EP0189500A1 - Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen - Google Patents

Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0189500A1
EP0189500A1 EP85100979A EP85100979A EP0189500A1 EP 0189500 A1 EP0189500 A1 EP 0189500A1 EP 85100979 A EP85100979 A EP 85100979A EP 85100979 A EP85100979 A EP 85100979A EP 0189500 A1 EP0189500 A1 EP 0189500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
bottom rail
rail
groove
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189500B1 (de
EP0189500B2 (de
Inventor
Heinz Dusar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dusar Kunststoff- und Metallwaren Te Anhausen GmbH
Original Assignee
Dusar Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dusar Heinz filed Critical Dusar Heinz
Priority to AT85100979T priority Critical patent/ATE44220T1/de
Priority to EP85100979A priority patent/EP0189500B2/de
Priority to DE8585100979T priority patent/DE3571193D1/de
Priority to US06/893,664 priority patent/US4672694A/en
Publication of EP0189500A1 publication Critical patent/EP0189500A1/de
Publication of EP0189500B1 publication Critical patent/EP0189500B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189500B2 publication Critical patent/EP0189500B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to a shower partition with one or more door elements, which are guided movably on the one hand in an upper, horizontal frame part of a fixed frame hanging over rollers, gliders or the like, and on the other hand each provided with an extension located at the lower end with an upward-pointing bend are, which engage in a downwardly open recess of a further horizontal frame part of this fixed frame bottom rail.
  • shower enclosures of this type are known.
  • the present invention is therefore based on the object of finding a satisfactory constructive solution which makes it possible to temporarily pivot the door element or elements of a shower partition towards the shower interior by a certain amount, in particular for cleaning purposes.
  • This object is achieved in a cost-effective, simple and elegant manner according to the invention in that the wall part facing the door elements or the shower interior, the recess serving for the bottom-side guidance of the door elements relative to the remaining part of the bottom rail is movably mounted on this that this wall part one of the offsets of the extensions of the door elements can be adjusted into a position allowing a certain pivoting of the door elements transversely to their plane in the direction of the shower interior.
  • a preferred; Particularly simple, and at the same time also hygienically satisfactory embodiment is characterized according to claim 2 in that in the bottom rail on the side facing the shower interior, a groove running in the longitudinal direction of the bottom rail and forming a circular section in cross section; Groove or the like is provided, in which the diameter of the groove, groove or the like is adapted; in cross-section a rod forming part of a circle or annulus is rotatable or pivotable about the common geometric axis of the rod and recess.
  • clamp-like fastening elements can be provided at suitable points in the longitudinal direction of the bottom rail in the event that the extensions on the door elements with the offsets have only a very small longitudinal extent, so that the fastening elements mentioned - for example according to Art a clamp - do not disturb the possible back and forth movement of the door elements.
  • Another possibility of holding the rod in the recess would be in corresponding bearings for the two ends of the rod, which bearings then adjoin the floor rail mentioned; bottom frame parts are provided.
  • a groove, groove or the like extending in the longitudinal direction of the floor rail is provided in the floor rail on the side facing the shower interior, which is approximately on the side facing the shower interior on the floor rail vertical level slidably mounted, strip-like element is assigned.
  • This strip-like element can be guided in a similar manner as in the aforementioned case either only on the bottom rail by suitable guide elements and / or in the region of the ends of this strip-like element on the two opposite ones; connect to the relevant floor rail. send bottom frame parts of the shower enclosure.
  • a further possible embodiment for solving the above-mentioned object is characterized according to claim 4, characterized in that the part of the floor rail forming the recess is rotatably connected to the remaining part of the floor rail about a horizontal axis facing away from the shower interior.
  • an embodiment is possible in which the upper part of the bottom rail forming the recess is separably connected to the remaining part of the bottom rail.
  • the structural design can be selected such that the upper part of the bottom rail can be plugged onto an approximately I-shaped extension of the remaining part of the bottom rail via an approximately U-shaped extension in cross section.
  • Figure 1 shows from a otherwise not shown, known shower partition a door element 1, which leads at the top in a conventional manner by means of rollers or sliders or similar components in a corresponding, horizontally oriented track or the like ends in an extension 2.
  • the extension 2 ends in an upward-pointing bend 3.
  • the bend 3 engages in a recess 4 in a bottom rail 5.
  • the bottom rail 5 is attached, for example by means of an adhesive or in another way, to the edge 6 of a shower basin 7.
  • the recess 4 in the bottom rail 5 is formed on the one hand by a groove 8 and on the other hand by a rod 9.
  • the rod 9 is seen in cross section as part of a circular ring and the course of the inner wall of the groove 8 corresponds to the course of the outer wall of the rod 9.
  • the groove 8 and rod 9 have the same geometric axis, so that the rod 9 - z. B. laterally in the not shown, to the bottom rail 5 frame parts located bearings rotatably or pivotably guided within the groove 8 can be rotated or pivoted. From the illustration in the drawing according to FIG.
  • FIG. 2 shows a floor rail 11 which ends in an extension 12 facing the interior of the shower and pointing downwards: approximately in the plane of the extension 12 there is a strip-like element 13, which in particular, like the rod 9 in the case of the embodiment according to FIG is displaceably mounted in the area of the two frame parts of the shower partition, which are connected laterally to the bottom rail 11, in a plane running parallel to the extension 12.
  • bearings (not shown) which enable a corresponding displaceability could also be provided directly on the bottom rail 11, similarly as would be possible in the case of the solution according to FIG. 1 with the aid of suitable clamps or the like.
  • a removable part 17 adjoins a fixed part 15 of a floor rail 16.
  • the part 17 runs on the side facing away from the shower interior into an extension 18 which is approximately U-shaped in cross section and which engages over a corresponding extension 19 of the stationary part of the floor rail 15 which is approximately I-shaped in cross section.
  • This plug connection between parts 17 and 15 of the bottom rail 16 also enables the guide connection between the door element 1 and the bottom rail 16 to be released in a simple manner.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment in which, in addition to the possibility of complete removal, the upper part of a floor rail 21, designated 20, on the fixed part 22 of the floor rail 21 can be pivoted about an axis running in the longitudinal direction of the floor rail 21 is stored.
  • a connection 23 is provided which, in the manner of a ball joint, consists of a groove 25 located in an extension 24 and a rod 26 which fills the groove 25 and is circular in cross section and which is assigned to the fixed part 22 of the floor rail 21.
  • the extension 24 located on the movable part 20 of the bottom rail 21 can be designed to be elastic and dimensioned accordingly so that the part 20 can be removed from the circular cross-section rod 26 or the corresponding extension of the fixed part of the bottom rail 22 by simply pulling it off.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen (1), die an einer oberen Laufschiene geführt sind und mit einem am unteren Ende befindlichen Fortsatz (2) bzw. einer Abkröpfung (3) in eine Ausnehmung (4) einer Bodenschiene (6) greifen, deren dem Duschinnenraum zugekehrter Wandungsteil derart beweglich am übrigen Teil der Bodenschiene (5) gelagert ist und beispielsweise als Stab (9) ausgebildet ist, daß der Wandungsteil (Stab 9) aus einer die Abkröpfung (3) bzw. den Fortsatz (2) des oder der Türelemente (1) übergreifenden Position in eine ein gewisses Verschwenken der Türelemente (1) quer zu deren Ebene in Richtung zum Duschinnenraum hin ermöglichende Position verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen, die einerseits in einem oberen, waagerechten Rahmenteil eines feststehenden Rahmens hängend über Rollen, Gleiter oder ähnliches bewegbar geführt sind und andererseits je mit einem am unteren Ende befindlichen Fortsatz mit einer nach oben zu weisenden Abkröpfung versehen sind, die in eine nach unten zu offene Ausnehmung einer ein weiteres waagerechtes Rahmenteil dieses feststehenden Rahmens bildenden Bodenschiene greifen. Duschabtrennungen dieser Art sind bekannt.
  • Zum Zwecke der Reinigung des Türelementes oder der Türelemente ist es bei Duschabtrennungen der eingangs genannten Gattung wünschenswert, daß das bzw. die Türelemente zeitweise aus ihrer Führung im Bereich der Bodenschiene gelöst werden können, insbesondere in Richtung auf den Duschinnenraum zu wenigstens um ein gewisses Maß verschwenkt werden können, ohne daß die Führung bzw. Aufhängung im oberen Rahmenteil dabei aufgehoben werden wird oder werden muß. Zur Lösung dieses Problems wäre es möglich, die am unteren Ende der Türelemente befindlichen Fortsätze mit der nach oben zu weisenden Abkröpfung derart genügend elastisch auszubilden, - z.B. aus entsprechend dünnen, plattenartigen Kunststoffmaterial -; daß die Fortsätze durch entsprechendes Verbiegen aus der Führung in der Bodenschiene gelöst werden können. Eine derartige Konstruktion ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht befriedigend. Zum einen müßte nach einiger Betriebsdauer "Bruch oder andere ähnliche Beschädigung der betreffenden Fortsätze erwartet werden, andererseits stellen derartige elastische Fortsätze auch kein geeignetes Konstruktionselement für eine definierte, über eine lange Betriebsdauer beständige; definierte Führung für die Türelemente dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine befriedigende konstruktive Lösung zu finden, die es ermöglicht, das oder die Türelemente einer Duschabtrennung zeitweilig in Richtung auf den Duschinnenraum zu um ein gewisses Maß - insbesondere zum Zwecke der Reinigung - verschwenken zu können.
  • Diese Aufgabe ist auf kostengünstige, einfache und elegante Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der den Türelementen bzw. dem Duschinnenraum zugekehrte Wandungsteil der die zur bodenseitigen Führung der Türelemente dienenden Ausnehmung gegenüber dem übrigen Teil der Bodenschiene derart beweglich an dieser gelagert ist, daß dieser Wandungsteil aus einer die Abkröpfungen der Fortsätze der Türelemente übergreifenden Position in eine ein gewisses Verschwenken der Türelemente quer zu deren Ebene in Richtung zum Duschinnenraum hin ermöglichende Position verstellbar ist.
  • Eine bevorzugte; besonders einfache,und dabei auch hygienisch befriedigende Ausführungsform kennzeichnet sich nach Anspruch 2 dadurch, daß in der Bodenschiene auf der dem Duschinnenraum zugekehrten.Seite eine in Längsrichtung der Bodenschiene verlaufende, im Querschnitt einen Kreisabschnitt bildende Rille; Nut oder dgl. vorgesehen ist, in der ein den Durchmesser der Rille, Nut oder dgl. angepaßter; im Querschnitt einen Teil eines Kreises oder Kreisringes bildender Stab um die gemeinsame geometrische Achse von Stab und Ausnehmung drehbar bzw. schwenkbar geführt ist. Für den Halt des Stabes in der Ausnehmung können an geeigneten Stellen in Längsrichtung der Bodenschiene schellenartige Befestigungselemente für den Fall vorgesehen sein, daß die an den Türelementen befindlichen Fortsätze mit den Abkröpfungen nur eine sehr geringe Längsausdehnung haben, so daß die erwähnten Befestigungselemente - beispielsweise nach Art einer Schelle - die mögliche Hin- und Herbewegung der Türelemente nicht stören. Eine andere Möglichkeit, den Stab in der Ausnehmung zu halten, bestände in entsprechenden Lagern für die beiden Enden des Stabes, welche Lager dann in den-an die erwähnte Bodenschiene anschließenden; bodenseitigen Rahmenteilen vorgesehen sind.
  • Eine andere mögliche Ausführungsform kennzeichnet sich gemäß Anspruch 3 dadurch, daß in der Bodenschiene auf der dem Duschinnenraum zugekehrten Seite eine in Längsrichtung der Bodenschiene verlaufende Rille, Nut oder dgl. vorgesehen ist, der auf der dem Duschinnenraum zugekehrten Seite ein an der Bodenschiene in einer etwa lotrechten Ebene verschiebbar gelagertes, leistenartiges Element zugeordnet ist. Die Führung dieses leistenartigen Elementes kann auf ähnliche Art und Weise wie im vorgenannten Fall entweder nur an der Bodenschiene durch geeignete Führungselemente geschehen und/oder im Bereich der Enden dieses leistenartigen Elementes an den beiden sich gegenüberliegenden; an die betreffende Bodenschiene anschlies- . senden bodenseitigen Rahmenteilen der Duschabtrennung.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform zur Lösung der erwähnten Aufgabe ist nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der die Ausnehmung bildende Teil der Bodenschiene um eine dem Duschinnenraum abgekehrte, waagerechte Achse drehbeweglich mit dem übrigen Teil der Bodenschiene verbunden ist.
  • Schließlich ist nach Anspruch 5 eine Ausführung möglich, bei der der obere, die Ausnehmung bildende Teil der Bodenschiene vom übrigen Teil der Bodenschiene trennbar mit dieser verbunden ist. Dabei kann gemäß Anspruch 6 die konstruktive Ausführung derart gewählt sein, daß der obere Teil der Bodenschiene über einen im Querschnitt etwa U-förmigen Fortsatz auf einen im Querschnitt etwa I-förmigen Fortsatz des übrigen Teils der Bodenschiene aufsteckbar ist.
  • Auch im Fall der Lösung gemäß Anspruch 4, wonach der die Ausnehmung bildende Teil der Bodenschiene um eine dem Duschinnenraum abgekehrte, waagerechte Achse drehbeweglich mit dem übrigen Teil der Bodenschiene verbunden ist, kann - ähnlich wie im Fall der Lösung nach Anspruch 5 - die Drehverbindung zwischen oberem und unterem Teil der Bodenschiene trennbar ausgeführt sein. Zu diesem Zweck kann bei entsprechender konstruktiver Bemessung die Elastizität des Materials ausgenutzt werden; für diese konstruktive Ausführung käme demnach insbesondere Kunststoff in Frage.
  • Anhand der Figuren 1 bis 4 der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden an vier einzelnen Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 von einer weiter nicht dargestellten, an sich bekannten Duschabtrennung eine Bodenschiene und den unmittelbar daran anschließenden Teil eines beweglichen Türelementes im Schnitt,mit einem erfindungsgemäß vorgesehenen, in der Bodenschiene gelagerten, verschwenkbaren bzw. drehbaren, im Querschnitt einen Teil eines Kreisringes bildenden Stab,
    • Figur 2 eine andere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Duschabtrennung mit einer an der Bodenschiene geführten, bewegbaren Leiste zur Veränderung der Tiefe bzw. Größe der Ausnehmung, in der sich die Abkröpfung des Fortsatzes des Türelementes führt,
    • Figur 3 eine weitere erfindungsgemäße Duschabtrennung, bei der der obere Teil der Bodenschiene mit dem die Ausnehmung für die Abkröpfung des Fortsatzes des Türelementes enthaltenden Bereich vom übrigen Teil der Bodenschiene abnehmbar ausgeführt ist und
    • Figur 4 eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duschabtrennung, bei der der obere Teil der Bodenschiene - ggfs. vom übrigen Teil abnehmbar - an diesen Teil schwenkbar gelagert ist.
  • Figur 1 zeigt von einer im übrigen nicht weiter dargestellt, an sich bekannten Duschabtrennung ein Türelement 1, das sich am oberen Ende in an sich bekannter Weise mittels Rollen oder Gleitern oder ähnlichen Bauelementen in einer entsprechenden, horizontal ausgerichteten Laufschiene oder dgl. führt und das am unteren Ende in einen Fortsatz 2 ausläuft. Der Fortsatz 2 endet in einer nach oben hin weisenden Abkröpfung 3. Die Abkröpfung 3 greift in eine Ausnehmung 4 einer Bodenschiene 5 ein. Die Bodenschiene 5 ist beispielsweise mittels eines Klebers oder auf andere Weise auf dem Rand 6 eines Duschbeckens 7 angebracht.
  • Die Ausnehmung 4 in der Bodenschiene 5 wird einerseits durch eine Rille 8 gebildet und andererseits durch einen Stab 9.
  • Der Stab 9 ist im Querschnitt gesehen als Teil eines Kreisringes ausgeführt und der Verlauf der Innenwandung der Rille 8 entspricht dem Verlauf der Außenwandung des Stabes 9. Auf diese Weise haben Rille 8 und Stab 9 dieselbe geometrische Achse, so daß der Stab 9 - z. B. seitlich in den nicht dargestellten, an die Bodenschiene 5 anschließenden Rahmenteilen befindlichen Lagern drehbar bzw. schwenkbar geführt innerhalb der Rille 8 gedreht bzw. geschwenkt werden kann. Aus der Darstellung in der Zeichnung gemäß Figur 1 ist ohne weiteres verständlich, daß bei entsprechender Drehung des Stabes 9 aus der dargestellten Position entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn in eine davon etwa um 120 Grad abweichende Position das untere, mit 10 bezeichnete Ende des Stabes 9 so weit angehoben wird, daß das Türelement 1 mit dem Fortsatz 2 aus dem Bereich der Ausnehmung 4 in Richtung auf den Duschinnenraum zu von der Bodenschiene 5 weggeschwenkt werden kann. Damit ist dann wesentlich leichtere Reinigung des Türelementes und ggfs. weiterer, nicht dargestellter und auf dieselbe Weise über Fortsätze mit Abkröpfungen mit der Bodenschiene 5 verbindbarer Türelemente sowie der Bodenschiene 5 selbst möglich.
  • Figur 2 zeigt eine Bodenschiene 11, die in einen dem Duschinnenraum zugekehrten, nach unten zu weisenden Fortsatz 12 ausläuft: Etwa in der Ebene des Fortsatzes 12 befindet sich ein leistenartiges Element 13, welches ähnlich wie die Stange 9 im Fall der Ausführungsform nach Figur 1 insbesondere im Bereich der beiden an die Bodenschiene 11 seitlich anschließenden, bodenseitigen Rahmenteile der Duschabtrennung in einer parallel zum Fortsatz 12 verlaufenden Ebene verschiebbar gelagert ist. Allerdings könnten - nicht dargestellte -, eine entsprechende Verschiebbarkeit ermöglichende Lager auch direkt an der Bodenschiene 11 vorgesehen sein, ähnlich wie dies im Fall der Lösung nach Figur 1 mit Hilfe von geeigneten Schellen oder dgl. möglich wäre.
  • Bei Verschiebung des leistenartigen Elementes 13 nach oben zu kann die in der Bodenschiene befindliche, mit 14 bezeichnete Ausnehmung derart verändert werden, daß ein Verschwenken des Türelementes 1 wie im Fall der Ausführung nach Figur 1 möglich ist.
  • Im Fall der Ausführungsform nach Figur 3 schließt an ein feststehendes Teil 15 einer Bodenschiene 16 ein abnehmbares Teil 17 an. Das Teil 17 läuft auf der dem Duschinnenraum abgekehrten Seite in einen im Querschnitt etwa U-förmigen Fortsatz 18 aus, der einen im Querschnitt etwa I-förmigen, korrespondierenden Fortsatz 19 des feststehenden Teils der Bodenschiene 15 übergreift. Diese Steckverbindung zwischen Teil 17 und 15 der Bodenschiene 16 ermöglicht ebenfalls auf einfache Weise;die Führungsverbindung zwischen Türelement 1 und Bodenschiene 16 zu lösen.
  • Schließlich zeigt die Ausführungsform nach Figur 4 eine mögliche Ausführungsform, bei der - neben der Möglichkeit des kompletten Abnehmens - der obere, mit 20 bezeichnete Teil einer Bodenschiene 21 am feststehenden Teil 22 der Bodenschiene 21 um eine in Längsrichtung der Bodenschiene 21 verlaufende ACHSE an dieser schwenkbar gelagert ist. Hierzu ist eine Verbindung 23 vorgesehen, die nach Art eines Kugelgelenkes aus einer in einem Fortsatz 24 befindlichen Rille 25 und einem die Rille 25 ausfüllenden, im Querschnitt kreisförmigen Stab 26 besteht, der dem feststehenden Teil 22 der Bodenschiene 21 zugeordnet ist.
  • Der am beweglichen Teil 20 der Bodenschien 21 befindliche Fortsatz 24 kann derart elastisch ausgeführt und entsprechend bemessen sein, daß das Teil 20 von dem imQuerschnitt kreisförmigen Stab 26 bzw. der entsprechenden Erweiterung des feststehenden Teils der Bodenschiene 22 durch einfaches Abziehen entfernt werden kann.

Claims (7)

1. Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen, die einerseits in einem oberen; waagerechten Rahmenteil eines feststehenden Rahmens hängend und über Rollen; Gleiter oder ähnliches bewegbar an einer Laufschiene geführt sind und andererseits je mit einem am unteren Ende befindlichen Fortsatz mit einer nach oben zu weisenden Abkröpfung versehen sind, die in eine nach unten zu offene Ausnehmung eine ein weiteres waagerechtes Rahmenteil dieses feststehenden Rahmens bildende Bodenschiene greifen, daurch gekennzeichnet; daß der den Türelementen (1) bzw. dem Duschinnenraum zugekehrte Wandungsteil der die zur bodenseitigen Führung der Türelemente (1) dienenden Ausnehmung (4) gegenüber dem übrigen Teil der Bodenschiene (5) derart beweglich an dieser gelagert ist; daß dieser Wandungsteil (z.B. Stab 9) aus einer die Abkröpfungen (3) der Fortsätze (2) der Türelemente (1) übergreifenden Position in eine ein gewisses Verschwenken der Türelemente (1) quer zu deren Ebene in Richtung zum Duschinnenraum hin ermöglichende Position verstellbar ist.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenschiene (5) auf der dem Duschinnenraum zugekehrten Seite eine in Längsrichtung der Bodenschiene (5) verlaufende, im Querschnitt einen Kreisabschnitt bildende Rille, Nut oder dgl. (8) vorgesehen ist, in der ein den Durchmesser der Rille, Nut oder dgl. (8) angepaßter, im Querschnitt einen Teil eines Kreises oder Kreisringes bildender Stab (9) um die gemeinsame geometrische Achse von Stab (9) und Ausnehmung (4) drehbar bzw. schwenkbar geführt ist.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß in der Bodenschiene (11) auf der dem Duschinnenraum zugekehrten Seite eine in Längsrichtung der Bodenschiene (11) verlaufende Rille, Nut oder dgl. vorgesehen ist, der auf der dem Duschinnenraum zugekehrten Seite ein an der Bodenschiene (11) in einer etwa lotrechten Ebene verschiebbar gelagertes, leistenartiges Element (13) zugeordnet ist.
4. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß der die Ausnehmung (27) bildende Teil der Bodenschiene (21) um eine dem Duschinnenraum abgekehrte, waagerechte Achse drehbeweglich mit dem übrigen Teil (22) der Bodenschiene (21) verbunden ist.
5. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, die Ausnehmung (28) bildende Teil (17) der Bodenschiene (16) vom übrigen TEIL (15) der Bodenschiene (16) trennbar mit dieser verbunden ist.
6. Duschabtrennung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (17) der Bodenschiene (16) über einen im Querschnitt etwa U-förmigen Fortsatz (18) auf einen im Querschnitt etwa I-förmigen Fortsatz (19) des übrigen Teils (15) der Bodenschiene (16) aufsteckbar ist.
7. Duschabtrennung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung zwischen oberem und unterem Teil (20 bzw. 22) der Bodenschiene (21,) trennbar ausgeführt ist.
EP85100979A 1985-01-31 1985-01-31 Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen Expired - Lifetime EP0189500B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100979T ATE44220T1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Duschabtrennung mit einem oder mehreren tuerelementen.
EP85100979A EP0189500B2 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen
DE8585100979T DE3571193D1 (en) 1985-01-31 1985-01-31 Closure for a shower with one or more door elements
US06/893,664 US4672694A (en) 1985-01-31 1986-08-06 Moveable lower guide for sliding doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85100979A EP0189500B2 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189500A1 true EP0189500A1 (de) 1986-08-06
EP0189500B1 EP0189500B1 (de) 1989-06-28
EP0189500B2 EP0189500B2 (de) 1992-04-29

Family

ID=8193266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100979A Expired - Lifetime EP0189500B2 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4672694A (de)
EP (1) EP0189500B2 (de)
AT (1) ATE44220T1 (de)
DE (1) DE3571193D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277637A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 United Industries Holding S.A. Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
DE3807010A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Wdb Badausstatter Gmbh & Co Kg Duschabtrennung mit unten ausschwenkbaren tuerelementen
EP4194279A1 (de) * 2021-12-11 2023-06-14 Hymer GmbH & Co. KG Freizeitfahrzeug mit einem raumtrenner für eine sanitärzelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123128A (en) * 1990-10-09 1992-06-23 Hines James S Bathtub structure incorporating enclosure support columns and rollably suspended enclosure panels
DE4106117C2 (de) * 1991-02-27 1994-03-10 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
US5848446A (en) * 1998-01-09 1998-12-15 Kohler Co. Shower door attachment assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384998A (en) * 1966-03-01 1968-05-28 Harold B. Abramson Sliding closure and frame having substantially clear lower sill
EP0001612A1 (de) * 1977-10-22 1979-05-02 Heinz Georg Baus Untere Führung für eine Schiebetrennwand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701179A (en) * 1971-09-30 1972-10-31 Arthur T Cox Guides for sliding doors
DE2845876A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Josef Maier Schiebetuer fuer eine duschkabine
US4486980A (en) * 1983-01-20 1984-12-11 Jannel & Son Body Company Track and latch assembly for slidable door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384998A (en) * 1966-03-01 1968-05-28 Harold B. Abramson Sliding closure and frame having substantially clear lower sill
EP0001612A1 (de) * 1977-10-22 1979-05-02 Heinz Georg Baus Untere Führung für eine Schiebetrennwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277637A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 United Industries Holding S.A. Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
DE3807010A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Wdb Badausstatter Gmbh & Co Kg Duschabtrennung mit unten ausschwenkbaren tuerelementen
EP4194279A1 (de) * 2021-12-11 2023-06-14 Hymer GmbH & Co. KG Freizeitfahrzeug mit einem raumtrenner für eine sanitärzelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44220T1 (de) 1989-07-15
EP0189500B1 (de) 1989-06-28
EP0189500B2 (de) 1992-04-29
DE3571193D1 (en) 1989-08-03
US4672694A (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532728B1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
EP1084661B1 (de) Unterteilungssystem
DE3309606C2 (de)
EP0295513A1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
AT392321B (de) Beschlag fuer mit schwenk-schiebetueren ausgestattete kastenmoebel u. dgl.
DE3108826C2 (de) Zahnärztlicher Geräteständer
EP0451737B1 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
EP0189500A1 (de) Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen
DE19937697C1 (de) Bodenwischgerät
EP0699404B1 (de) Schrägstellbeschlag für Möbelstücke
DE2559075C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
DE3239127C2 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
EP0267508A1 (de) Handtuchhalter
DE2721348A1 (de) Halterung fuer wc-desodorantien
DE2834520A1 (de) Schiebetuer
EP0277637B1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
AT393785B (de) Duschkabinenabtrennung
DE2359467A1 (de) Scharnier fuer anschlagtueren von schraenken
DE3811694A1 (de) Begrenzung eines duschraums
DE2166437C3 (de) Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente
AT403241B (de) Trennwand für eine runddusche
DE2109407A1 (de) Behalter zum Aufbewahren und Trans portieren von Krankenhausgutern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870506

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUSAR, HEINZ

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44220

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19900326

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT.

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

BERE Be: lapsed

Owner name: DUSAR HEINZ

Effective date: 19920131

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

BERR Be: reestablished
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930209

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DUSAR KUNSTSTOFF- UND METALLWAREN GMBH

EPTA Lu: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DUSAR KUNSTSTOFF - UND METALLWAREN GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DUSAR KUNSTSTOFF- UND METALLWAREN GMBH TE ANHAUSEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100979.5

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: DUSAR KUNSTSTOFF-UND METALLWAREN G.M.B.H.

Effective date: 20010131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801