EP0012175A1 - Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter - Google Patents

Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0012175A1
EP0012175A1 EP79103945A EP79103945A EP0012175A1 EP 0012175 A1 EP0012175 A1 EP 0012175A1 EP 79103945 A EP79103945 A EP 79103945A EP 79103945 A EP79103945 A EP 79103945A EP 0012175 A1 EP0012175 A1 EP 0012175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switch
rotation
switching
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012175B1 (de
Inventor
Merten Co Kg Merit-Werk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merit Werk Merten and Co KG
Original Assignee
Merit Werk Merten and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merit Werk Merten and Co KG filed Critical Merit Werk Merten and Co KG
Publication of EP0012175A1 publication Critical patent/EP0012175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012175B1 publication Critical patent/EP0012175B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/563Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle ignition or glow starter switch according to the preamble of claim 1.
  • Such a known motor vehicle ignition switch (DE-AS 25 55 110) has at its base part a central center contact and several edge contacts, while the driver or the switching wheel holds a bridging element which is constantly conductive with a contact head of a double contact aligned with the switch axis under bias is connected to the center contact and its current-carrying contact finger sweeps over the edge contacts.
  • the driver or the switching wheel also holds a switching bridge, the switching arm of which rests on a switching profile, the central center contact of which can thus be lifted off from the other contact head of the double contact, and the contact legs of which also slide in a current-carrying manner over the respective edge contacts.
  • the known motor vehicle ignition switch is based on known switches (DE-GM 6 801 832 and DE-GM 73 10 447) with a single lifting switching bridge.
  • a further switching bridge was arranged in a doubling of the known switching principle on the driver or ratchet wheel, with a bridge between the center contact and the one contact head of the Double contact is located and slides with a switching arm on a further switching profile, a contact coating of this further switching bridge cooperating as a lifting contact with a mating contact on the base part.
  • the current is supplied via the central center contact, and all the contacts serving to supply the current are therefore necessarily aligned centrally with the center axis of the switch.
  • each switch contact head must have a sufficiently long switching path to ensure correct contacting and interruption in order to avoid premature or completely unintentional contacting.
  • difficulties arise in the control of the contact arms due to the curved or cam tracks arranged concentrically to the switch axis of rotation on the switch housing, the curve profile of which only allows a certain amount of incline between the individual rest points of the switch, which is due to large switching distances can easily be exceeded in an impermissible manner.
  • Such a known switch must also have a relatively large axial length, which in turn has a disadvantageous effect on the formation of the locking curves between the driver or ratchet and the switch housing, in which locking pins loaded by spring pressure usually slide along the driver.
  • cam tracks or cam tracks for the control of the contact arms on the circumference of the base part or the switch housing can only have a certain limited length, difficulties also arise when a larger number of consumers are to be connected in succession at smaller angular intervals.
  • the invention has for its object to provide a motor vehicle ignition or Glühanlrawschalter according to the preamble of claim 1 so that despite a reduction in the axial length of the switch, a larger number of switching positions can be realized at smaller angular intervals than before, without this the functional reliability and reliability of the switch is adversely affected.
  • contact arms are cranked in a U-shaped manner in the area of the switch axis of rotation and arranged in a common plane in a cross manner, and in that the contact heads are assigned at least one contact ring arranged concentrically to the switch axis of rotation as a counter contact .
  • the inventive design of the switch with cranked contact arms arranged crosswise in a common plane with contact heads arranged outside the axis of rotation of the switch and with at least one contact ring arranged concentrically to the axis of rotation of the switch results in the advantage of a more versatile switch design.
  • Several contact arms can be switched simultaneously or independently on the contact ring. Since the contact arms have no center contact, they can be arranged closer together along the switch axis of rotation without the risk of incorrect switching.
  • the contact arms can also have a greater radial length than in the known switch construction, which results in a greater circumferential length of the cam or cam tracks on the switch housing, which in turn enables a more frequent switching sequence in a large number of smaller angular distances between the individual circuits.
  • a high cogging torque can be achieved in that at least two locking curves are arranged on the base part or cover part of the switch housing, each of which is assigned at least one spring-loaded bolt on the driver or ratchet wheel.
  • the arrangement of locking curves and locking bolts can also be made so that the locking curves on the driver or ratchet and the spring-loaded locking bolts on the base part or cover part of the switch housing are arranged accordingly.
  • the switch shown is an ignition or glow starter switch for motor vehicles. Such switches are required for the independent switching of several consumers.
  • the switch consists of a base part 1 with radially outwardly directed fastening eyes 2, which is formed on its upper side by a cover part 3 with a central rotary bearing 4 for a driver or a switching wheel 5.
  • connection terminals 6, 7, 8 project downward from the base part 1, one (6) of which is connected to a contact ring 10 arranged concentrically to the switch axis of rotation 9, while the other connection terminals 7, 8 and further terminals (not shown) lead to corresponding consumer contacts 11, 12 , 13, 14, 15 belong, which are arranged on the top of the base part 1 around the contact ring @ distributed (Fig. 2).
  • the driver or the switching wheel 5 has an upper engagement opening 16 for a lock cylinder or the like and can be rotated in the switch housing against the action of a helical torsion spring 17.
  • each of the two locking pins 18, 19 is under the pressure of a coil spring, not shown in the drawing.
  • each of the two contact arms 22 23 has a contact head 22c, 23c, which is switched when the switch is actuated in accordance with the course of the external cam tracks 22 ', 23'.
  • the contact head 22c, 23c is offset radially outwards on each contact arm 22, 23 with respect to the switch axis of rotation 9.
  • Both contact arms 22, 23 are arranged crosswise (FIGS. 3 to 5), and each contact arm is assigned a holding contact 26, 27, which work on the same level with the working and consumer contacts 11, 12, 13, 14, 15, however, by means of additional cam tracks 28, of which only one cam track is shown in FIG. 2, can be lifted off the contact ring 10.
  • the additional cam tracks 28 for the holding contacts 26, 27 are also arranged concentrically around the switch axis of rotation 9, but radially within the consumer contacts 11 to 15.
  • the contact ring 10 and the contact heads 22c, 23c are expediently silver-plated, but can be coated with another suitable contact material if this is only designed so that it suffices the high stresses to which it is subjected in motor vehicle ignition and glow starter switches withstands.
  • the holding contacts 26, 27 are either spring-loaded or consist of a resilient material and can either run on the contact material 10a of the contact ring 10 or radially next to it, which is generally preferred in order to avoid undesirable damage to the contact material by the holding contacts sliding over it.
  • the two curves can also be located on the base or base part 1.
  • two separate contact rings or an additional contact bridge can also be provided for the two contact arms 22, 23.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlaßschalter zum unabhängigen, strom- und spannungslosen Schalten mehrerer Verbraucher mit zwei im Mitnehmer oder Schaltrad (5) entlang der Schalterdrehachse (9) angeordneten federbelasteten Kontaktarmen (22, 23) mit je einem Kontaktkopf (22c, 23c) und endseitigem Steuerstück (22b, 23b). Jedes Steuerstück (22b, 23b) ist auf einer eigenen Nockenbahn (22', 23') geführt. Es wird ein axial kurzbauender Schalter geschaffen, der eine große Anzahl von Schaltstellungen in kleinen Winkelabständen ermöglicht ohne Beeinträchtigung der Funktionssicherheit und Schaltgenauigkeit. Die Kontaktarme (22, 23) sind im Bereich der Schalterdrehachse (9) etwa U-förmig gegeneinander verkröpft und in einer gemeinsamen Ebene über Kreuz angeordnet. Die Kontaktköpfe (22c, 23c) sind an jedem der beiden Kontaktarme (22, 23) gegenüber der Schalterdrehachse (9) radial nach außen versetzt, und den Kontaktköpfen (22c, 23c) ist mindestens ein konzentrisch zur Schalterdrehachse angeordneter Kontaktring (10) als Gegenkontakt zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Zünd- oder Glühanlaßschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger bekannter Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter (DE-AS 25 55 110) weist an seinem Sockelteil einen zentralen Mittelkontakt und mehrere Randkontakte auf, während der Mitnehmer oder das Schaltrad ein Überbrückungselement hält, das mit einem Kontaktkopf eines auf die Schalterachse ausgerichteten Doppelkontaktes unter Vorspannung ständig leitend mit dem Mittelkontakt verbunden ist und dessen stromführender Kontaktfinger die Randkontakte überstreicht. Der Mitnehmer oder das Schaltrad hält außerdem eine Schaltbrücke, deren Schaltarm auf einem Schaltprofil aufliegt, deren zentraler Mittelkontakt dadurch gegenüber dem anderen Kontaktkopf des Doppelkontaktes abhebbar ist und deren Kontaktschenkel ebenfalls stromführend über die jeweiligen Randkontakte gleiten.
  • Der bekannte Kraftfahrzeug-ZündanlaBschalter geht von bekannten Schaltern (DE-GM 6 801 832 und DE-GM 73 10 447) mit einer einzigen abhebenden Schaltbrücke aus.
  • Um einen derartigen bekannten Schalter mit einer weiteren abhebenden Schaltbrücke auszubilden, wurde in einer Verdoppelung des bekannten Schaltprinzips am Mitnehmer oder Schaltrad eine weitere Schaltbrücke angeordnet, die mit einem Steg zwischen dem Mittelkontakt und dem einen Kontaktkopf des Doppelkontaktes liegt und mit einem Schaltarm auf einem weiteren Schaltprofil gleitet, wobei ein Kontaktbelag dieser weiteren Schaltbrücke als Abhebekontakt mit einem Gegenkontakt am Sockelteil zusammenwirkt.
  • Bei dem bekannten Schalter erfolgt also die Stromzuführung über den zentralen Mittelkontakt, und alle der Stromzufuhr dienenden Kontakte sind somit zwangsläufig zentral auf die Mittelachse des Schalters ausgerichtet.
  • Schwierigkeiten können sich bei einer solchen zentralen Anordnung mit mehreren Mittelkontakten entlang der Schalterdrehachse dadurch ergeben, daß für eine einwandfreie Kontaktgabe und -unterbrechung jeder der vorhandenen Schaltkontaktköpfe einen ausreichend lang bemessenen Schaltweg haben muß, um eine vorzeitige oder völlig unbeabsichtigte Kontaktgabe zu vermeiden. Bei einem größeren Abstand zwischen den einzelnen Schaltkontaktköpfen ergeben sich aber wiederum Schwierigkeiten in der Steuerung der Kontaktarme durch die am Schaltergehäuse konzentrisch zur Schalterdrehachse angeordneten Kurven- oder Nockenbahnen, deren Kurvenverlauf nur ein bestimmtes Maß an Steigungen zwischen den einzelnen Raststellen des Schalters zuläßt, das durch zu große Schaltwege leicht in unzulässiger Weise überschritten werden kann. Ein derartiger bekannter Schalter muß außerdem eine verhältnismäßig große axiale Länge haben, was sich wiederum nachteilig auf die Ausbildung der Rastkurven zwischen Mitnehmer oder Schaltrad und Schaltergehäuse auswirkt, in denen üblicherweise am Mitnehmer durch Federdruck belastete Raststifte entlanggleiten.
  • Da die Nocken- oder Kurvenbahnen für die Steuerung der Kontaktarme am Umfang des Sockelteiles oder des Schaltergehäuses nur eine bestimmte begrenzte Länge haben können, ergeben sich auch Schwierigkeiten, wenn eine größere Anzahl von Verbrauchern in kleineren Winkelabständen nacheinander geschaltet werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlaßschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß trotz einer Verringerung der axialen Baulänge des Schalters eine größere Anzahl von Schaltstellungen in kleineren Winkelabständen als bisher verwirklicht werden kann, ohne daß dadurch die Funktionssicherheit und die Zuverlässigkeit des Schalters nachteilig beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Kontaktarme im Bereich der Schalterdrehachse etwa U-förmig gegeneinander verkröpft und in einer gemeinsamen Ebene über Kreuz angeordnet sind, und daß den Kontaktköpfen mindestens ein konzentrisch zur Schalterdrehachse angeordneter Kontaktring als Gegenkontakt zugeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schalters mit gekröpften, in einer gemeinsamen Ebene über Kreuz angeordneten Kontaktarmen mit außerhalb der Schalterdrehachse angeordneten Kontaktköpfen und mit mindestens einem konzentrisch zur Schalterdrehachse angeordneten Kontaktring ergibt sich der Vorteil einer vielseitigeren Schalterbauweise. An dem Kontaktring können mehrere Kontaktarme gleichzeitig.oder unabhängig voneinander geschaltet werden. Da die Kontaktarme keinen Mittelkontakt haben, können sie entlang der Schalterdrehachse dichter beieinander angeordnet sein, ohne daß die Gefahr von Fehlschaltungen besteht.
  • Die Kontaktarme können auch eine größere radiale Länge als bei der bekannten Schalterkonstruktion haben, wodurch sich eine größere Umfangslänge der Nocken- oder Kurvenbahnen am Schaltergehäuse ergibt, was wiederum eine häufigere Schaltfolge in einer Vielzahl von kleineren Winkelabständen zwischen den einzelnen Schaltungen ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 enthalten, wobei ein hohes Rastmoment dadurch erreicht werden kann, daß am Sockelteil oder Deckelteil des Schaltergehäuses mindestens zwei Rastkurven angeordnet sind, denen am Mitnehmer oder Schaltrad jeweils mindestens ein federbelasteter Bolzen zugeordnet ist. Die Anordnung von Rastkurven und Rastbolzen kann dabei auch so getroffen werden, daß die Rastkurven am Mitnehmer oder Schaltrad und die federbelasteten Rastbolzen am Sockelteil oder Deckelteil des Schaltergehäuses entsprechend angeordnet sind. Mit den Rastkurven und den zugehörigen zwei oder mehreren Rastbolzen kann auch eine bessere technische Herstellung der Rastungen für die Vielzahl von möglichen Schaltstellungen erreicht werden ebenso wie die Gewähr einer einwandfreien Funktion.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gehäuse eines Zünd- oder -Glühanlaßschalters in Richtung der Schalterdrehachse,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sockelteil des Schaltergehäuses bei abgenommenem Gehäusedeckel und weggelassenem Mitnehmer oder Schaltrad,
    • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Schalter gemäß Schnittlinie III - III von Fig. 2,
    • Fig. 4 einen weiteren Schnitt durch den Schalter gemäß Schnittlinie IV - IV von Fig. 2 und
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung der gegenseitigen Zuordnung zweier Kontaktarme und zweier Haltekontakte, die für jeden der beiden Kontaktarme bzw. Arbeitskontakte am Mitnehmer oder Schaltrad angeordnet sind und mit demselben Kontaktring am Gehäusesockel wie die Kontaktköpfe der beiden über Kreuz angeordneten Kontaktarme zusammenarbeiten.
  • Bei dem gezeigten Schalter handelt es sich um einen Zünd-oder -Glühanlaßschalter für Kraftfahrzeuge. Derartige Schalter werden zum unabhängigen Schalten mehrerer Verbraucher benötigt.
  • Der Schalter besteht aus einem Sockelteil 1 mit radial nach außen gerichteten Befestigungsaugen 2, das an seiner Oberseite durch ein Deckelteil 3 mit einer zentralen Drehlagerung 4 für einen Mitnehmer oder ein Schaltrad 5 ausgebildet ist.
  • Vom Sockelteil 1 ragen mehrere Anschlußklemmen 6, 7, 8 nach unten, von denen eine (6) mit einem konzentrisch zur Schalterdrehachse 9 angeordneten Kontaktring 10 verbunden ist, während die anderen Anschlußklemmen 7, 8 und weitere nicht gezeigte Klemmen zu entsprechenden Verbraucherkontakten 11, 12, 13, 14, 15 gehören, die an der Oberseite des Sockelteiles 1 rings um den Kontaktringo@ verteilt angeordnet sind (Fig. 2).
  • Der Mitnehmer oder das Schaltrad 5 besitzt eine obere Eingriffsöffnung 16 für einen Schließzylinder oder dergleichen und kann im Schaltergehäuse entgegen der Wirkung einer Schrauben-Drehfeder 17 gedreht werden.
  • An der Oberseite des Mitnehmers 5 befinden sich zwei federbelastete Raststifte 18, 19, die in zwei an der Unterseite des Deckelteils 3 konzentrisch zur Schalterdrehachse 9 angeordnete Rastkurven 20, 21 (Fig. 1 und 2) mit mehreren Rastvertiefungen in den vorgesehenen Schaltstellungen unabhängig voneinander eingreifen und den Mitnehmer oder das Schaltrad 5 in der jeweils gewünschten Schaltstellung festhalten. Jeder der beiden Raststifte 18, 19 steht unter dem Druck einer in der Zeichnung nicht gezeigten Schraubenfeder.
  • An der Unterseite des Mitnehmers oder Schaltrades 5 sind zwei im Bereich der Schalterdrehachse 9 etwa U-förmig gegeneinander verkröpfte Kontaktarme 22, 23 über Kreuz angeordnet, von denen jeder unter dem Druck einer Schraubendruckfeder 24, 25 steht. Das in Fig. 3 und 4 der Zeichnung rechts liegende Ende 22a, 23a jedes der beiden Kontaktarme 22, 23 gleitet über die Verbraucherkontakte 11, 12, 13, 14, 15 am Sockelteil 1 hinweg, während das mit einem endseitigen Steuerstück 22b, 23b ausgebildete gegenüberliegende Ende auf einer eigenen Kurvenbahn 22', 23' am Sockelteil 1 geführt ist. Die Kurvenbahnen 22', 23' verlaufen außerhalb der Verbraucherkontakte 11, 12, 13, 14, 15 konzentrisch zur Schalterdrehachse 9 und sind stufenweise gegeneinander versetzt.
  • Oberhalb des mit einem geeigneten Kontaktmaterial 10a versehenen Kontaktringes 10 am Sockelteil 1 weist jeder der beiden Kontaktarme 22 23 einen Kontaktkopf 22c, 23c auf, der bei einer Betätigung des Schalters entsprechend dem Verlauf der außenliegenden Kurvenbahnen 22', 23' geschaltet wird. Der Kontaktkopf 22c, 23c ist an jedem.Kontaktarm 22, 23 gegenüber der Schalterdrehachse 9 radial nach außen versetzt. Beide Kontaktarme 22, 23 sind über Kreuz angeordnet (Fig. 3 bis 5), und jedem Kontaktarm ist ein Haltekontakt 26, 27 zugeordnet, die auf gleichem Niveau mit den Arbeits-und den Verbraucherkontakten 11, 12, 13, 14, 15 arbeiten, jedoch mittels zusätzlicher Nockenbahnen 28, von denen in Fig. 2 lediglich eine Nockenbahn gezeigt ist, vom Kontaktring 10 abgehoben werden können.
  • Auch die zusätzlichen Nockenbahnen 28 für die Haltekontakte 26, 27 sind konzentrisch um die Schalterdrehachse 9, jedoch radial innerhalb der Verbraucherkontakte 11 bis 15 angeordnet. Der Kontaktring 10 und die Kontaktköpfe 22c, 23c sind zweckmäßig silberplattiert, können jedoch mit einem anderen geeigneten Kontaktmaterial beschichtet sein, wenn dieses nur so ausgebildet ist, daß es den hohen Beanspruchungen, denen es bei Kraftfahrzeug-Zünd- und -Glühanlaßschaltern ausgesetzt ist, hinreichend standhält.
  • Die Haltekontakte 26, 27 sind entweder federbelastet oder bestehen aus einem federnden Material und können entweder auf dem Kontaktmaterial 10a des Kontaktringes 10 oder radial daneben laufen, was im allgemeinen zu bevorzugen ist, um unerwünschte Beschädigungen des Kontaktmaterials durch die darüber hinweggleitenden Haltekontakte zu vermeiden.
  • Ebenso wie die Rastkurven 20, 21 für die Raststifte 18, 19 bei der gezeigten Ausführungsform an der Innenseite des Deckelteils 3 des Schaltergehäuses angeordnet sind, können sich die beiden Kurven auch am Boden- bzw. Sockelteil 1 befinden. Außerdem ist es aber auch möglich, die Rastkurven am Mitnehmer auszubilden und die zugehörigen Raststifte entweder am Boden oder Deckelteil des Schaltergehäuses anzuordnen. Statt eines gemeinsamen Kontaktringes 10 können für die beiden Kontaktarme 22, 23 auch zwei getrennte Kontaktringe oder eine zusätzliche Kontaktbrücke vorgesehen sein.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlaßschalter zum unabhängigen, strom- und spannungslosen Schalten mehrerer Verbraucher mit zwei im Mitnehmer oder Schaltrad entlang der Schalterdrehachse angeordneten federbelasteten Kontaktarmen mit je einem Kontaktkopf und endseitigem Steuerstück, von denen jedes auf einer eigenen Nockenbahn geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (22, 23) im Bereich der Schalterdrehachse (9) etwa U-förmig gegeneinander verkröpft und in einer gemeinsamen Ebene über Kreuz angeordnet sind, und daß den Kontaktköpfen (22c, 23c) mindestens ein konzentrisch zur . Schalterdrehachse angeordneter Kontaktring (10) als Gegenkontakt zugeordnet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kontaktarm (22, 23) ein Haltekontakt (26, 27) zugeordnet ist, der mit den Kontaktköpfen (22c, 23c) auf gleichem Niveau arbeitet und von dem Kontaktring (10) mittels zusätzlicher Nockenbahnen (28) abhebbar ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekontakte (26, 27) federbelastet sind oder aus einem federnden Material bestehen.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Nockenbahnen (28) für die Haltekontakte (26, 27) konzentrisch um die Schalterdrehachse (9) zwischen Kontaktring (10) und Verbraucherkontakten (11, 12, 13, 14, 15) angeordnet sind.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktring (10) und die damit zusammenwirkenden Kontaktköpfe (22c, 23c) mit einem geeigneten Kontaktmaterial versehen sind.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktring (10) und die Kontaktköpfe (22c, 23c) silberplattiert sind.
7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekontakte (26, 27) auf dem Kontaktmaterial (10a) des Kontaktringes (10) oder radial daneben laufen.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockelteil (1) oder Deckelteil (3) des Schaltergehäuses mindestens zwei Rastkurven (20, 21) angeordnet sind, denen am Mitnehmer oder Schaltrad (5) jeweils mindestens ein federbelasteter Rastbolzen (18, 19) zugeordnet ist.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Mitnehmer oder Schaltrad (5) mindestens zwei Rastkurven (20, 21) angeordnet sind, denen am Sockelteil (1) oder am Deckelteil (3) des Schaltergehäuses jeweils mindestens ein federbelasteter Rastbolzen (18, 19) zugeordnet ist.
EP79103945A 1978-12-13 1979-10-12 Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter Expired EP0012175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853681 1978-12-13
DE2853681A DE2853681C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Gliihanlaßschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012175A1 true EP0012175A1 (de) 1980-06-25
EP0012175B1 EP0012175B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=6056968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103945A Expired EP0012175B1 (de) 1978-12-13 1979-10-12 Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4320266A (de)
EP (1) EP0012175B1 (de)
JP (1) JPS5583111A (de)
BR (1) BR7908131A (de)
DE (1) DE2853681C2 (de)
ES (1) ES485972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105894A2 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Evonik Röhm Gmbh Für eine aufreinigung stabilisierte zusammensetzung und verfahren zur aufreinigung und zur herstellung von hydroxyalkyl(meth)acrylaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481585A (en) * 1981-08-03 1984-11-06 General Motors Corporation System for selectively controlling motor vehicle electrical loads
US4403121A (en) * 1981-08-03 1983-09-06 General Motors Corporation Remote control unit
US4527024A (en) * 1984-03-19 1985-07-02 Lai Juh M Structure of lock for electric supplying switch
CH665247A5 (de) * 1984-08-18 1988-04-29 Bauer Kaba Ag Elektrische kontakteinrichtung an einem schliesszylinder.
US4975549A (en) * 1989-09-29 1990-12-04 Clum Manufacturing Company, Inc. Multiple terminal switch apparatus
US5756947A (en) * 1996-10-09 1998-05-26 Delta Systems, Inc. Ignition switch
FR2948489B1 (fr) * 2009-07-27 2011-11-11 Valeo Securite Habitacle Interrupteur de demarrage adaptable

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986066U (de) * 1967-10-11 1968-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektrischer schalter, insbesondere zuendstartschalter fuer kraftfahrzeuge.
DE6801832U (de) * 1968-10-11 1969-04-26 Merit Werk Merten & Co Kg Mehrfachschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7218524U (de) * 1972-05-17 1972-08-17 Rau G Gmbh Licht Zund Anlaß Schalter fur Kraft fahrzeuge
DE2102053B2 (de) * 1970-01-17 1973-05-24 Joseph Lucas (Industries) Ltd , Birmingham (Großbritannien) Zuendschalter fuer kraftfahrzeuge
DE7310447U (de) * 1973-03-20 1973-06-14 Kostal L Kraftfahrzeug Zündschalter
DE7620845U1 (de) * 1976-07-01 1976-10-28 Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach Mehrfachschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2555110B2 (de) * 1975-12-08 1977-10-13 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Kraftfahrzeug-zuendanlasschalter mit zentralem mittelkontakt, einem ueberbrueckungselement und zwei kontaktbruecken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604554A (en) * 1949-10-24 1952-07-22 Briggs & Stratton Corp Electrical switch
US2715661A (en) * 1953-04-14 1955-08-16 United Specialties Co Starter ignition switch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986066U (de) * 1967-10-11 1968-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektrischer schalter, insbesondere zuendstartschalter fuer kraftfahrzeuge.
DE6801832U (de) * 1968-10-11 1969-04-26 Merit Werk Merten & Co Kg Mehrfachschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2102053B2 (de) * 1970-01-17 1973-05-24 Joseph Lucas (Industries) Ltd , Birmingham (Großbritannien) Zuendschalter fuer kraftfahrzeuge
DE7218524U (de) * 1972-05-17 1972-08-17 Rau G Gmbh Licht Zund Anlaß Schalter fur Kraft fahrzeuge
DE7310447U (de) * 1973-03-20 1973-06-14 Kostal L Kraftfahrzeug Zündschalter
DE2555110B2 (de) * 1975-12-08 1977-10-13 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Kraftfahrzeug-zuendanlasschalter mit zentralem mittelkontakt, einem ueberbrueckungselement und zwei kontaktbruecken
DE7620845U1 (de) * 1976-07-01 1976-10-28 Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach Mehrfachschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105894A2 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Evonik Röhm Gmbh Für eine aufreinigung stabilisierte zusammensetzung und verfahren zur aufreinigung und zur herstellung von hydroxyalkyl(meth)acrylaten

Also Published As

Publication number Publication date
BR7908131A (pt) 1980-09-09
ES485972A1 (es) 1980-05-16
JPS5583111A (en) 1980-06-23
US4320266A (en) 1982-03-16
EP0012175B1 (de) 1983-04-13
DE2853681B1 (de) 1980-04-17
DE2853681C2 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012175B1 (de) Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter
DE2646015A1 (de) Antistatisches schaltschloss
DE2102053B2 (de) Zuendschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3443162C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE3121659A1 (de) Lenkstockschalter mit einem warnblinkschalter
DE2856515A1 (de) Elektrodenanordnung fuer vakuumlastschalter
DE2631144A1 (de) Kraftfahrzeug-lichtdrehschalter
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2827400B1 (de) Zuendanlassschalter
EP0006569B1 (de) Stellantrieb für ein in mehrere Ruhelagen einstellbares bewegliches System
EP0151715A2 (de) Explosionsgeschützter Steckverbinder mit drehbarem Buchsenträger
DE2555110C3 (de) Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter mit zentralem Mittelkontakt, einem Überbrückungselement und zwei Kontaktbrücken
DE2803768C3 (de) Elektrischer Nockenschalter mit angekuppeltem Drehschalter
DE337290C (de) Steckerschalter, bei welchem im Dosenkoerper eine Schaltvorrichtung angeordnet ist, welche durch Verdrehen des eingefuehrten Steckers den Stromschluss bewirkt
DE3031711A1 (de) Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2211027C2 (de) Elektrischer Schalter mit mindestens einer Schiebekontaktanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE828741C (de) Zweipoliger elektrischer Drehschalter
DE7620845U1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1405800C (de) Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger bei Kraftfahrzeugen
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE924161C (de) Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende
DE2310908C3 (de) Baustein für ein Elektro-Baukasten-
DE1630693C3 (de) Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge
DE7310447U (de) Kraftfahrzeug Zündschalter
DE2705736C3 (de) Schalter für Timerkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DR. LAZZARO MARTINI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840925

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT