DE1429590C - Beschlag fur Türen, Klappen od dgl von Mobein, Betriebseinrichtungen oddgl - Google Patents

Beschlag fur Türen, Klappen od dgl von Mobein, Betriebseinrichtungen oddgl

Info

Publication number
DE1429590C
DE1429590C DE19631429590 DE1429590A DE1429590C DE 1429590 C DE1429590 C DE 1429590C DE 19631429590 DE19631429590 DE 19631429590 DE 1429590 A DE1429590 A DE 1429590A DE 1429590 C DE1429590 C DE 1429590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
doors
axis
handlebar
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631429590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429590A1 (de
Inventor
Roland 7315 Weilheim Manner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Publication of DE1429590A1 publication Critical patent/DE1429590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1429590C publication Critical patent/DE1429590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewegen zweier um parallele Achsen schwenkbarer Türen, Klappen od. dgl. von Möbeln, Betriebseinrichtungen od. dgl., wobei die Türen od. dgl. winklig über Eck zueinander schließen und mit einem Lenker miteinander verbunden sind. Mit einer Vorrichtung dieser Art versehene winklig zueinander schließende Türen können durch Bedienen einer einzigen Tür geöffnet oder geschlossen werden, wobei jeweils die bediente Tür die zweite Tür über die Lenkerverbindung mitbewegt.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist der Lenker gebogen ausgeführt, und die Bedienung der beiden Türen kann nur von einer vorbestimmten Tür aus erfolgen, die um 180° schwenkbar ist. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie teuer in der Herstellung ist und nicht wahlweise von beiden über den Hebel miteinander verbundenen Türen aus bedient werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die billig in der Herstellung ist und mit der durch wahlweise Bedienung einer von zwei Türen beide Türen geöffnet oder geschlossen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß der Lenker jeweils an der Innenseite der Türen od. dgl. im Bereich der Türschwenkachse mit zu dieser paralleler Achse an einer Lagerlasche angelenkt ist, wobei mindestens eine Achse der Lagerlasche außerhalb des Türquerschnitts angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann ein geradliniger Lenker vorgesehen sein, der zweckmäßig im oberen oder unteren Bereich der Türen od. dgl. angeordnet ist. Weiterhin gewährleistet die hebelartige Wirkung des Lenkers ein öffnen bzw. Schließen beider Türen od. dgl. bei wahlweiser Bedienung einer der beiden Türen od. dgl., da die Lasche der anderen Tür od. dgl. auf diese ein Schwenkmoment ausübt.
Vorteilhaft ist jeweils eine Tür um annähernd 90° und die zweite Tür um 180° schwenkbar, wobei jeweils die Tür, von der aus geöffnet oder geschlossen wird, um 180° geschwenkt werden kann, während sich die zweite, mitlaufende Tür um 90° bewegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der Lenker in der Türoffenstellung und in der Türschließstellung zwei zueinander annähernd parallele Lagen, so daß der Lenker von einer Endlage zur anderen einen möglichst kleinen Bewegungsweg zurücklegt und sich dadurch die Türen mit geringem Kraftaufwand bewegen lassen.
Vorteilhaft sind die Achsen der Lagerlaschen mit Abstand von den Türinnenflächen angeordnet. Weiterhin ist zweckmäßig eine Achse der Lagerlasche im Bereich der Stirnkante der zugeordneten Tür angeordnet. Dadurch ergibt sich ein besonders günstiges Verhältnis zwischen den Türschwenkachsen und den Anlenkstellen des Lenkers, so daß sich die Türen in beiden Richtungen leicht bewegen lassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist geeignet für Türen von Musiktruhen, Plattenspielern, für Bars und
3 4
dgl., sowie für Küchenmöbel, Schreibsekretäre und Anlage an die Wand 11 geschwenkt, so bewegt sich
für Einrichtungen in Betrieben, Labors, Gaststätten, die Tür 6 in eine annähernd rechtwinklige ,Lage zur
für Abfallbehälter usw. Die Vorrichtung besteht aus Wand 10.
drei Teilen, die sich sehr billig herstellenlassen und Der Lenker 5 ist, wie die Zeichnung zeigt, geradkann einfach montiert werden, wobei sie bei ge- 5 linig und kann in sehr einfacher Weise aus einem schlossenem Zustand der Türen von diesen verdeckt Stangenprofil beliebigen Materials hergestellt werden, und nicht sichtbar ist. während die Lagerlaschen 3 und 4 z. B. aus Blech
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den An- gebogen sein können. Die Lage des Lenkers 5 bei
sprächen 6 bis 12 angegeben. offenen Türen 6 und 7 ist parallel zu seiner Lage bei
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in io geschlossenen Türen, so daß der Lenker 5 eine relativ
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele kleine Bewegung ausführt und sich die Türen 6 und 7
näher erläutert. In der Zeichnung sind die Vorrich- deshalb sehr leicht bedienen lassen,
tungen in Draufsicht dargestellt. Wie die F i g. 1 weiterhin zeigt, ist der Lenker 5
Wie die Zeichnung zeigt, sind zwei über Eck aus zwei Teilen 5 a und 5 b zusammengesetzt, die anschließende Türen 6 und 7, z. B. eines Möbels, durch 15 nähernd gleiche Länge haben und einander im Beeinen in den Achsen 12 und 13 gelenkig gelagerten reich 16 überlappen. Das obere Teil 5 α ist im BeLenker 5 miteinander verbunden. Die Achsen 12 reich der Überlappung mit einem Langloch 17 ver- und 13 sind in Lagerlaschen 3 und 4 angeordnet, die sehen, in dem das zweite Teil 5 b mit einem Nocken an den Türinnenflächen 1 bzw. 2 befestigt sind. 18 und einer Klemmschraube 19 geführt ist. Durch
Die Türen 6 und 7 sind mit Türschwenkachsen 8 ao Anziehen der Klemmschraube 19 sind die beiden
und 9 an zwei zueinander rechtwinklig stehenden Teile 5 a und Sb fest miteinander verbunden, wobei
Wänden 10 und 11 angelenkt und schließen über der Nocken 18 ein Ausknicken des Lenkers 5 im Be-
Eck zueinander. Die Schließstellung der Türen ist reich 16 der Überlappungsstelle verhindert. Durch
strichliert dargestellt. diese Anordnung können Toleranzdifferenzen in den
Die Achse 12 der Tür 6 ist mit Abstand von der 25 Türschwenkachsen 8 und 9 der über Eck schließen-Türinnenfläche 1 und annähernd in der Verlängerung den Türen 6 und 7 ausgeglichen werden,
der Stirnkante 14 der Tür 6 angeordnet und verläuft In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der parallel zur Achsrichtung der Türschwenkachse 8. Vorrichtung in Draufsicht dargestellt, das besonders Die Achse 13 in der Lagerlasche 4 ist ebenfalls mit für schwere Klappen oder Türen geeignet ist.
Abstand von der Türinnenfläche 2, jedoch mit Ab- 30 Der Lenker 5 ist bei dieser Ausführungsform stand von deren Stirnkante 15 angeordnet. Dadurch zweiteilig ausgeführt, wobei die einzelnen Teilbefindet sich die Achse .13 mit Abstand von der Tür- stücke 5 c und 5 d annähernd parallel verlaufen und schwenkachse 9, so daß eine Hebelwirkung entsteht. versetzt zueinander an einer in einer in der Achse 20
Zum Schließen der Türen 6 und 7 muß nur eine gelenkig gelagerten Verbindungsstange Se angelenkt
der beiden Türen bedient werden. Die nicht bediente 35 sind. Das Teilstück 5 c ist in der Achse 12 an der
Tür wird über den Lenker 5 mitbewegt und in ihre Tür 6 und das Teilstück Sd in der Achse 13 an der
gestrichelt dargestellte Schließstellung geführt. Die Tür 7 angelenkt. Die Anlenkstelle der Verbindungs-
Lagerlasche 4 legt sich dabei mit seinem über die stange 5 e befindet sich im Innern und ist so gewählt,
Tür 7 hinausragenden Ende, an dem sich die Achse daß die Verbindungsstange 5 e bei offenem Zustand
13 befindet, an die Innenseite der Wand 11 und legt 40 der beiden Türen 6 und 7 annähernd senkrecht zu
damit die Endstellung für die geschlossenen Türen den Teilstücken 5 c und 5d liegt. Es hat sich gezeigt,
fest. daß sich die Türen 6 und 7, insbesondere wenn sie
Jeweils die Tür, von der aus beide Türen 6 und 7 schwer ausgebildet sind, durch die Vorrichtung gebedient werden, kann beim öffnen um 180° ge- maß F i g. 2 leichtgängig von einer Tür 6 oder 7 aus schwenkt werden, während sich die zweite mitlau- 45 schließen bzw. öffnen lassen. Selbstverständlich könfende Tür um 90° mitdreht. In der Zeichnung ist die nen die Teilstücke 5 c und 5 α" sowie die Verbindungs-Tür 6 um 180° und die Tür 7 um 90° geschwenkt stange Se ebenfalls gemäß Fig. 1, z.B. durch eine dargestellt. Wird die Tür 7 um weitere 90° bis zur Langlochführung, längenveränderbar ausgeführt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum. gleichzeitigen Bewegen zweier um parallele Achsen schwenkbarer Türen, Klappen od. dgl. von Möbeln, Betriebseinrichtungen od. dgl., wobei die Türen od. dgl. winkelig über Eck zueinander schließen und mit einem Lenker miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker(5) jeweils an der Innenseite der Türen od. dgl. im Bereich der Türschwenkachse (8, 9) mit zu dieser paralleler Achse (12, 13) an einer Lagerlasche (3, 4) angelenkt ist, wobei mindestens eine Achse (12 bzw. 13) der Lagerlasche (3 bzw. 4) außerhalb des Türquerschnitts angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Tür (6 bzw. 7) um annähernd 90° und die zweite Tür (7 bzw. 6) um 180° schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (5) in der Türoffenstellung und in der Türschließstellung zwei zueinander annähernd parallele Lagen besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12, 13) der Lagerlaschen (3, 4) mit Abstand von den Türinnenflächen (1, 2) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) der Lagerlasche (3) im Bereich der Stirnkante (14) der zugeordneten Tür (6) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlaschen (3, 4) und der Lenker (5) oder Teile derselben aus Kunststoff sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (5) längenveränderbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (5) aus zwei einander vorzugsweise im mittleren Bereich (16) überlappenden Teilen (5 a, Sb) besteht, die zueinander feststellbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der eine Teil (5 a) des Lenkers (5) im Bereich (16) der Überlappung mit einem Langloch (17) versehen ist, und daß der andere Teil (5 b) des Lenkers (5) einen in dem Langloch (17) geführten Nocken (18) und mit Abstand von diesem eine durch das Langloch gesteckte Klemmschraube (19) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (5) aus zwei annähernd parallel zueinander verlaufenden Teilstücken (5 c, Sd) besteht, die jeweils an einem Ende an den Lagerlaschen (3 bzw. 4) und am anderen Ende versetzt zueinander an einer drehbar gelagerten Verbindungsstange (5 e) angelenkt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (5e) mit ihrem dem Möbelinneren zugekehrten Ende um eine zu den Türschwenkachsen (8, 9) parallele Achse (20) drehbar gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (5 e) bei offenstehenden Türen (6, 7) annähernd senkrecht zu den Teils tücken (5 c, Sd) liegt.
DE19631429590 1963-10-11 1963-10-11 Beschlag fur Türen, Klappen od dgl von Mobein, Betriebseinrichtungen oddgl Expired DE1429590C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0051052 1963-10-11
DEK0051052 1963-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429590A1 DE1429590A1 (de) 1969-01-23
DE1429590C true DE1429590C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118641C2 (de) Scharnier
DE1429590C (de) Beschlag fur Türen, Klappen od dgl von Mobein, Betriebseinrichtungen oddgl
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE29807679U1 (de) Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
EP0404846B1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
EP0025547A1 (de) Vorrichtung zum Einfalten der Bodenklappen einer Faltschachtel
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP0542050A1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE4013441C2 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses
DE1429590B (de) Beschlag für Türen, Klappen od. dgl. von Möbeln, Betriebseinrichtungen od.dgl
EP0189500A1 (de) Duschabtrennung mit einem oder mehreren Türelementen
DE2000222C3 (de) Fenster, insbesondere Wohnwagenfenster
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE2040185B2 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE2834520A1 (de) Schiebetuer
DE1559815A1 (de) Moebelscharnier fuer vorschlagende Tueren
CH538915A (de) Schneidmaschine, insbesondere für Brot, Wurst und dergleichen
DE2359467A1 (de) Scharnier fuer anschlagtueren von schraenken
AT401547B (de) Scharnier
DE8016619U1 (de) Scharnier
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2148268C2 (de) Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen
DE1959202C3 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
DE2314096C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser
DE1429590A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Klappen od.dgl. von Moebeln,Betriebseinrichtungen od.dgl.