DE7310447U - Kraftfahrzeug Zündschalter - Google Patents

Kraftfahrzeug Zündschalter

Info

Publication number
DE7310447U
DE7310447U DE19737310447 DE7310447U DE7310447U DE 7310447 U DE7310447 U DE 7310447U DE 19737310447 DE19737310447 DE 19737310447 DE 7310447 U DE7310447 U DE 7310447U DE 7310447 U DE7310447 U DE 7310447U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
bridging element
central
ignition switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737310447
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19737310447 priority Critical patent/DE7310447U/de
Publication of DE7310447U publication Critical patent/DE7310447U/de
Priority to BR714673A priority patent/BR7307146D0/pt
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/563Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Kraftfahrzeug-Zündschalter
Die Neuerung betrifft einen Kraftfahrzeug-Zündschalter, dessen Sockelteil einen zentralen Mittelkontakt und mehrere Randkontakte sov/ie ein Schaltprofil aufweist und dessen Gehäuseeinsatz einerseits ein Überbrückungselement, das ständig leitend an dem Mittelkontakt anliegt und dessen Kontaktfinger stromführend an dem jeweiligen Randkontakt aufliegt, und andererseits eine Schalfbrücke hält, deren Schaltarm vorn Schaltprofil gesteuert wird und deren zentraler Schaltkontakt dadurch gegenüber dem Mittelkontakt abhebbar ist und deren Kontaktschenkel ebenfalls stromführend auf den jeweiligen Randkontakten aufliegen.
Bei einem Kraftfahrzeug-Zündschalter der beschriebenen Art erfolgt die Schaltung jeweils nur am Mittelkontakt, "wogegen die Randkontakte lediglich den Strom führen.
Bei einem bekannten Schalter dieser Art besitzt der Mittelkontakt einerseits einen Kontaktbelag für den zentralen Schaltkontakt der Schaltbrücke und andererseits zwei einander gegenüberstehende Schultern, auf denen ein Ring des Überbrückungselements aufliegt. Es hat sich gezeigt, daß die Auflage des Rings des Überbrückungselements auf den ochultern des Mittelkontakts zu Kontaktunsicherheiten führt, weil bei der Drehung des Gehäuseeinsatzes ein Verkippen des Überbrückungselements auftreten kann. Vor allem verteilt sich d*5r Kontaktdruck ungleichmäßig auf die beiden Schultern.
Aufgabe der Neuerung ist eine sichere und gleichmäßige Kontaktgabe vom Mittelkontakt zu den Gegenkontakten des Uberbrückungsei emftnts und der Sc-hal'bbi'Ucka =
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß das Überbrückungselement eine.i auf die Schalterachse ausgerichteten Doppelkontakt hat, dessen einer Kontaktkopf an dem Mittelkontakt anliegt und dessen anderer Kontak-Öcopf mit dem Schaltkontakt der Schaltbrücke zusammenwirkt.
Der Mittelkontakt, der Doppelkontakt des Uberbrückungselements und der Gegenkontakt der Schaltbrücke liegen koaxial hintereinander auf der Drehachse des Schalters. Infolgedessen wirkt der jeweilige Kontaktdruck ebenfalls nur im wesentlichen in der Schalterachse. Kippmomente, die zu einem Abheben eines Kontakt= belags führen könnten, treten nicht auf.
Ausführungsformen der Neuerung werden in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen;
Fig. 1 einen Kraftfahrzeug-Zündschalter nach der Neuerung im Aufriß, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Unteransicht des Gehäuseeinsatzes,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Uberbrückungselements im Aufriß und
Fig. 4 einen Grundriß zu Fig. 3·
In einem Sockelteil 1 sind die Anschlußsteckerstifte 2 untergebracht, die in der oberen Stirnfläche des Sockelteils 1 einerseits in Randkontakten 3 und andererseits in einen Mittelkontakt 4 endigen. Eine ringförmige Fläche des Sockelteils dient als Schaltprofil 5, von dem in der Fig. 1 ein Profilnocken 6 zu erkennen ist.
In einem Gahäuseoberteil 7 ist ein Mitnehmereinsatz 8 geführt. Der Mitnehmereinsatz 8 besitzt am Oberende eine profilierte Ausnehmung 9, in die ein Betätigungsstift des Schließzylinders des Zündschlosses eingreift. Ein tfüerbrückuiigselement IG greift mit einem abgebogenen Schenkel 11 sowie einer Nase 12 in Ausnehmungen 13 und 14 des Mitnehmereinsatzes 8 ein, so daß dieses überbrückungselement 10 bei der Drehung des Mitnehmereinsatzes 8 mitgenommen wird Eine oder mehrere Federn 15 stellen den Kontaktdruck für das Überbrückungselement 10 sicher, Das Überbrückungselement 10 besitzt einen auf die Schalterachse ausgerichteten Doppelkontakt 16, dessen Kontaktkopf 17 ständig an dem Mittelkontakt 4 anliegt und dessen anderer Kontaktkopf 18 mit dem Schaltkontakt 19 einer Schaltbrücke 20 zusammenwirkt» Die Schaltbrücke 20 ist in Fig. 2 in der Unteransicht zu erkennen j sie besitzt zentral, also ebenfalls auf die Schalterachse ausgerichtet- den Schaltkontakt 19- Ein Schaltarm 21 wirkt mit dem Jeweiligen Profilnocken 6 des Schaltprofils 5 zusammen-, Dabei wird der Schaltkontakt 19 von dem Kontaktkopf 18 abgehoben. Etwa gegenüber von dem Schaltarm 21 trägt die Schaltbrücke 20 zwei Kontaktschenkel 22, die zu zwei Randkontakte 3 Kontakt geben können. Die Schaltbrücke ist ebenfalls mit abgebogenen Schenkeln in dem Mitnehmereinsatz 8 geführt und durch im einzelnen nicht dargestellte Federn vorgespannt, so daß in den Kontaktstellungen eine Druckkontaktgäbe erfolgt.
Das Überbrückungselement 10 dient dazu, den Stromfluß vom Mittelkontakt 4 zu einem entsprechenden Randkontakt 3 aufrechtzuerhalten, auch wenn der Schaltkontakt 19 der Schaltbrücke von dem Kontaktkopf 18 abgehoben wird, d.h., daß der Strom lediglich geführt, Jedoch nicht geschaltet wird. Die Schalfcrücke wird Jeweils nur an ihrem Schaltkontakt 19 geschaltet, während die Kontaktschenkel 22 nur in stromlosem Zustand zu den Randkontakten geführt werden. Die Anordnung der Randkontakte ist entsprechend den Jeweiligen Schaltaufgaben des Zündschalters ausgewählt ϊ Tm einz0lnen kann es sich uui einen Zünd—Anlaß schalter oder um einen Zünd-Lichtschalter handeln. Dadurch, daß der Mittelkontakt 4, die Kontaktköpfe 17 und 18
731144714.1.7t
des Überbrückungselements 10 und der Schaltkontakt 19 der Schalfbrücke 20 auf der Schaltorachse in einer Geraden angeordnet sind, wirken die Kontaktkräfte im wesentlichen nur in Richtung der Schalterachse; so daß e.ine Ri obere Kont.akt.gabe aller Kontaktbeläge gewährleistet ist. Kippmomente können durch diese Anordnung überhaupt nicht auftreten.
Das Überbrückungselement 10 nach den Fig. 1 und 2 besitzt einen Kontaktarm und kann infolgedessen zu einem Randkontakt Kontakt geben. Für spezielle Schaltaufgaben ist ein Überbrückungselement mit zwei Kontaktarmen erforderlich. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein solches Überbrückungselement 10' mit zwei rechtwinkelig zueinander angeordneten Kontaktarmen 23, die .jeweils in abgebogene Schenkel 11 endigen, welche in Ausnehmungen des Mitnehmereinsatzes 8 eingreifen. Das Überbrückungselement 10' besitzt ebenfalls einen zentralen Doppelkontakt io und weist in seinen Kontaktarmen jeweils eine Sindrückung Zk auf, mit der eine Kontaktgabe zu je einem Randkontakt -o^lich ist. Die Kontaktarme des Überbrückungseleme-ts können auch unter einem anderen als einem rechten Winkel zueinander angeordnet sein.
711044 7 η. ι.

Claims (1)

Schutzansprüche
1. Kraftfahrzeug-Zündschalter, dessen Sockelteil einen zentralen Mittelkontakt und mehrere Randkontakte sowie ein Schaltprofil aufweist und dessen Gehäuseeinsatz einerseits ein Überbrückungselement, das ständig leitend an dem Mittelkontakt anliegt und dessen Kontaktfinger stromführend an dem jeweiligen Randkontakt aufliegt, und andererseits eine Schaltbrücke hält, deren Schaltarm vom Schaltprofil gesteuert wird und deren zentraler Schaltkontalct dadurch gegenüber dem Mittelkontakt abhebbar ist und deren Kontaktschenkel ebenfalls stromführend au!' den jeweiligen Randkoiitakten aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement (I0) einen auf die Schalterachse ausgerichteten Doppelkontakt (16) hat, dessen einer Kontaktkopf (17) an dem Mittelkontakt (4) anliegt und dessen anderer Kontakt kopf (13) mit dem Schaltkontakt (19) der Schaltbrücke (20) zusammenwirkt.
2, Zündschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement (10*) mehrere Kontaktarme (23) für eine entsprechende Anzahl von Randkontakten (3) hat.
DE19737310447 1973-03-20 1973-03-20 Kraftfahrzeug Zündschalter Expired DE7310447U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737310447 DE7310447U (de) 1973-03-20 1973-03-20 Kraftfahrzeug Zündschalter
BR714673A BR7307146D0 (pt) 1973-03-20 1973-09-13 Original interruptor de ignicao para veiculos automoveis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737310447 DE7310447U (de) 1973-03-20 1973-03-20 Kraftfahrzeug Zündschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310447U true DE7310447U (de) 1973-06-14

Family

ID=6637504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737310447 Expired DE7310447U (de) 1973-03-20 1973-03-20 Kraftfahrzeug Zündschalter

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7307146D0 (de)
DE (1) DE7310447U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720069A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter
EP0012175A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Merit-Werk Merten & Co. KG Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720069A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter
EP0012175A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Merit-Werk Merten & Co. KG Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter

Also Published As

Publication number Publication date
BR7307146D0 (pt) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153981A1 (de) Kamera
DE7310447U (de) Kraftfahrzeug Zündschalter
DE593447C (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
EP0012175A1 (de) Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Glühanlassschalter
DE758742C (de) Absperrschieber
DE873419C (de) Abschaltbare Steckdose mit Vorrichtung zum wechselweisen Verriegeln des Steckers und des Schalters
DE7344433U (de) Kontaktanordnung für elektromechanische Zeitschaltwerke, die durch Kurvenscheiben steuerbar sind
DE844724C (de) Kopf fuer Zeichenmaschinen
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE570480C (de) Schalter fuer Nebenstromkreise
DE337290C (de) Steckerschalter, bei welchem im Dosenkoerper eine Schaltvorrichtung angeordnet ist, welche durch Verdrehen des eingefuehrten Steckers den Stromschluss bewirkt
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE950374C (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE878232C (de) Schaltsteckdose
DE364826C (de) Vorschaltwiderstand, insbesondere fuer kleine Anschlussapparate
DE362278C (de) Drehschalter mit achsial wirkendem Gesperre
DE924161C (de) Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende
AT81838B (de) Drehschalter mit toter Linksdrehung. Drehschalter mit toter Linksdrehung.
DE473025C (de) Verschlussvorrichtung fuer Scheinwerfer o. dgl.
DE1118627B (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise wie Anlasser-, Lichtstromkreise u. dgl. fuer Kraftfahrzeuge
DE368818C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE348394C (de) Elektrischer Drehschalter
DE7620845U1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE469492C (de) Unverwechselbare Mehrfachschmelzsicherung
DE399758C (de) Drehschalter