DE2705736C3 - Schalter für Timerkontakte - Google Patents

Schalter für Timerkontakte

Info

Publication number
DE2705736C3
DE2705736C3 DE19772705736 DE2705736A DE2705736C3 DE 2705736 C3 DE2705736 C3 DE 2705736C3 DE 19772705736 DE19772705736 DE 19772705736 DE 2705736 A DE2705736 A DE 2705736A DE 2705736 C3 DE2705736 C3 DE 2705736C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
contact bridge
spring
contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772705736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705736A1 (de
DE2705736B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNTRONIC AG MAUREN LI
Original Assignee
SYNTRONIC AG MAUREN LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNTRONIC AG MAUREN LI filed Critical SYNTRONIC AG MAUREN LI
Publication of DE2705736A1 publication Critical patent/DE2705736A1/de
Publication of DE2705736B2 publication Critical patent/DE2705736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705736C3 publication Critical patent/DE2705736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter für ein Programmschaltwerk, insbesondere für Wasch-, Spül- od. dgl. Maschinen, mit wenigstens vjer Anrchlüssen und einem diese in verschiedener Weise über Kontakte verbindenden Schaltorgan, das über einen eine Nockenscheibe mit wenigstens drei verschieden hohen Nocken abtastenden Hebel od. dgl. in eine entsprechende Anzahl von Stellungen zu bewegen ist,
is wobei in einer ersten Stellung zwei Anschlüsse und in einer zweiten Stellung — gegebenenfalls nach Oberwindung einer kontaktlosen Zwischenstellung — ebenfalls zwei Anschlüsse jeweils unter federnder Anlage verbunden sind, von denen einer mit einer Blattfeder leitend in Verbindung steht, die vom Schaltorgan in einer dritten Stellung unter Beibehaltung der Schaltung gemäß der zweiten Stellung derart beaufschlagt ist, daß hierdurch ein Kontakt mit einem weiteren Anschluß entsteht
Solche elektrischen Schalter für Programmschaltwerke sind bereits bekannt (DE-OS 23 62 384); dort ist an einem von vier Anschlüssen eine Blattfeder mit am freien Ende angeordneten Kontakten befestigt Diese Blattfeder liegt unter Vorspannung an einer Nockenscheibe mit vier verschieden hohen Nocken an. Bei Auflage auf dem niedrigsten Nocken hat das freie Blattfederende Kontakt mit einem weiteren Anschluß, so daß ein Stromkreis geschlossen ist Durch Drehung der Nockenscheibe wird die Blattfeder aus dieser ersten Stellung in eine Zwischenstellung gehoben, in der das freie Ende keinen Kontakt zu weiteren Anschlüssen hat so daß der Schalter sperrt Durch Weiterdrehen der Nockenscheibe läuft die Blattfeder auf einen höheren Nocken auf, wobei sie nochmals angehoben wird, bis sie in einer zweiten Schaltstellung an einun Kontakt eines dritten Anschlusses anliegt
Der Kontakt dieses dritten Anschlusses ist dort an dem freien Ende einer mit dem Anschluß leitend verbundenen, weiteren Blattfeder angeordnet Dadurch ist es möglich, durch Weiterdrehen der Nockenscheibe sowohl die an dem ersten Anschluß als auch die an dem dritten Anschluß befestigte Bla'ttfeder zusammen noch weiter anzuheben, wobei die Schaltung zwischen diesen beiden Anschlüssen erhalten bleibt Bei dieser Bewegung kommt die mit dem dritten Anschluß verbundene Blattfeder mit dem stationär angeordneten Kontakt eines vierten Anschlusses in Berührung, so daß sich eine elektrische Verbindung des ersten Anschlusses sowohl mit dem dritten als auch mit dem vierten Anschluß ergibt
Auch anderen bekannten elektrischen Schaltern für Programmschaltwerke (DE-AS 11 26 478 und DE-AS 1188 700) ist gemeinsam, daß die Kontakte auf Blattfedern angeordnet sind, die mittels Nockenscheiben bewegt werden, um bestimmte Schaltungen zu verwirklichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter für ein Programmschaltwerk der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß trotz vergrößerter Anzahl von Schaltungsmöglichkeiten die einzelnen Schaltungen auch bei Erschütterungen zuverlässig bestehen bleiben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltorgan als frei
zwischen zwei festen Kontakten auf der einen Seite zur Schaltung zweier Anschlüsse in der ersten Stellung und zwei festen Kontakten zur Schaltung zweier weiterer Anschlüsse in der zweiten Stellung bewegbare Kontaktbrücke ausgebildet ist, daß zum Verstellen der Kontaktbrücke ein von der Nockenscheibe gesteuerter Stößel vorgesehen ist und daß sich der Stößel zur Betätigung der Blattfeder für die dritte Stellung gegen die Wirkung einer sich an der Kontaktbrücke abstützenden Feder relativ zur Kontaktbrücke weiter- ι ο bewegen läßt
Dadurch sind vorteilhafterweise insgesamt fünf Anschlüsse vorhanden, wobei in der ersten und in der zweiten Stellung zwei völlig getrennte Stromkreise geschaltet werden können. Durch diese Möglichkeit kann eine wesentliche größere Anzahl von Schaltungen verwirklicht werden, die sich noch dadurch vergrößern läßt, daß dieser Schalter mit weiteren derartigen Schaltern kombiniert wird. Auf diese Weise lassen sich auch sehr komplizierte Programmabläufe sicher beherrsehen. Hinzu kommt, daß alle Kontakte der Anschlüsse als Festkontakte ausgebildet sind, so daß die einzelnen Schaltungen auch bei Erschütterungen zuverlässig bestehen bleiben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Anordnung der Kontakte des beschriebenen elektrischen Schalters;
Fig.la die Möglichkeiten des Schaltbetriebes des elektrischen Schalters gemäß Fig. 1, in schematischer Darstellung;
F i g. Ib die Schließfolge der Kontakte des in Fi g. la dargestellten elektrischen Schalters (Zeitdiagramm) in schematischer Darstellung, wobei die schwarzen Rechtecke die Offenstellung der entsprechenden Kontakte bedeuten;
Fig. Ic eine andere Art der elektrischen Kontaktgabe als in F i g. la dargestellt mit der diese Ausführungsform jedoch die Zeitfolge gemäß Fig. Ib gemeinsam hat;
F i g. Id eine dritte Kontaktmöglichkeit; F i g. Ie eine vierte Kontaktmöglichkeit;
Fig. If eine fünfte Kontaktmöglichkeit bei der zwei Kontakte durch Schaltdrähte verbunden bzw. überbrückt sind, zum elektrischen Verbinden von zwei der Stromkreise;
Fig.Ig schematisch die Schließfolge der Kontakte der in F i g. If dargestellten Schaltdrahtverbindung; und
Fig.2 ein Ausführungsbeispiel des beschriebenen elektrischen Schalters aus Gründen der vereinfachten Darstellung am Beispiel eines einzelnen Nockens.
Durch die vereinfacht dargestellten Zuordnungen und die Diagramme der Fig. Ib bis Ig wird besonders deutlich, daß es bei Gleichheit des Folge- oder Ablaufdiagramms möglich ist, in elektrischer Hinsicht verschiedene praktische Einstellungen zu erhalten. Die Flexibilität des Systems besteht in der Tat im wesentlichen in der Möglichkeit, eine große Anzahl schaltungsmäßiger Probleme zu lösen, ohne notwendigerweise auf mehr Steuernocken und/oder Schaltungsmodifikationen zurückgreifen zu müssen. Selbstverstfindlich kann bei gleichzeitigem Einwirken sowohl auf das elektrische Diagramm als auch das Zeitdiagramm das System bei Beibehaltung unveränderter es Charakteristiken de« elektrischen Schaltungsteils und des Zeitdiagramms benutzt werden, im Vergleich zur Möglichkeit des Bauelements mit der größten Flexibilität unter den bekannten Vorschlägen.
Gemäß F i g, 2 besteht der beschriebene elektrische Schalter in? wesentlichen aus einer Nockenscheibe 10, die fest mit der Nockenwelle des Timers (nicht dargestellt) verbunden ist; einem die Nockenscheibe 10 berührenden Steuerhebel ti, der schwenkbar auf einer an einer Wand P nahe dem Timer befestigten Schwenkachse 12 gelagert ist; einem Steuerkolben oder Stößel 13, der relativ zur Nockenscheibe 10 radial angeordnet ist; einem ersten Paar ortsfester Kontakte A, D, die an Stützen 14 bzw. 15 in einer Ausnehmung V befestigt sind; einer beweglichen, plattenförmigen Kontaktbrücke 16, an deren beiden Enden zwei Kontakte A'und D' auf einer Seite und zwei Kontakte B' und C" auf der anderen Seite in Ausrichtung zu den Festkontakten A und D befestigt sind; einem zweiten Paar ortsfester Kontakte D und Q die im oberen Bereich der Ausnehmung V in Ausrichtung mit den Kontakten A und D befestigt sind; einer Trennplatte als Gehäusewand 18, die die untere Ausnehmung V von einer oberen Ausnehmung VS trev.* und an ihren beiden Enden die Festkontakte Sund Ctiigt, wobei der Kontakt B elektrisch mit dem festen Ende 19 einer leitenden Blattfeder 20 verbunden ist; einem Kontakt F', der am freien Ende 21 der Blattfeder befestigt ist, einem fünften Festkontakt F, der in der oberen Ausnehmung VS derart befestigt ist daß er sich wenig oberhalb des Kontaktes F'befindet
Außerdem sind zwei Schraubenfedern 22 und 23 vorgesehen, von denen die erstgenannten zwischen der inneren Oberfläche der Kontaktbrücke 16 und der Gehäusewand 18 wirkt während die stärkere Feder 23 zwischen der äußeren Oberfläche der Kontaktbrücke 16 und dem Grund einer Nut 24 wirkt die im Stößel 13 an dessen Fuß gebildet ist; der Stößel 25 endet an seiner Spitze in einem Kopf 26 mit einem solchen Durchmesser, daß er durch ein zentrales Durchgangsloch 27 in der Wand 18 hindurchpaßt
Der Hebel 11 ist mit einem Finger 28 versehe;;, der mit der Nockenscheibe 10 in Verbindung steht und ist an seinem freien Ende 29 zu einem Kopf geformt dessen Oberfläche 30 abgerundet ist und den Boden 31 des Stößels 13 berührt
Bei dieser Anordnung der Teile wird durch die Wirkung der Federn 22 und 23 der Finger 28 des Hebels
11 über den Stößel 13 in Kontakt mit der Nockenscheibe 10 gedrückt
Im Betrieb dreht sich die Nockenscheibe 10 schrittweise (zusammen mit dem gesamten Nockensatz), so daß während einer vollständigen Umdrehung der Nockenscheibe um 360° sämtliche Teile der Nockenscheibe mit verschiedenen Radien den Finger 28 passieren bzw. auf diesen einwirken; wie aus der schero«.tischen Darstellung in Fig.2 hervorgeht, handelt es sich dabei um vier Nockenbereiche, die durch die Stufenform des Nc&ens mit den vier veischiedenen Umrissen zunehmender Radien A4 bis R\ gebildet werden.
Wenn der Umrißbereich mit dem Radius R* auf den Finger 28 einwirkt, ist die Kontaktbrücke 16 nur der Wirkung del Feder 22 ausgesetzt und die Kontakte A' und D' liegen unter einem gewissen DrucK den Festkontakten A und D an, wodurch der Stromkreis zwischen diesen beiden Kontakten geschlossen wird.
Befindet sich der Finger 28 im Nockenbereich mit dem Radius R% wird der Hebel 11 gegenüber der zuvor erläuterten Position angehoben, wobei er um die Achse
12 schwenkt, so daß der Hebel 11 den Stößel 13 anhebt,
wodurch sich auch die Kontaktbrücke 16 nach oben bewegt, allerdings nur so weit, daß sie in einer Zwischenstellung zwischen den Kontaktpaaren A, D und B, C verbleibt, bei der die beweglichen Kontakte Abstand von den Festkontakten halten. Damit wird eine »neutrale« Stellung erreicht.
Befindet sich der Finger 28 im Nockenbereich mit dem Radius R-i, dann hat sich der Hebel 11 noch weiter um die Achse 12 verschwenkt und angehoben, wodurch auch der Stößel 13 weiter nach oben gedrückt wird, so daß gegen den Druck der stärkeren Feder 23 die Kontaktbrücke 16 weiter angehoben wird und die Kontakte D' und C" an den oberen Festkontakten anliegen, wodurch die Stromkreise zwischen diesen beiden Kontakten geschlossen werden.
Wenn schließlich der Finger 28 dem Nockenbereich
mit der größeren Höhe entsprechend dem Radius Ki anliegt, bewegt der Hebel U den Stößel 13 noch weiter nach oben, so daß der Kopf des Stößels 23 in das zentrale Durchgangsloch 27 gelangt und die Blattfeder 20 anhebt, so daß der an deren freiem Ende 21 befestigte Kontakt F' gegen den fünften Festkontakt Fzur Anlage gelangt, wodurch der Stromkreis zwischen dem Kontakt Sund Fund somit auch zwischen dem Kontakt Fund dem Kontakt Cgeschlossen wird.
ίο Diese verschiedenen Schaltungsschlosse und die daraus resultierenden Stromkreis- und Anwendungsfolgen, sind schematisch und übersichtlich in den Fig. 1, la, Ib, lc, ld, le, If und Ig dargestellt, aus denen ohne weiteres die enorme Anzahl der Anwendungsmöglichts keiten, die der beschriebene elektrische Schalter ermöglicht, ersehen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Elektrischer Schalter für ein ProgrammsebaJtwerki insbesondere für Wasch-, SpOI- o&dgl, Maschinen, mit wenigstens vier Anschlüssen und einem diese in verschiedener Weise über Kontakte verbindenden Schaltorgan, das über einen eine Nockenscheibe mit wenigstens drei verschieden hohen Nocken abtastenden Hebel oddgL in eine entsprechende Anzahl von Stellungen zu bewegen ist, wobei in einer ersten Stellung zwei Anschlüsse und in einer zweiten Stellung — gegebenenfalls nach Oberwindung einer kontaktlosen Zwischenstellung — ebenfalls zwei Anschlüsse jeweils unter federnder Anlage verbunden sind, von denen einer mit einer Blattfeder leitend in Verbindung steht, die vom Schaltorgan in einer dritten Stellung unter Beibehaltung der Schaltung gemäß der zweiten Stellung derart beaufschlagt ist, daß hierdurch ein Kontakt mit einem weiteren Anschluß entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan als frei zwischen zwei festen Kontakten (A, D) auf der einen Seite zur Schaltung zweier Anschlüsse in der ersten Stellung und zwei festen Kontakten (B, C) zur Schaltung zweier weiterer Anschlüsse in der zweiten Stellung bewegbare Kontaktbrücke (16) ausgebildet ist, daß zum Verstellen der Kontaktbrücke (16) ein von der Nockenscheibe (10) gesteuerter Stößel (13, 25) vorgesehen ist und daß sich der Stößel (13, 25) zur Betätigung der Blattfeder (20) für die dritte Stellung gegen die Wirkung einer sich an der Kontaktbrücke (16) abstützenden Feder (22) relativ zur Kontaktbrücke (16) T=eiterbi>egen läßt
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der StöC-l (13,25) von dem auf der Nockenscheibe (10) aufliegenden Hebel (11) betätigen läßt, der an seinem dem Betätigungsende (29) abgewandten Ende (12) schwenkbar gelagert ist
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kontaktbrücke (16) einwirkende Feder (22) schwächer ist als die ihr entgegenwirkende Feder (23) für den Stößel (13, 25), und daß die vom Stößel (13, 25) von der ersten in die zweite Stellung verstellbare Kontaktbrücke (16) als senkrecht zu ihren Flachseiten bewegbare Platte ausgebildet ist, in deren Mitte der sie durchdringende Stößel (13, 25) angeordnet ist, dessen Querschnitt an der freien Stößelspitze (26) größer als das Durchtrittsloch in der Platte ist
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) für den Stößel (13,25) als nockenscheibenseitig angeordnete, den Stößel (13, 25) umschließende Schraubenfeder ausgebildet ist
5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kontaktbrücke (16) einwirkende Feder (22) als koaxial zu der Feder (23) für den Stößel (13, 25) auf der anderen Seite der Kontaktbrücke (16) angeordnete und sich an einer Gehäusewand (18) abstützende Schraubenfeder ausgebildet ist, wobei die Gehäusewand (18) ein Durchgängsloch (27) für den Stößel (13, 25) aufweist, über das sich auf der anderen Seite der Gehäusewand (18) die Blattfeder (20) erstreckt.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontakte (A, D) auf der einen Seite und einer der anderen Kontakte (B, C) auf der anderen Seite der Kontaktbrücke (16) elektrisch miteinander verbunden sind-
DE19772705736 1976-02-13 1977-02-11 Schalter für Timerkontakte Expired DE2705736C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4810476A IT1053586B (it) 1976-02-13 1976-02-13 Perfezionamento nei dispositivi elettrici di commutazione dei contatti di un temporizzatore

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705736A1 DE2705736A1 (de) 1977-09-01
DE2705736B2 DE2705736B2 (de) 1981-01-22
DE2705736C3 true DE2705736C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=11264541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705736 Expired DE2705736C3 (de) 1976-02-13 1977-02-11 Schalter für Timerkontakte

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2705736C3 (de)
FR (1) FR2341191A1 (de)
GB (1) GB1570765A (de)
IT (1) IT1053586B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126478B (de) * 1958-01-08 1962-03-29 Int Register Co Mechanischer Zeitschalter, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE1188700B (de) * 1960-02-29 1965-03-11 Controls Co Of America Programmsteuerwerk, insbesondere fuer eine automatische Waschmaschine oder Trockenmaschine
IT991980B (it) * 1973-07-12 1975-08-30 Mallory Timers Continent Perfezionamento nelle disposizioni di contatti per temporizzatori elet tromecca ioi con comando dei mede simi mediante camme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705736A1 (de) 1977-09-01
FR2341191B1 (de) 1981-05-08
DE2705736B2 (de) 1981-01-22
GB1570765A (en) 1980-07-09
IT1053586B (it) 1981-10-10
FR2341191A1 (fr) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE2451546B2 (de) Tastenfeld
DE69014682T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Torsionskontakten.
DE3622289A1 (de) Elektrischer schalter
DE2946213A1 (de) Mehrkontakt-drehschalter
DE2245873A1 (de) Zeitgeber
DE3803125C1 (en) Electrical switch
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE2705736C3 (de) Schalter für Timerkontakte
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2718945C2 (de) Umschalter, insbesondere Schiebeschalter mit geerdetem Metallgehäuse
EP0572801A1 (de) Schalter
DE19901799C2 (de) Elektromechanischer Schalter
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4430276C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE2613250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee