Es ist bekannt, daß die Entwicklung in Gegenwart von Halogenidionen, insbesondere von Bromid- oder Iodidionen, stark behindert werden kann. Man ist deshalb im allgemeinen bestrebt, den Halogenidgehalt im Entwickler möglichst gering zu halten.
  • In üblichen Farbentwicklern entspricht die Bromidionenkonzentration deshalb nicht mehr als 0,6 - 1,5 g KBr pro Liter.' Es ist erforderlich, die gewählte Bromidionenkonzentration im Verlaufe des Entwicklungsverfahrens konstant zu halten (J.H. PRIESTHOFF, Journal of the SMPTE, 65 (1956) 473).
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, dem Entwickler einen weitgehend halogenidfreien Regenerator zuzusetzen. Die hierzu erforderliche Menge an-Regenerator, der die zur Auffrischung des Entwicklers erforderlichen Chemikalien enthält, ist jedoch wesentlich höher als dem chemischen Verbrauch und der Ausschleppung der Entwicklerchemikalien aus dem Entwickler im Verlaufe der Entwicklung entspricht. Somit ist ein derartiges Verfahren unwirtschaftlich.
  • Es ist weiterhin aus der GB-PS 835,556 bekannt, zur Aufbereitung von Entwicklern Ionenaustauscher einzusetzen. Diese entfernen die störenden Halogenidionen aus dem Entwickler, so daß ein mit dem Ionenaustauscher behandelter gebrauchter Entwickler erneut als Basis für einen Regenerator verwendet werden kann. Nachteilig an dem aus der GB-PS 835,556 bekannten Verfahren ist jedoch, daß unter den angegebenen Bedingungen relativ wenig Bromidionen vom Ionenaustauscher gebunden werden. Um die aus dem photographischen Material bei der Entwicklung freigesetzten, relativ hohen Halogenidmengen aufzunehmen, müssen daher hohe Ionenaustauschermengen eingesetzt werden, die aus wirtschaftlichen Gründen in einem komplizierten Verfahren wieder aufbereitet werden müssen. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist, daß sich - insbesondere bei größeren Mengen an Ionenaustauschern - störend bemerkbar macht, daß diese Ionenaustauscher unter anderem auch die im Entwickler enthaltenen Entwicklersubstanzen selbst binden. Dieses führt neben den Verlusten an Ent- wicklersubstanz außerdem zu einer fortlaufenden Veränderung der Aufnahmefähigkeit der Ionenaustauscher für Halogenid ionen und infolgedessen zu einem veränderlichen Bromidionengehalt im behandelten Entwickler. Dieses macht eine laufende analytische Kontrolle sowie entsprechende Korrekturen notwendig.
  • Eine Aufgabe der Erfindung bestand deshalb darin, ein Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder aufzufinden, bei dem die benötigten Entwickler ohne nennenswerten technischen Aufwand wirtschaftlich regeneriert und gegebenenfalls erneut verwendet werden können.
  • Insbesondere sollte der Wirkungsgrad des Einsatzes von Austauscherharzen bedeutend erhöht werden, wobei jedoch zwei technisch zunächst kaum lösbar erscheinende Kennzeichen zu erfüllen waren:
    • gesteigerter Wirkungsgrad der Austauscherharze bei der Aufnahme von Ionen aus Entwicklerlösungen bei gleichzeitig verminderten Verlusten an den Entwicklersubstanzen selbst.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder gefunden, bei dem ein belichtetes photographisches Material,.welches mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, mit einem Entwickler behandelt wird und wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • a) der Entwickler eine Bromidionenkonzentration aufweist, die erheblich über den üblichen Konzentrationen liegt und beispielsweise wenigstens das Doppelte oder Dreifache der üblichen Konzentrationen beträgt.
    • b) der Bromidionengehalt dieses Entwicklers im wesentlichen oder ganz ohne analytische Kontrollen konstant gehalten werden kann.
  • Geeignete Bromidionenkonzentrationen weisen mindestens 3 g KBR pro Liter, vorzugsweise mindestens 6 g KBr pro Liter und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform wenigstens 10 g KBr pro Liter auf. Die Bromide werden im allgemeinen in Form von Alkalimetallbromiden eingesetzt.
  • Dienen die genannten Farbentwickler überwiegend zur Entwicklung von photographischen Materialien mit sehr geringer Schichtdicke und/oder sehr geringem Silberauftrag, sö können die genannten Gleichgewichtskonzentrationen an Bromid deutlich geringer sein, betragen jedoch nach wie vor wenigstens das Doppelte bzw. das Dreifache der üblichen Konzentrationen.
  • Die zur Regulierung der Bromidionenkonzentration verwendeten Verfahren entsprechen den an sich bekannten. Beispielsweise können Membran-Trennverfahren verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zur Regulierung des Bromidgehaltes Ionenaustauscher benutzt. Als besonders geeignet haben sich dabei stark basische Ionenaustauscher auf Styrol-Divinylbenzol erwiesen, wie sie beispielsweise in der DE-P 1 045 102 beschrieben sind. Die Entwicklungskinetik des erfindungsgemäß zu verwendenden Entwicklers kann gegebenenfalls durch an sich bekannte Maßnahmen beeinflußt werden, so daß sie der eines üblichen bromidarmen Entwicklers entspricht. Beispielsweise können folgende Wege eingeschlagen werden:
    • a) Die Temperatur des Entwicklers wird erhöht;
    • b) die Entwicklungsdauer wird verlängert;
    • c) dem Entwickler, insbesondere dem Farbentwickler bei der Umkehrcolorverarbeitung, werden Entwicklungsbeschleuniger zugegeben.
  • Zur Entwicklung können die üblichen Farbentwicklersubstanzen verwendet werden, z.B.
    • N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin
    • 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-methoxyäthylanilin
    • Monomethyl-p-phenylendiamin
    • 2-Amino-5-diäthylaminotoluol
    • N-Butyl-N-ω-sulfobutyl-p-phenylendiamin
    • 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methansulfonamidäthyl-amino)-toluol
    • N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin
    • N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-p-phenylendiamin
    • 2-Amino-5-(N-äthyl-N-B-hydroxyäthylamino)-toluol

    und dergleichen.
  • Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J.Amer.Chem.Soc. 72, 3100 (1951).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Materials anwendbar, welches Kuppler enthält. Bei diesen Verbindungen kann es sich um die üblichen Farbkuppler handeln, die in der Regel den Silberhalogenidschichten selbst einverleibt sind. So enthält die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder α-Naphthol-typ. Die grünempfindliche Schicht enthält mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung finden. Die blauempfindliche Schichteinheit schließlich enthält mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Farbkuppler dieser Arten sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung "Farbkuppler" von W. PELZ in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (1961) und
  • K. VENKATARAMAN in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 - 387, Academic Press, 1971, hingewiesen.
  • Als nicht diffundierende Farbkuppler können 2-Äquivalentkuppler verwendet werden; diese enthalten in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Substituenten, so daß sie zur Farbbildung nur zwei Äquivalente Silberhalogenid benötigen im Unterschied zu den üblichen 4-Äquivalentkupplerno Zu den eihsetzbaren 2-Äquivalentkupplern gehören beispielsweise die bekannten DIR-Kuppler, bei denen der abspaltbare Rest nach Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten als diffundierender Entwicklungsinhibitor in Freiheit gesetzt wird. Weiterhin können zur Verbesserung der Eigenschaften des photographischen Materials die sogenannten Weißkuppler eingesetzt werden.
  • Die nicht diffundierenden Farbkuppler und farbgebenden Verbindungen werden den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen oder sonstigen Gießlösungen nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen handelt, können sie den Emulsionen in Form von wässrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit es sich bei den nicht diffundierenden Farbkupplern und farbgebenden Verbindungen um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie in bekannter Weise emulgiert werden, zoBo indem eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer wässrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf das organische Lösungsmittel in üblicher Weise entfernt wird. Ein so erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt. Gegebenenfalls verwendet man zur Einemulgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungsmittel oder Ölformer; das sind in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenidemulsionen zu emulgierenden nicht diffundierenden, Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2 322 027, 2 533 514, 3 689 271 und 3 765 897.
  • Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen geeignet. Diese können als Silberhalogenid.Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodid oder Gemische davon enthalten. Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyethylcellulose, Stärke oder deren Derivate wie Ether oder Ester oder Caragenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
  • Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diethylentriamin, oder Aminomethansulfinsäure-Derivate, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323, verwendet werden.
  • Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium, sowie Verbindungen dieser Metalle. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. KOSLOWSKY, Z.Wiss.Phot., 46, 65 - 72 (1951), beschrieben.
  • Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxid-Derivaten zu sensibilisieren, z.B. mit Polyethylenoxid eines Molekulargewichts zwischen 1000 und 20.000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben. Die Emulsionen können auch spektral sensibilisiert sein, z.B. durch die üblichen Mono- oder Polymethinfarbstoffe, wie saure oder basische Cyanine, Hemicyanine, Streptocyanine, Merocyanine, Oxonole, Hemioxonole, Styrylfarbstoffe oder anderen, auch drei- oder mehrkernige Methinfarbstoffe, beispielsweise Rhodacyanine oder Neocyanine. Derartige Sensibilisatoren sind beispielsweise beschrieben in dem Werk von F.M. HAMER "The Cyanine Dyes and Related Compounds" (1964), Interscience Publishers John Wiley and Sons, New York. Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl-oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von BIRR, Z.Wiss.Phot., 47, 2 - 58 (1952), beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazol-Derivate, Benztriazol und ähnliche.
  • Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureestern, Dialdehyden und dergleichen. Weiterhin können die photographischen Schichten mit Härtern des Epoxityps, des heterocyclischen Ethylenimins oder des Acryloyltyps gehärtet werden. Beispiele derartiger Härter sind z.B. in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 263 602 oder in der britischen Patentschrift 1 266 655 beschrieben. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der Deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbphotographische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind.
  • Es ist ferner möglich, die photographischen Schichten bzw. die farbphotographischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten, wie in den britischen Patentschriften 1 193 290, 1 251 091, 1 306 544, 1 266 655, der französischen Patentschrift 71 02 716 oder der deutschen Patentanmeldung P 23 32 317.3 (A-G 1110) beschrieben ist. Beispiele derartiger Härter sind alkyl- oder arylsulfonylgruppenhaltige Diazin-Derivate, Derivate von hydrierten Diazinen oder Triazinen wie z.B. 1,3,5-Hexahydrotriazin, fluorsubstituierte Diazin-Derivate wie z.B. Fluorpyrimidine, Ester von 2-substituierten 1,2-Dihydrochinolin-oder 1,2-Dihydroisochinolin-N-carbonsäuren. Brauchbar sind weiterhin Vinylsulfonsäurehärter, Carbodiimid- oder Carbamoylhärter wie z.B. in den Deutschen Offenlegungsschriften 2 263 602, 2 225 230 und 1 808 685., der französischen Patentschrift 1 491 807, der deutschen Patentschrift 872 153 und der DDR-Patentschrift 7218 beschrieben. Weitere brauchbare Härter sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 268 550 beschrieben.
  • Es werden die üblichen Schichtträger verwendet. Geeignet sind z.B. Folien aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat wie Cellulosetriacetat, Polystyrol, Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, eine barytierte oder eine polyolefin-kaschierte, wie z.B. eine polyethylen-kaschierte, Papierunterlage sowie Glas und dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet für die Farbentwicklung photographischer Materialien. Beispielsweise wird bildmäßig belichtetes photographisches Umkehrmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht einer Schwarz-Weiß-Entwicklung und gegebenenfalls weiteren Zwischenbädern unterworfen. Anschließend wird das photographische Material in bekannter Weise verschleiert und das so behandelte photographische Material in einem erfindungsgemäß zu verwendenden Zweitentwickler (Farbentwickler) unter Bildung eines positiven Umkehrbildes entwickelt.
  • Die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt neben der bedeutenden Verringerung der benötigten Volumina in der einfachen Handhabung der Regenerierung der eingesetzten Entwickler begründet. Es sind somit keine komplizierten Apparaturen zur Wiederaufbereitung der gebrauchten Entwickler erforderlich.Außerdem sind durch die gesteigerte Aufnahmefähigkeit der Ionenaustauscher vergleichsweise nur geringe Mengen an Ionenaustauschern erforderlich.
  • Soll beispielsweise die Konzentration von Kaliumbromid in einem gebrauchten Entwickler von 10 g pro Liter auf 8 g pro Liter Kaliumbromid gesenkt werden, so sinderfindungsgegemäß nur ca. 1 kg Ionenaustauscher pro 100 1 Entwickler erforderlich, während für die Entfernung der gleichen Menge Bromid aus einem Entwickler mit einem Gehalt von 2 g Kaliumbromid pro Liter unter sonst gleichen Bedingungen ca. 10 kg Ionenaustauscher erforderlich sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Behandlung eines gebrauchten Entwicklers mit geringen Mengen eines Ionenaustauschers eine konstante und reproduzierbare Entwicklerzusammensetzung erhalten, die nach Zusatz erforderlicher Ergänzungschemikalien (Rejuvenator) als Regenerator wieder verwendet werden kann.
  • Es war zwar aus den US-Patentschriften 3 183 087 und 3 523 793 bekannt, zur Entwicklung von Umkehrmaterialien Entwickler mit einem hohen Bromidgehalt zu verwenden. In beiden Fällen handelt es sich jedoch um ganz spezielle Schwarz-Weiß-Entwickler, mit denen keine Farbentwicklung erfolgt.
  • Aus der US-Patentschrift 3 627 530 ist ein Schnellentwicklungsverfahren bekannt, bei dem Entwickler mit einem höheren Brcmidgehalt eingesetzt werden. Die aus dieser Patentschrift bekannten Entwickler mit einem hohen Bromidgehalt werden für Sch-nellverarbeitungsprozesse verwendet. Sie sind für andere Verarbeitungsverfahren nicht geeignet.
  • Die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bisher bekannten Verfahren ist um so erstaunlicher, als aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 226 771 bekannt ist, daß Bromide in hohen Konzentrationen die Entwicklung photographischer Materialien beeinträchtigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
  • Beispiel 1
  • 1 Liter eines für die Umkehrfarbentwicklung geeigneten Farbentwicklers mit einem Gehalt an 2 g Kaliumbromid werden mit 10 g eines stark basischen Anionenaustauschers auf der Basis Styrol-divinylbenzol gemäß DE-PS 1 045 102 versetzt und 2 Stunden gerührt. Danach wird vom Anionenaustauscher abfiltriert. Die Bromidionenkonzentration im Filtrat ist aus Tabelle 1 ersichtlich. Der verwendete Farbentwickler hatte pro Liter folgende Zusammensetzung:
  • Figure imgb0001
  • Beispiel 2
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wird ein KBr-Gehalt von 10 g pro Liter im Farbentwickler vorgegeben. Der KBr-Gehalt nach Behandlung mit dem Anionenaustauscher im Filtrat ist aus Tabelle 1 ersichtlich.
  • Figure imgb0002
    Es zeigt sich also, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren (Beispiel 2) mit der gleichen Menge an Anionenaustauscher eine wesentlich größere Menge an Kaliumbromid vom Anionenaustauscher absorbiert wird.
  • Beispiel 3
  • Ein photographisches Material folgenden Aufbaus wird in üblicher Weise bildmäßig belichtet und der angegebenen Umkehrverarbeitung unterworfen:
  • Aufbau des photographischen Materials
  • Schicht 1: Eine Blaugrünschicht, enthaltend eine Silberbromidjodidemulsion mit 7 Mol-% Jodid, hergestellt gemäß Glafkides "Photographic Chemistry", Vol. 1, Seite 289 ff, Fountain Press, London 1958. Der Silbergehalt der Emulsion beträgt - ausgedrückt in AgN03 - 100 g pro kg Emulsion. Die Emulsion wird in bekannter Weise durch Zusätze von Schwefelverbindungen und Gold-I-Verbindungen gereift. Sie ist für den roten Spektralbereich sensibilisiert und enthält einen Farbkuppler folgender Formel:
    Figure imgb0003
  • Schicht 2: Eine zweite Blaugrünschicht, enthaltend eine Silberbromidjodidemulsion mit 6 Mol-% Jodid, hergestellt nach dem unter Schicht 1 beschriebenen Verfahren, jedoch mit einer höheren Empfindlichkeit. Die Schicht enthält den gleichen Farbkuppler wie Schicht 1.
  • Schicht 3: Eine Purpurschicht, enthaltend eine Silberbromidjodidemulsion wie unter Schicht 1 beschrieben, jedoch für den grünen Spektralbereich sensibilisiert. Sie enthält einen Kuppler folgender Formel:
    Figure imgb0004
  • Schicht 4: Eine zweite Purpurschicht enthaltend eine Emulsion, wie unter Schicht 2 beschrieben, jedoch für den grünen Spektralbereich sensibilisiert und mit dem gleichen Kuppler wie Schicht 3.
  • Schicht 5: Eine Gelbfilterschicht aus einem Silbersol.
  • Schicht 6: Eine Gelbschicht, enthaltend eine Silberbromidjodidemulsion mit 4 Mol-% Jodid, hergestellt wie unter Schicht 1 beschrieben, die für den blauen Spektralbereich empfindlich ist. Die Schicht enthält einen Kuppler folgender Formel:
    Figure imgb0005
  • Schicht 7: Eine weitere Gelbschicht enthaltend eine Silberbromidjodidemulsion mit 6 Mol-% Jodid, hergestellt wie unter Schicht 1 beschrieben, jedoch mit einer höheren Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich als Schicht 6. Die Schicht enthält den gleichen Farbkuppler wie Schicht 6.
  • Schicht 8: Der Aufbau wird mit einer Schutzschicht abgeschlossen. Die hierzu verwendete Gießlösung enthält neben dem Härtungs- und Netzmittel 1,6 % Gelatine. Auftrag entsprechend 50 ml/qm.
  • Verarbeitung I
  • Das bildmäßig belichtete Material wird 8 Minuten lang bei 30°C in dem folgenden Erstentwickler I entwickelt. Anschließend wird das photographische Material einem Stoppbad unterworfen, gewässert, zweitbelichtet und 6 Minuten lang in dem Entwickler II bei 30°C entwickelt. Nach der Zweitentwicklung wird wie üblich gebleicht und fixiert, gewässert und getrocknet. Der Entwickler II entspricht dem in Beispiel 1 angegebenen Entwickler.
  • Entwickler I (Konzentration pro Liter)
  • Figure imgb0006
    pH-Wert: 10,0
  • Verarbeitung II
  • Es wird wie unter Verarbeitung I angegeben verfahren mit folgender Abänderung:
  • Der Entwickler II enthält 10 g Kaliumbromid;
  • Zeitdauer der Zweitentwicklung: 10 Minuten bei 30°C.
  • Verarbeitung III
  • Es wird wie unter Verarbeitung I angegeben verfahren mit folgender Abänderung:
  • Der Entwickler II enthält 10 g Kaliumbromid; Zeitdauer der Zweitentwicklung: 6 Minuten bei 38°C.
  • Verarbeitung IV
  • Es wird wie unter Verarbeitung I angegeben verfahren mit folgender Abänderung:
  • Der Entwickler II enthält 20 g Kaliumbromid;
  • Zeitdauer der Zweitentwicklung: 6 Minuten bei 38°C.
  • Es werden folgende Maximaldichten erhalten:
    Figure imgb0007
  • Wie aus dem Vergleich der Verarbeitungsverfahren I bis IV ersichtlich ist, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (II bis IV) praktisch die gleichen Maximaldichten erreicht bzw. überschritten wie bei typgemäßer Verarbeitung. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Vergleichsverfahren (Typ) liegt darin, daß - wie aus Beispiel 1 ersichtlich - die Aufbereitung des gebrauchten Entwicklers zur Wiederverwendung weitaus einfacher und wirtschaftlicher zu handhaben ist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder durch Behandlung eines belichteten photographischen Materials, welches mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, mit einem Farbentwickler, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Farbentwickler eine Bromidionenkonzentration aufweist, die wenigstens 3 g KBr pro Liter Farbentwickler entspricht
b) der Bromidionengehalt des Entwicklers mit einem Trennverfahren konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bromidionenkonzentration durch Behandlung des Entwicklers mit einem Ionenaustauscher konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Bromidionen wenigstens 6 g KBr pro Liter entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungskinetik des Farbentwicklers der eines bromidarmen Entwicklers dadurch angeglichen wird, daß
a) die Entwicklungstemperatur erhöht wird und/oder
b) die Entwicklungsdauer verlängert wird und/oder
c) dem Entwickler Entwicklungsbeschleuniger zugegeben werden.
EP80101980A 1979-04-26 1980-04-14 Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder Expired EP0018530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916836 1979-04-26
DE19792916836 DE2916836A1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Verfahren zur herstellung photographischer bilder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0018530A2 true EP0018530A2 (de) 1980-11-12
EP0018530A3 EP0018530A3 (en) 1981-11-25
EP0018530B1 EP0018530B1 (de) 1984-02-29

Family

ID=6069274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101980A Expired EP0018530B1 (de) 1979-04-26 1980-04-14 Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4348475A (de)
EP (1) EP0018530B1 (de)
JP (1) JPS55144240A (de)
DE (2) DE2916836A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5895349A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性プレ−トの現像補充液補充方法
US4546068A (en) * 1983-06-09 1985-10-08 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for processing of light-sensitive silver halide color photographic material
JPS61231548A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真廃液の処理方法及び写真自動現像機
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPH07117701B2 (ja) * 1985-07-18 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料およびその処理方法
US4813974A (en) * 1987-06-22 1989-03-21 Mobay Corporation Removal of excess halide ions in aqueous liquid formulations of basic dyestuffs
DE3800385A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Agfa Gevaert Ag Ueberlauffreies farbfotografisches entwicklungssystem
JP2670810B2 (ja) * 1988-07-07 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
US4915137A (en) * 1988-08-15 1990-04-10 Hall James A Sheet plastic flange protector
JP2632035B2 (ja) * 1989-02-20 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JP2916539B2 (ja) * 1989-09-07 1999-07-05 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JP2630472B2 (ja) * 1989-10-30 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JP2630473B2 (ja) * 1989-11-02 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JP2673272B2 (ja) * 1989-11-17 1997-11-05 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JPH04445A (ja) 1990-04-17 1992-01-06 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
GB9008750D0 (en) * 1990-04-18 1990-06-13 Kodak Ltd Method and apparatus for photographic processing solution replenishment
US5256525A (en) * 1991-12-19 1993-10-26 Eastman Kodak Company Blocked incorporated developers in a photographic element
US5344750A (en) * 1992-05-12 1994-09-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color development processing method of silver halide color photographic material using a color developer where the color developing agent concentration and processing temperature are a function of bromide ion concentration
EP0752618A3 (de) * 1995-06-12 1997-01-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrochinon-Entwickler, Verfahren zur Wiederaufbereitung verbrauchter Hydrochinon-Entwickler und ein wiederaufbereiteter Entwickler
GB2306686A (en) * 1995-10-18 1997-05-07 Kodak Ltd Processing system for developing photographic materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941340C (de) * 1950-07-11 1956-04-05 C Schleussner Fotowerke G M B Verfahren zur Farbentwicklung von diffusionsfeste Farbbildner enthaltenden lichtempfindlichen Filmen mit Hilfe von Farbentwicklern
GB835556A (en) * 1955-06-14 1960-05-25 Kodak Ltd Process for improving used photographic developing solutions
US3627530A (en) * 1969-07-18 1971-12-14 Du Pont Photographic developer solutions of high sulfite content and ph

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073621A (en) * 1933-10-06 1937-03-16 Jesse M Blaney Method of removal of excess halides from photographic developing baths
FR1080485A (fr) * 1951-11-17 1954-12-09 Kodak Pathe Procédé d'élimination du bromure en excès dans les révélateurs photographiques épuisés
GB1519105A (en) * 1975-12-02 1978-07-26 Fuji Photo Film Co Ltd Treating of photographic processing solutions
JPS5816172B2 (ja) * 1976-08-11 1983-03-30 富士写真フイルム株式会社 写真処理液中のカブリ成分の除去方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941340C (de) * 1950-07-11 1956-04-05 C Schleussner Fotowerke G M B Verfahren zur Farbentwicklung von diffusionsfeste Farbbildner enthaltenden lichtempfindlichen Filmen mit Hilfe von Farbentwicklern
GB835556A (en) * 1955-06-14 1960-05-25 Kodak Ltd Process for improving used photographic developing solutions
US3627530A (en) * 1969-07-18 1971-12-14 Du Pont Photographic developer solutions of high sulfite content and ph

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMPTE JOURNAL, Band 88, Nr. 3, Marz 1979 New York (US) J. WESLEY KLEPPE: "Practical Application of an Ion-Exchange Method for Color-Developer Reuse" Seiten 168-170 * das ganze Dokument * *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55144240A (en) 1980-11-11
EP0018530B1 (de) 1984-02-29
DE2916836A1 (de) 1980-11-06
EP0018530A3 (en) 1981-11-25
JPS6318730B2 (de) 1988-04-20
US4348475A (en) 1982-09-07
DE3066734D1 (en) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018530B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE3514280A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu deren herstellung
DE2818919A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE2453217A1 (de) Lichthofschutz- und filterfarbstoffe fuer photographische materialien
EP0002759A2 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
DE2936410A1 (de) Verfahren zur stabilisierung farbphotographischer materialien sowie farbphotographisches material
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
EP0006543A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2410914A1 (de) Einlagerungsverfahren
DE2601778A1 (de) Entwicklung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE2640601A1 (de) Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE2447175A1 (de) Lichtempfindliches material mit emulgierten substanzen
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2348737C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren
DE2939016A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2732153A1 (de) Verarbeitungsverfahren fuer photographische materialien
EP0696758B1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit lichtabsorbierendem Farbstoff
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840402

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840405

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840515

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860430

Ref country code: CH

Effective date: 19860430

Ref country code: BE

Effective date: 19860430

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19860430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910326

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101