EP0277637A1 - Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung - Google Patents

Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0277637A1
EP0277637A1 EP88101476A EP88101476A EP0277637A1 EP 0277637 A1 EP0277637 A1 EP 0277637A1 EP 88101476 A EP88101476 A EP 88101476A EP 88101476 A EP88101476 A EP 88101476A EP 0277637 A1 EP0277637 A1 EP 0277637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
door guide
guide according
retaining strip
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277637B1 (de
Inventor
Joachim Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITED INDUSTRIES HOLDING SA
Original Assignee
UNITED INDUSTRIES HOLDING SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNITED INDUSTRIES HOLDING SA filed Critical UNITED INDUSTRIES HOLDING SA
Priority to AT88101476T priority Critical patent/ATE66580T1/de
Publication of EP0277637A1 publication Critical patent/EP0277637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277637B1 publication Critical patent/EP0277637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to a sliding door guide, in particular for a shower partition, with a retaining strip which extends in the displacement direction and on which a sliding guide device running in the displacement direction is detachably held for guiding at least one displaceable door element.
  • shower partitions in which the shower space is separated by means of plate-shaped elements which serve as a screen and splash guard and protrude from the bath bead of a shower or bathtub towards the ceiling of the shower room.
  • plate-shaped elements which serve as a screen and splash guard and protrude from the bath bead of a shower or bathtub towards the ceiling of the shower room.
  • at least some of the plate-shaped elements are designed as sliding doors.
  • shower partition walls In order to keep the space required for the shower partition small, such shower partition walls often have a plurality of sliding doors which can be moved telescopically with respect to one another.
  • a slide guide device placed on the trough bulge has a plurality of rail-like slide shoes with which a plurality of sliding doors arranged next to one another transversely to the direction of displacement can be displaceably guided relative to one another.
  • the individual sliding shoes usually have an approximately U-shaped profile.
  • the holding bar of the cross bar is fixed and Provide with a number of holding grooves open at the bottom corresponding to the number of sliding blocks, the slot openings of which are at different levels and which each take up the free legs of the U-profiles of one sliding block.
  • the sliding doors are normally slidably suspended, for example by means of rollers attached to the upper edges of the sliding doors, which run in upper guide rails.
  • the invention has for its object to provide relief here and to facilitate access for cleaning and repair operations with a sliding door guide of the type mentioned.
  • the retaining strip according to the invention can be rotated about a longitudinal axis and can be rotated from its normal rotational position, in which the sliding guide device cannot be removed from the retaining strip, into a release rotational position, in which the sliding guide device can be removed from the retaining strip, is only required for repair or cleaning purposes turn the retaining bar into its release position and you can - by swiveling away the lower end of the sliding or sliding doors - detach the sliding guide device from the retaining bar.
  • the sliding guide device can then be removed from the sliding door or sliding doors and cleaned or repaired.
  • the otherwise inaccessible lower end of the sliding door or sliding doors can also be cleaned.
  • the guide grooves of the retaining bar pointing downward with their slot openings are also pivoted into an inclined position, so that easier access to these guide grooves, for example for cleaning purposes, exists without the retaining strip having to be completely removed from the bottom strip, as is the case with the known solutions.
  • the retaining strip is provided with a latching device, by means of which it can be latched in the normal rotational position and in the release rotational position.
  • a locking disk is connected to the retaining bar, which is connected in a torsionally rigid manner, the circumference of which is supported on a fixedly arranged leaf spring and has a plurality of straight peripheral regions, one of which, in each locking rotation position of the retaining bar, lies on its leaf spring over its entire length against the locking disk.
  • the straight peripheral regions preferably adjoin one another so that the locking disk has a polygonal shape over at least part of its peripheral surface. If the retaining strip and with it the locking disc is rotated from one locking position to another locking position, this is only possible by elastic bending of the leaf spring against its spring force in the radial direction of the locking disc.
  • the locking disc can be integrally formed with the retaining bar.
  • the retaining strip itself can also be straight in the area of the leaf spring Circumferential areas are formed, which together with the leaf spring form a locking device.
  • a locking disc with the associated leaf spring at one end of the retaining strip.
  • a locking disk and a leaf spring can also be arranged at both ends of the retaining strip.
  • the sliding door guide according to the invention has previously been considered in connection with a shower partition. However, it is not limited to this. It can also be used, for example, for wardrobes, bathroom cabinets or similar devices with sliding doors.
  • Figures 1 and 2 show a dashed line a retaining bar 11, which is composed essentially of three U-shaped arches, which are arranged side by side, wherein the two legs of the middle arch simultaneously form the adjacent legs of the two outer arches.
  • the inner walls of the arches each form a groove that is open at the bottom.
  • the arches are offset from one another in the vertical direction, so that the groove fatigue of the grooves is also at different levels.
  • Each of the three grooves serves to receive the free leg of an upwardly open, essentially U-shaped sliding block.
  • the sliding blocks serve as sliding guides for one of three sliding doors, by means of which sliding blocks can be telescopically moved towards one another.
  • the retaining strip 11 has over the middle arc a channel 13 which extends over the length of the retaining strip 11 and has a cross-section in the shape of a jaw, which forms the axis of rotation of the retaining strip 11 and in whose both ends a screw 15 is screwed, with which the retaining strip 11 is two End is rotatably attached to a vertical transverse wall 17 of a vertical beam 19. Between the head of the screw 15 and the vertical transverse wall 17 there is a locking disc 21, which follows the rotary movements of the retaining strip 11.
  • a radially protruding driving lug can be provided on the screw head end of the screw 15, which engages in a corresponding recess of the locking disk 21 in order to take it securely with a common rotational movement of the holding strip 11 and screw 15.
  • the locking disk 21 has an arcuate circumference over the larger part of its circumference located at the top in FIG. 1, while the remaining circumferential part, which is lower in FIG. 1, consists of three tendon-shaped, straight circumferential regions 23, 25, 27 put together.
  • the support frame 29 is on an upper support frame wall 33 with a first support block 35 projecting obliquely into the interior of the support frame 29 and on the left end in FIGS. 1 and 2 of a lower support frame wall 37 with a second support block 39 Mistake.
  • the support blocks 35 and 39 hold the two ends of a leaf spring 39 which has an inclined region 41 which extends over most of its free length and a vertical region 43 which extends over the remaining region of its free length.
  • the locking disk 21 and the leaf spring 39 are positioned relative to one another such that one of the three straight peripheral regions 23, 25, 27 of the locking disk 21 rests smoothly on the surface of the leaf spring 39 depending on the rotational position of the locking disk 21 and thus the retaining strip 11.
  • the chord lengths and angular positions of the straight circumferential regions 23, 25, 27 are selected so that the three groove mouths of the retaining strip 11 point downward when the straight circumferential region 27 rests on the leaf spring 39, that the groove mouths are parallel to that in FIGS. 1 and 2 from the top left to the bottom right diagonals of the support frame 29 are directed when the middle straight peripheral region 25 of the locking disk 21 rests on the leaf spring 39, and that the slot mouths, as seen in FIGS.
  • a bottom bar 45 is also shown in dashed lines, which extends over the length of the holding bar 11 in the direction of displacement of the door elements.
  • the bottom bar 45 has a support foot 47 with which the sliding door guide can be placed on the tub bead of a shower tray or a bathtub.
  • a support leg 49 stands high from a lateral end of the support foot 47, from the free end of which a cover 51 serving as kick protection protrudes laterally beyond the retaining strip 11.
  • the bottom bar 45 is screwed onto the vertical transverse wall 17 of the vertical spar 19 by means of the screw 31.
  • the three sliding doors are provided at their upper end remote from the retaining strip 11 with rollers which run in guide rails mounted above the sliding doors.
  • the sliding shoes (not shown) cannot therefore be removed from the three grooves of the holding bar 11. If, on the other hand, the retaining strip 11 and the locking disk 21 are brought into the release rotary position shown in FIG. 2, namely by pivoting the lower ends of the sliding doors to the right as seen in FIG. 2 about their upper roller suspension, the sliding shoes can be removed from the grooves in the retaining strip 11 freed and then cleaned.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung, mit einer sich in Verschieberichtung erstreckenden Halteleiste (11), an der eine in Verschieberichtung verlaufende Gleitführungseinrichtung zum Führen mindestens eines verschiebbaren Türelementes lösbar gehalten ist, wobei die Halteleiste (11) um eine Längsachse verdrehbar gehalten und zwischen einer die Gleitführungseinrichtung in Grundstellung haltenden Normaldrehstellung und einer die Gleitführungseinrichtung in Lösestellung kippenden Freigabedrehstellung verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetürführung, insbe­sondere für eine Duschabtrennung, mit einer sich in Ver­schieberichtung erstreckenden Halteleiste, an der eine in Verschieberichtung verlaufende Gleitführungseinrich­tung zum Führen mindestens eines verschiebbaren Tür­elementes lösbar gehalten ist.
  • Es sind Duschabtrennwände bekannt, bei denen der Dusch­platz mittels plattenförmiger Elemente abgetrennt ist, die als Sicht- und Spritzschutz dienen und vom Wannen­wulst einer Dusch- oder Badewanne in Richtung zur Decke des Duschraums hochstehen. Um einerseits Zutritt zu dem Duschplatz zu ermöglichen und andererseits während des Duschens eine spritzsichere Abtrennung des Duschplatzes von dem ihn aufnehmenden Raum sicherzustellen, ist min­destens ein Teil der plattenförmigen Elemente als Schie­betür ausgebildet. Um den Platzbedarf für die Dusch­abtrennung gering zu halten, weisen solche Duschab­trennwände häufig mehrere teleskopartig zueinander ver­schiebbare Schiebetüren auf. Zu diesem Zweck weist eine auf den Wannenwulst aufgesetzte Gleitführungseinrichtung mehrere schienenartige Gleitschuhe auf, mit welchen mehrere quer zur Verschieberichtung nebeneinander ange­ordnete Schiebetüren relativ zueinander verschiebbar geführt werden können.
  • Bei einer hierfür verwendbaren Schiebetürführung der eingangs angegebenen Art weisen die einzelnen Gleitschuhe üblicherweise etwa U-förmiges Profil auf. Die Halteleiste des Querholms ist feststehend und mit einer der Anzahl Gleitschuhe ent­sprechenden Zahl nach unten offener Haltenuten versehen, deren Nutmündungsöffnungen auf verschiedenem Niveau lie­gen und die die freien Schenkel der U-Profile je eines Gleitschuhs aufnehmen.
  • An den den Gleitschuhen entgegengesetzten Enden sind die Schiebetüren normalerweise verschiebbar aufgehängt, bei spielsweise mittels an den oberen Rändern der Schiebe­türen angebrachter Rollen, die in oberen Führungsschienen laufen.
  • Im Lauf der Zeit kommt es zu Verschmutzungen insbesondere der Gleitschuhe, in denen sich Seifenreste, Staub und Schmutz absetzen. Dabei kommt es auch zur Verschmutzung der mit den Gleitschuhen in Berührung kommenden Bereiche der Schiebetüren. Dies ist nicht nur unhygienisch sondern beeinträchtigt auch das leichte Gleiten Der Schiebetüren.
  • Aus der DE-PS 27 11 826, der DE-AS 25 16 851 und der DE-PS 30 42 098 sind Schiebetürführungen für Duschen be­kannt, bei denen eine Reinigung und Reparatur dadurch er­leichtert wird, daß die mit der Gleitführungseinrichtung für die verschiebbaren Türelelemente versehene Halte­leiste nach Überwindung einer Rastverbindung mit einer die Halteleiste tragenden Bodenleiste nach oben abziehbar ist. Im Fall der DE-PS 27 11 826 und der DE-PS 30 42 098 wird durch dieses Abziehen der Gleiteingriff zwischen der Halteleiste und Führungsleisten an den unteren Enden der Türelemente gelöst. Im Fall der DE-AS 25 16 851 ist die Halteleiste in ihrer Längserstreckung unterteilt und kann in Teilstücken von der Bodenleiste abgezogen werden.
  • In diesen bekannten Fällen muß man für einen Reinigungs­oder Reparaturvorgang die gesamte Halteleiste von der Bodenleiste ablösen, was mühsam sein kann, da man insbe­sondere an den Stellen, über denen sich gerade die Tür­elemente befinden, nur schlecht an die Halteleiste herankommt und die Halteleiste in diesen bekannten Fällen eine schlechte Abziehgriffigkeit aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Er­leichterung zu schaffen und bei einer Schiebetür­führung der eingangs angegebenen Art erleichterten Zu­gang für Reinigungs- und Reparaturvorgänge zu ermög­lichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben und kann den weiteren Ansprüchen gemäß vorteilhaft weitergebildet werden.
  • Dadurch, daß die erfindungsgemäße Halteleiste um eine Längsachse verdrehbar und von ihrer Normaldrehstellung, in welcher die Gleitführungseinrichtung nicht von der Halteleiste abnehmbar ist, in eine Freigabedrehstellung drehbar ist, in welcher die Gleitführungseinrichtung von der Halteleiste abnehmbar ist, braucht man für Re­paratur- oder Reinigungszwecke lediglich die Halteleiste in ihre Freigabestellung zu drehen und schon kann man - durch Wegschwenken des unteren Endes der Schiebetür- ­oder Schiebetüren - die Gleitführungseinrichtung aus der Halteleiste lösen. Die Gleitführungseinrichtung kann dann von der Schiebetür oder den Schiebetüren abgenommen und gereinigt oder repariert werden. Dabei kann auch das sonst unzugängliche untere Ende der Schiebetür oder Schiebetüren gereinigt werden.
  • Dadurch, daß im erfindungsgemäßen Fall die Halteleiste zum Lösen der Gleitführung zwischen Halteleiste und Tür­elementen gedreht wird, werden auch die in Normalstel­lung mit ihren Nutöffnungen nach unten weisenden Führungsnuten der Halteleiste in eine Schrägstellung geschwenkt, so daß leichterer Zugang zu diesen Führungs­nuten, beispielsweise für Reinigungszwecke, besteht, ohne daß die Halteleiste von der Bodenleiste gänzlich abge­nommen werden müßte, wie dies bei den bekannten Lösungen der Fall ist.
  • Bei eine besonders bevorzugten Ausführungsform der Er­findung ist die Halteleiste mit einer Rasteinrichtung versehen, mittels welcher sie in der Normaldrehstellung und in der Freigabedrehstellung einrastbar ist. Hierfür wird bevorzugtermaßen eine mit der Halteleiste drehsteif verbundene Rastscheibe vorgesehen, deren Umfang sich auf einer ortsfest angeordneten Blattfeder abstützt und mehrere gerade Umfangsbereiche aufweist, von denen in jeder Rastdrehstellung der Halteleiste einer über seine gesamte Länge auf einer sich gegen die Rastscheibe drängenden Blattfeder aufleigt. Vorzugsweise grenzen die geraden Umfangsbereiche aneinander, so daß die Rast­scheibe mindestens über einen Teil ihrer Umfangsfläche Polygonform aufweist. Wird die Halteleiste und mit ihr die Rastscheibe von einer Raststellung in eine andere Raststellung verdreht, ist dies nur unter einer elasti­schen Verbiegung der Blattfeder entgegen deren Feder­kraft in Radialrichtung der Rastscheibe möglich.
  • Die Rastscheibe kann mit der Halteleiste einstückig aus­gebildet sein. Anstelle der Rastscheibe kann auch die Halteleiste selber im Bereich der Blattfeder mit geraden Umfangsbereichen ausgebildet sein, die zusammen mit der Blattfeder eine Rasteinrichtung bilden.
  • In vielen Fällen wird es ausreichen, am einen Ende der Halteleiste eine Rastscheibe mit zugehöriger Blattfeder vorzusehen. Es können aber auch beiden Endes der Halte­leiste je eine Rastscheibe und eine Blattfeder ange­ordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Schiebetürführung ist vorausgehend im Zusammenhang mit einer Duschabtrennung betrachtet worden. Sie ist aber nicht hierauf begrenzt. Sie ist bei­spielsweise auch für Kleiderschränke, Badezimmerschränke oder ähnliche Vorrichtungen mit Schiebetüren anwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert. In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Querschnittsansicht, längs der Schnitt­linie A-A in Figur 3, einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit in Normaldrehstellung be­findlicher Halteleiste;
    • Fig. 2 die gleiche Querschnittsdarstellung wie in Figur 1, jedoch mit in Freigabedrehstellung befindlicher Halteleiste; und
    • Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung der in den Fi­guren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ent­lang der Schnittlinie B-B in Figur 1.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen gestrichelt eine Halteleiste 11, die sich im wesentlichen aus drei U-förmigen Bögen zusammensetzt, die nebeneinander angeordnet sind, wobei die beiden Schenkel des mittleren Bogen gleichzeitig die benachbarten Schenkel der beiden äußeren Bögen bilden. Die Innenwände der Bögen bilden je eine nach unten offene Nut. Die Bögen sind in Vertikalrichtung gegeneinander versetzt, so daß auch die Nutmüdungen der Nuten auf unterschiedlichem Niveau liegen.
  • Jede der drei Nuten dient zur Aufnahme des freien Schenkels eines nach oben offenen, im wesentlichen U-förmigen Gleitschuhs. Die Gleitschuhe dienen als Gleit­führung für je eine von drei Schiebetüren, mittels der Gleitschuhe teleskopartig zueinander verschoben weden können.
  • Wie die Gleitschuhe im wesentlichen aussehen und wie sie in die Nuten der Halteleiste 11 eingesetzt sind, ist dar­gestellt in der gleichzeitig eingereichten Patentanmel­dung P 37 03 519.3 der Anmelderin mit gleichem Titel wie die vorliegende An­meldung. Die Gleitschuhe bestehen aus gut gleitfähigem Kunststoff und bei den Schiebetüren handelt es sich üb­licherweise um Aluminiumrahmen mit Glasfüllung.
  • Die Halteleiste 11 weist über dem mittleren Bogen einen sich über die Länge der Haltleiste 11 erstreckenden, im Querschnitt maulförmigen Kanal 13 auf, der die Dreh­achse der Halteleiste 11 bildet und in dessen beide Enden je eine Schraube 15 eingeschraubt ist, mit welchen die Halteleiste 11 beiden Endes an einer Vertikalquerwand 17 eines Vertikalholms 19 drehbar befestigt ist. Zwischen dem Kopf der Schraube 15 und der Vertikalquerwand 17 be­findet sich eine Rastscheibe 21, die Drehbewegungen der Halteleiste 11 mitmacht. Zu diesem Zweck kann am schrau­benkopfseitigen Ende der Schraube 15 eine radial ab­stehende Mitnehmernase vorgesehen sein, die in eine ent­sprechende Ausnehmung der Rastscheibe 21 eingreift, um diese bei einer gemeinsamen Drehbewegung von Halteleiste 11 und Schraube 15 sicher mitzunehmen.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, weist die Rastscheibe 21 über den größeren, in Figure 1 oben befindlichen Teil ihres Umfangs einen kreisbogenförmigen Umfang auf, während der restliche, in Figur 1 untere Umfangsteil sich aus drei sehnenförmigen, geraden Umfangsbereichen 23, 25, 27 zusammensetzt.
  • An die von der Halteleiste 11 wegweisende Seite der Ver­tikalquerwand 17 ist ein kappenartiger, auf seiner freien Stirnseite geschlossener Tragrahmen 29 mittels zwei weiterer Schrauben 31 and der Vertikalquerwand 17 festge­schraubt. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist der Trag­rahmen 29 an einer oberen Tragrahmenwand 33 mit einem schräg in den Innenraum des Tragrahmens 29 hineinragenden ersten Tragblock 35 und an dem in den Figuren 1 und 2 linken Ende einer unteren Tragrahmenwand 37 mit einem zweiten Tragblock 39 versehen. Die Tragblöcke 35 und 39 halten die beiden Enden einer Blattfeder 39, die einen sich über den größten Teil ihrer freien Länge erstrek­kenden Schrägbereich 41 und einen sich über den rest­lichen Bereich ihrer freien Länge erstreckenden Vertikal­bereich 43 aufweist. Die Rastscheibe 21 und die Blatt­feder 39 sind relativ zueinander derart positioniert, daß je nach Drehstellung der Rastscheibe 21 und damit der Halteleiste 11 einer der drei geraden Umfangsbereiche 23, 25, 27 der Rastscheibe 21 glatt auf der Oberfläche der Blattfeder 39 aufliegt. Die Sehnenlängen und Winkel­positionen der geraden Umfangsbereiche 23, 25, 27 sind so gewählt, daß die drei Nutmündungen der Halteleiste 11 nach unten weisen, wenn der gerade Umfangsbereich 27 auf der Blattfeder 39 aufliegt, daß die Nutmündungen parallel zu der in den Figuren 1 und 2 von links oben nach rechts unten verlaufenden Diagonalen des Trag­rahmens 29 gerichtet sind, wenn der mittlere gerade Umfangsbereich 25 der Rastscheibe 21 auf der Blattfeder 39 aufliegt, und daß die Nutmündungen, in den Figuren 1 und 2 gesehen, nach rechts weisen, wenn der gerade Um­fangsbereich 23 auf der Blattfeder 39 aufliegt. In den dazwischen befindlichen Drehstellungen wird die Blatt­feder 39 von den zwischen den geraden Umfangsbereichen gebildeten Rastscheibenecken entgegen ihrem Federwider­stand elastisch ausgelenkt. Auf diese Weise werden zwischen Rastscheibe 21 und Blattfeder 39 drei Dreh­raststellungen erzeugt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist - ebenfalls gestrichelt -­eine Bodenleiste 45 gezeigt, die sich in Verschiebe­richtung der Türelemente über die Länge der Halteleiste 11 erstreckt. Die Bodenleiste 45 besitzt einen Tragfuß 47, mit welchem die Schiebetürführung auf den Wannen­wulst einer Duschwanne oder einer Badewanne aufsetzbar ist. Von einem seitlichen Ende des Tragfußes 47 steht ein Tragschenkel 49 hoch, von dessen freiem Ende eine als Trittschutz dienende Abdeckung 51 seitlich über die Halteleiste 11 vorsteht. Die Bodenleiste 45 ist mittels der Schraube 31 an der Vertikalquerwand 17 des Vertikal­holms 19 festgeschraubt.
  • Die nicht-dargestellten drei Schiebetüren sind an ihrem von der Halteleiste 11 abliegenden oberen Ende mit Rollen versehen, die in oberhalb der Schiebetüren mon­tierten Führungsschienen laufen. In der in Figur 1 dar­gestellten Normaldrehstellung der Halteleiste 11 und der Rastscheibe 21 können die (nicht-dargestellten) Gleit­schuhe daher nicht aus den drei Nuten der Halteleiste 11 herausgenommen werden. Werden dagegen die Halteleiste 11 und die Rastscheibe 21 in die in Figur 2 gezeigte Freigabedrehstellung gebracht, und zwar dadurch, daß die unteren Enden der Schiebetüren um deren obere Rollen­aufhängung in Figur 2 gesehen nach rechts geschwenkt wer­den, können die Gleitschuhe aus den Nuten der Halteleiste 11 befreit und danach gereinigt werden.

Claims (15)

1. Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschab­abtrennung, mit einer sich in Verschieberichtung er­streckenden Halteleiste (11), an der eine in Verschiebe­richtung verlaufende Gleitführungseinrichtung zum Führen mindestens eines verschiebbaren Türelementes lösbar ge­halten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteleiste (11) um eine Längsachse verdrehbar gehalten und zwischen einer die Gleitführungseinrichtung in Grundstellung haltenden Normaldrehstellung und einer die Gleitführungseinrichtung in Lösestellung haltenden Freigabedrehstellung verschwenkbar ist.
2. Schiebetürführung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteleiste (11) mit einer Rasteinrichtung (21, 39) versehen ist, mittels welcher die Halteleiste (11) mindestens in der Normaldrehstellung und in der Freigabe­drehstellung verrastbar ist.
3. Schiebetürführung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine mit der Halteleiste (11) drehsteif verbundene Rastscheibe (21) vorgesehen ist, deren Umfang sich auf einer ortsfest angeordneten Blattfeder (39) ab­stützt und mindestens zwei gerade Umfangsbereiche (23, 25, 27) in derartiger Winkellage und Sehnenlänge auf­weist, daß der eine gerade Umfangsbereich (27) bei in Normaldrehstellung (Figur 1) befindlicher Halteleiste (11) und der andere gerade Umfangsbereich (25) bei in Freigabedrehstellung (Figur 2) befindlicher Halteleiste (11) auf der Blattfeder (39) aufliegt.
4. Schiebetürführung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteleiste (11) in zwei verschiedene Freigabe­drehstellungen drehbar ist, in denen die Gleitführungs­einrichtung verschieden stark gegenüber ihrer Grund­stellung verschwenkt ist,
und daß die Rastscheibe (21) drei gerade Umfangsbereiche (23, 25, 27) aufweist, von denen ein erster in der Nor­maldrehstellung (Figur 1), ein zweiter in der ersten Freigabedrehstellung (Figur 2) und ein dritter in der zweiten Freigabedrehstellung der Halteleiste (11) auf der Blattfeder (39) aufliegt.
5. Schiebetürführung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteleiste (11) beiden Endes an je einem Stütz­element (17) drehbar befestigt ist,
daß an mindestens einem Ende der Halteleiste (11) eine Rastscheibe (21) angeordnet ist
und daß die beiden Enden der Blattfeder (39) von dem auf der Seite der Rastscheibe (21) befindlichen Stütz­element (17) gehalten werden.
6. Schiebetürführung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastscheibe (21) auf der von der Halteleiste (11) wegweisenden Außenseite des einen Stützelementes (17) angeordnet ist.
7. Schiebetürführung nach mindestens einem der An­sprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastscheibe (21) einstückig mit der Halteleiste (11) ausgebildet ist.
8. Schiebetürführung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß anstatt der Rastscheibe die Halteleiste (11) an dem im Bereich der Blattfeder (39) befindlichen Umfangsteil mit geraden Umfangsbereichen gemäß Anspruch 3 oder 4 ausgebildet ist.
9. Schiebetürführung nach mindestens einem der An­sprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfeder (39) von einem an der Außenseite des Stützelementes (17) befestigten Tragrahmen (29) gehal­ten wird.
10. Schiebetürführung nach mindestens einem der An­sprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteleiste (11) beiden Endes mit einer Rast­scheibe (21) bzw. geraden Umfangsbereichen versehen und jedem Halteleistenende eine Blattfeder (39) zugeordnet ist.
11. Schiebetürführung nach mindestens einem der An­sprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützelemente (17) je Teil eines Vertikalholms (19) sind, an denen einerseits die Halteleiste (11) und andererseits die Längsenden einer sich in Verschiebe­richtung erstreckenden, auf eine Unterlage aufsetzbaren Bodenleiste (45) befestigt sind.
12. Schiebetürführung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der Bodenleiste (45) ein Tragschenkel (39) hoch­steht, von desen oberem freien Ende seitlich eine über die Halteleiste (11) vorstehende Abdeckung (51) absteht.
13. Schiebetürführung nach mindestens einem der An­sprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichet,
daß die Halteleiste (11) drei nebeneinander befindliche, je in Verschieberichtung verlaufende, nach unten offene Nuten aufweist, deren Nutmündungsniveaus gegeneinander versetzt sind und in die je ein freier Schenkel einer etwa U-förmig ausgebildeten Gleitführungsschiene ein­setzbar ist.
14. Schiebetürführung nach mindestens einem der An­sprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Türelemente an ihrem der Bodenleiste (45) ent­gegengesetzten Ende in einer Hängeführung verschiebbar und quer zur Verschieberichtung verschwenkbar gehalten sind.
15. Schiebetürführung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hängeführung an den Türelementen angebrachte Aufhängerollen und eine die Aufhängerollen aufnehmende ortsfeste Rollenschiene umfaßt.
EP88101476A 1987-02-05 1988-02-02 Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung Expired - Lifetime EP0277637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101476T ATE66580T1 (de) 1987-02-05 1988-02-02 Schiebetuerfuehrung, insbesondere fuer eine duschabtrennung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703520 1987-02-05
DE3703520A DE3703520C1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Schiebetuerfuehrung,insbesondere fuer eine Duschabtrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0277637A1 true EP0277637A1 (de) 1988-08-10
EP0277637B1 EP0277637B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6320314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101476A Expired - Lifetime EP0277637B1 (de) 1987-02-05 1988-02-02 Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0277637B1 (de)
AT (1) ATE66580T1 (de)
DE (2) DE3703520C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106117C2 (de) * 1991-02-27 1994-03-10 Semer Gmbh & Co Kg W Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842463A (en) * 1972-10-17 1974-10-22 Crawford H Spring hinge structures
DE2516851A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Heinz Georg Baus Unterer fuehrungskoerper fuer verschiebbar nebeneinander aufgehaengte trennwaende von feuchtraeumen
DE2711826A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Heinz Georg Baus Abschirmung fuer feuchtraeume
DE3042098A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-24 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Bodenschiene, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung
EP0189500A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Heinz Dusar Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842463A (en) * 1972-10-17 1974-10-22 Crawford H Spring hinge structures
DE2516851A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Heinz Georg Baus Unterer fuehrungskoerper fuer verschiebbar nebeneinander aufgehaengte trennwaende von feuchtraeumen
DE2711826A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Heinz Georg Baus Abschirmung fuer feuchtraeume
DE3042098A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-24 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Bodenschiene, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung
EP0189500A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Heinz Dusar Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66580T1 (de) 1991-09-15
EP0277637B1 (de) 1991-08-28
DE3864411D1 (de) 1991-10-02
DE3703520C1 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
DE29720832U1 (de) Duschabtrennung
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
DE3703520C1 (de) Schiebetuerfuehrung,insbesondere fuer eine Duschabtrennung
DE3807010C2 (de) Duschabtrennung mit unten ausschwenkbaren Türelementen
EP0189500B1 (de) Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen
DE3239127C2 (de) Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2740374A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE9203008U1 (de) Tür zum Verschließen einer Einstiegöffnung einer Verkleidung für Brausetassen
DE2808611C3 (de)
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
EP0280910B1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
DE8900097U1 (de) Duschabtrennung
DE2911875A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE2603582C3 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Lagerung der Walzenbürste an einer Teppichkehrmaschine
EP0864287B1 (de) Duschbereichsabtrennung für Dusch- bzw. Badewannen
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE29610562U1 (de) Verschiebbare Duschabtrennung
DE3805937C2 (de)
DE2834520A1 (de) Schiebetuer
DE3800882A1 (de) Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
DE8701756U1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
DD294409A5 (de) Krankenhaus-nachttisch
DE9112637U1 (de) Arbeitstisch
DE2809404A1 (de) Mehrteilige wand mit schiebetuer fuer eine duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66580

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101476.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101476.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201