DE2720069A1 - Lenkstockschalter - Google Patents

Lenkstockschalter

Info

Publication number
DE2720069A1
DE2720069A1 DE19772720069 DE2720069A DE2720069A1 DE 2720069 A1 DE2720069 A1 DE 2720069A1 DE 19772720069 DE19772720069 DE 19772720069 DE 2720069 A DE2720069 A DE 2720069A DE 2720069 A1 DE2720069 A1 DE 2720069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
steering column
column switch
spring
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720069C2 (de
Inventor
Erich Mutschler
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19772720069 priority Critical patent/DE2720069C2/de
Publication of DE2720069A1 publication Critical patent/DE2720069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720069C2 publication Critical patent/DE2720069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lenkstockschalter ge-
  • mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Schalter wurde durch die DT-OS 25 32 092 bekannt. Dabei wird zur Verbindung des Zuführkontaktes mit dem Kontakt ein flexibles Kabel verwendet, das mit den Kontakten verschweißt ist. Diese Art der Verbindung ist fertigungstechnisch sehr schwer zu beherrschen und damit teuer; zudem treten häufig Störungen durch schlechte Verschweißung beim Betrieb auf. Weiter sind durch die ständige Bewegung des Kabels Ermüdungsbrüche relativ häufig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb. eine elektrische Verbindung zwischen dem Zuführkontakt und dem Kontakt in einem Lenkstockschalter zu schaffen, die fertigungstechnisch sicher zu beherrschen ist und auch nach langem Betrieb zu keinen Störungen führt. Dies wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Damit wird die zeitraubende, kaum der Automation zugängliche Verschweißung des Kabels mit den beiden Kontakten umgangen. Die Montage ist einfach, ein Ermüdungsbruch ausgeschlossen. Die Kontaktgabe ist durch den Einbau einer oder mehrerer Federn dennoch vollkommen ausreichend, um so mehr als diese schleifend und nahe beim Drehpunkt erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführung, bei der die eine Seite des Kontaktes angerollt ist, wobei dieses angerollte Ende zur Führung und als Drehpunkt dient, und ein Kontaktbolzen, z.B. ein Silberniet, eingepreßt ist. Zur Verringerung der Reibung kann der Nietkopf ballig ausgeführt werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Lenkstockschalter, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, der die Zuführkontakte, Kontakte und Gegenkontakte in der Draufsicht zeigt, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig.2 und Fig.4-6 Alternativlösungen in der gleichen Ansicht wie Fig. 2 als Ausschnitt.
  • In einem die Kontakte aufnehmenden, durch eine Deckplatte 2 verschlossenen Gehäuse 1 sind ein Schaltteil 3 um eine senkrechte Achse 4 und in diesem Schaltteil 3 ein Schalthebel 5 um einen waagrechten Befestigungsbolzen 6 schwenkbar gelagert.
  • Das Endteil 7 des Schalthebels 5 beaufschlagt beim senkrechten Verschwenken einen Schaltschieber 8, der mit seinem Querhaupt 9 mit den Kontakten 10 und 11 in Wirkverbindung steht. Der Schaltschieber 8 ist mit einem Führungsfuß 12 in einer aus dem Gehäuse 1 ausgeformten Führung 13 gelagert. Das Querteil 9 ist auf der Oberseite mit einem Abrollnocken 14 und auf der Unterseite mit 2 Abrollstegen 15 und 16 ausgestattet. An diesen Abrollstegen 15 und 16 liegen die durch Federn 17 nach oben gedrückten Kontake 10 und 11. Die eine Seite 18 der Kontakte 10., 11 ist angerollt; sie bildet die Führungsfläche zur Anlage an ein Gehäusewandteil 26 und dient gleichzeitig als Drehpunkt.
  • Die angerollte Seite 18 nimmt Jeweils einen Kontaktniet 19 mit balligem Nietkopf 20 auf, der nach innen übersteht. Das über stehende Teil 21 nimmt auf der einen Seite eine Spiralfeder 22 und auf der anderen Seite ein Isolierteil 23 auf. Das Isolierteil 23 ist auf der einen Seite mit einer Andrehung 24 zur Aufnahme der Spiralfeder 22 versehen. Durch diese Spiralfeder 22 werden die Kontakte 10 und 11 auseinander und mit den Kontakt nieten gegen die Zuführkontakte 30 und 56 gedrückt. In Fig.3 sind zwei Stellungen des Kontaktes 10 gezeichnet, aus denen der Weg 25 für die Schleifbewegung des Kontaktnietes an dem Zuführkontakt ersichtlich ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist das Ende 18' des Kontaktes (10,11) angerollt und verbreitert und steht um das Stück 27 über den übrigen Kontaktteil 10 bzw 11 hinaus.
  • Das angerollte Ende 18' ist mit Einsickungen 28 versehen, an denen sich die Federn 22' abstützten. Als zweites Abstützlager und Isolierteil ist an das Gehäuse 1 ein Gehäusesteg 29 angeformt.
  • Nach Fig. 6 ist bei gleicher Ausbildung der Kontakte 10,11 nur eine Feder 32 mit einem Isolierteil 33, das auf der einen Seite auf einem Zapfen 34 die Feder 32 aufnimmt und auf der anderen Seite über einen weiteren Zapfen 35 im ausgerollten Ende 18' des Kontaktes 11 gehaltert ist, angeordnet.
  • Schließlich sind bei der Ausführung nach Fig. 5 die Kontakte 10,11 auf der einen Seite nicht angerollt, sondern als reines Stanzteil ausgeführt. Die beiden Federn 22' sie können mit denen nach Fig. 4 identisch sein, stützen sich am Gehäusesteg 29 und jeweils einem Haltelappen 36 am Ende 37 der Kontakte 10,11 ab. Den Haltelappen 36 gegenüber sind die Kontakte 10,11 mit konischen Vorsprüngen 38 versehen, die in Langlochöffnungen 39 der Zuführkontakte 30 und 56 eingreifen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Lenkstockschalter mit einem Schalthebel zur direkten und/oder indirekten Schaltung von zumindest einem beweglich gelagerten, mit einem Zuführkontakt elektrisch verbundenem Kontakt mit einem Gegenkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (10,11) im Bereich seiner Drehachse über eine Feder (22,22',32) gegen den Zuführkontakt (30,56) gedrückt ist.
  2. 2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) als Druckfeder zwischen zwei Kontakten (1C,11) unter Zwischenschaltung eines Isolierteiles (23) angeordnet ist.
  3. 3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (18) des Kontaktes angerollt ist und elektrisch leitend einen Kontaktbolzen aufnimmt.
  4. 4. Lenkstockschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktbolzen ein Kontaktniet (19) vorgesehen ist.
  5. 5. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (18') des Kontaktes (10,11) angerollt, über das übrige Kontaktteil hinaussteht und mit Einsickungen (28) zur Anlage der Feder (22') versehen ist.
  6. 6. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zwei Kontakte (10,11) ein Gehäusesteg (29) ragt, an dem sich die Federn (22') abstützen.
  7. 7.Lenkstockschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bie zwei Kontakten (10,11) einer die Feder (32) und der zweite ein die Feder (32) abstützendes Isolierteil (73) aufnimmt.
DE19772720069 1977-05-05 1977-05-05 Lenkstockschalter Expired DE2720069C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720069 DE2720069C2 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Lenkstockschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720069 DE2720069C2 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Lenkstockschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720069A1 true DE2720069A1 (de) 1978-11-09
DE2720069C2 DE2720069C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=6008059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720069 Expired DE2720069C2 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Lenkstockschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720069C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940174A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310447U (de) * 1973-03-20 1973-06-14 Kostal L Kraftfahrzeug Zündschalter
DE2316779B2 (de) * 1973-04-04 1975-01-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Fernllcht-Abblendlicht-Lichthupen-Umschalter für Kraftfahrzeuge
DE2527997A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310447U (de) * 1973-03-20 1973-06-14 Kostal L Kraftfahrzeug Zündschalter
DE2316779B2 (de) * 1973-04-04 1975-01-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Fernllcht-Abblendlicht-Lichthupen-Umschalter für Kraftfahrzeuge
DE2527997A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940174A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720069C2 (de) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722069C2 (de)
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
EP1619701A1 (de) Mikroschalter
DE102021100997B3 (de) Modulverbinder mit wenigstens einer verschieblichen Kontaktanordnung
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE60103235T2 (de) Druckschalter für Starkstrom
DE7040848U (de) Schnappschalter
DE2720069A1 (de) Lenkstockschalter
DE2854850A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
DE4319615A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste
EP0735614B1 (de) Schraubklemme für elektrische Leiter
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2625266C2 (de) Schnappschalter mit einer Schnappfeder
DE60022964T2 (de) Linearer Gleitwiderstand
DE3008533C2 (de)
DE1193576B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE2347003C3 (de) Lager zur Abstützung des Innenleiters einer gekapselten gasisolierten Rohrleitung in einem Stützisolator
DE2900726A1 (de) Elastisches schnappsystem fuer elektrische schalter, insbesondere fuer schnurschalter, mit einem elastischen organ, das zusammen mit einem eine metallische kontaktbruecke tragenden laeufer als formteil ausgebildet ist
DE2345563A1 (de) Mikroschalter
DE3220189C2 (de) Schiebepotentiometer-Schalter-Kombination
DE102007014988A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3114074C2 (de) Schaltsystem für einen Selbstschalter in Schraubstöpselform

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee