EP0052882A2 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0052882A2
EP0052882A2 EP81109848A EP81109848A EP0052882A2 EP 0052882 A2 EP0052882 A2 EP 0052882A2 EP 81109848 A EP81109848 A EP 81109848A EP 81109848 A EP81109848 A EP 81109848A EP 0052882 A2 EP0052882 A2 EP 0052882A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide rail
housing
shower partition
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052882A3 (en
EP0052882B1 (de
Inventor
Horst Weidenbrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dusar Kunststoff- und Metallwaren Te Anhausen GmbH
Original Assignee
Meta Regalbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meta Regalbau GmbH and Co KG filed Critical Meta Regalbau GmbH and Co KG
Priority to AT81109848T priority Critical patent/ATE23103T1/de
Publication of EP0052882A2 publication Critical patent/EP0052882A2/de
Publication of EP0052882A3 publication Critical patent/EP0052882A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052882B1 publication Critical patent/EP0052882B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to a shower partition with a lower guide for sliding partitions, which are suspended within a frame in an upper slide rail and with their lower guide strips in an upwardly open, delimited by a rear guide wall with a forward-pulled floor and a front guide wall Immerse the guide slot of an elongated, lower guide body fastened between the side frame parts.
  • damping-side guide rail is held completely or partially removable in lateral end caps using clamping elements present in these under pressure.
  • the guide bar can be pulled out at least on one of the end caps and can be arranged to be pivotable about a vertical geometric pivot axis relative to the damp room.
  • a spring bar which laterally contacts the guide bar, is mounted as a clamping element in each of the side end caps.
  • the clamping element can preferably also be designed as a U-shaped separate part and in this case is loosely inserted into the end cap by means of its self-clamping, wherein the leg adjacent to the guide bar can resiliently rest on the latter.
  • the guide bar can have an inserted head piece at both ends with an inclined contact surface adapted to the nose of the spring bar.
  • the guide rail can be made elastic in itself and held (stored) by clamping in the side frame.
  • a guide rail mounted in this way in the side frame parts has the advantage that no maintenance of the articulated joints or latching devices which hold the guide rail in its position is required.
  • the partition walls can be swiveled away for cleaning purposes or replaced by simply bending the guide rail.
  • the features of the invention can be produced on the basis of the simple structural design without difficulties and without any special effort.
  • using (for cleaning) only a little or only one movement is required to remove the guide bar from the area of the lower guide strips of the partition walls or to return it to this area after cleaning.
  • a frame 10 for shower cubicles according to FIGS. 1 to 3 has an approximately L-shaped rail 11, on the short leg 11a of which three movable partition walls are guided as sliding doors 12, which are slidably suspended on an upper cross member.
  • the leg 11a is bent inward in a U-shape.
  • Another, longer leg 11b serves as a water drain leg and is directed towards the shower room.
  • the lower elongated L-shaped rail 11 is fixed between two lateral U-shaped frames 13 by means of a screw and plug connection.
  • a further guide bar 15 is detachably attached to the ends of the L-shaped rail 11.
  • an end cap 16 in the U-shaped frame parts 13 which can be produced as an extruded profile in which a spring bar 17 is arranged.
  • the end cap 16 and the spring bar 17 are preferably made of plastic.
  • the end caps 16 are fastened, for example, by means of screws 18 in corresponding end grooves 19 of the L-shaped rail 11.
  • end caps 16 have bores 20 which run in the longitudinal direction of the rail 11.
  • head pieces 23 made of a plastic are fastened, these head pieces 23 having an inclined surface 23 a and being inserted through the openings 21 into the end caps 16.
  • the inclined surface 23a is kept limited by the nose 24 - see FIG. 2 - of the spring bar 17, so that an undesired lateral displacement of the guide bar 15 is prevented.
  • the guide bar 15 can be removed quickly and effortlessly in a few simple steps in the exemplary embodiment described above, namely by pulling it on one side against the spring bar 17, as a result of which the other end emerges from the opening 21 the end cap 16 comes free.
  • the guide bar 15 can be led out of the area of the lower rail 11 via its free end; then the sliding doors 12 can also be pivoted outwards, so that the cleaning of the guide surfaces of the rail 11 is possible.
  • the guide bar 15 can easily be integrated into the end caps 16 again will.
  • the guide bar 15 is gripped and inserted into one of the openings 21, the counterpressure of the spring bar 17 being overcome. Now the other end of the guide bar 15 is brought in front of the other opening 21; the relevant head piece 2.3 can dip into the opening 21 up to the spring bar 17.
  • the re-integrated guide bar 15 is thus securely held over the two spring bars 17.
  • the guide bar 15 is positively guided in the interior as a rectangular hollow body in the housing 25 fastened on the end face of the rails 11.
  • the housing 25 with removable cover 26 is also fastened to the rail 11 by means of screws 18, in which a two-armed articulated lever 27 is guided and held in a sliding manner.
  • the guide bar 15 is connected at its points of contact via a pin 28 to form a joint, this pin 28 forming the pivot axis for the guide bar 15 which can be pivoted inward from the housing 25.
  • the rear wall of the housing 25 is preferably curved to the rear and serves as a guide track 29 for the articulated lever 27. Furthermore, the inside of the housing 25 is equipped with an upper (cover-side) and a lower (bottom-side) horizontal guide groove 30, which extends the extension path limit and guide the articulated lever 27 in the housing 25 to the front, ie towards the damp room. In the Guide grooves 30 are immersed in a vertically extending guide pin 31 which is arranged in the rear region of the articulated lever 27 and projects upwards and downwards.
  • the articulated lever 27 has an upright rectangle as the basic shape.
  • the housing 25 shows an upper and lower sliding surface 35, which form a kind of running surface for the horizontal surfaces of the articulated lever 27. Another feature is that the opposite side wall of the housing 25 opposite the guideway 29 has a rear reinforcement 36 and forms a kind of triangle, the longer side 37 of which forms a vertical guide surface for the articulated lever 27 guided in the housing 25 (see FIG. 4 and 5). In accordance with the aforementioned triangle, the housing 25 is equipped with the cover 26.
  • the guide bar 15 is held in one or two parts.
  • a housing 25 is arranged in each lateral frame 13 and the two-part guide rail 15 has a clamping device or the like, by means of which the two parts of the guide rail 15 are connected to one another in a rigid unit in its inserted state.
  • the guide bar 15 can also be designed in the manner of a telescopic cantilever arm.
  • the frame 13 without a housing 25 has an insertion recess for the free end.
  • the L-shaped lower rail 11 is connected to two lateral I-shaped frame parts 38 by means of screws 18; these frame parts 38 hold the guide rail 15, in one end a Rasteinrichends device 39 and another / a plug 40 are attached, which engage in end caps 41 with recesses 41a of the frame parts 38 latching ..
  • the plug pin 40 is inserted in the guide bar 15 in a clamping manner and has a nose 40a.
  • the latching device 39 is fastened in the guide bar 15, the catch (latch) 42 of which also engages in the end cap 41 or the recess 41a thereof.
  • the latching device consists of the latch 42, which is slidably mounted in a plug pin 43 and is limited in its displacement by means of cams 43a which engage in recesses 44 of the latch 42.
  • a plug opening 47 is arranged in the trap 42 facing the interior of the cabin, in which a handle 48 is held with a plug 48a.
  • the plug part 48a protrudes from the wall of the guide bar 15 through a slot 49 to the interior, so that the handle 48 is on the outer surface of the guide bar 15 and is therefore easy to operate while overcoming the spring force.
  • a shower partition 50 according to FIGS. 10 to 17 has a circumferential frame 51, the side parts 51a of which are formed from preferably U-shaped extruded profiles and on the upper cross member 52, for example, three sliding partition walls 53 (sliding doors) are suspended in corresponding slide rails and the Can give access to the wet room (shower cubicle).
  • the lower cross member 54 which can rest on the edge of the shower tray, has an outside guide wall 55, which runs downward and inward toward the damp room as a water leg 56. Both crossbars 52, 54 are equipped with corresponding grooves 57 in order to connect the side parts 51a into a frame 51 by means of screws 58.
  • the partition walls 53 slidably suspended on the upper cross member 52 each have a guide bar 59 on the underside, on which end caps 60 are attached, which are mutually supported.
  • the end caps 60 of the outer partition 5 3 are in contact the guide wall 55 of the lower cross member 54.
  • the guide wall 55 of the lower cross member 53 is arranged opposite, forming a guide slot 61, a guide rail 62 which delimits the guide strips 59 of the inner partition wall 53.
  • the guide bar 62 which is preferably manufactured as an extruded profile, is clamped in the side parts 51a of the U-shaped frame 51.
  • the guide bar ends are supported in the cross section of the guide bar 62 by correspondingly designed bushes 63 which are kept inserted in openings 64 in the side parts 51a and hold the guide bar 62 in a clamping manner against displacement.
  • This guide bar 62 is preferably made of plastic and has a U-shaped cross section, the free legs 62a of which are directed towards the water leg 56 of the lower cross bar 54 (i.e. downwards).
  • the partition walls 53 are pivoted inward, for example for cleaning purposes, out of the guide slot 61 toward the damp room, then the elastically flexible guide bar 62 can be pressed downward in its central part. After the partitions 53 have already been moved to the center of the frame 51, the partitions 53 can now be pivoted away (see Fig. 11 and 13).
  • the partition walls 53 are also introduced into the guide slot 61 by bending the guide rail 62 downward until the upper edge of the guide rail 62 lies below the lower edge of the guide rail 59 of the partition walls 53, so that these can then be pivoted in.
  • Such a U-shaped plastic guide bar 62 has the advantage that during bending the free legs 62a partially deform outwards in the bending area, the lateral stability of the guide bar 62 being favorably supported.
  • the guide bar 62 is preferably formed by two tube ends 65, which or the like by means of a leaf spring 66. by rivets 67, screws or the like. are interconnected.
  • a guide bar 62 designed in this way can be pushed downward at an obtuse angle for pivoting the partition walls 53 for cleaning purposes, the lateral stability being retained by the flat leaf spring 66.
  • a guide bar 68 shown in FIGS. 16 and 17 is also U-shaped and has a bent resilient tongue 69 on the underside, which is supported on the water leg 56 of the cross bar 54 or on the tub rim.
  • the tongue 69 is preferably made of the same material of the guide rail 68 is formed and is arranged approximately centrally according to its length.
  • the bearing bushes 70 are rectangular in cross section of the cross bars 52, 53 and can be connected to the side parts 51a of the frame 52 by means of the screws 58.
  • the guide bar 68 is inserted by inserting one end into an opening 70a of the bearing bushes 70 of a side part 51a until the other end lies in front of the opposite opening 70a of the other bearing bushing 70 and can then be inserted.
  • the guide bar 68 is held in position by the beads 71.
  • the bearing bush 70 shown in FIG. 17 it has an inward and upward slope 72 in the opening 70a, the upper bead 71 resting close to the end of the guide rail.
  • the bevel 72 causes the ends to slide out slightly when the guide bar is bent to remove it.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Bei einer Duschabtrennung, deren Trennwände (12, 53) (Schiebetüren) innerhalb eines Rahmens (10, 51) in oberen Gleitschienen aufgehängt und untenseitig in einem Führungsschlitz (22, 61) mit ihren Führungsleisten (14, 59) geführt sind, ist der untere Rahmenteil (10, 51) von einer L-förmigen Schiene (11, 54) gebildet, an deren Schenkel (11a, 55) unter Bildung des Führungsschlitzes (22, 61) ein Führungsholm (15, 62) feuchtraumseitig befestigt ist. Dabei lagert der Führungsholm (15, 62) in Endkappen (16, 41, 63, 70) der Rahmenseitenteile (13, 38) federnd und läßt sich zum Abschwenken der Schiebetüren (12, 53) für Reinigungszwecke zum Feuchtraum hin herausnehmen und oder abbiegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit unterer Führung für verschiebbare Trennwände, die innerhalb eines Rahmens in einer oberen Gleitschiene aufgehangen sind und mit ihren unteren Führungsleisten in einen nach oben offenen, von einer hinteren Führungswand mit nach vorne gezogenenem Boden und einer vorderen Führungswand begrenzten Führungsschlitz eines länglichen, unteren, zwischen den seitlichen Rahmenteilen befestigten Führungskörper eintauchen.
  • Es sind untere Führungen für verschiebbare Trennwände, die in Bade- oder Duschräumen ihre Verwendung finden, allgemein bekannt geworden. Diese Führungen sind konstruktiv aufwendig und so gestaltet, daß einerseits das Wasser aus dem Führungsschlitz zum Feuchtraum ablaufen kann und zum anderen eine Reinigung des unteren Führungskörpers sowie der in dessen Führungsschlitz eintauchenden Führungsleisten nebst ihrer Distanzstücke gegeben ist.
  • Da nun die Ausbildung des unteren Führungskörpers unterschiedlich sein kann - dieses bezieht sich in erster Linie auf die zum Feuchtraum verlaufende Trennwand - liegt der Erfindung in Kenntnis des bekannten Standes der Technik die Aufgabenstellung zugrunde, die unteren Führungen für verschiebbare Trennwände zu vereinfachen und dahingehend zu verbessern, daß für die Reinigung des Führungsschlitzes im unteren Führungskörper der Führungsholm durch Herausnahme oder Biegung in einfacher Weise aus dem Bereich des unteren Randes (unteren Führungsleisten) der Trennwände entfernt werden kann und/oder eine vorteilhafte Demontage als auch eine gute Verschiebbarkeit der vorderen Führugnswand ermöglicht werden soll, um die Trennwände herausschwenken zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer unteren Führung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der feuchtraumseitige Führungsholm in seitlichen Endkappen unter Verwendung von in diesen vorhandenen Klemmelementen unter Druckspannung ganz oder teilweise herausnehmbar eingesteckt gehalten ist. Dabei kann der Führungsholm an mindestens einer der Endkappen nach vorne herausziehbar und um eine vertikale geometrische Schwenkachse zum Feuchtraum schwenkbar angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in jeder der seitlichen Endkappen ein den Führungsholm seitlich berührender Federsteg als Klemmelement gelagert.
  • Das Klemmelement kann bevorzugt auch als U-förmiges separates Teil ausgebildet sein und ist in diesem Fall mittels seiner Eigenklemmung lose in der Endkappe eingesteckt, wobei der dem Führungsholm benachbarte Schenkel an diesem federnd anliegen kann.
  • Dabei kann der Führungsholm beidendig ein eingestecktes Kopfstück mit einer der Nase des Federsteges angepaßten schrägen Anlagefläche aufweisen.
  • Bei einer abgeänderten bevorzugten Ausführungsform kann der Führungsholm in sich elastisch ausgebildet und in den Seitenrahmen klemmend gehalten (gelagert) sein.
  • Ein derartig in den Seitenrahmenteilen klemmend gelagerter Führungsholm zeigt den Vorteil, daß keine Wartung der GElenke oder Rasteinrichtungen, welche den Führungsholm in seiner Lage halten, erforderlich ist.
  • Ein Abschwenken der Trennwände für Reinigungszwecke bzw. ihre Auswechseln ist durch einfaches Durchbiegen des Führungsholms gewährleistet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Schutz erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Die Merkmale der Erfindung sich auf Grund des einfachen konstruktiven Aufbaus ohne Schwierigkeiten und ohne besonderen Aufwand herstellbar. Bei der Benutzung (zur Reinigung) bedarf es nur weniger oder nur eines Handgriffes, um den Führungsholm einerseits aus dem Bereich der unteren Führungsleisten der Trennwände zu entfernen oder andererseits nach einer Reinigung in diesen Bereich zurückzubringen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig.1 einen senkrechten Schnitt durch den unteren Rahmen einer Duschwand mit Schiebetüren und die Türen begrenzendem lösbaren Führungsholm;
    • Fig.2 eine Draufsicht auf den unteren Rahmen mit endseitig angeordneten, den Führungsholm begrenzenden Kappen;
    • Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Kappe mit Einstecköffnung und Feder;
    • Fig.4 eine Draufsicht auf den unteren Rahmen mit in Endkappen verschiebbar gehaltenem Führungsholm in geschlossener Stellung;
    • Fig.5 dieselbe Draufsicht mit verschobenem Führungsholm;
    • Fig.6 einen Querschnitt der Endkappe entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig.5;
    • Fig.7 einen senkrechten Schnitt eines abgeänderten unteren Rahmens einer Duschwand mit Schiebetüren und lösbarem Führungsholm;
    • Fig.8 eine Draufsich auf den unteren Rahmen mit im Führungsholm angeordneter Rasteinrichtung teilweise geschnitten und
    • Fig.9 eine Vorderansicht der Rasteinrichtung;
    • Fig.10 eine Seitenansicht einer Duschabtrennung mit verschiebbaren Trennwänden in geschlossener Stellung und untenseitigem Führungsholm;
    • Fig.11 eine Seitenansicht mit in die Mitte des Rahmens zusammengeschobenen Trennwänden und einem weiter abgeänderten, nach unten durchgebogenen Führungsholm zur Entnahme der Trennwände;
    • Fig.12 eine Draufsicht derselben Duschabtrennung entsprechend der Schnittlinie XII-XII in Fig.10;
    • Fig.13 einen senkrechten Schnitt des unteren Querholms mit durchgebogenem Führungsholm entsprechend der Schnittlinie XIII-XIII in Fig.11;
    • Fig.14 eine perspektivische Ansicht des Führungsholms als Strangprofil;
    • Fig.15 eine perspektivische Ansicht eines abgeänderten Führungsholms mit Blattfeder;
    • Fig.16 einen senkrechten Schnitt der Seitenteile des Rahmens mit abgeänderten Lagerbuchsen und Führungsholm und
    • Fig.17 einen senkrechten Schnitt eines Seitenteiles des Rahmens mit weiter abgeänderter Lagerbuchse für den Führungsholm.
  • Ein Rahmen 10 für Duschkabinen gemäß Fig.1 bis 3 weist eine etwa L-förmige Schiene 11 auf, an deren kurzem Schenkel 11a verschiebbare drei Trennwände als Schiebetüren 12 geführt werden, die an einem oberen Querholm gleitend aufgehängt sind. Zur besseren Führung ist der Schenkel 11a U-förmig nach innen abgebogen. Ein weiterer, längerer Schenkel 11b dient dabei als Wasserablaufschenkel und ist zum Duschraum gerichtet.
  • Die untere längliche L-förmige Schiene 11 ist zwischen zwei seitlichen U-förmigen Rahmen 13 mittels Schraub-und Steckverbindung festgesetzt. Um die Schiebetüren 12 mit ihren Führungsleisten 14 in Richtung zum Innenraum zu begrenzen, ist ein weiterer Führungsholm 15 gemäß Fig.1 bis 3, beispielsweise zum Reinigen, lösbar an den Enden der L-förmigen Schiene 11 befestigt. Dabei befinden sich in den U-förmigen Rahmenteilen 13 jeweils eine Endkappe 16, die als Strangprofil hergestellt sein kann, in dem ein Federsteg 17 angeordnet ist. DieEndkappe 16 und der Federsteg 17 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Endkappen 16 sind beispielsweise mittels Schrauben 18 in entsprechenden stirnseitigen Nuten 19 der L-förmigen Schiene 11 befestigt.
  • Dazu weisen die Endkappen 16 Bohrungen 20 auf, welche in Längsrichtung der Schiene 11 verlaufen.
  • Zur lösbaren Festlegung des Führungsholms 15 in den Endkappen 16 weisen diese jeweils eine sich gegenüberliegende Durchstecköffnung 21 auf, die im Abstand den Führungsholm 15 zum U-förmigen Schenkel 11 a halten und zwischen sich einen Führungsschlitz 22 für die unteren Enden 14 der Schiebetüren 12 bilden.
  • An den Enden des Führungsholmes 15 sind aus einem Kunststoff bestehende Kopfstücke 23 befestigt, wobei diese Kopfstecke 23 eine Schrägfläche 23a aufweisen und durch die Öffnungen 21 in die Endkappen 16 gesteckt sind.
  • Die Schrägfläche 23a wird von der Nase 24 - siehe Fig.2 - des Federsteges 17 begrenzt gehalten, so daß ein ungewolltes seitliches Verschieben des Führungsholmes 15 verhindert wird.
  • Für die Reinigung des Führungsschlitzes 22 innerhalb der unteren L-förmigen Schiene 11 läßt sich beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Führungsholm 15 mit wenigen Handgriffen schnell und mühelos entfernen, und zwar indem derselbe einseitig gegen den Federsteg 17 gezogen wird, wodurch das andere Ende aus der öffnung 21 der Endkappe 16 freikommt. Der Führungsholm 15 kann über sein freigewordenes Ende aus dem Bereich der unteren Schiene 11 herausgeführt werden; alsdann können die Schiebetüren 12 ebenfalls nach außen geschwenkt werden, so daß die Reinigung der Führungsflächen der Schiene 11 möglich ist. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges kann der Führungsholm 15 wieder einfach in die Endkappen 16 integriert werden. Zu disem Zweck wird der Führungsholm 15 erfaßt und in eine der Öffnungen 21 gesteckt, wobei der Gegendruck des Federsteges 17 überwunden wird. Nunmehr wird das andere Ende des Führungsholmes 15 vor die andere Öffnung 21 gebracht; das betreffende Kopfstück 2.3 kann in die Öffnung 21 bis hin zum Federsteg 17 eintauchen. Über die beiden Federstege 17 ist somit der wieder integrierte Führungsholm 15 sicher gehalten.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, ist der Führungsholm 15 als rechteckiger Hohlkörper in dem stirnseitig der Schien 11 befestigten Gehäuse 25 im Innenraum zwangsgeführt. Dabei ist das Gehäuse 25 mit abnehmbarem Deckel 26 ebenfalls mittels Schrauben 18 an der Schiene 11 befestigt, in dem ein zweiarmiger Gelenk-Hebel 27 schiebbeweglich geführt und gehaltert ist. Mit diesem Gelenk-Hebel 27 ist der Führungsholm 15 an seinen Berührungspunkten über einen Stift 28 zu einem Gelenk verbunden, wobei dieser Stift 28 die Schwenkachse für den aus dem Gehäuse 25 nach innen verschwenkbaren Führungsholm 15 bildet.
  • Die Rückwand des Gehäuses 25 ist bevorzugt gewölbt nach hinten ausgebildet und dient als Führungsbahn 29 für den Gelenk-Hebel 27. Weiterhin ist das Gehäuse 25 innen mit einer oberen (deckelseitigen) und einer unteren (bodenseitgen) waagerecht verlaufenden Führungsnut 30 ausgerüstet, die den Auszugsweg des Gelenk-Hebels 27 in dem Gehäuse 25 nach vorne, d.h. zum Feuchtraum hin, begrenzen und führen. In die Führungsnuten 30 taucht ein senkrecht verlaufender Führungsstift 31 ein, der im hinteren Bereich des Gelenk-Hebels 27 angeordnet ist und nach oben und unten übersteht. Der Gelenk-Hebel 27 weist als Grundform ein hochkant stehendes Rechteck auf.
  • In dem U-förmigen Rahmen 13 liegt im Bereich der Gelenk-Hebel 27 ein Schlitz 32, der für den Durchlaß des Gelenk-Hebels 27 nach innen während der Horizontalverschiebung dient. Ebenso ist in dem Gehäuse 25 ein mit der Öffnung 32 deckungsgleicher Durchlaß 33 für den Gelenk-Hebel 27 vorgesehen. Eine weitere Ausnehmung 34 ist in dem Gehäuse 25 zur Aufnahme des Führungshomes 15 eingearbeitet.
  • Das Gehäuse 25 zeigt eine oben- und untenliegende Gleitfläche 35, die eine Art Lauffläche für die waagerechten Flächen des Gelenk-Hebels 27 bilden. Ein weiteren Merkmal ist, daß die der Führungsbahn 29 gegenüberliegende abgewandte Seitenwand des Gehäuses 25 eine rückwärtige Verstärkung 36 aufweist und eine Art Dreieck bildet, dessen längere Seite 37 eine vertikale Führungsfläche für den im Gehäuse 25 geführten Gelenk-Hebel 27 bildet (siehe Fig.4 und 5). Entsprechend dem vorgenannten Dreieck ist das Gehäuse 25 mit dem Deckel26 ausgestattet.
  • Das Herausziehen und Verschwenken des Führungsholmes 15 nach vorne erfolgt beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6 in nachstehender Weise:
    • Der Führungsholm 15 wird manuell erfaßt und nach innen gezogen. Dabei tritt der Gelenk-Hebel 27 aus dem
  • Gehäuse 25 und dem seitlichen Rahmen 13 hervor. Während dieses Ausziehvorganges wird das hintere abgerundete Ende des Gelenk-Hebels 27 an der Führungsbahn 29 des Gehäuses 25 entlang geführt und beschreibt einen Kreisbogenabschnitt, vgl. dazu Fig.4. Bei der Bewegung des Führungsholmes 15 zum Feuchtraum hin, wird der Gelenk-Hebel 27 in eine gerade Linie, siehe Fig.5, geführt und der Führungsstift 31 taucht in die Führungsnuten 30 ein. Damit der Gelenk-Hebel 27 eine Auszugsbegrenzung nach vorne hin erfährt, sind die beiden Führungsnuten 30 vorne geschlossen ausgebildet. Hat nun der Führungsstift 31 das geschlossene Ende der Führungsnuten 30 erreicht, kann die Verschwenkung der Türen um den nun breiter gewordenen Führungsschlitz 22 nach innen vorgenommen werden. Somit ist die Schiene 11 zur Reinigung frei zugänglich.
  • Das Zurückschwenken des Führungsholmes 15 und das Einschieben des Gelenk-Hebels 27 in das Gehäuse 25 geschieht in kinematischer Umkehrung des Vorbeschriebenen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 bis 6 besteht die Möglichkeit, daß der Führungsholm 15 ein- oder zweiteilig gehalten ist. Bei einer Zweiteiligkeit ist in jedem seitlichen Rahmen 13 ein Gehäuse 25 angeordnet und der zweigeteilte Führungsholm 15 besitzt eine Klemmeinrichtung o.dgl., mittels der die beiden Teile des Führungsholmes 15 in dessen eingeschobenem Zustand zu einer starren Einheit miteinander verbunden sind. Auch kann der Führungsholm 15 in der Art eines Teleskopauslegerarmes ausgebildet sein. In diesem Fall weist der Rahmen 13 ohne Gehäuse 25 eine Einschubausnehmung für das freie Ende auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.7 bis 9 ist die L-förmige untere Schiene 11 zwischen zwei seitlichen I-förmigen Rahmenteilen 38 mittels Schrauben 18 mit diesen verbunden; diese Rahmenteile 38 halten den Führungsholm 15, in dem einenends eine Rasteinrichends tung 39 und anderen/ein Steckzapfen 40 befestigt sind, die in Endkappen 41 mit Ausnehmungen 41a der Rahmenteile 38 rastend eingreifen..
  • Der Steckzapfen 40 ist in dem Führungsholm 15 klemmend eingesteckt und weist eine Nase 40a auf.
  • Dem Steckzapfen 40 gegenüberliegend ist in dem Führungsholm 15 die Rasteinrichtung 39 befestigt, deren Falle (Riegel) 42 ebenfalls in die Endkappe 41 bzw. deren Ausnehmung 41a eingreift.
  • Die Rasteinrichtung besteht aus der Falle 42, die in einem Steckzapfen 43 verschiebbar gelagert ist und mittels Nocken 43a, die in Ausnehmungen 44 der Falle 42 eingreifen, in seiner Verschiebung begrenzt gehalten wird.
  • In Längsrichtung der Falle 42 liegt in einer Nut 45 eine Feder 46, welche die Falle 42 stets in Raststellung drückt.
  • Um die Raststellung zeitweilig aufzuheben, um den Führungsholm 15 für Reinigungszwecke herausnehmen zu können, ist in der Falle 42 eine Stecköffnung 47 zum Innenraum der Kabine gerichtet angeordnet, in der ein Griffstück 48 mit Steckteil 48a klemmend gehalten ist. Dabei ragt das Steckteil 48a aus der Wandung des Führungsholmes 15 durch einen Schlitz 49 zum Innenraum heraus, so daß das Griffstück 48 an der Außenfläche des Führungsholmes 15 liegt und somit leicht unter Überwindung der Federkraft zu betätigen ist.
  • Eine Duschabtrennung 50 gemäß Fig.10 bis 17 weist einen umlaufenden Rahmen 51 auf, dessen Seitenteile 51a aus vorzugsweise U-förmigen Strang-Profilen gebildet sind und an dessen oberem Querholm 52 beispielsweise drei verschiebbare Trennwände 53 (Schiebetüren) in entsprechenden Gleitschienen aufgehängt sind und den Zugang zum Feuchtraum (Duschkabine) freigeben können.
  • Der untere Querholm 54, welcher auf dem Rand der Duschwanne aufliegen kann, weist eine außenseitige Führungswand 55 auf, die nach unten und innen zum Feuchtraum hin als Wasserschenkel 56 ausläuft. Beide Querholme 52, 54 sind mit entsprechenden Nuten 57 ausgestattet, um in diese die Seitenteil 51a mittels Schrauben 58 zu einem Rahmen 51 zu verbinden.
  • Die an dem oberen Querholm 52 verschiebbar aufgehängten Trennwände 53 weisen untenseitig jeweils eine Führungsleiste 59 auf, an denen Endkappen 60 aufgesteckt sind, die sich gegenseitig abstützen. Dabei liegen die Endkappen 60 der äußeren Trennwand 53 an der Führungswand 55 des unteren Querholms 54 an.
  • Um die Trennwände 53 auch feuchtraumseitig zu führen, ist der Führungswand 55 des unteren Querholms 53 gegegenüberliegend unter Bildung eines Führungschlitzes 61 ein Führungsholm 62 angeordnet, welcher die Führungsleisten 59 der inneren Trennwand 53 begrenzt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung lagert der vorzugsweise als Strangprofil gefertigte Führungsholm 62 in den Seitenteilen 51a des U-förmigen Rahmens 51 klemmend. Dabei lagern die Führungsholmenden in dem Querschnitt des Führungsholmes 62 entsprechend ausgebildeten Buchsen 63, die in Öffnungen 64 der Seitenteile 51a eingesteckt gehalten sind und den Führungsholm 62 gegen ein Verschieben klemmend halten.
  • Diese Führungsholm 62 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und weist einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen freie Schenkel 62a zum Wasserschenkel 56 des unteren Querholms 54 (d.h. nach unten) gerichtet sind.
  • Sollen bei einem derartig gehaltenen Führungsholm 62 die Trennwände 53 beispielsweise für Reinigungszwecke aus dem Führungsschlitz 61 nach innen zum Feuchtraum hin verschwenkt werden, so läßt sich der elastisch nachgiebige Führungsholm 62 in seinem Mittelteil nach unten drücken. Nachdem die Trennwände 53 bereits zur Mitte des Rahmens 51 verschoben wurden, können nun die Trennwände 53 abgeschwenkt werden (vgl. Fig.11 und 13). Das Einbringen der Trennwände 53 in den Führungsschlitz 61 erfolgt ebenfalls durch Durchbieben des Führungsholmes 62 nach unten, bis die Oberkante des Führungsholms 62 unter die Unterkante der Führungsleiste 59 der Trennwände 53 liegt, so daß diese dann eingeschwenkt werden können.
  • Ein derartig U-förmig aus Kunststoff gebildeter Führungsholm 62 zeigt den Vorteil, daß während des Durchbiegens die freien Schenkel 62a sich teilweise im Biegungsbereich nach außen verformen, wobei die Seitenstabilität des Führungsholmes 62 günstig unterstützt wird.
  • Bei dem nach Fig.15 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Führungsholm 62 von vorzugsweise zwei Rohrenden 65 gebildet, welche mittels einer Blattfeder 66 o.dgl. durch Nieten 67, Schrauben o.dgl. miteinander verbunden sind.
  • Ein derartig ausgebildeter Führungsholm 62 läßt sich zum Abschwenken der Trennwände 53 für Reinigungszwecke stumpfwinklig nach unten drücken, wobei durch die flach liegende Blattfeder 66 die Seitenstabilität erhalten bleibt.
  • Ein in Fig.16 und 17 gezeigter Führungsholm 68 ist ebenfalls U-förmig ausgebildet und weist untenseitig eine abgebogene federnde Zunge 69 auf, welche sich auf dem Wasserschenkel 56 des Querholms 54 oder aber auf dem Wannenrand abstützt.
  • Die Zunge 69 ist vorzugsweise aus demselben Material des Führungsholms 68 gebildet und ist entsprechend seiner Länge etwa mittig angeordnet.
  • Desweiteren sind die Lagerbuchsen 70 im Querschnitt der Querholme 52, 53 rechteckig ausgebildet und lassen sich mittels der Schrauben 58 mit den Seitenteilen 51a des Rahmens 52 verbinden. Das Einsetzen des Führungsholmes 68 erfolgt durch Einstecken eines Endes in eine Öffnung 70a der Lagerbuchsen 70 eines Seitenteiles 51a, bis das andere Ende vor der gegenüberliegenden Öffnung 70a der anderen Lagerbuchse 70 liegt und dann eingeschoben werden kann. Der Führungsholm 68 wird dabei über die Wülste 71 in seiner Lage klemmend gehalten.
  • Bei der in Fig.17 dargestellten Lagerbuchse 70 weist diese in der Öffnung 70a eine nach innen und oben auslaufende Schräge 72 auf, wobei die obere Wulst 71 nahe dem Führungsholmende aufliegt. Die Schräge 72 bewirkt bei einem Anheben des Führungsholms 58 nach oben ein leichtes Herausgleiten der Enden bei durchgebogenem Führungsholm zu seiner Entnahme.

Claims (15)

1. Duschabtrennung mit einer unteren Führung für verschiebbare Trennwände, die innerhalb eines Rahmens in einer oberen Gleitschiene aufgehangen sind und mit ihren unteren Führungsleisten in einen nach oben offenen, von einer hinteren Führungswand mit nach vorne gezogenem Boden und einer vorderen Führungswand begrenzten Führungsschlitz eines länglichen, unteren, zwischen den seitlichen Rahmenteilen befestigten Führungsköprer eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß der feuchtraumseitige Führungsholm (15) in seitlichen Endkappen (16) der Rahmenteile federnd herausnehmbar eingesteckt gehaltert ist und/oder der Führungsholm (15) an mindestens einer der Endkappen (16) nach vorne herausziehbar und um eine vertikale geometrische Schwenkachse (31) zum Feuchtraum schwenkbar angeordnet ist.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der seitlichen Endkappen (16) als Klemmelement ein den Führungsholm (15) seitlich berührender Federsteg (17) gelagert ist, der zum Führungsholm (15) schräggestellt mit der Endkappe (16) aus einem abriebfesten Kunststoff bestehend einstückig verbunden ist und beidendig ein eingestecktes Kopfstück (23) mit einer der Nase (24) angepaßten schrägen Fläche (23a) aufweist.
3. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsteg (17) die Grundform eines hochgestellten Rechtecks aufzeigt und an seinem freien Ende eine zum Führungsholm (15) sich verdickende Nase (24) od.dgl. aufweist.
4. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Klemmelement als U-förmiges Teil ausgebildet und mittels seiner Eigenklemmung in der Endkappe (16) löse eingesteckt ist, wobei der dem Führungsholm (15) benachbarte Schenkel (ula) an diesem federnd anliegt.
5. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herausschwenkung des Führungsholms /15) um die vertikale Schwenkachse (Stift 31) in mindestens einer der Endkappen (25, 16) und im Bereich des Führungsholmes /15) ein mit einer Kammer o.dgl. versehenes Gehäuse (25) mit abschraubbarem Deckel (26) angeordnet ist, und daß in diesem Gehäuse (25) ein nach vorne ausziehbarer und den Führungsholm (15) tragender zweiarmiger Gelenk-Hebel (27) in der waagerechten Ebene schiebbeweglich geführt gelagert ist.
6. Duschabtrennung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsholm (15) und der zweiarmige Gelenk-Hebel (27) mittels Schrauben, Klammern o.dgl. zu einer lösbaren Einheit miteinander verbunden sind, wobei die beiden Arme des Gelenk-Hebels (27) über einen, die vertikale Schwenkachse für den Führungsholm (15) bildenden Stift (31) miteinander eine bewegliche Einheit bilden.
7. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand des Gehäuses (25) auf ihrer Innenseite eine konvexe Führungsbahn (29) aufweist, wobei das Gehäuse (25) innenliegend oben und unten eine nach vorne geschlossene, den Auszug des Gelenk-Hebels (27) begrenzenden Führungsbahn aufweist und der in dem Gehäuse (25) gelagerte Arm des Gelenk-Hebels (27) an seinem hinteren Ende einen nach oben und unten vorstehenden Führungsstift (31) o.dgl. aufweist, der in die Führungsnuten (30) eingreift.
8. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (25) eine dem Querschnitt des Führungsholmes (15) angepaßte und nach vorne offene Ausnehmung (34) aufweist, die vornehmlich in der dem Führungsholm (15) benachbarten Seitenwand des Gehäuses (25) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (25) innenliegend oben und unten eine Gleitfläche (35) als Führungsbahnen für den im Gehäuse (25) gelagerten Arm des Gelenk-Hebels (27) aufweist.
9. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderwand des Gehäuses (25) eine Ausnehmung oder Öffnung (33) angeordnet ist, durch die der Gelenk-Hebel (27) geführt ist und die Vorderwand und die dem Führungsholm (15) abgewandte Seitenwand des Gehäuses (25) eine rückseitige Verstärkung (36) aufweisen und ein Dreieck bilden, wobei die lange Seite des Dreiecks vorne eine Abrundung aufweist.
10. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Führungsholm (15) einenends eine Rasteinrichtung (39) und anderenends ein Steckzapfen (40) angeordnet sind, die in Ausnehmungen (41a) der Endkappen (41) rastens eingreifen, die in den Rahmenteilen (38) befestigt sind, wobei die Rasteinrichtung (39) von einem Steckzapfen (43) mit integrierter verschiebbarer Falle (42) und Druckfeder (46) gebildet ist und die Falle (42) zur Begrenzung der Verschiebebewegung Ausnehmungen (44) aufweist, in welche-Nocken (43a) eingreifen, sowie eine Stecköffnung (47) aufweist, in die ein Griffstück (48) mit Steckteil (48a) klemmend eingreift, das durch einen Schlitz (49) des Führungsholmes (15) greift und mit dem Griffstück (48) einteilig ausgebildet ist.
11. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsholm (62) elastisch ausgebildet und inden Seitenrahmen (51) endseitig klemmend angeordnet ist, wobei der Führungsholm (22) als Strangprofil aus Kunststoff mit umgekehrtem U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, dessen Enden in Buchsen (62) klemmend jedoch nachgiebig gehalten sind.
12. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der U-förmigen Seitenrahmen (51) Öffnungen (54) eingearbeitet sind, die sich gegenüberliegend und in denen zur Lagerung des Führungsrahmens (52) die Buchsen (53) o.dgl. angeordnet sind.
13. Duschabtrennung nach Anspruch 11und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Führungsholm (62) mit seinen freien Schenkeln (62a) nach unten zum Wasserschenkel (16) gerichtet angeordnet ist und zum Ausschwenken der Trennwände (53) für Reinigungszwecke in Richtung Wasserschenkel (56) nachgiebig ausgebildet ist, wobei die Schenkelenden (62a) des U-förmigen Führungsholms (62) in Bewegungsrichtung die Seitenstabilität unterstützend nach außen verformbar ausgebildet sind.
14. Duschabtrennung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsholm (62) von zwei Rohrenden (65), welche mittels eines elastischen Teiles wie Blattfeder (66), Gummi o. dgl. nachgiebig miteinander verbunden sind, gebildet ist.
15. Duschabtrennung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsholm (68) untenseitig eine sich auf dem Wasserschenkel (56) abstützende elastische Zunge (69) aufweist, die entsprechend der Länge des Führungsholmes (68) mittig angeordnet ist.
EP19810109848 1980-11-25 1981-11-24 Duschabtrennung Expired EP0052882B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109848T ATE23103T1 (de) 1980-11-25 1981-11-24 Duschabtrennung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8031363 1980-11-25
DE8031363U 1980-11-25
DE8120556U 1981-07-14
DE8120556 1981-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0052882A2 true EP0052882A2 (de) 1982-06-02
EP0052882A3 EP0052882A3 (en) 1982-09-01
EP0052882B1 EP0052882B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=25948763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810109848 Expired EP0052882B1 (de) 1980-11-25 1981-11-24 Duschabtrennung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0052882B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176917A2 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Heinz Georg Baus Trennwand
GB2184942A (en) * 1986-01-08 1987-07-08 Contour Doors Limited Leak resistant shower cabinet
DE4106117A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetuerfuehrung, insbesondere fuer duschabtrennungen und dgl.
CN109730562A (zh) * 2019-02-20 2019-05-10 宣城市欧帝斯卫浴有限公司 一种方便使用的高强度淋浴房

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722776A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Walter Prader Untere fuehrung fuer eine trennwand fuer feuchtraeume

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001612A1 (de) * 1977-10-22 1979-05-02 Heinz Georg Baus Untere Führung für eine Schiebetrennwand
DE8031363U1 (de) * 1981-10-22 Bernhard Vorndamme Gmbh & Co, 4902 Bad Salzuflen Duschabtrennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8031363U1 (de) * 1981-10-22 Bernhard Vorndamme Gmbh & Co, 4902 Bad Salzuflen Duschabtrennung
EP0001612A1 (de) * 1977-10-22 1979-05-02 Heinz Georg Baus Untere Führung für eine Schiebetrennwand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176917A2 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Heinz Georg Baus Trennwand
EP0176917A3 (en) * 1984-09-29 1987-04-01 Heinz Georg Baus Partition wall
GB2184942A (en) * 1986-01-08 1987-07-08 Contour Doors Limited Leak resistant shower cabinet
DE4106117A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetuerfuehrung, insbesondere fuer duschabtrennungen und dgl.
DE4106117C2 (de) * 1991-02-27 1994-03-10 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
CN109730562A (zh) * 2019-02-20 2019-05-10 宣城市欧帝斯卫浴有限公司 一种方便使用的高强度淋浴房

Also Published As

Publication number Publication date
EP0052882A3 (en) 1982-09-01
EP0052882B1 (de) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
DE3309606A1 (de) Trennwand
EP1157636B1 (de) Befestigungsanordnung
DE3209768A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von schiebetuerelementen, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung
DE19653897A1 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE2813236A1 (de) Filterpresse mit einer abspritzeinrichtung
DE2253600A1 (de) Stange zum einfuehren von vorhangtraegern
EP0052882A2 (de) Duschabtrennung
EP0078466A2 (de) Tablar mit Tragrahmen und wegnehmbaren Begrenzungswandelementen
DE3800445A1 (de) Fuehrung fuer eine schiebetuer od. dgl. insbesondere bei dusch- oder badewannenabtrennungen
DE2419546C3 (de) Schrank mit herausziehbaren Schubladenelementen
DE4106117C2 (de) Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
DE3042098C2 (de) Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
DE3239127C2 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE8031363U1 (de) Duschabtrennung
DE3009095A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines aus einem gestell ausziehbaren traegers
DE3010089A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE202011003596U1 (de) Schiebetürsystem und eine das Schiebetürsystem umfassende Duschkabine
DE8120556U1 (de) "Duschabtrennung"
AT390994B (de) Untere fuehrung fuer eine trennwand fuer feuchtraeume
EP0253008B1 (de) Führungsschiene
EP0387639A1 (de) Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil
AT414207B (de) Aufhängevorrichtung für einen duschvorhang
DE3722776C2 (de)
DE29912138U1 (de) Kombinationsschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830301

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: META-REGALBAU GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861029

REF Corresponds to:

Ref document number: 23103

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DUSAR KUNSTSTOFF- UND METALLWAREN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DUSAR KUNSTSTOFF- UND METALLWAREN GMBH TE ANHAUSEN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20011124 *DUSAR KUNSTSTOFF UND METALLWAREN G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20011123

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20011124