EP0001612A1 - Untere Führung für eine Schiebetrennwand - Google Patents

Untere Führung für eine Schiebetrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0001612A1
EP0001612A1 EP78101118A EP78101118A EP0001612A1 EP 0001612 A1 EP0001612 A1 EP 0001612A1 EP 78101118 A EP78101118 A EP 78101118A EP 78101118 A EP78101118 A EP 78101118A EP 0001612 A1 EP0001612 A1 EP 0001612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide wall
wall
pivot pin
side frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001612B1 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0001612A1 publication Critical patent/EP0001612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001612B1 publication Critical patent/EP0001612B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Der untere Führungskörper (2) einer Schiebetrennwand für Bade- und/oder Duschräume, die mehrere in einer oberen Führungsschiene aufgehängte, teleskopartig zusammenund auseinanderschiebbare Schiebetüren (8, 10 12) aufweist, besitzt vorzugsweise nur einen einzigen von zwei Führungswänden (4, 6) begrenzten Führungsschlitz (7). Die dem Bade- und/oder Duschraum benanchbarte Führungswand (4) ist mit Abstand über dem Boden (52) des Führungskörpers (2) schwenkbar an den seitlichen vertikalen Rahmenteilen (38, 40) der Trennwand gelagert, so daß ein Spritzwasserabfluß unter der schwenkbaren Führungswand (4) hindurch und - nach Ausschwenken derselben - eine leichte Reinigung des Führungskörpers (2) und/oder ein einfaches Auswechseln der Schiebetüren (8, 10, 12) erfolgen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine untere Führung für eine Schiebetrennwand, insbesondere für Bade- und/oder Duschräume, mit mehreren, in einer oberen Führungsschiene aufgehängten, teleskopartig zusammen- und auseinanderschiebbaren Schiebetüren, welche in höchstens zwei, oben offene und von zwei Führungswänden und einem Boden begrenzte Führungsschlitze eines länglichen unteren Führungskörpers ragen.
  • Eine derartige Führung mit einem einzigen Führungsschlitz ist aus der DT-OS 22 58 179 bekannt. Je kleiner die Zahl der Führungsschlitze ist, desto geringer ist zwar die Verschmutzungsgefahr, wenn jedoch die Schiebetüren, beispielsweise zum Zweck der Reinigung nach längerer Zeit aus dem unteren Führungskörper seitlich herausgeschwenkt werden sollen, ist es bei der Konstruktion der DT-OS 22 58 179 erforderlich, diesen zu demontieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine seitliche Schwenkbarkeit der Schiebetüren zu erreichen, ohne daß der längliche untere Führungskörper demontiert werden müßte.
  • Diese Aufgabenstellung wird bei einer unteren Führung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der beiden Führungswände um eine horizontale geometrische Schwenkachse nach außen schwenkbar ist und daß der Abstand zwischen den Schiebetüren und dem Boden des von der schwenkbaren Führungswand begrenzten Führungsschlitzes etwas größer ist als die Höhe des in der ausgeschwenkten Stellung höchsten Bereiches der Führungswand über dem Boden. Vorzugsweise ist nur ein einziger Führungsschlitz vorgesehen. Dies bringt den gewünschten Vorteil mit sich, daß die Schiebetüren nach einer Seite ausgeschwenkt werden können, um sie beispielsweise zu reinigen oder z.B. zum Scheibenwechsel aus der oberen Führungsschiene auszuhängen.
  • Weiterhin kann auch die Verschwenkbarkeit von zwei äußeren Führungswänden sinnvoll sein, um einen beidseitigen Zugriff zu erlauben oder um bei einer Ausführung mit zwei Führungsschlitzen und einer festen mittleren Führungswand die Schiebetüren beidseitig ausschwenken zu können.
  • Vorteilhaft ist die schwenkbare Führungswand zwischen seitlichen Rahmenteilen bzw. Pfosten derart gelagert, daß koaxial zur Schwenkachse jedes seitliche Rahmenteil einen Schwenkbolzen trägt, welcher in ein sich vertikal erstreckendes Langloch im zugeordneten Ende der Führungswand ragt, daß in ungeschwenkter Stellung der Schwenkbolzen im oberen Ende des Langloches sitzt und daß eine Sperre vorgesehen ist, um ein seitliches Ausschwenken der Führungswand zu verhindern, solange sie nicht so weit angehoben ist, daß der Schwenkbolzen das untere Ende des Langloches erreicht. Ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Führungskörpers ist bei dieser Konstruktion ausgeschlossen. Vielmehr muß der Führungskörper erst ein Stückchen angehoben werden, damit die Sperre ausklinkt und das Schwenken möglich ist.
  • Die Sperre besteht vorteilhaft darin, daß exzentrisch zur Schwenkachse jedes seitliche Rahmenteil einen Sperrbolzen trägt, welcher von einem am zugeordneten Ende der Führungswand angebrachten Haken von oben hintergriffen wird. Dieser Haken kann beispielsweise aus einer hakenförmigen Ausfräsung in der Endfläche der Führungswand gebildet sein. Wird die Führungswand angehoben, so erreicht der Schwenkbolzen das untere Ende des Langloches und der Sperrbolzen wird vom Haken frei, so daß die Schwenkung nach außen möglich wird. Selbstverständlich ist auch die kinematische Umkehrung der angegebenen Konstruktion möglich, bei welcher die Schwenkbolzen und Sperrbolzen nicht an den seitlichen Rahmenteilen bzw. Trennwandpfosten, sondern an der Führungswand selbst angebracht sind. Die Funktion ist dann die gleiche.
  • Die Schwenkbarkeit der Führungswand bringt es mit sich, daß unter ihr ein Spalt verbleibt. Damit dieser dazu dienen kann, in den Führungsschlitz eingedrungenes Wasser zum Feuchtraum zurückzuleiten, ist die schwenkbare Führungswand vorteilhaft auf der Seite des Feuchtraumes angeordnet. Eine derartige Konstruktion ist vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Führungsschlitzes sich nach außen unter die schwenkbare Führungswand und mit Abstand zu dieser fortsetzt und vom Führungsschlitz nach außen geneigt ist, damit das Wasser zum Feuchtraum abläuft. "Außen" ist dabei allein auf den Führungskörper bezogen. Die Feuchtraumseite stellt im Hinblick auf die Schiebetrennwand die Innenseite dar.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf den unteren Führungskörper, wobei die Schiebetüren schematisch angedeutet sind,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 1 längs der Linie A-A,
    • Fig. 3 einen Schnitt wie nach Fig. 2, jedoch nach Linie B-B,
    • Fig. 4 einen Schnitt wie nach Fig. 2, jedoch nach Linie C-C,
    • Fig. 5 einen Schnitt wie nach Fig. 2, jedoch nach Linie D-D und
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des unteren Führungskörpers.
  • In den Ausführungsbeispielen weist ein unterer Führungskörper 2 zwei seitliche Führungswände 4 und 6 auf, die zwischen sich einen einzigen Führungsschlitz 7 begrenzen. Drei Schiebetüren 8, 10 und 12 sind in einer nicht dargestellten oberen Führungsschiene aufgehängt (Fig. 1). Unten tragen diese Schiebetüren über Verbindungsteile 14, 16 und 18 Distanzstücke, mit denen sie aneinander bzw. an den Führungswänden 4 und 6 geführt sind:
  • Die innere Schiebetür 8 trägt an einem Ende ein Distanzstück 20, welches an den Innenflächen 22 und 24 der Führungswände 4 und 6 gleitend anliegt (Fig. 1, 5). In den Fig. 3 und 4 sind die hinter der Schnittebene liegenden Distanzstücke 28 und 32 strichliniert angedeutet.
  • Am anderen Ende trägt die innere, d.h. dem Feuchtraum 26 benachbarte Schiebetür 8 ein kleineres Distanzstück 28, welches einerseits an der Innenfläche 22 der Führungswand 4 und andererseits an dem Verbindungsteil 16 der mittleren Schiebetür 10 anliegt (Fig. 1, 4). Die mittlere Schiebetür 10 trägt am einen Ende ein Distanzstück 30, welches einerseits am Verbindungsteil 14 der inneren Schiebetür 8 und andererseits an der Innenfläche 24 der Führungswand 6 gleitend anliegt.
  • An ihrem anderen Ende trägt die mittlere Schiebetür 10 ein Distanzstück 32, welches einerseits der Innenfläche 22 der Führungswand 4 und andererseits am Verbindungsteil 18 der - bezogen auf den Feuchtraum 26 - äußeren Schiebetür 12 anliegt (Fig. 1, 3). Die äußere Schiebetür 12 schließlich trägt an ihrem einen Ende ein Distanzstück 34, welches einerseits am Verbindungsteil 16 der mittleren Schiebetür 10 und andererseits der Innenfläche 24 der Führungswand 6 anliegt.
  • An ihrem anderen Ende trägt die äußere Schiebetür 12 ein Distanzstück 36, welches einerseits der Innenfläche 22 der Führungswand 4 und andererseits der Innenfläche 24 der Führungswand 6 anliegt (Fig. 1, 2).
  • Durch die sechs Distanzstücke 20, 28, 30, 32, 34 und 36 sind die drei Schiebetüren 8, 10 und 12 im einzigen Führungsschlitz 7 geführt.
  • Die beiden Führungswände 4 und 6 sind zwischen seitlichen Rahmenteilen 38 und 40 gelagert (Fig. 1). Diese seitlichen Rahmenteile 38, 40 tragen jeweils einen Schwenkbolzen 42 (Fig. 2, 6). Weiter oben und etwas in Richtung des Führungsschlitzes 7 versetzt trägt jedes seitliche Rahmenteil weiterhin einen Sperrbolzen 44.
  • In der Endfläche des einem seitlichen Rahmenteil 38, 40 benachbarten Endes der Führungswand 4 ist ein dem Schwenkbolzen 42 zugeordnetes, sich vertikal erstrekkendes Langloch 46 zugeordnet. Weiterhin weist die einem seitlichen Rahmenteil 38, 40 zugeordnete Fläche des Endes der Führungswand 4 eine hakenförmige Ausnehmung 46 auf, durch welche ein Haken 48 gebildet ist.
  • Hebt man die Führungswand 4 etwas an, so gleitet das Langloch 45 über den Schwenkbolzen 42, bis dieser Schwenkbolzen im unteren Ende des Langloches 45 sitzt.
  • Der Sperrbolzen 44 sitzt dann in der Ausnehmung 46 in ihrem unteren, offenen Teil, so daB der Haken 48 diesen Sperrbolzen nicht mehr übergreigt. Die Schwenkung in die gestrichelt angedeutete Stellung 50 (Fig. 2) der Führungswand 4 kann dann durchgeführt werden. In dieser Stellung ist der Abstand a zwischen den Schiebetüren (d.h. in der dargestellten Konstruktion: den Distanzstücken 20, 28, 30, 32, 34, 36) und dem Boden 52 des Führungsschlitzes 7 größer als der Abstand h zwischen dem höchsten Bereich 54 der Führungswand 4 in der gestrichelt dargestellten Stellung 50. Die Schiebetüren 8, 10 und 12 können somit ausgeschwenkt werden, ohne daß die Führungswand 4 dies behindern würde.
  • Zwischen dem Boden 52 des Führungsschlitzes einerseits und der Führungswand 4 andererseits klafft ein Spalt 56. Durch diesen kann in den Führungsschlitz 7 eingedrungenes Wasser über den zur Feuchtraumseite 26 hin geneigten Boden 52 zum Feuchtraum hin abfließen.
  • Aus herstellungs- und montagetechnischen Gründen ist es sinnvoll, die schwenkbare Führungswand 4 beidseitig mit einer anschraubbaren Platte 60 abzuschließen, in der sich das Langloch 45 und die Ausnehmung 46 sowie der Haken 48 befinden (Fig. 6). Ebenso wird eine Lagerplatte 61 in die seitlichen Rahmenteile 38, 40 eingesetzt und mittels Schraubverbindung befestigt, die den Schwenkbolzen 42 und den Sperrbolzen 44 trägt.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Führungskörper
    • 4 Führungswand
    • 6 Führungswand
    • 7 Führungsschlitz
    • 8 Schiebetür
    • 10 Schiebetür
    • 12 Schiebetür
    • 14 Verbindungsteil
    • 16 Verbindungsteil
    • 18 Verbindungsteil
    • 20 Distanzstück
    • 22 Innenfläche
    • 24 Innenfläche
    • 26 Feuchtraum
    • 28 Distanzstück
    • 30 Distanzstück
    • 32 Distanzstück
    • 34 Distanzstück
    • 36 Distanzstück
    • 38 seitliches Rahmenteil
    • 40 seitliches Rahmenteil
    • 42 Schwenkbolzen
    • 44 Sperrbolzen
    • 45 Langloch
    • 46 Ausnehmung
    • 48 Haken
    • 50 Stellung
    • 52 Boden
    • 54 höchster Bereich
    • 56 Spalt
    • 60 Platte
    • 61 Lagerplatte

Claims (6)

1. Untere Führung für eine Schiebetrennwand, insbesondere für Bade- und/oder Duschräume, mit mehreren, in einer oberen Führungsschiene aufgehängten, teleskopartig zusammen- und auseinanderschiebbaren Schiebetüren, welche in höchstens zwei oben offene und von zwei Führungswänden und einem Boden begrenzte Führungsschlitze eines länglichen unteren Führungskörpers ragen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (4) äußere Führungswand (4) um eine horizontale geometrische Schwenkachse nach außen schwenkbar ist und daß der Abstand (a) zwischen den Schiebetüren (8, 10, 12) und dem Boden (52) des von der schwenkbaren Führungswand (4) begrenzten Führungsschlitzes (7) etwas größer ist als die Höhe (h) des in der ausgeschwenkten Stellung (50) höchsten Bereiches (54) der Führungswand (4) über dem Boden (52).
2. Untere Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Führungswand 1(4) zwischen seitlichen Rahmenteilen (38, 40) gelagert ist, daß koaxial zur Schwenkachse jedes seitliche Rahmenteil einen Schwenkbolzen (42) trägt, welcher in ein sich vertikal erstreckendes Langloch (45) im zugeordneten Ende der Führungswand (4) ragt, daß in ungeschwenkter Stellung der Schwenkbolzen (42) im oberen Ende des Langloches (45) sitzt und daß eine Sperre (44, 46, 48) vorgesehen ist, um ein seitliches Ausschwenken der Führungswand (4) zu verhindern, solange sie nicht so weit angehoben ist, daß der Schwenkbolzen das untere Ende des Langloches erreicht.
3. Untere Führung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB exzentrisch zur Schwenkachse jedes seitliche Rahmenteil (38, 40) einen Sperrbolzen (44) trägt, welcher von einem am zugeordneten Ende der Führungswand (4) angebrachten Haken (48) von oben hintergriffen wird.
4. Untere Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Führungswand zwischen seitlichen Rahmenteilen gelagert ist, daß koaxial zur Schwenkachse jedes Ende der Führungswand einen Schwenkbolzen trägt, welcher in ein sich vertikal erstreckendes Langloch im zugeordneten seitlichen Rahmenteil ragt, daß in ungeschwenkter Stellung der Schwenkbolzen im unteren Ende des Langloches sitzt und daß eine Sperre vorgesehen ist, um ein seitliches Ausschwenken der Führungswand zu verhindern, solange sie nicht so weit angehoben ist, daß der Schwenkbolzen das obere Ende des Langloches erreicht.
5. Untere Führung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß exzentrisch zur Schwenkachse jedes Ende der Führungswand einen Sperrbolzen trägt, welcher von einem am zugeordneten Rahmenteil angebrachten Haken von unten hintergriffen wird.
6. Untere Führung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (52) sich nach außen unter die schwenkbare Führungswand (4) und mit Abstand (Spalt 56) zu dieser fortsetzt und vom Führungsschlitz (7) nach außen geneigt ist.
EP78101118A 1977-10-22 1978-10-11 Untere Führung für eine Schiebetrennwand Expired EP0001612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747480A DE2747480C2 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Untere Führung für eine Schiebetrennwand
DE2747480 1977-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001612A1 true EP0001612A1 (de) 1979-05-02
EP0001612B1 EP0001612B1 (de) 1980-07-23

Family

ID=6022022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101118A Expired EP0001612B1 (de) 1977-10-22 1978-10-11 Untere Führung für eine Schiebetrennwand

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4228560A (de)
EP (1) EP0001612B1 (de)
BR (1) BR7806918A (de)
CA (1) CA1102625A (de)
DE (1) DE2747480C2 (de)
ES (1) ES245570Y (de)
HK (1) HK76685A (de)
IE (1) IE48052B1 (de)
IT (1) IT1106201B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052882A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 META-Regalbau GmbH & Co. KG Duschabtrennung
EP0189500A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Heinz Dusar Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911875A1 (de) * 1979-03-26 1981-02-26 Softline Ag Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE3042098C2 (de) * 1980-11-07 1984-10-18 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
DE3232084A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus Profilschiene
DE3427911C1 (de) * 1984-07-28 1990-02-15 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
ATE47024T1 (de) * 1986-07-15 1989-10-15 Lido Duschabtrennungen Ges Mbh Fuehrungsschiene.
US4785485A (en) * 1987-01-20 1988-11-22 Keller Industries Three panel bath enclosure
DE3705433A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-08 Heinz Georg Baus Duschabtrennung mit einem drehfluegel
US4769949A (en) * 1987-05-26 1988-09-13 Usg Industries, Inc. Tub and shower door enclosure having free-floating self-adjusting lower guide assembly
DE3722776A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Walter Prader Untere fuehrung fuer eine trennwand fuer feuchtraeume
DE3807010C2 (de) * 1988-03-04 1996-03-07 Wdb Badausstatter Gmbh & Co Kg Duschabtrennung mit unten ausschwenkbaren Türelementen
AT391997B (de) * 1988-04-21 1990-12-27 Prader Walter Schiebewand fuer dusch- und badekabinen
DE8902208U1 (de) * 1989-02-24 1989-04-20 Koralle Sanitaerprodukte Gmbh & Co, 4973 Vlotho, De
DE4106117C2 (de) * 1991-02-27 1994-03-10 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
DE9303156U1 (de) * 1993-03-04 1993-04-22 Koralle Sanitaerprodukte Gmbh & Co, 4973 Vlotho, De
DE4403114C1 (de) * 1994-02-02 1995-07-13 Altura Leiden Holding Führungseinrichtung einer Trennwand
US5675936A (en) * 1996-04-08 1997-10-14 Kohler Co. Removable guide assembly
US5671501A (en) * 1996-06-03 1997-09-30 Laramie; Abraham J. Self cleaning sliding door bottom track assembly
IT237938Y1 (it) * 1997-09-30 2000-09-29 Teuco Guzzini S R L Ora Teuco Cabina per doccia o sauna con porta scorrevole
US6148451A (en) * 1999-04-14 2000-11-21 Kohler Co. Shower door attachment assembly
US6182738B1 (en) * 1999-08-18 2001-02-06 Chang Than Chen Shower screen
US7712258B2 (en) * 2004-04-22 2010-05-11 K. Bradley Ewing Suspension and sill system for sliding members
CN202960290U (zh) 2012-11-01 2013-06-05 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 一种易清洁导向组件
US10786120B2 (en) * 2018-12-03 2020-09-29 Starcraft Distribution Co., LLC Multi-panel shower door assembly
CN110805373B (zh) * 2019-10-18 2022-04-08 平湖市贝诺维雅卫浴科技有限公司 一种推拉式连接件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225314A (de) * 1968-05-20 1971-03-17

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL41972C (de) * 1927-01-20
FR816746A (fr) * 1936-01-23 1937-08-16 Curt Stedefeld Dispositif pour le guidage des portes à coulisse fermant hermétiquement, en particulier pour les voitures de chemins de fer
US2754535A (en) * 1953-08-10 1956-07-17 Gordon J Plemeng Frameless plate glass door hanger
US2726420A (en) * 1954-09-17 1955-12-13 James O Kemp Door hanger assembly
DE2258179C3 (de) * 1972-11-28 1981-05-07 Josef 8751 Mespelbrunn Rothaug Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
US3896508A (en) * 1974-03-22 1975-07-29 Troy L Doan Bathing facility
US4090265A (en) * 1975-12-02 1978-05-23 Heinz Georg Baus Partition wall for wet chambers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225314A (de) * 1968-05-20 1971-03-17

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
POLYTECHNISCH TIJDSCHRIFT BOUWKUNDE WEGEN-EN WATERBOUW, Vol. 32, Nr. 10, Oktober 1977, Industrieweg 1, Culemborg, (NL) Seite 603 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052882A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 META-Regalbau GmbH & Co. KG Duschabtrennung
EP0052882A3 (en) * 1980-11-25 1982-09-01 Kusto Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Faltturen - Duschabtrennungen Shower enclosure
EP0189500A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Heinz Dusar Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ES245570Y (es) 1980-06-16
EP0001612B1 (de) 1980-07-23
US4228560A (en) 1980-10-21
DE2747480C2 (de) 1979-08-30
IE48052B1 (en) 1984-09-19
IE782091L (en) 1979-04-22
HK76685A (en) 1985-10-18
DE2747480B1 (de) 1978-11-23
BR7806918A (pt) 1979-05-08
IT1106201B (it) 1985-11-11
ES245570U (es) 1980-01-01
IT7851583A0 (it) 1978-10-20
CA1102625A (en) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001612B1 (de) Untere Führung für eine Schiebetrennwand
DE3705433C2 (de)
EP0235658B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
EP0118883A2 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
DE3720121C3 (de) Ein- oder zweiflüglige Tür für eine Duschkabine
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
DE2523314A1 (de) Bausatz zum erstellen einer duschkabine
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
EP2141313B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Fensterladens
DE102005003394B4 (de) Führungssystem, insbesondere für Dusch- und Badewannenabtrennungen
AT315669B (de) Triebstangenverschluß für einen Schwenk-Kippflügel von Fenstern od.dgl.
DE1559864A1 (de) Scharnier
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE2424312A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
AT403241B (de) Trennwand für eine runddusche
DE3301044C1 (de) Duschabtrennung
DE19723872A1 (de) Zusammenbausystem für Duschkabinen
DE1962781A1 (de) Verschlussgetriebe,insbesondere Kantengetriebe fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE3939735C1 (en) Table top height adjuster - has holder blocks on threaded spindles with adjacent fixing block
EP0484640B1 (de) Drehlager für Fensterflügel
DE3616679A1 (de) Belueftungsriegel
DE2049415A1 (de) Wechselkabinenanlage für Schwimmbäder, Sportanlagen und dergleichen
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL VORHEEN KATER EN WIETHOFF

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 891120 *ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.:WILHELMINASINGEL 2, NL-6221 BL MAASTRICHT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 19911031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971022

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981010

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19981010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT