EP0003843B1 - Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen - Google Patents

Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen Download PDF

Info

Publication number
EP0003843B1
EP0003843B1 EP79100547A EP79100547A EP0003843B1 EP 0003843 B1 EP0003843 B1 EP 0003843B1 EP 79100547 A EP79100547 A EP 79100547A EP 79100547 A EP79100547 A EP 79100547A EP 0003843 B1 EP0003843 B1 EP 0003843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
abutments
bars
covering according
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003843A1 (de
Inventor
Johannes Josef Dr.-Ing. Martin
Walter Josef Dipl.-Ing. Martin
Erich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Martin Feuerungsbau GmbH
Original Assignee
Josef Martin Feuerungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Martin Feuerungsbau GmbH filed Critical Josef Martin Feuerungsbau GmbH
Publication of EP0003843A1 publication Critical patent/EP0003843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003843B1 publication Critical patent/EP0003843B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports

Definitions

  • the invention relates to a grate covering for mechanically moving step-shaped grates of large combustion systems, in which in the individual stages there are several grate bars which are relatively movable relative to one another and which are clamped in the transverse direction by projecting stops which are passed through openings in the outer ribs of the adjacent bars and on fit the inside of the outer rib.
  • a laterally protruding hook is provided on an outer rib of a grate bar, which after insertion through a special insertion opening during the relative stroke is guided in a longitudinal slot of the outer rib of the adjacent grate bar and thereby its hook part slides along the inner wall of the outer rib.
  • the object of the invention is to design a grate covering of the type described in the introduction in such a way that the distance between the individual grate bars or the gaps between the grate bars can be kept smaller and the frictional forces during the relative displacement and the associated wear are reduced.
  • This object is achieved in that two stops are arranged at the ends of a clamp bolt and together form a clamp, the clamp bolt with mirror gripping through a longitudinal slot corresponding to the relative displacement of the grate bar of a grate bar movable relative to its neighboring bars and with its stops in each case interacts with the grate bars provided on both sides of the movable grate bar and fixed within the respective grate level.
  • the stops rest on the inner sides of the outer ribs of such grate bars, which are fixed during the relative stroke, there is no displacement between the stops and these outer ribs and therefore no wear on the ribs and the stops.
  • the grate bar movable during the relative stroke is now moved between two grate bars which are stationary during the relative stroke and which have a constant distance due to the clamp.
  • the movable grate bar is thus displaced relative to the unit consisting of the two adjacent bars and the fixed bracket, the bracket gripping through the movable grate bar with play.
  • the gap widths can be reduced to less than 1 mm. This avoids that larger parts can penetrate between relatively movable grate bars. If there is still jamming due to many small parts, the resulting force causes the movable grate bar to be pressed against a fixed grate bar and, under the effect of this force, to slide its flank along the flank of the fixed grate bar during the relative displacement.
  • Another significant advantage is that the resistance to displacement of the movable grate bar due to jamming remains constant, regardless of whether the jam occurs in one or both gaps between the movable grate bar and the two fixed grate bars held together by a clamp.
  • the displacement resistance is doubled when jamming occurs in both columns on both sides of the movable grate bar, since the clasps on both sides of the movable grate bar are independent of one another, so that the forces building up on the hooks add up.
  • the gap width between the adjacent grate bars depends on the manufacturing accuracy in the manufacture of the grate bars and the bracket, which cannot be increased arbitrarily for economic reasons.
  • the effective length of the clamp can be adjusted according to a development of the invention adjustable.
  • a first possibility of making the clamp adjustable and readjustable is that an adjusting screw is provided on at least one of the stops, which can be made in one piece with the clamp bolt, which engages on the inside of the outer rib.
  • the stops are designed as transverse to the clamp bolt by means of adjusting screws arranged at the ends thereof, which at one end have conical projections which, in the operating position, also have on the inside of the outer ribs arranged to interact.
  • the clip therefore consists of a simple, straight clamp bolt, which has threaded bores at the ends essentially transversely to its longitudinal axis, into which the set screws are screwed. Since both the set screws and the inside of the outer ribs have inclined surfaces that are in contact with each other, the desired distances can be adjusted and adjusted.
  • stops are formed by nuts that can be screwed onto the ends of the clamp bolt.
  • insertion openings for the stops are provided at least in the outer ribs of the fixed grate bars. If these stops are firmly connected to the clamp bolts, the movable grate bars also have corresponding openings. So that the connection cannot come loose during operation, the clips are locked after insertion. This can be done according to the invention in that the clamp is rotated in the operating position relative to the insertion position.
  • clamp bolt is made of a round material, there is a possibility that it will turn back during operation.
  • the clamp bolt can have sliding blocks on which the movable grate bar is slidably guided. It is advantageous if the sliding blocks have a shape that deviates from the circular shape, so that they in turn cannot be subject to any rotational movement.
  • the arrangement of sliding blocks on the clamp bolt also has the advantage that wear-resistant materials can be used, because despite the movement play in the longitudinal slot, it cannot be ruled out that a relative movement perpendicular to the grate bars between adjacent grate bars occurs during the stoking movements Grind the movable grate bars along the stacks!
  • the sliding blocks reduce wear without it being necessary to manufacture the entire bracket from a particularly wear-resistant material.
  • locking bolts are provided on the underside of the clamp bolt, which can be inserted into the insertion openings after insertion of the stops and the clamp is displaced in relation to the insertion position and thus can hold locked position.
  • the locking bolts can be secured in their locking position against unintentional shifting.
  • the clamp can be locked in a simple manner in that the insertion openings for the set screws serving as stops in the outer ribs are assigned to that side of the clamp bolt which is opposite the conical projections.
  • the set screws are brought into a position for insertion, in which the conical projections are located essentially within the clamp bolt and are then re-adjusted inserted through the outer rib into an operating position in which the conical projections protrude beyond the clamp bolt.
  • the insertion openings are provided on the side opposite the conical projections, the clamp can no longer be released from the fixed grate bars.
  • two fixed grate bars and one movable grate bar of one step are combined to form a unit, it being entirely possible for five or seven or a higher odd number of grate bars to be combined to form one unit. Then only the distance between the two outer grate bars of a unit is defined. The distances between the individual grate bars of this unit can vary within the unit. The grating bars of a unit are thus held at a certain maximum distance from one another by the clamping.
  • a gap formation can occur not only between the grate bars, but also between the edge bar of a step and the boundary plates.
  • the edge bars of the one grating side of the fixed grate steps can be held at the lateral boundary plates of the grate by clamps at a fixed, adjustable and adjustable distance. This prevents the formation of edge gaps between the edge bars and the boundary plates, which can no longer be compensated for by other compensation devices. This is the case when parts are inserted between the edge bar, which is immovable relative to the boundary plates, and the latter. Such parts can widen the marginal gap, whereby increasingly larger parts can penetrate. There is no self-cleaning effect due to the lack of relative movement between the edge bar and the boundary plates in the fixed steps.
  • the invention solves the problem of edge gap formation in fixed steps.
  • the clamps can be held on the boundary plates so as to be displaceable perpendicular to the grate bar surface. Details and advantageous developments of the brackets for the edge rods result from the subclaims.
  • grate levels consisting of grate bars 1 fixed during the relative stroke and grate bars 2 movable for this purpose during the relative stroke are provided, which are located either on movable support frames 3 in the case of movable steps or on fixed support frames 4 in the case of fixed steps.
  • the respective fixed grate bars 1 are suspended essentially without play at their hanging end 5 on a hanging rail 6 or 7 of the support frame 3 or 4, while the grate bars 2 movable relative to these grate bars with a longitudinal play on the support frame of the movable or fixed Rest level.
  • two grate bars 1 which are fixed with respect to their supporting frame are held at a fixed distance from one another by means of a clamp, and the grate bar 2 which is displaceable relative to these fixed grate bars not only moves relative to its adjacent grate bars 1 and the suspension rail 6 or 7, but also with respect to the clamp, which prevents its neighboring bars from being removed from one another.
  • the bracket which holds the fixed grate bars 1 together is designated by 8 and comprises a bracket bolt 9 as well as hook-like projections 10 formed at their ends, which are integral with the bracket row gel are formed and protrude transversely to the clamp bolt 9 on both sides.
  • the inner ribs 11 and the outer ribs 12 of the movable grate bar 2 and the outer ribs 13 of the fixed grate bars 1 have insertion openings 14 and 15, respectively.
  • the insertion openings 15 in the outer rib 13 of the fixed grate bar 1 are adapted to the shape of the hook-like extension 10 and run perpendicular to the back surface of the grate bar 1.
  • the clip 8 is rotated by means of a key 16 which is attached to one Lever 17 engages, which is firmly connected to the clamp bolt 9.
  • the key 16 has at its front end a pocket 18 with two stops 19 in which the lever 17 is received, the stops 19 alternately engaging the lever 17 while the clamp 8 is being rotated.
  • the movable grate bar 2 has a longitudinal slot 20 which is connected to the insertion opening 14 and is dimensioned such that the movable grate bar 2 can move with play 21 relative to the clamp bolt 9 of the clamp 8 in accordance with its relative displacement with respect to the fixed grate bars 1.
  • an adjustable clamp 25 which has a clamp bolt 26 and two hook-like stops 27.
  • One of the stops 27 is provided with a threaded bore 28 into which a set screw 29 can be screwed, which bears against the inside of the outer rib 13 of one of the two grate bars 1 connected by the clamp 25 and thus the mutual distance between the two fixed grate bars 1 and thus allowed to set the gap widths 22.
  • an insertion opening 30 is provided in each outer rib 13 of a fixed grate bar 1, the width of which is essentially adapted to the width of the clamp bolt 26, which is rectangular in cross section, and the height of which corresponds to the height of the stop 27, increased by a certain movement game, corresponds.
  • a longitudinal slot 31 which is connected to the insertion opening 30 and which has a height which also corresponds to the height of the stop 27, so that the clamp 25 can be passed through the movable grate bar 2.
  • a special insertion opening as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is not required here with the movable grate bar.
  • two locking bolts 32 are slidably held on the underside of the clamp bolt 26, which correspond in width to the width of the clamp bolt 26 and in height to the protrusion of the hook-like stop 27.
  • the fixed grate bars 1 are then raised so far that the respective stop 27 can be inserted through the insertion opening 30, whereupon the grate bars 1 are lowered, whereby the stops 27 engage behind the outer ribs 13 of the fixed grate bars.
  • Each locking bolt 32 has a longitudinal slot 33 through which a bolt, which is fixed on the clamping bolt 26, extends and which holds the respective locking bolt 32 on the underside of the clamp bolt 26 with a head 34.
  • a double-armed flap 35 which is pivotably mounted on the underside of the clamp bolt 26 and is connected to the locking bolts 32 in an articulated manner by its ends by means of pivot pins 36, is used to move the locking bolts 32.
  • the pivot pins 36 protrude from the locking bolt 32 and can engage with their projecting ends in locking holes 37 in the clamp bolt 26 when the locking bolts 32 are in the locking position shown in FIG.
  • the tab 35 can be loaded by means of a compression spring 39, so that the tab 35 can move away from the clamp bolt 26 against the action of the compression spring 39, so that the pivot pin 36 do not hit the clamp bolt 26 when pivoting. If the pivot pins 36 engage in the locking holes 37 after pivoting of the tab 35, the tab is held in this position by the compression spring 39, so that the locking bolts 32 are secured in their locking position.
  • a clamp 40 is provided with a round clamp bolt 41, at the ends of which hook-shaped stops 42 are fastened, of which one stop carries an adjusting screw 43.
  • the design corresponds to that of FIG. 4 except for the round design of the clamp bolt 41.
  • the clamp 40 is locked by rotating the latter after the stops 42 have been pushed through a correspondingly adapted insertion opening 44.
  • the stop is located 42 after rotation by means of a lever 45 fastened to the clamp bolt 41 in a position in which the stop no longer aligns with the insertion opening 44, so that the fixed grate bars 1 can no longer be removed from one another.
  • the ribs 11 and 12 of the movable grate bar 2 each have a longitudinal slot 46 'and 46, wherein in each case a sliding block 47 is arranged in the longitudinal slots 46, which sits on the clamp bolt 41.
  • the sliding block 47 has a rectangular shape and can therefore not be rotated in the longitudinal slot 46, even if two forces act on the sliding block 47 when the movable grate bar is displaced. For this reason, the bracket 40 can not be rotated, so that the locking that has been achieved by twisting can no longer be automatically reversed.
  • 10 to 12 show a further embodiment of the clip.
  • This configuration is particularly simple, since the clamp designated overall by 48 has a simple straight clamp bolt 49 with a preferably rectangular cross section, which is provided at its ends with threaded bores 50 into which set screws 51 can be screwed.
  • the set screws can have a hexagon socket for their actuation.
  • they At the opposite end they have conical projections 53 which, in the installed state of the clamp 48, interact with inclined surfaces 54 on the inside of the outer rib 13 of the respective fixed grate bar.
  • the distance between the two fixed grate bars 1 can be shortened by screwing in the set screws 51 more, or increased by unscrewing the set screws.
  • the clamp bolt 49 which has a rectangular cross-section in the example shown, is passed through a longitudinal slot 56 in the movable grate bar 2 which is essentially the same as the thickness of the clamp bolt when installing the grate covering without the set screws 51.
  • the length of the longitudinal slot 56 corresponds to the size of the maximum relative displacement of adjacent grate bars.
  • the set screws 51 are screwed in for installation only so far that the conical projections 53 are flush with the top of the clamp bolt 49, as can be seen from the illustration at the left end of the clamp bolt in FIG. 10. In this position, the clamp bolt with the adjusting screw 51 can be inserted into an insertion opening 55 provided in the outer rib 13, which corresponds to the cross section of the clamp bolt 49 and the set screw 51 projecting downward. If the adjusting screw 51 is then turned upward so that the conical projection 53 comes to rest against the inclined surface 54, the stop can no longer be pulled out of the insertion opening 55. The clamp 48 is thus locked in its operating position.
  • FIG. 13 and 14 one of the possible embodiments of a clamp for a fixed edge bar 1 'of a fixed grating step is shown.
  • a boundary plate of a fire grate is designated, which is assigned to the edge bar 1 '.
  • a retaining tab 80 is fastened, which has a guide slot 57 which is oriented perpendicular to the grate bars of the edge bar 1 '.
  • a guide pin 58 is guided, which carries a bracket 59 which is substantially U-shaped and comprises a base part 60 and two legs 61 and 62.
  • set screws 63 are screwed in, which correspond to the set screws 51 of the embodiment according to FIG. 11. With their conical projections 64, the set screws 63 rest on inclined surfaces 65 and 66 of the outer rib 13 'of the edge bar 1'. If the set screws are screwed further up, the gap 67 between the edge bar 1 'and the limiting plate 78 is reduced.
  • the upper leg 61 is inserted into an insertion opening 68, which is comparable to the insertion opening 55 in the embodiment according to FIG. 11, because this insertion opening 68 is adapted to the upper leg 61 and points In the lower area there is a recess 69, which is provided for the passage of the adjusting screw 63 when it is in its lower position, in which the conical extension 64 does not protrude beyond the leg 61.
  • the bracket used to hold the fixed edge bar 1 'of a fixed grate step consists of an angle piece, one leg 71 of which passes through an insertion opening 72 in the outer rib 13' of the edge bar 1 ' is, while the other leg 73 is slidably supported by a bracket 74 which is attached to the boundary plate 78.
  • the sliding bracket is provided so that the grate bar is vertical can move to its bar surface and thus follow the movements of the remaining grate bars of the grate step if this should perform vertical movements.
  • the outer end of the leg 71 is designed as a threaded bolt 75, onto which a nut 76 can be screwed, which together with a washer 77 serves as a stop which bears against the inside of the outer rib 13 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen, bei denen in den einzelnen Stufen mehrere zueinander relativ-bewegliche Roststäbe liegen, die in Querrichtung durch vorspringende Anschläge verklammert sind, die durch Öffnungen in den Außenrippen der Nachbarstäbe hindurchgeführt sind und an der Innenseite der Außenrippe anliegen.
  • Bei einem bekannten Rostbelag dieser Art (DE-C-911 317) ist jeweils an einer Außenrippe eines Roststabes ein seitlich vorstehender Haken vorgesehen, der nach Einführen durch eine besondere Einführöffnung während des Relativhubes in einem Längsschlitz der Außenrippe des benachbarten Roststabes geführt ist und dabei mit seinem Hakenteil an der Innenwand der Außenrippe entlanggleitet. Mit Hilfe dieser Verklammerung lassen sich die gegenseitigen Abstände benachbarter Roststäbe nicht exakt einstellen, da die Innenseite der gegossenen Außenrippe unbearbeitet ist und der Haken ebenfalls gegossen oder geschmiedet ist, so daß Maßtoleranzen und als Folge hiervon Spalte zwischen den Roststäben auftreten. Bei der Relativverschiebung benachbarter Stäbe gleitet der unbearbeitete Haken auf einer unbearbeiteten Rippenfläche, wodurch große Reibkräfte auftreten können, die auf einen schmalen, beispielsweise 20 mm breiten Haken einwirken, so daß dieser verhältnismäßig rasch verschleißt, wodurch sich der Spalt vergrößert. Die Folge hiervon ist, daß mit zunehmender Betriebsdauer auch zunehmend größere Teile in die sich erweiternden Spalte eindringen können, was zur Beeinträchtigung des Relativhubes und sogar zu einer Verklemmung führen kann. Wenn eine derartige Verklemmung an vielen Stellen vorhanden ist, wird die Antriebskraft für die Bewegung der Roststäbe im Relativhub, d. h. für die Relativverschiebung der Roststäbe, so hoch, daß der Antriebsmechanismus des Rostes stehen bleibt. Da bei der bekannten Ausgestaltung die Verklammerung von einem Stab zum jeweiligen Nachbarstab erfolgt, verdoppelt sich die Reibkraft und damit die Kraft zur Ausführung eines Relativhubes, wenn eine Verklemmung an beiden Flanken eines Roststabes eintritt. Eine Verklemmung zwischen Roststäben kann sowohl durch Steine und Schlacke als auch durch eingedrungene Eisenteile erfolgen, wie dies bei einer Müllfeuerung der Fall sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rostbelag der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß der Abstand zwischen den einzelnen Roststäben bzw. die Spalte zwischen den Roststäben geringer gehalten werden können und die Reibkräfte bei der Relativverschiebung und der damit zusammenhängende Verschleiß verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils zwei Anschläge an den Enden eines Klammerriegels angeordnet sind und zusammen mit diesem eine Klammer bilden, wobei der Klammerriegel mit Spiegel durch einen der Relativverschiebung des Roststabes entsprechenden Längsschlitz eines gegenüber seinen Nachbarstäben bewegbaren Roststabes hindurchfaßt und mit seinen Anschlägen jeweils mit den zu beiden Seiten des beweglichen Roststabes vorgesehenen, innerhalb der jeweiligen Roststufe feststehenden Roststäben zusammenwirkt.
  • Da die Anschläge aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung an den Innenseiten der Außenrippen solcher Roststäbe anliegen, die beim Relativhub feststehen, tritt zwischen den Anschlägen und diesen Außenrippen keine Verschiebung und damit auch kein Verschleiß an den Rippen und den Anschlägen ein. Der während des Relativhubes bewegbare Roststab wird nun zwischen zwei während des Relativhubes feststehenden Roststäben verschoben, die aufgrund der Klammer einen gleichbleibenden Abstand aufweisen. Der bewegbare Roststab wird also gegenüber der aus den beiden Nachbarstäben und der feststehenden Klammer bestehenden Einheit verschoben, wobei die Klammer mit Spiel durch den beweglichen Roststab hindurchfaßt.
  • Wenn von beweglichen und feststehenden Roststäben die Rede ist, so bezieht sich dies jeweils auf den Relativhub, bei welchem die begrenzt verschiebbar am Tragrahmen eingehängten Roststäbe gegenüber fest am Tragrahmen eingehängten Roststäben verschoben werden. Dieser Relativhub tritt sowohl in bewegbaren als auch in feststehenden Roststufen auf.
  • Da die Klammer nicht mehr an den Außenrippen entlanggleitet, entfällt das durch Maßtoleranzen bisher unvermeidliche Bewegungsspiel. Aufgrund der feststehenden Anordnung der Klammer an feststehenden Roststäben können die Spaltweiten unter 1 mm abgesenkt werden. Hierdurch ist vermieden, daß größere Teile zwischen relativ bewegliche Roststäbe eindringen können. Kommt es dennoch aufgrund vieler kleiner Teile zu einer Verklemmung, so führt die sich hieraus ergebende Kraft dazu, daß der bewegbare Roststab an einen feststehenden Roststab angedrückt wird und unter der Wirkung dieser Kraft während der Relativverschiebung mit seiner Flanke an der Flanke des feststehenden Roststabes entlanggleitet.
  • Da die Flanken der Roststäbe durch Farallelschliff exakt bearbeitet sind und somit eine glatte Oberfläche aufweisen, treten entsprechend geringe Reibungskräfte bei der Relativverschiebung auf. Die Verminderung der Reibungskräfte bzw. der für die Relativverschiebung notwendigen Kräfte ist also darauf zurückzuführen, daß einerseits in die verhältnismäßig schmalen Spalte nur kleine Teile eindringen können, die nicht zu den starken Verklemmungen führen können, wie das bei großen Teilen der Fall sein kann, und außerdem gleiten in einem solchen Falle große geschliffene Flächen aufeinander, wodurch der Verschleiß an den Flächen gering ist. Bei der bekannten Ausführung wirken sich die aus der Verklemmung ergebenden Kräfte auf der sehr kleinen Fläche des Hakens aus, die obendrein noch unbearbeitet ist, was den Verschleiß erhöht.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Widerstand gegen eine Verschiebung des beweglichen Roststabes aufgrund einer Verklemmung gleichbleibend ist, unabhängig davon, ob die Verklemmung in einem oder beiden Spalten zwischen dem beweglichen Roststab und den beiden durch eine Klammer zusammengehaltenen feststehenden Roststäben eintritt. Bei der bekannten Ausgestaltung wird dagegen der Verschiebewiderstand verdoppelt, wenn in beiden Spalten zu beiden Seiten des beweglichen Roststabes eine Verklemmung eintritt, da die Verklammerungen zu beiden Seiten des beweglichen Roststabes unabhängig voneinander sind, so daß sich die an den Haken aufbauenden Kräfte addieren.
  • Wenn die Anschläge an den Enden des Klammerriegels einstückig angeformt sind, so hängt die Spaltweite zwischen den benachbarten Roststäben von der Fertigungsgenauigkeit bei der Herstellung der Roststäbe und der Klammer ab, die aus wirtschaftlichen Gründen nicht beliebig gesteigert werden kann. Um hier mit einfachen Mitteln einerseits zu möglichst geringen Spaltweiten beim Betriebsbeginn zu gelangen und andererseits diese Spaltweiten auch nach längerer Betriebszeit, nach der sich ein gewisser Verschleiß einstellen wird, wieder korrigieren zu können, ist die wirksame Länge der Klammer gemäß einer Weiterbildung der Erfindung einstellbar und nachstellbar.
  • Eine erste Möglichkeit, die Klammer einstellbar und nachstellbar zu gestalten, besteht nach der Erfindung darin, daß zumindest an einem der Anschläge, die einstückig mit dem Klammerriegel ausgeführt sein können, eine Stellschraube vorgesehen ist, die sich an der Innenseite der Außenrippe anlegt.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit, die zu einer einstellbaren und nachstellbaren Klammer führt, besteht darin, daß die Anschläge als quer zum Klammerriegel durch an den Enden desselben angeordnete Stellschrauben ausgebildet sind, die an ihren einen Enden kegelförmige Ansätze tragen, welche in der Betriebsstellung mit an den Innenseiten der Außenrippen angeordneten Schrägflächen zusammenwirken. Die Klammer besteht also aus einem einfachen geraden Klammerriegel, der an den Enden im wesentlichen quer zu seiner Längsachse eingebrachte Gewindebohrungen aufweist, in die die Stellschrauben eingeschraubt sind. Da sowohl die Stellschrauben als auch die Innenseiten der Außenrippen Schrägflächen aufweisen, die miteinander in Berührung stehen, können die gewünschten Abstände ein- und nachgestellt werden.
  • Eine einfache Einstellmöglichkeit ergibt sich auch dadurch, daß die Anschläge durch auf den Enden des Klammerriegels aufschraubbare Muttern gebildet sind.
  • Um den Rostbelag zusammenbauen zu können, sind zumindest in den Außenrippen der feststehenden Roststäbe Einführöffnungen für die Anschläge vorgesehen. Sofern diese Anschläge fest mit den Klammerriegeln verbunden sind, weisen auch die beweglichen Roststäbe entsprechende Öffnungen auf. Damit nun sich die Verbindung während des Betriebs nicht selbsttätig lösen kann, werden die Klammern nach ihrem Einführen verriegelt. Dies kann nach der Erfindung dadurch erfolgen, daß die Klammer in der Betriebsstellung gegenüber der Einführstellung verdreht ist.
  • Wenn nun der Klammerriegel aus einem runden Material besteht, kann die Möglichkeit eintreten, daß sich dieser während des Betriebs wieder zurückdreht.
  • Um dies mit Sicherheit auszuschließen, kann der Klammerriegel Gleitsteine aufweisen, auf denen der bewegliche Roststab gleitend geführt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gleitsteine eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen, damit sie ihrerseits keiner Drehbewegung unterliegen können. Die Anordnung von Gleitsteinen auf dem Klammerriegel hat auch noch den Vorteil, daß verschleißfeste Werkstoffe zum Einsatz kommen können, da trotz des Bewegungsspie!es im Längsschlitz nicht auszuschließen ist, daß bei den Schürbewegungen eine Relativbewegung senkrecht zu den Roststabrücken zwischen benachbarten Roststäben eintritt, so daß die beweglichen Roststäbe an den KIammerriege!n entlangschleifen. Die Gleitsteine vermindern den Verschleiß, ohne daß es notwendig wäre, die gesamte Klammer aus einem besonders verschleißfesten Werkstoff herzustellen.
  • Eine andere Möglichkeit, die Klammer in ihrer Betriebsstellung zu verriegeln, besteht darin, daß an der Unterseite des Klammerriegels Sperriegel vorgesehen sind, die nach dem Einführen der Anschläge in die Einführöffnungen in diese einschiebbar sein können und die Klammer in einer gegenüber der Einführstellung verschobenen und damit verriegelten Stellung halten können. Die Sperriegel können in ihrer Sperrstellung gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben gesichert sein.
  • Bei der Klammer mit an den Enden angeordneten Stellschrauben entsprechend Anspruch 5 kann die Verriegelung der Klammer in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die Einführöffnungen für die als Anschläge dienenden Stellschrauben in den Außenrippen derjenigen Seite des Klammerriegels zugeordneten sind, die den kegelförmigen Ansätzen gegenüberliegen. Die Stellschrauben werden zum Einführen in eine Lage gebracht, in welcher die kegelförmigen Ansätze sich im wesentlichen innerhalb des Klammerriegels befinden und werden dann nach dem Hindurchstecken durch die Außenrippe in eine Betriebsstellung gedreht, in welcher die kegelförmigen Ansätze über den Klammerriegel hervorstehen. Da die Einführöffnungen aber auf der den kegelförmigen Ansätzen gegenüberliegenden Seite vorgesehen sind, kann die Klammer nicht mehr von den feststehenden Roststäben gelöst werden.
  • Bei der beschriebenen Verklammerung sind jeweils zwei feststehende Roststäbe und ein beweglicher Roststab einer Stufe zu einer Einheit zusammengefaßt, wobei es durchaus möglich ist, daß jeweils fünf bzw. sieben oder eine höhere ungerade Anzahl von Roststäben zu einer Einheit zusammengefaßt werden. Hierbei ist dann nur der Abstand zwischen den beiden äußeren Roststäben einer Einheit festgelegt. Die Abstände zwischen den einzelnen Roststäben dieser Einheit können innerhalb der Einheit variieren. Durch die Verklammerung werden also die Roststäbe einer Einheit untereinander in einem bestimmten maximalen Abstand gehalten.
  • Eine Spaltbildung kann aber nicht nur zwischen den Roststäben, sondern auch zwischen dem Randstab einer Stufe und den Begrenzungsplatten auftreten. Um den Randstab von feststehenden Stufen an einem Abwandern von den Begrenzungsplatten zu hindern, können die Randstäbe der einen Rostbelagsseite der feststehenden Roststufen an den seitlichen Begrenzungsplatten des Feuerungsrostes durch Klammern in einem festen, einstellbaren und nachstellbaren Abstand gehalten sein. Hierdurch wird verhindert, daß sich zwischen den Randstäben und den Begrenzungsplatten Randspalte bilden, die auch durch anderweitige Kompensationseinrichtungen nicht mehr ausgeglichen werden können. Dies ist dann der Fall, wenn sich Teile zwischen den gegenüber den Begrenzungsplatten unbeweglichen Randstab und die letzteren einschieben. Solche Teile können den Randspalt aufweiten, wodurch zunehmend größere Teile eindringen können. Eine selbstreinigende Wirkung entfällt wegen der fehlenden Relativbewegung zwischen dem Randstab und den Begrenzungsplatten in den festen Stufen. Durch die Erfindung wird das Problem der Randspaltbildung bei feststehenden Stufen gelöst..
  • Damit die Randstäbe auch möglichen Pumpbewegungen der Roststufe folgen können, bei welchen die Roststäbe sich im wesentlichen senkrecht zu ihrer Oberfläche bewegen, können die Klammern senkrecht zur Roststaboberfläche verschiebbar an den Begrenzungsplatten gehalten sein. Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Klammern für die Randstäbe ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Rostbelag nach der Erfindung;
    • Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt in Längsrichtung des Rostbelages einer anderen Ausführungsform;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. eine Unteransicht der Darstellung in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine gegenüber Fig.4 abgeänderte Einzelheit;
    • Fig. 7 einen Teilschnitt in Längsrichtung durch den Rostbelag im Bereich der Verklammerung, entlang der Linie VII-VII in Fig. 9;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht der Außenrippe des feststehenden Roststabes;
    • Fig. einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7;
    • Fig. 10 einen der Fig. 9 ähnlichen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform;
    • Fig. 11 eine Seitenansicht nach der Linie XI-XI in Fig. 10;
    • Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 10;
    • Fig. 13 einen Teilschnitt durch einen Randstab im Bereich seiner Anlagestelle an eine Begrenzungsplatte des Feuerungsrostes;
    • Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13;
    • Fig. 15 einen der Darstellung in Fig. 13 ähnlichen Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform;
    • Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 15 und
    • Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII in Fig. 16.
  • Bei sämtlichen in der Zeichnung dargestellten Rostbelägen sind Roststufen bestehend aus während des Relativhubes feststehenden Roststäben 1 und hierzu während des Relativhubes beweglichen Roststäben 2 vorgesehen, die entweder im Falle von beweglichen Stufen auf verschiebbaren Tragrahmen 3 oder im Falle von feststehenden Stufen auf feststehenden Tragrahmen 4 liegen. Die jeweils feststehenden Roststäbe 1 sind im wesentlichen ohne Spiel an ihrem Einhängeende 5 auf einer Einhängeschiene 6 bzw. 7 des Tragrahmens 3 bzw. 4 eingehängt, während die relativ zu diesen Roststäben beweglichen Roststäbe 2 mit einem Längsspiel auf den Tragrahmen der beweglichen bzw. der feststehenden Stufe aufruhen.
  • Bei sämtlichen in den Fig. 1 bis 12 dargestellten Ausführungsformen sind jeweils zwei in bezug auf ihren Tragrahmen feststehende Roststäbe 1 mittels einer Klammer in einem festen Abstand zueinander gehalten und der relativ zu diesen feststehenden Roststäben verschiebbare Roststab 2 bewegt sich nicht nur gegenüber seinen benachbarten Roststäben 1 und der Einhängeschiene 6 bzw. 7, sondern auch gegenüber der Klammer, die seine Nachbarstäbe an einem gegenseitigen Entfernen hindert.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Klammer, die die feststehenden Roststäbe 1 zusammenhält, mit 8 bezeichnet und umfaßt einen Klammerriegel 9 sowie an ihren Enden angeformte hakenartige Ansätze 10, die einstückig mit dem Klammerriegel ausgebildet sind und nach beiden Seiten quer zum Klammerriegel 9 vorstehen. Um jeweils zwei feststehende und einen hierzu beweglichen Roststab miteinander vereinigen zu können, weisen die Innenrippen 11 und die Außenrippen 12 des beweglichen Roststabes 2 sowie die Außenrippen 13 der feststehenden Roststäbe 1 Einführöffnungen 14 bzw. 15 auf. Die Einführöffnungen 15 in der Außenrippe 13 des feststehenden Roststabes 1 sind der Form des hakenartigen Ansatzes 10 angepaßt und verläuft senkrecht zur Rückenoberfläche des Roststabes 1.
  • Damit die Klammer 8 die feststehenden Roststäbe 1 in einem bestimmten Abstand zueinander halten kann, bzw. damit im Betrieb die Anschläge 10 nicht mehr durch die Einführöffnungen 15 des feststehenden Roststabes 1 herausrutschen können, wird die Klammer 8 mittels eines Schlüssels 16 verdreht, der an einem Hebel 17 angreift, welcher fest mit dem Klammerriegel 9 verbunden ist. Der Schlüssel 16 weist an seinem vorderen Ende eine Tasche 18 mit zwei Anschlägen 19 auf, in der der Hebel 17 aufgenommen wird, wobei die Anschläge 19 während des Verdrehens der Klammer 8 wechselseitig an dem Hebel 17 angreifen.
  • Der bewegliche Roststab 2 weist einen mit der Einführöffnung 14 in Verbindung stehenden Längsschlitz 20 auf, der so bemessen ist, daß sich der bewegliche Roststab 2 mit Spiel 21 gegenüber dem Klammerriegel 9 der Klammer 8 entsprechend seiner Relativverschiebung gegenüber den feststehenden Roststäben 1 verschieben kann.
  • Um einerseits einen gleichbleibenden Spalt 22 zwischen sämtlichen Roststäben beim Einbau des Rostbelages trotz Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Klammer gewährleisten zu können, und andererseits nach einem Verschleiß an den Flanken 23 und 24 den Spalt 22 wieder auf sein ursprüngliches Maß zurückführen zu können, ist gemäß der Ausgestaltung nach den Fig. 3 bis 6 eine einstellbare Klammer 25 vorgesehen, die einen Klammerriegel 26 und zwei hakenartige Anschläge 27 aufweist. Einer der Anschläge 27 ist mit einer Gewindebohrung 28 versehen, in die eine Stellschraube 29 einschraubbar ist, die an der Innenseite der Außenrippe 13 des einen der beiden durch die Klammer 25 miteinander verbundenen Roststäbe 1 anliegt und so den gegenseitigen Abstand zwischen den beiden feststehenden Roststäben 1 und damit die Spaltweiten 22 einzustellen gestattet.
  • Bei dieser in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist in jeder Außenrippe 13 eines feststehenden Roststabes 1 eine Einführöffnung 30 vorgesehen, die in ihrer Breite im wesentlichen der Breite des im Querschnitt rechteckigen Klammerriegels 26 angepaßt ist und deren Höhe der Höhe des Anschlages 27, vermehrt um ein bestimmtes Bewegungsspiel, entspricht. In dem beweglichen Roststab 2 ist ein mit der Einführöffnung 30 verbundener Längsschlitz 31 vorgesehen, der eine Höhe aufweist, die ebenfalls der Höhe des Anschlages 27 entspricht, so daß die Klammer 25 durch den beweglichen Roststab 2 hindurchgeführt werden kann. Eine besondere Einführöffnung wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist hier bei dem beweglichen Roststab nicht erforderlich. Damit nun die Klammer 25 nach dem Einführen in ihrer Betriebsstellung verriegelt werden kann, sind an der Unterseite des Klammerriegels 26 zwei Sperriegel 32 verschiebbar gehalten, die in ihrer Breite der Breite des Klammerriegels 26 und in ihrer Höhe dem Überstand des hakenartigen Anschlages 27 entsprechen. Die feststehenden Roststäbe 1 werden dann so weit angehoben, daß der jeweilige Anschlag 27 durch die Einführöffnung 30 eingeführt werden kann, worauf die Roststäbe 1 abgesenkt werden, wodurch die Anschläge 27 hinter die Außenrippen 13 der feststehenden Roststäbe greifen.
  • Jeder Sperriegel 32 weist einen Längsschlitz 33 auf, durch den ein am Klammerriegel 26 festgelegter Bolzen hindurchgreift, der mit einem Kopf 34 den jeweiligen Sperriegel 32 an der Unterseite des Klammerriegels 26 hält. Zur Verschiebung der Sperriegel 32 dient eine doppelarmige, an der Unterseite des Klammerriegels 26 schwenkbar gelagerte Lasche 35, die mit ihren Enden mittels Gelenkzapfen 36 gelenkig mit den Sperriegeln 32 verbunden ist. Die Gelenkzapfen 36 stehen über den Sperriegel 32 hervor und können mit ihren vorstehenden Enden in Rastbohrungen 37 im Klammerriegel 26 eingreifen, wenn sich die Sperriegel 32 in der in Fig.4 dargestellten Sperrstellung befinden, in der die feststehenden Roststäbe nicht mehr angehoben werden können, da die Einführöffnung 30 durch den Klammerriegel 26 und die Sperriegel 32 ausgefüllt ist, so daß eine Bewegung des Roststabes 1 gegenüber dem Klammerriegel nicht mehr möglich ist. Damit die Gelenkzapfen 36 mit ihren vorstehenden Enden an dem Klammerriegel 26 vorbeigeschwenkt werden können, um in die Rastbohrungen 37 zu gelangen, wird die Schwenklasche mittels einer sie haltenden Schraube 38 abgesenkt, die als Schwenkachse für die Lasche 35 dient. Nachdem sich die Sperriegel 32 in ihrer Sperrstellung befinden, wird die Schraube 38 wieder angezogen und die Gelenkzapfen 36 greifen in die Rastbohrung 37 ein.
  • Um das Betätigen der Schraube 38 zu vermeiden, kann entsprechend der Ausgestaltung nach Fig. 6 die Lasche 35 mittels einer Druckfeder 39 belastet sein, so daß sich die Lasche 35 entgegen der Wirkung der Druckfeder 39 von dem Klammerriegel 26 entfernen kann, damit die Gelenkzapfen 36 beim Verschwenken nicht an dem Klammerriegel 26 anstoßen. Wenn die Gelenkzapfen 36 nach dem Verschwenken der Lasche 35 in die Rastbohrungen 37 eingreifen, wird die Lasche durch die Druckfeder 39 in dieser Stellung gehalten, so daß die Sperriegel 32 in ihrer Sperrstellung gesichert sind.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 ist eine Klammer 40 mit einem runden Klammerriegel 41 vorgesehen, an dessen Enden hakenförmige Anschläge 42 befestigt sind, von denen der eine Anschlag eine Stellschraube 43 trägt. Die Ausgestaltung entspricht bis auf die runde Ausführung des Klammerriegels 41 derjenigen nach Fig. 4. Die Verriegelung der Klammer 40 erfolgt durch Verdrehen derselben nach dem Durchstecken der Anschläge 42 durch eine entsprechend angepaßte Einführöffnung 44. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, befindet sich der Anschlag 42 nach dem Verdrehen mittels eines am Klammerriegel 41 befestigten Hebels 45 in einer Stellung, in der der Anschlag nicht mehr mit der Einführöffnung 44 fluchtet, so daß die feststehenden Roststäbe 1 nicht mehr voneinander entfernt werden können. Die Rippen 11 und 12 des bewegbaren Roststabes 2 weisen jeweils einen Längsschlitz 46' und 46 auf, wobei in die Längsschlitze 46 jeweils ein Gleitstein 47 angeordnet ist, der auf dem Klammerriegel 41 sitzt. Der Gleitstein 47 weist rechteckige Form auf und kann somit nicht in dem Längsschlitz 46 verdreht werden, selbst wenn bei Verschiebung des beweglichen Roststabes 2 Kräfte auf den Gleitstein 47 einwirken. Aus diesem Grunde kann auch nicht die Klammer 40 verdreht werden, so daß die Verriegelung, die durch Verdrehen erzielt worden ist, sich nicht mehr selbsttätig rückgängig machen kann.
  • In den Fig. 10 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform der Klammer dargestellt. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach, da die insgesamt mit 48 bezeichnete Klammer einen einfachen geraden Klammerriegel 49 mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt aufweist, der an seinen Enden mit Gewindebohrungen 50 versehen ist, in die Stellschrauben 51 einschraubbar sind. Die Stellschrauben können, wie dargestellt einen Innensechskant für ihre Betätigung haben. Am gegenüberliegenden Ende weisen sie kegelförmige Ansätze 53 auf, die im eingebauten Zustand der Klammer 48 mit Schrägflächen 54 an der Innenseite der Außenrippe 13 des jeweiligen feststehenden Roststabes zusammenwirken. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann der Abstand zwischen den beiden feststehenden Roststäben 1 durch stärkeres Einschrauben der Stellschrauben 51 verkürzt oder durch Herausschrauben der Stellschrauben vergrößert werden. Der Klammerriegel 49, der im dargestellten Beispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wird beim Einbau des Rostbelages ohne die Stellschrauben 51 durch einen der Dicke des Klammerriegels im wesentlichen entsprechenden Längsschlitz 56 im beweglichen Roststab 2 hindurchgeführt. Die Länge des Längsschlitzes 56 entspricht der Größe der maximalen Relativverschiebung benachbarter Roststäbe. Die Stellschrauben 51 werden zum Einbau nur so weit eingeschraubt, daß die kegelförmigen Ansätze 53 mit der Oberseite des Klammerriegels 49 bündig sind, wie dies aus der Darstellung am linken Ende des Klammerriegels in Fig. 10 ersichtlich ist. In dieser Stellung ist der Klammerriegel mit der Einstellschraube 51 in eine in der Außenrippe 13 vorgesehene Einführöffnung 55 einführbar, die dem Querschnitt des Klammerriegels 49 und der nach unten vorstehenden Stellschraube 51 entspricht. Wird dann die Stellschraube 51 nach oben gedreht, so daß der kegelförmige Ansatz 53 an die Schrägfläche 54 zur Anlage kommt, so kann der Anschlag nicht mehr aus der Einführöffnung 55 herausgezogen werden. Die Klammer 48 ist somit in ihrer Betriebsstellung verriegelt.
  • In den Fig. 13 und 14 ist eine der möglichen Ausführungsformen einer Verklammerung für einen feststehenden Randstab 1' einer feststehenden Roststufe dargestellt. Mit 78 ist eine Begrenzungsplatte eines Feuerrostes bezeichnet, der der Randstab 1' zugeordnet ist. An dieser Begrenzungsplatte 78 ist eine Haltelasche 80 befestigt, die einen Führungsschlitz 57 aufweist, welcher senkrecht zum Roststabrükken des Randstabes 1' ausgerichtet ist. In diesem Führungsschlitz 57 ist ein Führungsbolzen 58 geführt, der eine Klammer 59 trägt, welche im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und einen Basisteil 60 sowie zwei Schenkel 61 und 62 umfaßt. In den Schenkeln 61 und 62, die parallel zum Roststabrücken verlaufen, sind Stellschrauben 63 eingeschraubt, die den Stellschrauben 51 der Ausführungsform nach Fig. 11 entsprechen. Mit ihren kegelförmigen Ansätzen 64 liegen die Stellschrauben 63 an Schrägflächen 65 und 66 der Außenrippe 13' des Randstabes 1' an. Werden die Stellschrauben weiter nach oben geschraubt, so verringert sich der Spalt 67 zwischen dem Randstab 1' und der Begrenzungsplatte 78. Durch die Anordnung des Führungsschlitzes 57 und des Führungsbolzens 58, der durch am Basisteil 60 angeordnete Halteaugen 79 mit der Klammer 59 verbunden ist, kann der Randstab 1' Bewegungen ausführen, die senkrecht zu seiner Staboberfläche verlaufen. Damit die Klammer 59 nicht an dor Außenrippe 13' freikommt, ist der obere Schenkel 61 in eine Einführöffnung 68 eingeführt, die mit der Einführöffnung 55 bei der Ausführungsform nach Fig. 11 vergleichbar ist, denn diese Einführöffnung 68 ist dem oberen Schenkel 61 angepaßt und weist im unteren Bereich eine Aussparung 69 auf, die für den Durchtritt der Stellschraube 63 vorgesehen ist, wenn diese sich in ihrer unteren Lage befindet, in welcher der kegelförmige Ansatz 64 nicht über den Schenkel 61 hervorsteht.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 17 besteht die zur Halterung des feststehenden Randstabes 1' einer feststehenden Roststufe dienende Klammer entsprechend dem dargestellten Beispiel aus einem Winkelstück, dessen einer Schenkel 71 durch eine Einführöffnung 72 in der Außenrippe 13' des Randstabes 1' hindurchgeführt ist, während der andere Schenkel 73 durch einen Haltebügel 74 verschiebbar gehalten ist, der an der Begrenzungsplatte 78 befestigt ist. Die verschiebbare Halterung ist vorgesehen, damit sich der Roststab senkrecht zu seiner Staboberfläche bewegen und somit den Bewegungen der übrigen Roststäbe der Roststufe folgen kann, wenn diese vertikale Bewegungen ausführen sollte. Das äußere Ende des Schenkels 71 ist als Gewindebolzen 75 ausgebildet, auf den eine Mutter 76 aufschraubbar ist, die zusammen mit einer Beilegscheibe 77 als Anschlag dient, der an der Innenseite der Außenrippe 13' anliegt. Durch Verdrehen der Mutter 76 kann der Randspalt 67 zwischen dem Randstab 1' und der Begrenzungsplatte 78 eingestellt werden.

Claims (14)

1. Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen, bei denen in den einzelnen Stufen mehrere zueinander relativbewegliche Roststäbe (2) liegen, die in Querrichtung durch vorspringende Anschläge (10; 27; 42; 51) verklammert sind, die durch Öffnungen (14; 15; 30; 44) in den Außenrippen (12; 13) der Nachbarstäbe hindurchgeführt sind und an der Innenseite der Außenrippe anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Anschläge (10; 27; 42; 51) an den Enden eines Klammerriegels (9; 26; 41; 49) angeordnet sind und zusammen mit diesem eine Klammer (8; 25; 40; 48) bilden, wobei der Klammerriegel mit Spiel durch einen der Relativverschiebung des Roststabes (2) entsprechenden Längsschlitz (20; 31; 46; 56) eines gegenüber seinen Nachbarstäben bewegbaren Roststabes (2) hindurchfaßt und mit seinen Anschlägen (10; 27; 42; 51) jeweils mit den zu beiden Seiten des beweglichen Roststabes (2) vorgesehenen innerhalb der jeweiligen Roststufe feststehenden Roststäben (1) zusammenwirkt.
2. Rostbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (10; 27; 42) an den Enden des Klammerriegels (9; 26; 41) einstückig angeformt bzw. fest mit diesem verbunden sind und daß die Außenrippen (13) der feststehenden Roststäbe (1) den Anschlägen angepaßte Einführöffnungen (15; 30; 44) aufweisen.
3. Rostbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Klammer (25; 40; 48) einstellbar und nachstellbar ist.
4. Rostbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem der Anschläge (27; 42) eine Stellschraube (29; 43) vorgesehen ist.
5. Rostbelag nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als im wesentlichen quer zum Klammerriegel (49; 61; 62) durch an den Enden desselben angeordnete Stellschrauben (51; 63) ausgebildet sind, die an ihren einen Enden kegelförmige Ansätze (53; 64) tragen, welche in der Betriebsstellung mit an den Innenseiten der Außenrippen (13; 13') angeordnete Schrägflächen (54; 65, 66) zusammenwirken.
6. Rostbelag nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch auf die Enden (75) des Klammerriegels (71) aufschraubbare Muttern (76) gebildet sind.
7. Rostbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (8; 25) in der Betriebsstellung gegenüber der Einführstellung verdreht ist.
8. Rostbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerriegel (41) Gleitsteine (47) aufweist, auf denen der bewegliche Roststab (2) gleitend geführt ist.
9. Rostbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Klammerriegels (26) Sperriegel (32) vorgesehen sind, die nach dem Einführen der Anschläge (27) in die Einführöffnungen (30) ebenfalls in diese einschiebbar sind und die Klammer (25) in einer gegenüber der Einführstellung verschobenen und damit verriegelten Stellung halten.
10. Rostbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnungen (55) für die als Anschläge dienenden Stellschrauben (51) in den Außenrippen (13) derjenigen Seite des Klammerriegels (59) zugeordnet sind, die den kegelförmigen Ansätzen (53) gegenüber liegen.
11. Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen, bei denen die einzelnen Stufen abwechselnd beweglich und feststehend ausgeführt und zwischen seitlichen Begrenzungsplatten des Feuerungsrostes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstäbe (1') der einen Rostbelagseite der feststehenden Roststufen an den seitlichen Begrenzungsplatten (78) des Feuerungsrostes durch Klammern (59; 70) in einem festen, einstellbaren und nachstellbaren Abstand (67) gehalten sind.
12. Rostbelag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (59; 70) senkrecht zur Roststaboberfläche verschiebbar an den Begrenzungsplatten (78) gehalten sind.
13. Rostbelag nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (59) im wesentlichen U-förmig mit einem Basisteil (60) und zwei Schenkeln (61, 62) ausgebildet ist, daß beide Schenkel in der Betriebsstellung im wesentlichen parallel zum Roststabrücken liegen und als Anschläge dienende parallel zur Außenrippe (13') des Roststabes (1') verlaufende Stellschrauben (63) mit kegelförmigen Ansätzen (64) tragen, die sich an entsprechenden Schrägflächen (65, 66) an der Innenseite der Außenrippe (13') abstützen und daß der Basisteil (60) Halteaugen (79) aufweist, die einen Führungsbolzen (58) tragen, welcher in einem Längsschlitz (57) einer mit einer Begrenzungsplatte (78) fest verbundenen Haltelasche (80) geführt ist.
14. Rostbelag nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (70) aus einem Winkelstück besteht, dessen einer Schenkel (71) mit einem Anschlag (76) durch die Außenrippe (13') des Roststabes (1') greift und dessen anderer Schenkel (73) in einem an einer Begrenzungsplatte (78) befestigten Haltebügel (74) senkrecht zum Roststabrücken verschiebbar geführt ist.
EP79100547A 1978-02-24 1979-02-23 Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen Expired EP0003843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2808057A DE2808057C2 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE2808057 1978-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003843A1 EP0003843A1 (de) 1979-09-05
EP0003843B1 true EP0003843B1 (de) 1981-12-16

Family

ID=6032883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100547A Expired EP0003843B1 (de) 1978-02-24 1979-02-23 Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4239029A (de)
EP (1) EP0003843B1 (de)
JP (1) JPS5947201B2 (de)
AR (1) AR216218A1 (de)
AT (1) AT376786B (de)
AU (1) AU528317B2 (de)
BR (1) BR7901107A (de)
CA (1) CA1114240A (de)
CH (1) CH636179A5 (de)
CS (1) CS226003B2 (de)
DD (1) DD141704A5 (de)
DE (1) DE2808057C2 (de)
DK (1) DK145436C (de)
ES (1) ES477794A1 (de)
GB (1) GB2015132B (de)
IN (1) IN149406B (de)
NO (1) NO149441C (de)
PL (1) PL126847B1 (de)
SG (1) SG87684G (de)
SU (1) SU912059A3 (de)
UA (1) UA5933A1 (de)
YU (1) YU45679A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047287A1 (de) * 1980-03-07 1982-03-17 Dalso Maskinfabrik Af 1976 A/S Holzverbrennender kachel, herd oder dgl.
DE3049086C2 (de) * 1980-12-24 1983-07-14 Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen
DE8124422U1 (de) * 1981-08-21 1982-10-28 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Vorrichtung zur sicherung des oelstandes in der oelwanne einer fahrzeug-reihenbrennkraftmaschine
GB2120764B (en) * 1982-05-13 1985-08-14 Voelund Miljoeteknik A stepped grate for an incinerator plant
FR2543116B1 (fr) * 1983-03-24 1985-07-26 Gatx Fuller Sa Plaque pour transporteur du type oscillant et transporteur correspondant
JPS59183210A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 Takuma Co Ltd スト−カ速度制御方法
US4528917A (en) * 1983-07-05 1985-07-16 Northwest Iron Fireman, Inc. Solid fuel burner
DE3326694A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Deutsche Richard Kablitz Gesellschaft für Ökonomie der Dampferzeugungskosten und Feuerungskontrolle Richard Kablitz GmbH & Co KG, 6970 Lauda Schraegrost fuer feuerungen
DE3330636C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, 8000 München Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
US4747355A (en) * 1986-02-14 1988-05-31 Berkum Robert A Van Combustion apparatus and method of generating gas
FR2609530B1 (fr) * 1987-01-09 1991-01-11 Traitement Indl Residus Urbain Grille de foyer, avec des barreaux transversaux en elements solidarises par leurs faces frontales
DE9012813U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum, De
DE4134242A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Krupp Polysius Ag Kuehlrost
US5377663A (en) * 1993-06-07 1995-01-03 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Grate combustion system
EP0650017B1 (de) * 1993-10-21 1998-04-22 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
ATE201264T1 (de) * 1997-03-13 2001-06-15 Bmh Claudius Peters Gmbh Lagervorrichtung für den beweglichen teil eines kühl- oder feuerungsrosts
US6981455B2 (en) * 2002-03-08 2006-01-03 Lefcort Malcolm D Two-stage wet waste gasifier and burner
DE102004040048A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung für Stufenroste
FR2885404A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Saretco Sa Barreau de grille et grille pour foyer a gradins solidaires avec combustion a air dirige
FR2885403A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Saretco Sa Barreau de grille et grille pour foyer a gradins solidaires
EP1840463A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Babcock & Wilcox Voelund ApS Verbrennungsrostspannsystem
US7921786B2 (en) * 2007-05-10 2011-04-12 Riley Power Inc. Grating system and sidewall seal arrangement for oscillating grate stoker
DE102009009285B4 (de) * 2009-02-17 2013-11-28 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung
GB2483479A (en) 2010-09-09 2012-03-14 Tiska Gmbh Furnace grate bars
JP5871541B2 (ja) * 2011-09-29 2016-03-01 荏原環境プラント株式会社 ストーカ式焼却炉の火格子の取り付け構造及びストーカ式焼却炉
DE102011085137A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verbrennungsrost bestehend aus Roststäben und Verfahren zur Montage- und Demontage von Roststäben in und aus einem Verbrennungsrost
DE102014015916A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Steinmüller Babcock Environment Gmbh Roststab und Rost für eine Schubrostfeuerung
CN106287743B (zh) * 2015-05-27 2018-11-30 南京凯盛国际工程有限公司 组合型炉排片结构
DE102020003114A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Roststab, Roststabanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Roststabanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR779520A (fr) * 1934-10-10 1935-04-08 Grille à scories pour grilles inclinées à propulsion
DE911317C (de) * 1944-02-19 1954-05-13 Josef Martin Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Schuerroste von Grossfeuerungen
US3014439A (en) * 1960-07-11 1961-12-26 Earland R Mitchell Hollow stoker grate
CH396280A (de) * 1960-07-18 1965-07-31 Johannes Josef Martin Rost für Grossfeuerungen
GB943444A (en) * 1961-10-25 1963-12-04 James Hodgkinson Salford Ltd Improvements in or relating to fire bars for mechanical stokers of small boilers
CH463678A (de) * 1967-06-02 1968-10-15 Johannes Josef Martin Rost für Grossfeuerungen mit luftgekühlten Roststäben
FR2238392A5 (en) * 1973-07-17 1975-02-14 Juillard Robert Conveyor grate for refuse incinerator - uses inexpensive simple mechanism to achieve progressively reducing conveyor speed
FR2247134A5 (de) * 1973-10-09 1975-05-02 Stein Industrie
US4170183A (en) * 1977-10-20 1979-10-09 Energy Generation, Inc. Incinerating method and apparatus having selective, controlled movement of materials during combustion

Also Published As

Publication number Publication date
BR7901107A (pt) 1979-10-02
CH636179A5 (de) 1983-05-13
ATA72779A (de) 1984-05-15
AU528317B2 (en) 1983-04-21
NO790598L (no) 1979-08-27
EP0003843A1 (de) 1979-09-05
NO149441B (no) 1984-01-09
DK145436B (da) 1982-11-15
DK79579A (da) 1979-08-25
AT376786B (de) 1984-12-27
IN149406B (de) 1981-11-28
SU912059A3 (ru) 1982-03-07
GB2015132A (en) 1979-09-05
YU45679A (en) 1982-08-31
SG87684G (en) 1985-09-13
DE2808057C2 (de) 1980-02-14
CA1114240A (en) 1981-12-15
AR216218A1 (es) 1979-11-30
PL126847B1 (en) 1983-09-30
JPS54123739A (en) 1979-09-26
DE2808057B1 (de) 1979-06-07
US4239029A (en) 1980-12-16
JPS5947201B2 (ja) 1984-11-17
AU4425679A (en) 1979-08-30
DD141704A5 (de) 1980-05-14
PL213692A1 (de) 1979-11-05
GB2015132B (en) 1982-06-30
DK145436C (da) 1983-04-11
UA5933A1 (uk) 1994-12-29
NO149441C (no) 1984-04-25
ES477794A1 (es) 1979-08-01
CS226003B2 (en) 1984-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003843B1 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
EP0377703A1 (de) Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel.
WO1996016306A1 (de) Rostplattenanordnung
AT411819B (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches
EP0412338B1 (de) Gestell aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
CH621159A5 (de)
DE2544197A1 (de) Aufnahmeplatte fuer die schlossteile einer strickmaschine
DE4240037C2 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
DE3937390C2 (de) Strickmaschine
EP0616108B1 (de) Lamellenstore
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
EP1495996B1 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
EP3211172B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollläden und rolltoren
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
EP3489435B1 (de) Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes
DE202005011330U1 (de) Rostbodenplatte für einen Kühlrost
DE1806555A1 (de) Sortiereinrichtung fuer Knollenfruechte
DE3207355C2 (de) Gestrickbreithaltevorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE1797577U (de) Vorrichtung an eck-umschaltgetrieben fuer wahlweise um eine lotrechte achse schwenkbare oder um eine waagerechte achse kippbare fenster- oder tuerfluegel.
DE740679C (de) Ventilsteuerung fuer Kolbenkraftmaschinen
DE2604846A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier benachbarter schalungselemente
AT407798B (de) Schloss für gewehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF MARTIN FEUERUNGSBAU G.M.B.H.

Effective date: 19890228

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 16

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79100547.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950224

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100547.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990223

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19990223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT