DE1962781A1 - Verschlussgetriebe,insbesondere Kantengetriebe fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl. - Google Patents

Verschlussgetriebe,insbesondere Kantengetriebe fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.

Info

Publication number
DE1962781A1
DE1962781A1 DE19691962781 DE1962781A DE1962781A1 DE 1962781 A1 DE1962781 A1 DE 1962781A1 DE 19691962781 DE19691962781 DE 19691962781 DE 1962781 A DE1962781 A DE 1962781A DE 1962781 A1 DE1962781 A1 DE 1962781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
mandrel
drive
rod
drive pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962781
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962781C2 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE19691962781 priority Critical patent/DE1962781C2/de
Priority to AT558472A priority patent/AT319798B/de
Priority to CH1391470A priority patent/CH520854A/de
Priority to FR7034171A priority patent/FR2062448A5/fr
Publication of DE1962781A1 publication Critical patent/DE1962781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962781C2 publication Critical patent/DE1962781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

  • Verschlussgetriebe, insbesondere Kantengetriebe für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft ein Verschlussgetriebe, insbesondere ein Kantengetriebe für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., das insbesondere fm Falz eines Schwenk-Kippflügels angeordnet ist und aus einer Deckschiene mit darauf verschiebbarer Stellstange und einem in einem Antriebsgehause gelagerten Antriebsritzel zur Verschiebung der Stell stange besteht, wobei die Stellstange Verriegelungsglieder trägt, die durch Längsschlitze der Deckschiene ragen, die eine grdssere Länge als dar Hub der Stellstange aufweisen, und das Antriebsritzel senkrecht zur Breitseite der Stellstange angeordnet ist, in Durchbrüche der Stellstange eingreift und das Antriebsgehäuse die Stellstange umfasst, auf der Stellstange im Bereich der Durchbrüche verschiebbar gelayert ist und der Antrieb über einen insbesondere mit einer Rosette versehenen Bedienungsgriff erfolgt, dessen Dorn mit der Dornaufnahme des Antriebsritzels zusammenarbeitet und als quadratischer Vierkant ausgebildet ist.
  • Nach der Hauptpatentanmeldung P 1 947 523.1 ist das Antriebsgehäuse mit dem Antriebsritzel, das über seinen ganzen Umfang niit Zähnen versehen 1st, infolge der Umfassung der Stellstange, die sich zwischen dem Antriebsritzel und dem Boden das Antriebsgehäuses befindet, auf der Stellstange gehalten und über den Bereich der Durchbrüche der Stellstange in Richtung der Längsachse des Verschlussgetriebes stufenlos verstellbar gelagert.
  • Infolge dieser stufenlosen Verstellmöglichkeit des Antriebsgehäuses des Verschlussgetriebes ergibt sich der beachtliche Vorteil, dass der Sitz des Bedienungsgriffes innerhalb des Verstellbereiches beliebig gewählt werden kann.
  • Insbesondere bei Zweigriffbeschlägen, bei denen die auf den beiden Höhenschenkeln angeordneten Bedienungsgriffe auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene anzubringen sind, und hier wiederum besonders, wenn dabei die Lage eines Bedienungsgriffes durch ein zusätzliches Fixmass festgelegt ist, ergibt sich durch die Anpassbarkeit und Ortsverlagerungsmöglichkeit des Antriebsgehäuses Uber einen grösseren Verstellbereich eine wesentliche Reduzierung der Anzahl der ansonsten erforderlichen Vielzahl von Ublichen Kantengetrieben mit fest und unlösbar auf der Deckschiene angeordnetem Antriebsgehduse.
  • Um neben einer stufenlosen Verstellbarkeit des Antriebsgehäuses auch zu erreichen, dass der Bedienungsgriff genau in der Vertikalen oder Horizontalen angeordnet werden kann, werden die Ldngsschiltze der Deckschiene, durch welche die Verriegelungsglieder der Stellstange ragen, grösser als der Verstellhub zur Erzielung eines sicheren Einschlusses der Verriegelungsglieder gehalten. Wenn in eingebautem Zustand des Verschlussgetriebes der Bedienungsgriff in der Endstellung von der vertikalen oder horizontalen Lage abweicht, ist die Stellstange soweit zu verschieben; bis das Antriebsritzel derart angeordnet Rst, dass die gewünschte Stellung des Bedienungsgriffes erzielt wird, unter Beibehaltung der Lage des Antriebsgehäuses im Verhältnis zum Flügel. Auch nach dieser Verschiebung der Stellstange steht dann für die Verriegelungsglieder immer noch der volle Verstellhub zur Verfügung.
  • Da die Dornaufnahme als Vierkantausnehmung mit quadratischem Querschnitt ausgebildet ist und der damit zusammenarbeitende Dorn des Bedienungsgriffes einen entsprechenden Querschnitt aufweist, kann die maximal mögliche Abweichung des Bedienungsgriffes 450 von der Senkrechten bzw. Waagerechten betragen.
  • Die Oberlänge in den Längsschlitzen der Deckschtene entspricht dann mindestens der Länge desjenigen Weges, den die Stellstange bei einer Bewegung des BedSenungsgriffes um 450 macht. Die Längsschlitze mUssen somit um 1/4 länger als ansonsten erforderlich ausgebildet werden.
  • Diese beachtliche Grösse des Oberhubes, der zur Ein stellung des Bedienungsgriffes in die Sollage erforderlich ist, wirkt sich besonders dann störend aus, wenn die Höhenlage des Antriebsgehäuses an. der Schwenkachsseite durch das verschlusseitig angeordnete Antriebsgehäuse festgelegt ist, und das schwenkachsseitige Verschlussgetriebe ein Verriegelungsglied trägt, das mit einem am Ausstellarm angeordneten Schliessstück zusammenarbeitet. Ober das ausstellarmseitige Schliesstück und das entsprechende Verriegelungsglied des Verschlussgetriebes wird in der Schwenkstellung des Flügels der Ausstellarm am Flügel festgelegt, so dass dann das rahmenseitige Lager des Ausstellarmes gleichzeitig einen Teil der Drehachse des Flügels bildet, wodurch das ansonsten nahe der Oberkante des Flügels erforderliche Schwenklager eingespart wird. Je grdsser nunmehr die Möglichkeit der Abweichung des Bedienungsgriffes von der Sollstellung bet feststehender Lage des Antriebsgehäuses zLtm Flügel ist, desto stärker sind dann die Abweichungen von dem durch das Antriebsgehäuse und dem am Ausstellarm angeordneten Schliesstück gegebenen Fixmass. Infolge dieser Abweichung ist ein sicheres Htnterschtiessen des Verriegelungsgliedes des Verschlussgetriebes hinter das Schliesstück bzw. ein ungehindertes Austreten des Verriegelungsgliedes aus dem Schllesstück nicht mehr immer gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Verschlussgetriebe nach der Hauptpatentanmeldung P 1 947 523.1 derart zu verbessern, dass die möglichen Abweichungen des Bedienungsgriffes von der Sollage wesentlich verringert werden.
  • Dieser Zweck wird nach der Erfindung erreicht durch ein Verschlussgetriebe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dornaufnahme des Ritzels als Viel kant ausgebildet ist, dessen aur einem gemeinsamen Umkreis liegende Spitzen jeweils einen Winkel von 90° einschliessen und deren Anzahl ein ganzes Mehrfaches von vier beträgt.
  • Die Dornaufnahme des Antriebsritzels besteht erfindungsgeflss aus einer Vielkantausnehmung, die aus mehreren Quadratausnehmungen gebildet wird, die zueinander, insbesondere regelmässig zueinander, versetzt angeordnet sind. Die maximal mögliche Abweichung des Bedienungsgriffes wird dann, beispielsweise bei acht Spitzen bereits halbiert, bei zwolf Spitzen gedrittelt. Dadurch ergibt sich auch eine Halbierung, Drittelung usw. des erforderlichen Oberhubes, so dass die mit den Verriegelungsgliedern zusammenarbeitenden rahmenseitigen Schliesseisen ebenfalls wesentlich kürzer gehalten werden können. Das an dem Ausstellarm angeordnete Schllesstück kann beachtllch kompakter und dadurch stabiler ausgebildet werden bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass das damit zusammenarbeitende Verriegelungsglied des Verschlussgetriebes in der Kippstellung unbehindert das Schliesstück verlassen kann, bzw. in der Schwenkstellung ausreichend tief das Schliesstück hinterschliesst.
  • Infolge des verkleinerten, erforderlichen Oberhubes ist gleichzeitig auch eine Verkürzung der Länge der Längsschlitze der Deckschiene möglich, wodurch deren Steifigkeit und Stabilität erhöht wird. Ferner ergibt sich auch bei der Anwendung von Abdeckblechen fUr diese Längsschlitze eine Materialeinsparung, da diese Abdeckbleche ebenfalls entsprechend kürzer gehalten werden können. Ein weiterer beachtlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes liegt auch darin, dass die mit eine.
  • Vierkantdorn versehenen, handelsüblichen Bedienungsgriffe angewendet werden kennen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Dornaufnahme besteht darin, dass die Dornaufnahme mit acht, in regelmässigem Abstand angeordneten Spitzen versehen ist; dass also die Dornaufnahme aus zwei ineinander angeordneten Vierkantausnehmungen besteht, die um 45Q zueinander verdreht sind. Bei dieser speziellen Ausgestaltungsform ergibt sich bet eingestecktem Dorn des Bedienungsgriffes in die Dornaufnahme des Antriebsritzels eine Anlage der Seitenfläche des im Querschnitt quadratischen Dornes auf über 4/7 seiner Seitenlänge, so dass infolge dieser guten Anlage auch grosse Kräfte Ubertragen werden können.
  • Die Seitenlänge des Dornes ist auf 7 mm genormt.
  • Angesichts dieser geringen Grösse ist es günstig, die Anzahl der Spitzen nicht zu stark zu vergrössern, da bet einer Erhöhung der Anzahl der Spitzen die zur Anlage in der Dornausnehmung gelangenden tragenden Seitenflächen des Dornes entsprechend vermindert werden.
  • Bei Anwendung einer Hubbegrenzungsvorrichtung, durch welche der Hub der Stellstange durch Einsätze begrenzt wird, die zu beiden Seiten des Antriebsgehäuses 4e in Durchbrüche der Stellstange eingesteckt werden, ist es günstig, die Anzahl der Zähne des Antriebsritzels gleich der Anzahl der Spitzen der Dornaufnahme zu wählen, da dann in der Sollstellung des Bedienungsgriffes der Abstand zwischen Antriebsgehäuse und folgendem Durchbruch der Stellstange stets konstant bleibt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen, die in scheratlscher Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Bespiel zeigen.
  • Fig. 1 zeigt eln Verschlussgetriebe, dessen Antriebsgehäuse auf der Stellstange verschiebbar angeordnet ist und der Verstelihub der Stellstange mittels in dessen Durchbrüche eingesteckte Einsätze begrenzt ist.
  • Fig. 2 stellt in vergrössertem Masstab einen Schnitt durch das Verschlussgetriebe im Bereich des Antriebsritzels dar, und zwar bei maximaler Abweichung und Fig. 3 das Verschlussgetriebe nach Fig. 2 in der Sollstellung.
  • Das Verschlussgetriebe nach Fig. 1 besteht aus der Deckschiene 1, der darauf angeordneten Stellstange 2 und dem das Antriebsritzel 3 beherbergenden Antriebsgehäuse 4. Die Stellstange 2 trägt drei als Rollzapfen 5 ausgebildete Verriegelungsglieder, die durch Längsschlitze 6 der Deckschiene 1 ragen. Ober einen wesentlichen Teil ihrer Länge Ast die Stellstange 2 mit in regelmässigen Abständen angeordneten Durchbrüchen 7 mit rechteckigem Querscis tt ausgestattet.
  • Das aus einem zur wesentlichen U-förmig ausgebildeten Biegeteil bestehende Antriebsgehäuse 4 weist an seinen freien, parallel zueinander angeordneten Schenkeln 8 je eine Ausnehmung 9 zer Aufnahme der beiden Schultern 10 des Antriebsritzels 3 auf. Die lichte Weite zwischen den Schenkeln 8 des Antriebsgehäuses 4 ist dabei etwas geringer als die Breite der Stellstange 2 in ihrem mit Durchbrüchen 7 versehenen Bereich. Im Bereich der Stellstange 2 Ist die lichte Weite des Antriebsgehäuses 4 auf eine etwas grössere Breite gebracht als die Breite der Stellstange 2. Der die beiden Schenkel 8 verbindende Steg 11 ist parallel zur Breitseite der Deckschiene 1 derart angeordnet, dass die Stellstange 2 zwischen dem Antriebsritzel 3, dem Steg 11 und dem ausgebuchteten Bereich der Schenkel 8 des Antriebsgehäuses 4 sich befindet. Das Antriebsgehäuse 4 umfasst deshalb den auf eine geringere Breite abgesetzten, mit DurchbrUchen 7 versehenen Teil der Stellstange 2 und ist in nicht eingebautem Zustand des Verschlussgetriebes huber diesen Bereich verschiebbar gelagert.
  • Die Dornaufnahme 12 des Antriebsritzels 3 ist mit acht Spitzen 13 versehen, wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist. nie Spitzen 13 enden auf einem gemeinsamen Umkreis, wobei sfe in regelmässigen Abständen angeordnet sind. Jede Spttze 13 umschliesst dabei einen Winkel von 900. Der Querschnitt der Dornaufnahme 12 entspricht somit zwei quadratischen Ausnehmungen, die um 450 gegeneinander verdreht sind.
  • Dies ermöglicht ein Umstecken des Dornes 15 des Bedienungsgriffes 14 in jeweils 450 zueinander versetzte Stellungen. Die maximal mögliche Abweichung von der Sbllstellung beträgt dabei 22,50 und ist tn der Fig. 2 dargestellt.
  • Um den strichpunktiert dargestellten Bedienungsgriff 14 in die Sollstellung zu bringen, ist die in ihrer obersten Stellung zu der Deckschiene 1 angeordnete Stellstange 2 soweit nach unten zu verschieben, bds der Bedienungsgriff 14 dann in der Vertikalen angeordnet ist. Da die Dornaufnahme 12 mit acht Spitzen versehen ist, entspricht der maximal mögliche Verstellweg nur einem 1/16 des Umfanges des Teil kreises des Antriebsritzels 3 und somit nur einem halben Lochabstand der Durchbrüche 7 der Stellstange 2 bei dem mtt acht Zähnen versehenen Antriebsritzel 3.
  • Nach Erreichung der Sollstellung des Bedienungsgriffes 14 wird unmittelbar unterhalb des Antriebsgehäuses 4 ein Einsatz 16 in den an das Antriebsgehäuse 4 angrenzenden Durchbruch 7 der Stellstange 2 eingesteckt; ebenso ein weiterer Einsatz im gewünschten Abstand oberhalb des Antriebsgehäuses 4, entsprechend dem erforderlichen Hub zur Erzielung einer auf 900 oder 1800 begrenzten Schwenkbewegung des Bedienungsgriffes 14. Die Einsätze 16 bilden somit die Hubbegrenzung.
  • Gegenüber einem üblichen Verschlussgetriebe. dessen Antriebsritzel mit einer Vlerkantausnehoung versehen ist, wird belm Anmeldegegenstand nach den Fig. l - 3 die erforderliche Oberlänge in den Längsschlitzen der Deckschiene um die Hälfte vermindert. Gleichzeitig können infolge des wesentlich kleiner erforderlichen Versteliweges zur Einstellung der Sollstellung des Bedienungsgriffes die mit den Verriegelungsgliedern des Verschlussgetriebes zusammenarbeitenden SchliesstUcke kürzer gehalten werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche
1.) Verschlussgetriebe, insbesondere Kantengetriebe für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., das insbesondere im Falz eines Schwenk-Kippflügels angeordnet ist und aus einer Deckschiene mit darauf verschiebbarer Stellstange und einem in einem Antriebsgehäuse gelagerten Antriebsritzel zur Verschiebung der Steil stange besteht. wobei die Stellstange Verrlegelungsglfeder trägt, die durch Längsschlitze der Deckschiene ragen, die eine grössere Länge als der Hub der Stellstange aufweisen, und das Antriebsritzel senkrecht zur Breitseite der Stellstange angeordnet ist, in Durchbrüche der Stellstange eingreift und das Antriebsgehäuse die Stellstange umfasst. auf der Stellstange im Bereich der Durchbrüche verschfebbar gelagert ist und der Antrieb Uber einen insbesondere mit einer Rosette versehenen BedSenungsgriff erfolgt, dessen Dorn mit der Dornaufnahme des Antriebsritzels zusammenarbeitet und als quadratischer Vierkant ausgebildet ist, nach Patentanmeldung P 1 947 523.1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornaufnahme (12) des Antriebsritzels (3) als Viel kant ausgebildet ist, dessen auf einem gemeinsamen Umkreis liegende Spitzen (13) jeweils einen Winkel von 900 einschliessen und deren Anzahl ein ganzes Mehrfaches von vier beträgt.
2.) Verschlussgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornaufnahme (12) mit acht in regelEssigem Abstand angeordneten Spitzen (13) versehen ist.
3.) Verschlussgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei Anwendung einer Hubbegrenzungsworr1chtung, durch welche der Hub der Stetistange durch in DurchbrUche der Stellstange eingesteckte Einsätze begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zähne des Antriebsrttzels (3) gleich der Anzahl der Spitzen (13) der Dornaufnahme (12) ist.
L e e r s e i t e
DE19691962781 1969-09-19 1969-12-15 Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe Expired DE1962781C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962781 DE1962781C2 (de) 1969-12-15 1969-12-15 Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
AT558472A AT319798B (de) 1969-12-15 1970-09-07 Verschlußtrieb, insbesondere Kantentrieb
CH1391470A CH520854A (de) 1969-09-19 1970-09-18 Verschlussgetriebe, insbesondere Kantengetriebe
FR7034171A FR2062448A5 (de) 1969-09-19 1970-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962781 DE1962781C2 (de) 1969-12-15 1969-12-15 Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962781A1 true DE1962781A1 (de) 1971-06-16
DE1962781C2 DE1962781C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=5753902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962781 Expired DE1962781C2 (de) 1969-09-19 1969-12-15 Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT319798B (de)
DE (1) DE1962781C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1302192C (zh) * 2003-04-17 2007-02-28 罗托·弗兰克公司 包括一传动杆配件的窗或门及其传动杆配件
FR3025821A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Ferco Dispositif de verrouillage et de deverrouillage d'un ouvrant que comporte un systeme de fermeture.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354185B4 (de) * 2003-11-20 2015-04-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kantengetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632701C (de) * 1935-01-31 1936-07-13 Kiekert Soehne Arn Treibriegelverschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632701C (de) * 1935-01-31 1936-07-13 Kiekert Soehne Arn Treibriegelverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1302192C (zh) * 2003-04-17 2007-02-28 罗托·弗兰克公司 包括一传动杆配件的窗或门及其传动杆配件
FR3025821A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Ferco Dispositif de verrouillage et de deverrouillage d'un ouvrant que comporte un systeme de fermeture.

Also Published As

Publication number Publication date
AT319798B (de) 1975-01-10
DE1962781C2 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747480C2 (de) Untere Führung für eine Schiebetrennwand
DE102012111095B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
DE3334298C2 (de)
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1962781A1 (de) Verschlussgetriebe,insbesondere Kantengetriebe fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE3338146A1 (de) Duschabtrennung
DE19509590C1 (de) Höhenverstellbare Runge
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE2461228B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE3520279A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE1815135A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl.
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
AT227563B (de) Stellvorrichtung für einen Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1434274C (de) Ganzglasflügel mit einem Beschlag, welcher aus zwei fluchtend angeordneten Beschlagteilen besteht
DE8201145U1 (de) Sperrvorrichtung an dreh-kipp-beschlaegen fuer fenster, tueren od dgl.
DE2202308B2 (de) Zentralverschluß für mit Schubfächern ausgerüstete Möbel
CH654732A5 (de) Schrank mit mindestens einer schwenkbaren tuere.

Legal Events

Date Code Title Description
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 1947523

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1947523

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1947523

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent