EP0295513A1 - Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche - Google Patents

Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche Download PDF

Info

Publication number
EP0295513A1
EP0295513A1 EP88108881A EP88108881A EP0295513A1 EP 0295513 A1 EP0295513 A1 EP 0295513A1 EP 88108881 A EP88108881 A EP 88108881A EP 88108881 A EP88108881 A EP 88108881A EP 0295513 A1 EP0295513 A1 EP 0295513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
edge
guide rail
door
door element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295513B1 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3719896A external-priority patent/DE3719896C1/de
Priority claimed from DE19883800882 external-priority patent/DE3800882A1/de
Application filed by Duscholux GmbH, Altura Leiden Holding BV filed Critical Duscholux GmbH
Priority to AT88108881T priority Critical patent/ATE59274T1/de
Publication of EP0295513A1 publication Critical patent/EP0295513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295513B1 publication Critical patent/EP0295513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K3/362Articulated screens comprising sliding and articulated panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub

Definitions

  • the invention relates to a partition, in particular for a corner or round shower, with a guide rail, with a door element which is arranged displaceably in the guide rail by means of a guide body in order to release or lock off an entry area, and with an arranged laterally of the entry area and wall element connected to the guide rail, the guide rail preferably being curved in the entry area.
  • Each door element is slidably mounted and suspended in the guide rail by means of separate guide elements.
  • the individual door elements each have a frame made up of a total of four profile rails, the manufacture and assembly of these profile rails or the frame for receiving transparent panes or the like requiring a relatively high outlay.
  • the articulation of two door elements in pairs also requires a corresponding manufacturing and assembly effort. In order to ensure reliable and smooth mobility, all guide elements and the door elements must be installed and adjusted exactly, which means that additional measures are required.
  • the invention has for its object to develop the partition with little design effort so that it can also be used in such shower trays or for such uses in which arched or wavy areas are also available outside the boarding area.
  • the partition should be designed with little effort for shower trays which have a wavy or multi-curved edge.
  • the partition should be able to be easily adapted to shower trays or areas of use of different shapes. With a simple construction, it should be between the middle of the entrance area and the outside Edge a bend or curvature directed into the interior of the shower tray can be provided and nevertheless an exact and functionally reliable guidance and stable suspension of the door element should be ensured. With as few parts as possible, the most precise possible vertical suspension and alignment of the door elements should be achieved with little assembly effort. A subsequent adjustment should also be able to be carried out by a layperson without any problems.
  • the partition should also have an attractive design, with a few components to ensure high reliability and good stability.
  • the door element is hinged to a pivot lever and that a bearing block for the end of the pivot lever facing away from the door element is fastened to the guide rail and / or to the wall element.
  • the partition according to the invention is characterized by a stable and functionally reliable construction, the smooth movement of the door element being ensured due to the pivoting lever even when the guide rail or the door element is designed with multiple bends.
  • one of the previously usual two guide bodies of the door element is replaced by the pivot lever.
  • the door element pivots away from the door element or the guide rail when the entry area is locked or released. This is in contrast to previously known partition walls with sliding doors, in which the relative position or the distance of the door element from the guide rail was essentially unchangeably predetermined by the two guide bodies.
  • the partition is easily adaptable to a wavy configuration of the edge of a shower tray or the like.
  • two fixed wall elements are expediently provided which, viewed in the middle of the entry area, have the bulges mentioned, as well as the guide rail and, if appropriate, the edge of the shower tray.
  • the two door elements provided according to the invention can also be curved in a corresponding manner.
  • the invention also includes such embodiments with only one door element or one wall element.
  • the present invention also relates to an embodiment with two side wall elements and a door element which can be moved and pivoted behind one of the wall elements mentioned. All embodiments have in common that the door element is on the one hand slidably mounted with a guide body in the respective guide rail and on the other hand is pivotably mounted with respect to the guide rail and / or the wall element by means of a pivoting lever.
  • the guide rail is expediently supported on the top of the wall elements and connected to them.
  • a lower profile rail can also be present in the context of this invention, which, if appropriate, can also be integrated into the edge of a shower tray.
  • One swivel lever is sufficient for each door element, this swivel lever optionally being articulated at the top and / or bottom of the respective door element.
  • the pivoting lever is articulated at the outer end of the door element, preferably on the vertical profile rail of the door element.
  • a bearing part or the pivot axis of the pivoting lever on the door element expediently has a connection in the locked position extension line at a distance, this connecting line between the guide body and the articulation point or bearing block of the pivot lever on the fixed wall element or the guide rail.
  • This distance ensures that the pivoting movement can be initiated without any problems when opening, without having to pass through a "dead position" or without having to move the pivot axis or the bearing part out of such a dead position.
  • the smooth movement of the door element when opening is reliably ensured.
  • the bearing part or the pivot axis in the open position will also have a corresponding distance in order to likewise avoid such a dead center position, which would be disadvantageous for the smooth movement and mobility of the door element.
  • the partition and the shower tray are matched to one another in such a way that a separate lower guide rail is not required.
  • the door element has guide elements at the lower end and, furthermore, the shower tray at the front edge is provided with an upwardly open guide channel in which the said guide element engages.
  • This special design of the partition is characterized by a stable and reliable construction, the door element being guided directly through the guide channel of the shower tray.
  • This guide channel is produced in the same operation as the shower tray itself, so that practically no additional production and cost is required.
  • the guide channel is an integral part of the shower tray, whereby the shower tray and especially its edge can also have a wide variety of shapes.
  • the guide trough lies behind a front part of the edge, the upper edge of which is higher than the guide trough itself.
  • the inner part of the guide trough is connected with an inner edge which is expediently lower than the above-mentioned upper edge of the front part of the edge. This further facilitates the passage through the entry area.
  • the upwardly open guide trough expediently has a rounded contour of its surface, which on the one hand simplifies production and on the other hand reduces the risk of contamination.
  • the guide trough also provides stiffening and stabilization of the tub rim. This is particularly advantageous in the production of the shower tray, which is expediently made of plastic, using the deep-drawing process, since good stability is ensured even when the edge is thin.
  • the guide element engaging in the guide groove is expediently narrow in the longitudinal direction of the tub edge and is advantageously arranged in a vertical profile rail of the door element. Due to the guide trough, the previously common lower guide rail is no longer required and unhindered passage through the entry area is ensured. The elimination of a separate lower guide rail reduces the cost of materials and the weight for the partition. Furthermore, the requirements for hygiene will be met in a reliable manner, especially since the corners, sealing joints and the like which are present in the lower guide rails are omitted and the guide channel integrated in the shower tray can be easily formed with rounded edges.
  • FIG. 1 to 3 show the partition wall, which has two lateral, fixed wall elements 2, 4 and two door elements 6, 8 in order to close off or release an entry area 10.
  • There is an upper guide rail 12 which is attached to the upper edge of the wall elements 2, 4 on the horizontal rails of the same there.
  • This lower guide rail 14 may be omitted in the context of this invention or, if necessary, integrated into the edge of a shower tray (not shown here) or into the floor.
  • the two guide rails 12, 14 are bent in the entry area 10, as shown, forward into the outside space.
  • the guide rails 12, 14 each have inwardly directed bulges 22, 24 between the center 16 of the entry area 10 and the two outer edges 18, 20 or the vertical profile rails present there.
  • the two wall elements 2, 4 are arranged essentially at right angles to one another, wherein they are each firmly connected at the outer edges 18, 20 in a known manner to the room walls present there; the room walls not shown here are also on the right Angles arranged to each other, so that in the usual way behind the partition there is a basically rectangular or square interior.
  • the guide rails 12, 14 Corresponding to the curvature of the entry area 10 and the bulges 22, 24, the guide rails 12, 14 have an undulating shape.
  • the two wall elements 2, 4 and also the door elements 6, 8 are adapted according to the invention to this undulating design.
  • the partition which is designed in a wave-like manner in this sense can be placed on a correspondingly wave-shaped edge of a shower tray or also directly on the floor of a shower room or the like with the lower guide rail 14.
  • the present invention also relates to embodiments with only one door and / or only one wall element.
  • the arrangement of two side wall elements and only a single door element can prove to be expedient in many applications.
  • the width of the entry area and ultimately the width of the door element can be made substantially the same size as the width of the two wall elements.
  • the door element in particular in the region of the one vertical longitudinal edge, is guided in the usual manner with a guide body in a guide rail and is articulated in the region of the other vertical longitudinal edge by means of a pivot lever, which in turn is attached to the door rail and / or is articulated on the fixed wall element.
  • the swivel lever can, if necessary, also be articulated or fastened to a wall of the room by means of a pedestal or the like.
  • pivot levers 26, 28 are parallel to the guide rails and are advantageously at least approximately tight against them.
  • Each of the pivot levers 26, 28 is fastened at its end facing away from the associated door element 6, 8 by means of a bearing block 30 on the associated guide rail 12, 14.
  • the guide rails 12, 14 extend over the entire width of the shower partition, ie both over the entry area 10 and over the two lateral vertical wall elements 2, 4.
  • the swivel levers 26, 28 are at the upper and lower ends in Area of the outer longitudinal edges 54, 56 articulated to the door elements 6, 8 by means of bearing parts 32.
  • the pivot axis 29 at the point of articulation of the pivot lever 26, 28 on the door element 6, 8 is at a distance 31 from a connecting line 33. This connecting line 33 runs between the guide body of the door element 6, 8, which will be explained below, and the bearing block 30.
  • This spacing ensures that the pivot axis is not in a dead position when opening begins.
  • the pivoting movement can therefore take place very easily, which makes the door element easy to operate and easy to use is ensured.
  • the distance 31 specified according to the invention increases.
  • the guide rails 12, 14 can essentially only extend over the entry area 10.
  • the bearing blocks 30 would then have to be fastened directly to the wall elements 2, 4 in a corresponding manner.
  • Each door element 6, 8 also has a bearing part 32 with which the pivoting lever 26, 28 is articulated.
  • the bearing part 32 is expediently fastened to the outer end of the respective door element, in particular directly in the vertical profile rail of the door element provided there, thereby ensuring good stability.
  • the bearing block 30, however, is essentially fixed in the area of the center of the wall element.
  • the distance mentioned is expediently at least approximately the greatest in the open position. This will ensures that when closing no or at least only small compressive force components are to be transmitted to the bearing block 30 via the swivel levers 26, 28. In other words, the force exerted is practically used exclusively for displacement, without force components being able to occur which would influence the smooth operation.
  • FIG. 6 shows the partition similar to FIG. 4, the two guide bodies 46, 48 also being clearly visible here.
  • These guide bodies 46, 48 are formed in a manner known per se and are arranged on the central end edges 50, 52, with guide rollers running in the upper guide rail 12, which are not shown here, being present.
  • the lower guide rail 14 is also assigned hook-shaped sliders in the region of the middle end edges 50, 52, which engage in the guide path of the lower guide rail 14.
  • the bearing blocks 30 are fastened by means of screws to the respective guide rails approximately in the middle of the wall elements.
  • FIG. 7 of the upper part of the partition wall clearly shows the congruent design of the corrugated upper guide rail 12 with the wall elements 6, 8 or their upper horizontal profiles.
  • the swivel levers 26, 28, like the bearing blocks 30, are located behind the guide rails, the upper swivel levers 26, 28 being arranged above the upper edge of the door elements. Accordingly, the lower pivot levers are arranged below the lower edge of the door elements.
  • the upper part of the partition is shown enlarged, namely in the position of the door elements 6, 8 for the complete release of the entry area 10.
  • the pivot levers 26, 28 protrude inwards into the interior 36 and also the two door elements 6, 8 with their outer ends. In this position, the outer longitudinal edges 54, 56 of the door elements 6, 8 thus point in accordance with the invention Guide rail 12 a distance which is defined by the length of the pivot lever 26, 28.
  • Fig. 9 shows the lower part of the partition, the two door elements 6, 8 being pushed aside behind the fixed wall elements 2, 4.
  • the boarding area 10, at the lower ends of which the curved lower guide rail 14 is present, is completely released.
  • the lower guide rail 14 can rest on an edge of a shower tray which is corrugated in the same way. Since the lower edges of the two door elements are arranged behind the lower guide rail 14, leakage of splash water is reliably prevented when the door elements are closed.
  • the lower guide rail can also be omitted, so that a user can enter the interior practically on the same level. Suitable sealing profiles can be arranged on the lower edges of the door elements in order to prevent water from escaping.
  • the two door elements 6, 8 have a greater length than the fixed wall elements 2, 4, the lower edges 21, 23 of the door elements being lower than those of the fixed wall elements 2, 4.
  • the associated shower tray has a front edge at least in the entry area guide channel open at the top, into which a guide element 25 of the respective door element 6, 8 engages from above.
  • These guide elements 25 are expediently arranged below the mutually facing vertical profile rails 13, 15 of the door elements 6, 8.
  • Fig. 11 shows a front view of the partition wall together with a shower tray 17.
  • This shower tray 17 is on the floor 58 of a bathroom or shower room in the corner between two room walls 60, 62 running at right angles to one another are installed in the usual way.
  • the front edge 64 is corrugated in accordance with the bulges mentioned above.
  • the door elements 6, 8 are partially pushed behind the wall elements 2, 4 in order to open the entry area 10.
  • the two pivot levers 26 for articulation on the wall element 2 can be partially recognized.
  • FIG. 12 shows a top view of the partition wall, the two door elements 6, 8 being pushed aside and the entry area 10 being completely released.
  • the upwardly open guide channel 66 in the front edge 64 of the shower tray can be seen.
  • the guide channel 66 is part of the shower tray 17.
  • the guide bodies 46, 48 are provided at the top, by means of which these door elements 6, 8 are slidably suspended in the upper guide rail 12.
  • FIG. 13 shows an enlarged top view of the partition wall, the door element 6 not yet being pushed completely behind the wall element 2.
  • the door element 6 is articulated on its longitudinal edge facing the room wall by means of the pivot lever 26 via the bearing block 30 on the wall element 2.
  • the door element 6 is also articulated on the wall element 2 at the lower end.
  • the upper guide rail 12 does not extend over the entire width of the wall element, but rather ends essentially in the middle thereof, a firm connection being made by means of the screws indicated by the lines 68.
  • the pivot lever 26 is articulated by means of a bearing part 32 of the door element 6 with respect to a vertical pivot axis 29. The same applies to the other door element.
  • FIG. 14 shows an enlarged and partially sectioned top view of the guide body 46, which by means of a screw 70 is attached to the upper rail 72 of the door element 6.
  • the guide body 46 is secured against rotation so that the axis 74 is reliably aligned vertically.
  • a rocker 76 is pivotably arranged on the guide body 46 by means of the axis 74.
  • the guide body 46 has a central part 78 which engages in a bore in the upper profile rail 72 of the door element 6 and into which the screw 70 is screwed.
  • the guide body 46 contains a support part 80 at the top, which rests on the upper edge of the profile rail 72 of the door element.
  • a guide roller 82 is rotatably arranged at the ends of the rocker 7.
  • These guide rollers 82 engage from behind in a guide groove of the upper guide rail 12 and can roll there on a guide track 84.
  • This arrangement with double guide rollers 82 ensures a stable suspension of the door element 6 and, in combination with the pivoting levers explained, enables the door element to be pivoted open and guided along the corrugated guide rail.
  • the bearing block 30 can be adjusted with respect to the door element 2 in at least one direction, namely vertically and / or horizontally, for which purpose an adjusting screw 86 is provided.
  • the bearing block 30 shows the bearing block 30 in a horizontal sectional plane, the adjusting screw 86 also being shown.
  • the bearing block according to the invention contains a recess 90 which is open to the upper profile 88 of the wall element and in which an intermediate part 92 is arranged.
  • This intermediate part 92 is firmly connected to the profile 88 by means of screws.
  • the intermediate part 92 has an elongated hole 94 running in the horizontal direction, through which the adjusting screw 86 extends. It is understood that at Corresponding design or arrangement of the horizontally arranged elongated hole 94, a horizontal adjustment can also be carried out.
  • the end of the adjusting screw 86 is screwed into a nut 96, which is arranged in the intermediate part 92.
  • the bearing block 30 can thus be adjusted in the direction of the double arrow 98 by loosening and tightening the screw 86 again. If necessary, the bearing bracket 30 can also be adjusted vertically if the elongated hole 94 is designed accordingly.
  • Fig. 17 shows a top view of the other door element 8 and the profile rail 12 in the open state of the door element 8.
  • This door element 8 is guided according to the door element already explained on the one hand by means of the guide body 48 in the upper guide rail 12 and on the other hand by means of the pivot lever 28 hinged to the wall element 4.
  • the pivot lever 28 In the closed state, the pivot lever 28 lies in a direct extension of the upper horizontal profile rail 73 of the door element 8 and it runs essentially parallel to the upper guide rail 12.
  • the guide element 25 is formed at the bottom as an extension of the vertical profile rail 13 of the door element 2. From the wall element, only the lower end of the vertical profile can be seen, which limits the entry area.
  • the guide trough 66 according to the invention is open at the top and concave.
  • a small flexible brush 100 is arranged, which has a plurality of hair or fibers similar to a brush seal.
  • the brush 100 is arranged vertically displaceably in the guide element 25 according to the invention. This reliably ensures that any inaccuracies that may be present are compensated for and that they are guided correctly, and damage to the guide trough 66 is also reliably avoided.
  • FIG. 19 shows, similar to FIG. 18, the guide element 25, which is arranged at the lower end of the profile rail 15 of the other door element 8.
  • the guide element 25 contains a vertical slot 102, in which a guide pin connected to said brush is slidably guided.
  • the lower edge 23 of the door element 8 is arranged at a distance vertically above the inner edge 112 of the tub edge.
  • the brush 100 is fastened to a guide part 104 which is spring-elastically supported according to the invention by means of springs 106 in the guide element.
  • the above-mentioned pin, which engages in the said guide slot of the guide element 25, is fastened in the bore 108 of the guide part 104.
  • the guide channel 66 is located from the outside looking at the shower tray behind and below the upper edge 110 of the front part 109 of the edge 64.
  • An inner part 111 with a rounded inside edge 112 connects to the guide channel 64 towards the interior of the shower tray. In the context of this invention, this inner edge 112 lies deeper than the horizontal upper edge 110 of the front part 109.
  • the lower edge 23 of the door element 8 has a predetermined distance in the vertical direction from the upper edge 112, so that the door element can be pivoted away via the upper edge 112.
  • the lower edge 103 of the door element 8 is vertical Direction seen lower than the front upper edge 110, so that the escape of splash water is prevented in the closed state of the door element.
  • FIG. 21 shows a perspective view of the front edge 64 of the shower tray 17, the two guide elements 25 of the door elements 6, 8 engaging in the guide channel 66 being recognizable.
  • the 22 shows a perspective view of the shower tray 17 designed according to the invention with the guide channel 66.
  • the guide channel 66 is arranged between the higher front part 109 and the lower inner part 111.
  • the guide trough 66 does not extend over the entire length of the front edge 64, but ends in each case at a distance 114 in front of the outer edge 116.
  • the guide trough designed according to the invention extends at least over the entry area in order to enable guidance there by means of the guide elements already mentioned .
  • the inner part 111 has an end region 118, in which the inner edge slopes vertically downward and at the end 120 is as deep as the guide groove 66.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Eine Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche enthält eine Führungsschiene (12, 14) und wenigstens ein Türelement (6, 8), das mittels eines Führungskörpers (46, 48) in der Führungsschiene (12, 14) verschiebbar angeordnet ist, um einen Einstiegsbereich (10) freizugeben oder abzusperren. Seitlich dieses Einstiegsbereiches (10) ist ein mit der Führungsschiene (12, 14) verbundenes Wandelement (2, 4) angeordnet. Es soll die Aufgabe gelöst werden, eine funktionssichere Führung und stabile Aufhängung des Türelementes (6, 8) zu erreichen, wobei die Führungsschiene (12, 14) das Wandelement (6, 8) und ggfs. der Rand einer Duschwanne wellenförmig ausgebildet sein sollen. Zur Lösung wird vorgeschlagen, daß das Türelement (6, 8) an einem Schwenkhebel (26) angelenkt ist und daß an der Führungsschiene (12, 14) und/oder an dem Wandelement (2, 4) ein Lagerbock (30) für das dem Türelement (6, 8) abgewandten Ende des Schwenkhebels (26, 28) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche, mit einer Führungsschiene, mit einem Türelement, das mittels eines Führungskörpers in der Führungsschiene verschiebbar angeordnet ist, um einen Einstiegsbereich freizugeben oder abzusperren, und mit einem seitlich des Einstiegsbereiches angeordneten und mit der Führungsschiene verbundenen Wandelement, wobei die Führungs­schiene im Einstiegsbereich bevorzugt gebogen ausgebildet ist.
  • Aus der DE-PS 33 09 606 ist eine derartige Trennwand be­kannt, weiche in Verbindung mit einer im Einstiegsbereich gebogen ausgebildeten Duschwanne zum Einsatz gelangen kann. Zu beiden Seiten des Einstiegsbereiches ist jeweils ein vertikal ausgerichtetes Wandelement angeordnet. Diese beiden Wandelemente sind eben ausgebildet und stehen auf dem zur Seite hin geraden Rand der Duschwanne auf. Es sind insgesamt vier Türelemente vorhanden, wobei jeweils zwei benachbarte Türelemente an ihren einander zugewandten vertikalen Stirn­kanten mittels eines elastischen Dichtprofiles miteinander verbunden sind. Zum Freigeben des Einstiegsbereiches werden die Türelemente jeweils paarweise zur Seite hinter die ebenen Wandelemente geschoben. Ist der Einstiegsbereich abgesperrt, so befinden sich die vier Türelemente polygon­artig im Einstiegsbereich. Die Führungsschiene ist an der Oberkante der beiden Wandelemente befestigt, welche in der horizontalen Ebene betrachtet, rechtwinkelig zueinander ausgerichtet sind. Jedes Türelement ist mittels separaten Führungselementen in der Führungsschiene verschiebbar ge­lagert und aufgehängt. Die einzelnen Türelemente weisen jeweils einen Rahmen aus insgesamt vier Profilschienen auf, wobei dei Fertigung und Montage dieser Profilschienen bzw. der Rahmen zur Aufnahme von transparenten Scheiben oder dergleichen einen relativ hohen Aufwand erfordern. Auch die paarweise Aneinanderlenkung von jeweils zwei Türelementen erfordert einen entsprechenden Fertigungs- und Montageauf­wand. Um eine zuverlässige und leichtgängige Bewegbarkeit zu gewährleisten, müssen sämtliche Führungselemente ebenso wie die Türelemente exakt montiert und eingestellt werden, wo­durch zusätzliche Maßnahmen bedingt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trennwand mit geringem konstruktivem Aufwand dahingehend weiterzubilden, daß sie auch bei solchen Duschwannen oder für solche Ein­satzzwecke zum Einsatz gelangen kann, bei welchen auch außerhalb des Einstiegsbereiches bogen- oder wellenförmige Bereiche vorhanden sind. Die Trennwand soll mit geringem Aufwand für solche Duschwannen ausgebildet werden, welche einen wellenförmig verlaufenden bzw. mehrfach gebogenen Rand aufweisen. Die Trennwand soll in einfacher Weise an Dusch­wannen bzw. Einsatzbereiche unterschiedlicher Formgebung angepaßt werden können. Es soll bei einfacher Konstruktion zwischen der Mitte des Einstiegsbereiches und dem äußeren Rand eine in das Innere der Duschwanne gerichtete Biegung oder Krümmung vorgesehen werden können und gleichwohl soll eine exakte und funktionssichere Führung und stabile Auf­hängung des Türelementes sichergestellt werden. Mit wenigen Beauteilen soll eine möglichst exakt vertikale Aufhängung und Ausrichtung der Türelemente bei geringem Montageaufwand in einfacher Weise realisiert werden. Auch soll ggfs. eine nachträgliche Justierung auch von einem Laien problemlos durchgeführt werden können. Die Trennwand soll ferner ein ansprechendes Design aufweisen, wobei mit wenigen Bauteilen eine hohe Funktionssicherheit und gute Stabilität gewähr­leistet werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Tür­element an einem Schwenkhebel angelenkt ist und daß an der Führungsschiene und/oder an dem Wandelement ein Lagerbock für das dem Türelement abgewandten Ende des Schwenkhebels befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Trennwand zeichnet sich durch eine stabile und funktionssichere Konstruktion aus, wobei auf­grund des Schwenkhebels eine leichtgängige Führung des Tür­elementes auch bei mehrfach gebogenener Ausführung der Führungsschiene bzw. des Türelementes gewährleistet wird. Erfindungsgemäß wird einer der bisher üblichen zwei Führungskörper des Türelementes durch den Schwenkhebel er­setzt. Entsprechend der Größe und Anordnung des Schwenk­hebels schwenkt das Türelement beim Absperren oder Freigeben des Einstiegsbereiches von dem Türelement bzw. der Führungs­schiene weg. Dies steht im Gegensatz zu bisher bekannten Trennwänden mit Schiebetüren, bei welchen durch die beiden Führungskörper die relative Lage bzw. der Abstand des Tür­elementes zur Führungsschiene im wesentlichen unveränderbar vorgegeben waren. Es ist nunmehr in überraschend einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, sowohl die Führungsschiene als auch die Türelemente wellenartig oder mit Ausbuchtungen zu versehen, ohne daß hierdurch die Bewegbarkeit des Tür­elementes eingeschränkt würde. So kann die Führungsschiene und zumindest ein Teil des Türelementes eine in den Innen­raum gerichtete Ausbuchtung aufweisen. Entsprechend der Ausbuchtung sowie des gebogenen Einstiegsbereiches ist die Trennwand ohne weiteres an eine wellenförmige Ausgestaltung des Randes einer Duschwanne oder dergleichen anpaßbar. Im Rahmen dieser Erfindung sind zweckmäßigerweise zwei fest­stehende Wandelemente vorgesehen, die zur Mitte des Ein­stiegsbereiches betrachtet die genannten Ausbuchtungen eben­so aufweisen wie die Führungsschiene und ggfs. der Rand der Duschwanne. Auch können die beiden erfindungsgemäß vorge­sehenen Türelemente in entsprechender Weise wellenförmig gebogen sein. Obgleich sich die symmetrische Ausbildung mit zwei Wandelementen und zwei hinter letztere verschiebbaren Türelementen als besonders zweckmäßig erwiesen hat, umfaßt die Erfindung auch solche Ausführungsformen mit nur einem Türelement oder einem Wandelement. Auch eine Ausführunsform mit zwei seitlichen Wandelementen und einem Türelement, welches hinter das eine der genannten Wandelemente ver­schiebbar und verschwenkbar ist, ist Gegenstand der vor­liegenden Erfindung. Alle Ausführungsformen haben gemeinsam, daß das Türelement zum einen mit einem Führungskörper in der jeweiligen Führungsschiene verschiebbar gelagert ist und zum anderen mittels eines Schwenkhebels bezüglich der Führungs­schiene und/oder des Wandelementes verschwenkbar gelagert ist.
  • Die Führungsschiene ist zweckmäßigerweise oben auf den Wand­elementen aufgelagert und mit diesen verbunden. Doch kann im Rahmen dieser Erfindung auch eine untere Profilschiene vor­handen sein, welche ggfs, auch in den Rand einer Duschwanne integriert sein kann. Es genügt pro Türelement ein Schwenk­hebel, wobei dieser Schwenkhebel wahlweise oben und/oder unten am jeweiligen Türelement angelenkt ist. Aus Stabili­tätsgründen erfolgt die Anlenkung des Schwenkhebels am äußeren Ende des Türelementes, und zwar bevorzugt an der vertikalen Profilschiene des Türelementes, Zweckmäßigerweise weist ein Lagerteil bzw. die Schwenkachse des Sschwenkhebels am Türelement in der abgesperrten Stellung zu einer Verbin­ dungslinie einen Abstand auf, wobei diese Verbindungslinie zwischen dem Führungskörper und dem Anlenkungspunkt bzw. Lagerbock des Schwenkhebels an dem feststehenden Wandelement bzw. der Führungsschiene verläuft. Aufgrund dieses Abstandes wird sichergestellt, daß beim Öffnen die Schwenkbewegung problemlos eingeleitet werden kann, ohne daß eine "Tot­stellung" durchfahren werden muß oder die Schwenkachse bzw. der Lagerteil aus einer derartigen Totlage herausgefahren werden muß. In zuverlässiger Weise wird die Leichtgängigkeit des Türelementes beim Öffnen sichergestellt. Ferner wird unter Berücksichtigung der aufgezeigten Zusammenhänge der Lagerteil bzw. der Schwenkachse in der geöffneten Stellung ebenfalls einen entsprechenden Abstand aufweisen, um gleich­falls eine derartige Totlage zu vermeiden, welche nachteilig für die Leichtgängigkeit und Bewegbarkeit des Türelementes wäre.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Trennwand und die Duschwanne derart aufeinander abgestimmt, daß eine separate untere Führungsschiene nicht erforderlich ist. Hierzu weist das Türelement am unteren Ende Führungs­elemente auf und ferner ist die Duschwanne am vorderen Rand mit einer nach oben offenen Führungsrinne verschen, in welche das genannte Führungselement eingreift. Diese beson­dere Ausgestaltung der Trennwand zeichnet sich durch eine stabile und funktionssichere Konstruktion aus, wobei die Führung des Türelements unmittelbar durch die Führungsrinne der Duschwanne erfolgt. Diese Führungsrinne wird im gleichen Arbeitsgang wie die Duschwanne selbst erzeugt, so daß prak­tisch kein zusätzlicher Fertigungs- und Kostenaufwand erfor­derlich ist. Die Führungsrinne ist integraler Bestandteil der Duschwanne, wobei die Duschwanne und vor allem deren Rand auch unterschiedlichste Formen aufweisen können. Die Führungsrinne liegt bei allen Ausführungsformen hinter einem vorderen Teil des Randes, dessen Oberkante höher liegt als die Führungsrinne selbst. An die Führungsrinne schließt sich ein zum Innenraum hin innerer Teil mit einer Innenkante an, welche zweckmäßig niedriger als die genannte Oberkante des vorderen Teiles des Randes liegt. Hierdurch wird eine weitere Erleichterung des Durchtritts durch den Eintritts­bereich geschaffen. Die nach oben offene Führungsrinne weist zweckmäßig eine abgerundete Kontur ihrer Oberfläche auf, wodurch einerseits die Herstellung vereinfacht und anderer­seits die Verschmutzungsgefahr reduziert wird. Die Führungs­rinne ergibt ferner eine Aussteifung und Stabilisierung des Wannenrandes. Diese ist vor allem bei der Herstellung der zweckmäßig aus Kunststoff bestehenden Duschwanne im Tief­ziehverfahren von Vorteil, da auch bei geringer Wandstärke des Randes eine gute Stabilität gewährleistet wird. Das in die Führungsrinne eingreifende Führungselement ist in Längs­richtung des Wannenrandes zweckmäßig schmal ausgebildet und vorteilhaft in einer vertikalen Profilschiene des Türelemen­tes angeordnet. Aufgrund der Führungsrinne entfällt die bisher übliche untere Führungsschiene und ein ungehinderter Durchtritt durch den Einstiegsbereich ist sichergestellt. Durch den Fortfall einer separaten unteren Führungsschiene wird der Materialaufwand und das Gewicht für die Trennwand reduziert. Desweiteren wird in zuverlässiger Weise den An­forderungen an die Hygiene entsprechen, zumal die bei unteren Führungsschienen vorhandenen Ecken, Dichtungsfugen und dergleichen entfallen und die in die Duschwanne inte­grierte Fürhungsrinne problemlos mit abgerundeten Kanten ausgebildet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 - 3 Ansichten der Trennwand mit zwei Türelementen, wobei der Einstiegsbereich vollständig abge­sperrt ist, teilweise geöffnet ist und voll­ständig geöffnet ist,
    • Fig. 4, 5 perspektivische Ansichten von oben auf die Trennwand bei geschlossenen bzw. geöffneten Türelementen,
    • Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 4,
    • Fig. 7 vergrößert eine Ansicht des oberen Teiles der Trennwand bei geschlossenen Türelementen,
    • Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 7, jedoch mit geöffneten Türelementen,
    • Fig. 9 eine Ansicht des unteren Teiles der Duschtrenn­wand bei geöffneten Türelementen,
    • Fig. 10 eine besondere Ausgestaltung der Trennwand ohne untere Führungsschiene,
    • Fig. 11 eine Ansicht der Trennwand gemäß Fig. 10 mit einer Duschwanne,
    • Fig. 12 eine Aufsicht von oben auf die Trennwand samt Duschwanne gemäß Fig. 11,
    • Fig. 13 vergrößert eine Aufsicht von oben auf ein Teil der Trennwand,
    • Fig. 14 eine Aufsicht und teilweise einen Schnitt im Bereich des Führungskörpers der oberen Führungs­schiene,
    • Fig. 15 eine Ansicht von unten des Lagerbocks des Schwenkhebels,
    • Fig. 16 einen horizontalen Schnitt durch den in Fig. 15 dargestellten Lagerbock,
    • Fig. 17 eine Aufsicht von oben auf das eine Türelement bei freigegsbenem Einstiegsbereich,
    • Fig. 18 eine Ansicht des in die Führungsrinne ein­greifenden Führungselementes,
    • Fig. 19 eine Ansicht des anderen Türelements,
    • Fig. 20 einen Schnitt in einer vertikalen Ebene durch das untere Führungselement,
    • Fig. 21 eine Ansicht schräg von oben in die Führungs­rinne im Einstiegsbereich,
    • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht der Duschwanne mit der Führungsrinne im Einstiegsbereich.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Trennwand, welche zwei seit­liche, feststehende Wandelemente 2, 4 sowie zwei Türelemente 6, 8 aufweist, um einen Einstiegsbereich 10 abzusperren oder freizugeben. Es ist eine obere Führungsschiene 12 vorhanden, die am oberen Rand der Wandelemente 2, 4 an den dort vorhan­denen horizontalen Profilschienen derselben befestigt ist. Ferner ist eine untere Führungsschiene 14 für die beiden Türelemente 6, 8 vorhanden. Diese untere Führungsschiene 14 kann im Rahmen dieser Erfindung ggfs. entfallen oder be­darfsweise in den Rand einer hier nicht weiter dargestellten Duschwanne oder in den Boden integriert sein. Die beiden Führungsschienen 12, 14 sind im Einstiegsbereich 10, wie dargestellt, nach vorn in den Außenraum gebogen. Ferner weisen die Führungsschienen 12, 14 zwischen der Mitte 16 des Einstiegsbereiches 10 und den beiden äußeren Rändern 18, 20 bzw. den dort vorhandenen vertikalen Profilschienen jeweils nach innen gerichtete Ausbuchtungen 22, 24 auf. Die beiden Wandelemente 2, 4 sind im wesentlichen unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet, wobei sie an den äußeren Rändern 18, 20 jeweils in bekannter Weise mit den dort vor­handenen Raumwänden fest verbunden sind; die hier nicht dargestellten Raumwände sind ebenfalls in einem rechten Winkel zueinander angeordnet, so daß in gewohnter Weise hinter der Trennwand ein im Prinzip rechteckförmiger bzw. quadratischer Innenraum vorhanden ist. Entsprechend der Biegung des Einstiegsbereiches 10 sowie der Ausbuchtungen 22, 24 weisen die Führungsschienen 12, 14 eine wellenförmige Gestalt auf. Die beiden Wandelemente 2, 4 und ebenso die Türelemente 6, 8 sind erfindungsgemäß an diese wellenförmige Ausbildung angepaßt. Die in diesem Sinne wellenförmig ausge­bildete Trennwand kann auf einen entsprechend wellenförmig ausgebildeten Rand einer Duschwanne oder auch unmittelbar auf den Boden eines Duschraumes oder dergleichen mit der unteren Führungsschiene 14 aufgesetzt werden.
  • Obgleich die oben erläuterte Trennwand aufgrund ihrer symme­trischen Ausbildung sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch solche Ausführungsformen mit nur einer Tür und/oder nur einem Wand­element. Insbesondere die Anordnung von zwei seitlichen Wandelementen und nur einem einzigen Türelement kann in vielen Einsatzfällen sich als zweckmäßig erweisen. Hierbei kann die Breite des Einstiegsbereiches und letztendlich die Breite des Türelementes im wesentlichen gleich groß ausge­bildet sein wie die Breite der beiden Wandelemente. Für alle Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das Türelement, insbe­sondere im Bereich der einen vertikalen Längskante, in ge­wohnter Weise mit einem Führungskörper in einer Führungs­schiene geführt ist und im Bereich der anderen vertikalen Längskante mittels eines Schwenkhebels angelenkt ist, wel­cher seinerseits an der Türschiene und/oder an dem fest­stehenden Wandelement angelenkt ist. Schließlich kann der Schwenkhebel bedarfsweise auch im Rahmen dieser Erfindung an einer Raumwand mittels eines Lagerbockes oder dergleichen angelenkt oder befestigt sein.
  • Aus der perspektivischen Ansichten der Fig. 4 und 5 läßt sich die wellenförmige Ausbildung der Führungsschienen 12, 14, der beiden Wandelemente 2, 4 sowie der beiden Türelemen­te 6, 8 gut erkennen. Eine einfache Verschiebung der Tür­ elemente 6, 8 entlang den Führungsschienen 12, 14 ist auf­grund der wellenförmigen Ausbildung nicht möglich. Wie an­hand von Fig. 4 ohne weiteres ersichtlich, würden bei einem einfachen Verschieben der Türelemente 6, 8 diese bereits nach einer geringen Öffnungsbewegung klemmen. Für jedes der Türelemente 6, 8 ist daher wenigstens ein schwenkhebel 26, 28 vorgesehen. Wie dargestellt, sind pro Türelement 6, 8 jeweils zwei Schwenkhebel 26, 28 vorgesehen, und zwar hinter der oberen Führungsschiene 12 bzw. der unteren Führungs­schiene 14. Es sei ausdrücklich festgehalten, daß grundsätz­lich ein einziger Schwenkhebel, wahlweise oben oder unten, ausreicht, wobei im Hinblick auf Stabilität und Leicht­gängigkeit sich die dargestellten beiden Schwenkhebel als zweckmäßig erwiesen haben. Bei geschlossenen Türelementen 6, 8 liegen die Schwenkhebel 26, 28 parallel zu den Führungs­schienen und liegen zweckmäßig zumindest näherungsweise an diesen dicht an.
  • Jeder der Schwenkhebel 26, 28 ist jeweils an seinem dem zugeordneten Türelement 6, 8 abgewandten Ende mittels eines Lagerbockes 30 an der zugeordneten Führungsschiene 12, 14 befestigt. Bei der dargestellten Trennwand erstrecken sich die Führungsschienen 12, 14 über die gesamte Breite der Duschabtrennung, also sowohl über den Einstiegsbereich 10 als auch über die beiden seitlichen vertikalen Wandelemente 2, 4. Die Schwenkhebel 26, 28 sind an den oberen bzw. unteren Enden im Bereich der äußeren Längskanten 54, 56 mittels Lagerteilen 32 an den Türelementen 6, 8 angelenkt. Die Schwenkachse 29 im Anlenkungspunkt des Schwenkhebels 26, 28 am Türelement 6, 8 weist einen Abstand 31 zu einer Ver­bindungslinie 33 auf. Diese Verbindungslinie 33 verläuft zwischen dem nachfolgend noch zu erläuternden Führungskörper des Türelementes 6, 8 sowie dem Lagerbock 30. Aufgrund dieses erfindungsgemäß vorgegebenen Abstandes wird sicherge­stellt, daß sich die Schwenkachse beim Beginn des Öffnens nicht in einer Totlage befindet. Beim Öffnen kann daher sehr leicht die Schwenkbewegung erfolgen, wodurch die Leicht­gängigkeit und die einfache Handhabung des Türelementes sichergestellt ist. Zumindest beim Beginn der Öffnungsbe­wegung vergrößert sich der erfindungsgemäß vorgegebene Ab­stand 31.
  • Obgleich hierdurch eine gute Stabilität gewährleistet wird, können in einer alternativen, hier nicht dargestellten Aus­führungsform die Führungsschienen 12, 14 sich im wesent­lichen auch nur über den Einstiegsbereich 10 erstrecken. In dieser alternativen Ausführungsform wären dann die Lager­böcke 30 unmittelbar an den Wandelementen 2, 4 in entspre­chender Weise zu befestigen. Jedes Türelement 6, 8 weist ferner ein Lagerteil 32 auf, mit welchem die Anlenkung des Schwenkhebels 26, 28 erfolgt. Der Lagerteil 32 ist zweck­mäßig am äußeren Ende des jeweiligen Türelementes, und zwar insbesondere unmittelbar in der dort vorhandenen vertikalen Profilschiene des Türelementes befestigt, wodurch eine gute Stabilität sichergestellt wird. Der Lagerbock 30 ist hinge­gen im wesentlichen im Bereich der Mitte des Wandelementes befestigt.
  • Aus Fig. 5 ist die gebogene Ausbildung der Schwenkhebel 26, 28 entsprechend der Ausbuchtung 22, 24 gut zu erkennen. Mit strichpunktierten Linien 34 ist angedeutet, daß die beiden Wandelemente im wesentlichen unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Der Mittelpunkt 38, 40 der ge­wellten Ausbuchtung 22, 24 liegt erfindungsgemäß im Außen­raum, während der Mittelpunkt 44 des Bogens vom Einstiegs­bereich 10 im Innenraum 36 liegt. Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung sowohl die Größe als auch die Lage der Ausbuchtungen sowie deren Mittelpunkte entsprechend den Erfordernissen vorgegeben werden können, wobei mittels der Schwenkhebel 26, 28 problemlos die sichere Führung der Tür­elemente gewährleistet wird. Auch in der freigegebenen Stellung befindet sich die Schwenkachse 29 außerhalb einer Totlage, um das Einleiten der Schließbewegung zuverlässig und mit geringem Kraftaufwand durchführen zu können. Zweck­mäßigerweise ist der genannte Abstand in der geöffneten Stellung zumindest näherungsweise am größten. Hierdurch wird sichergestellt, daß beim Schließen keine oder doch zumindest nur geringe Druckkfraftkomponenten über den Schwenkhebel 26, 28 auf den Lagerbock 30 zu übertragen sind. Mit anderen Worten, die aufgewandte Kraft wird praktisch ausschließlich zum Verschieben aufgewandt, ohne daß hierbei Kraftkomponen­ten auftreten können, welche die Leichtgängigkeit beein­flussen würden.
  • Fig. 6 zeigt die Trennwand ähnlich wie Fig. 4, wobei hier auch gut die beiden Führungskörper 46, 48 zu erkennen sind. Diese Führungskörper 46, 48 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet und an den mittleren Stirnkanten 50, 52 angeord­net, wobei in der oberen Führungsschiene 12 laufende Führungsrollen, die hier nicht dargestellt sind, vorhanden sind. Der unteren Führungsschiene 14 sind ebenfalls im Bereich der mittleren Stirnkanten 50, 52 hakenförmige Gleiter zugeordnet, welche in die Führungsbahn der unteren Führungsschiene 14 eingreifen. Die Lagerböcke 30 sind mittels Schrauben an den jeweiligen Führungsschienen etwa in der Mitte der Wandelemente befestigt.
  • Aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 7 des oberen Teiles der Trennwand ist die übereinstimmende Ausbildung der gewellten oberen Führungsschiene 12 mit den Wandelementen 6, 8 bzw. deren oberen horizontalen Profile gut zu erkennen. die Schwenkhebel 26, 28 befinden sich ebenso wie die Lager­böcke 30 hinter den Führungsschienen, wobei die oberen Schwenkhebel 26, 28 über der Oberkante der Türelemente ange­ordnet sind. Entsprechend sind die unteren Schwenkhebel unterhalb der Unterkante der Türelemente angeordnet.
  • In Fig. 8 ist vergrößert der obere Teil der Trennwand darge­stellt, und zwar in der Stellung der Türelemente 6, 8 zum vollständigen Freigeben des Einstiegsbereiches 10. Die Schwenkhebel 26, 28 ragen nach innen in den Innenraum 36 und ebenfalls die beiden Türelemente 6, 8 mit ihren äußeren Enden. In dieser Stellung weisen also erfindungsgemäß die äußeren Längskanten 54, 56 der Türelemente 6, 8 zur Führungsschiene 12 einen Abstand auf, der durch die Länge des Schwenkhebels 26, 28 definiert ist.
  • Fig. 9 zeigt den unteren Teil der Trennwand, wobei die beiden Türelemente 6, 8 zur Seite hinter die feststehenden Wandelemente 2, 4 geschoben sind. Der Einstiegsbereich 10, an dessen unteren Enden die gebogene untere Führungsschiene 14 vorhanden ist, ist vollständig freigegeben. Von den Tür­elementen sind lediglich noch die vertikalen Profilschienen mit den mittleren Stirnkanten 50, 52 sichtbar. Wie bereits ausgeführt, kann die untere Führungsschiene 14 auf einem in gleicher Weise gewellten Rand einer Duschwanne aufsitzen. Da die Unterkanten der beiden Türelemente hinter der unteren Führungsschiene 14 angeordnet sind, wird im geschlossenen Zustand der Türelemente zuverlässig ein Austreten von Spritzwasser unterbunden. Alternativ kann die untere Führungsschiene jedoch auch entfallen, so daß ein Benutzer praktisch in der gleichen Ebene in den Innenraum eintreten kann. An den Unterkanten der Türelemente können geeignete Dichtprofile angeordnet sein, um das Austreten von Wasser zu unterbinden.
  • Fig. 10 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Trennwand ohne eine untere Führungsschiene. Die beiden Türelemente 6, 8 weisen erfindungsgemäß eine gegenüber den feststehenden Wandelementen 2, 4 größere Länge auf, wobei die Unterkanten 21, 23 der Türelemente tiefer liegen als die der feststehen­den Wandelemente 2, 4. Die zugehörende Duschwanne weist zumindest im Einstiegsbereich im vorderen Rand eine nach oben offene Führungsrinne auf, in welche von oben ein Führungselement 25 des jeweiligen Türelementes 6, 8 ein­greift. Diese Führungselemente 25 sind zweckmäßig unterhalb den einander zugekehrten vertikalen Profilschienen 13, 15 der Türelemente 6, 8 angeordnet.
  • Fig. 11 zeigt eine Frontansicht der Trennwand zusammen mit einer Duschwanne 17. Diese Duschwanne 17 ist auf dem Boden 58 eines Badezimmers oder Duschraumes in der Ecke zwischen zwei rechtwinkelig zueinander verlaufenden Raumwänden 60, 62 in gewohnter Weise installiert. Der vordere Rand 64 ist entsprechend den oben erwähnten Ausbuchtungen wellenförmig ausgebildet. Die Türelemente 6, 8 sind teilweise hinter die Wandelemente 2, 4 geschoben, um den Einstiegsbereich 10 freizugeben. Bei dem in der Zeichnung links dargestellten Türelement sind die beiden Schwenkhebel 26 zur Anlenkung am Wandelement 2 teilweise zu erkennen.
  • Fig. 12 zeigt eine Aufsicht von oben auf die Trennwand, wobei die beiden Türelemente 6, 8 zur Seite geschoben sind und der Einstiegsbereich 10 vollständig freigegeben ist. Die nach oben offene Führungsrinne 66 im vorderen Rand 64 der Duschwanne ist zu erkennen. Die Führungsrinne 66 ist Be­standteil der Duschwanne 17. An den Türelementen 6, 8 sind im Bereich der vertikalen Profilschienen 13, 15 oben die Führungskörper 46, 48 vorgesehen, mittels welchen diese Türelemente 6, 8 in der oberen Führungsschiene 12 verschieb­bar aufgehängt sind.
  • Fig. 13 zeigt vergrößert eine Aufsicht von oben auf die Tennwand, wobei das Türelement 6 noch nicht vollständig hinter das Wandelement 2 geschoben ist. Das Türelement 6 ist an seiner der Raumwand zugewandten Längskante mittels des Schwenkhebels 26 über den Lagerbock 30 an dem Wandelement 2 angelenkt. Entsprechend ist das Türelement 6 auch am unteren Ende an dem Wandelement 2 angelenkt. Erfindungsgemäß er­streckt sich die obere Führungsschiene 12 nicht über die gesamte Breite des Wandelements, sondern sie endet im wesentlichen in der Mitte desselben, wobei mittels den durch die Linien 68 angedeuteten Schrauben eine feste Verbindung erfolgt. Der Schwenkhebel 26 ist mittels eines Lagerteils 32 des Türelements 6 bezüglich einer vertikalen Schwenkachse 29 schwenkbar angelenkt. Entsprechendes gilt für das andere Türelement.
  • Fig. 14 zeigt vergrößert und teilweise geschnitten eine Aufsicht von oben auf den Führungskörper 46, welcher mittels einer Schraube 70 an der oberen Profilschiene 72 des Tür­elements 6 befestigt ist. Der Führungskörper 46 ist erfin­dungsgemäß gegen eine Verdrehung gesichert, damit die Achse 74 zuverlässig vertikal ausgerichtet ist. Am Führungskörper 46 ist mittels der Achse 74 eine Wippe 76 schwenkbar ange­ordnet. Der Führungskörper 46 weist einen zentralen Teil 78 auf, der in eine Bohrung der oberen Profilschiene 72 des Türelementes 6 eingreift und in welchen die genannte Schrau­be 70 eingeschraubt ist. Zur Drehsicherung enthält der Führungskörper 46 oben einem Auflageteil 80, welcher auf der Oberkante der Profilschiene 72 des Türelements aufliegt. An den Enden der Wippe 7 ist jeweils eine Führungsrolle 82 drehbar angeordnet. Diese Führungsrollen 82 greifen von hinten in eine Führungsnut der oberen Führungsschiene 12 ein und können dort auf einer Führungsbahn 84 abrollen. Diese Anordnung mit doppelten Führungsrollen 82 gewährleistet eine stabile Aufhängung des Türelementes 6 und ermöglicht zuver­lässig in Kombination mit den erläuterten Schwenkhebeln das Aufschwenken des Türelementes sowie dessen Führung entlang der gewellten Führungsschiene.
  • Fig. 15 zeigt perspektivisch eine Ansicht von unten auf den Lagerbock 30, an welchem der Schwenkhebel 26 angelenkt ist. Das Ende der oberen Führungsschiene 12 ist gerade noch zu erkennen. Der Lagerbock 30 ist bezüglich des Türelements 2 in wenigstens einer Richtung, und zwar vertikal und/oder horizontal einstellbar, wofür eine Verstellschraube 86 vor­gesehen ist.
  • Fig. 16 zeigt in einer horizontalen Schnittebene den Lager­bock 30, wobei auch die Verstellschraube 86 dargestellt ist. Der erfindungsegmäße Lagerbock enthält eine zum oberen Profil 88 des Wandelements offene Ausnehmung 90, in welcher ein Zwischenteil 92 angeordnet ist. Dieser Zwischenteil 92 ist mit dem Profil 88 mittels Schrauben fest verbunden. Ferner weist der Zwischenteil 92 ein in horizontaler Rich­tung verlaufendes Langloch 94 auf, durch welches die Ver­stellschraube 86 durchgreift. Es versteht sich, daß bei entsprechender Ausbildung bzw. Anordnung des hier horizontal angeordneten Langloches 94 auch eine horizontale Verstellung vornehmbar ist. Das Ende der Verstellschraube 86 ist in eine Mutter 96 eingeschraubt, welche in dem Zwischenteil 92 ange­ordnet ist. Der Lagerbock 30 ist somit in Richtung des Doppelpfeiles 98 durch Lösen und erneutes Anziehen der Schraube 86 verstellbar. Bedarfsweise kann bei entsprechen­der Ausbildung des Langloches 94 auch eine vertikale Ver­stellung des Lagerbocks 30 vorgenommen werden.
  • Fig. 17 zeigt eine Aufsicht von oben auf das andere Tür­element 8 und die Profilschiene 12 im geöffneten Zustand des Türelementes 8. Dieses Türelement 8 ist entsprechend dem vorstehend bereits erläuterten Türelement einerseits mittels des Führungskörpers 48 in der oberen Führungsschiene 12 geführt und andererseits mittels des Schwenkhebel 28 an dem Wandelement 4 angelenkt. Im geschlossenen Zustand liegt der Schwenkhebel 28 in direkter Verlängerung der oberen horizon­talen Profilschiene 73 des Türelementes 8 und er verläuft im wesentlichen parallel zur oberen Führungsschiene 12.
  • Fig. 18 zeigt ein Teil des oberen Randes 64 mit der Führungsschiene 66. Das Führungselement 25 ist unten als Verlängerung der vertikalen Profilschiene 13 des Türelemen­tes 2 ausgebildet. Vom Wandelement ist lediglich das untere Ende des vertikalen Profils zu erkennen, das den Einstiegs­bereich begrenzt. Die erfindungsgemäße Führungsrinne 66 ist nach oben offen und konkav ausgebildet. Am unteren Ende des Führungselementes 25 ist eine kleine nachgiebige Bürste 100 angeordnet, welche eine Vielzahl von Haaren oder Fasern ähnlich einer Bürstendichtung aufweist. Die Bürste 100 ist im Führungselement 25 erfindungsgemäß vertikal verschiebbar angeordnet. Hierdurch wird in zuvelässiger Weise ein Aus­gleich von eventuell vorhandenen Ungenauigkeiten und eine einwandfreie Führung gewährleistet, wobei ferner auch eine Beschädigung der Führungsrinne 66 zuverlässig vermieden wird. Weiterhin ist von besonderem Vorteil, daß beim Öffnen des Türelementes Wasser, welches in der Führungsrinne 66 sich angesammelt hat, entlang der Führungsrinne in Richtung auf das Wandelement geschoben wird. Wie nachfolgend er­läutert wird, endet die Führungsrinne 66 unterhalb des Wand­elementes 4 in der Weise, daß das nach hinten geschobene Wasser frei in die Duschwanne ablaufen kann. Beim Öffnen erfolgt jeweils selbstätig eine Reinigung der Führungsrinne 66, so daß die Gefahr einer Verschmutzung oder gar einer Ansammlung von Krankheitserregern zuverlässig unterbunden wird.
  • Fig. 19 zeigt ähnlich der Fig. 18 das Führungselement 25, welches am unteren Ende der Profilschiene 15 des anderen Türelementes 8 angeordnet ist. Das Führungselement 25 ent­hält einen vertikalen Schlitz 102, in welchem ein mit der genannten Bürste in Verbindung stehender Führungsstift ver­schiebbar geführt ist. Die Unterkante 23 des Türelementes 8 ist in einem Abstand vertikal über der Innenkante 112 des Wannenrandes angeordnet.
  • Fig. 20 zeigt in einer vertikalen Schnittebene einen Schnitt durch das Führungselement 25, wobei nunmehr die Bürste 100 gut zu erkennen ist. Die Bürste 100 ist an einem Führungs­teil 104 befestigt, der mittels Federn 106 im Führungsele­ment erfindungsgemäß federelastisch abgestützt ist. In der Bohrung 108 des Führungsteils 104 ist der oben erwähnte Stift befestigt, der in den genannten Führungsschlitz des Führungselementes 25 eingreift. Die Führungsrinne 66 befin­det sich bei Blickrichtung von außen auf die Duschwanne hinter und unterhalb der Oberkante 110 des Vorderteils 109 des Randes 64. An die Führungsrinne 64 schließt sich zum Innenraum der Duschwanne hin ein Innenteil 111 mit einer abgerundeten Innenkante 112 an. Diese Innenkante 112 liegt im Rahmen dieser Erfindung tiefer als die horizontale Ober­kante 110 des Vorderteiles 109. Die Unterkante 23 des Tür­elements 8 weist in vertikaler Richtung zur Oberkante 112 einen vorgegebenen Abstand auf, so daß das Türelement über die Oberkante 112 weggeschwenkt werden kann. Andererseits liegt die Unterkante 103 des Türelement 8 in vertikaler Richtung gesehen tiefer als die vordere Oberkante 110, so daß im geschlossenen Zustand des Türelements das Austreten von Spritzwasser unterbunden wird. Bei freigegebenem Ein­stiegsbereich kann ein Benutzer den Wannenrand 64 problemlos übersteigen, ohne daß der Innenteil 111 ein Hindernis dar­stellen würde. Ist die Duschwanne insbesondere im Tiefzieh­verfahren aus Kunststoff gefertigt, so weist durch die er­findungsgemäße Ausbildung und gestufte Kontur des Wannen­randes 64 dieser eine hohe Stabilität und Steifigkeit bei geringem Materialeinsatz auf.
  • Fig. 21 zeigt perspektivisch eine Aufsicht auf den vorderen Rand 64 der Duschwanne 17, wobei die in die Führungsrinne 66 eingreifenden beiden Führungselemente 25 der Türelemente 6, 8 zu erkennen sind.
  • Fig. 22 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsge­mäß ausbildeten Duschwanne 17 mit der Führungsrinne 66. Die Führungsrinne 66 ist zwischen dem höheren Vorderteil 109 und dem niedrigeren Innenteil 111 angeordnet. Die Führungsrinne 66 erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des vorderen Randes 64, sondern endet jeweils in einem Abstand 114 vor der Außenkante 116. Die erfindungsgemäße ausgebildete Führungsrinne erstreckt sich jedoch zumindest über den Ein­stiegsbereich, um dort die Führung mittels den bereits er­wähnten Führungselementen zu ermöglichen. Der Innenteil 111 weist einen Endbereich 118 auf, in welchem die Innenkante vertikal nach unten abfällt und am Ende 120 genauso tief ist wie die Führungsrinne 66. Diese beiden Endbereiche 118 befinden sich zweckmäßig hinter dem jeweiligen Wandelemen­ten, während im Einstiegsbereich die Innenkante 112 des Innenteiles im wesentlichen horizontal angeordnet ist. Daher kann beim Öffnen der Türelemente mittels den Führungselemen­ten, insbesondere deren Bürsten, in der Führungsrinne 66 stehendes Wasser zurückgeschoben werden und an den Enden 120 ungehindert nach innen in die Duschwanne 17 ablaufen, wobei selbstätig eine Reinigung der Führungsrinne erfolgt. Damit ferner in einfacher und zuverlässiger Weise das Wasser ab­ fließen kann, ist die Führungsrinne 66 zu den jeweiligen Enden 120 hin nach unten um einen kleinen Winkel geneigt angeordnet. Die Enden 120 befinden sich im wesentlichen im Bereich der Mitte der Ausbuchtungen 22, 24, wobei die Endbe­reiche 118 ebenfalls den Ausbuchtungen 22, 24 zugeordnet sind und hinter den Wandelementen liegen.
  • Bezugszeichenliste
    • 2, 4 Wandelement
    • 6, 8 Türelement
    • 10 Einstiegsbereich
    • 12 obere Führungsschiene
    • 13, 15 vertikale Profilschiene
    • 14 untere Führungsschiene
    • 16 Mitte von 10
    • 17 Duschwanne
    • 18, 20 Außenrand
    • 21, 23 Unterkante von 6, 8
    • 22, 24 Ausbuchtung
    • 25 Führungselement
    • 26, 28 Schwenkhebel
    • 29 Schwenkachse
    • 30 Lagerbock
    • 31 Abstand
    • 32 Lagerteil
    • 33 Verbindungslinie
    • 34 Linie
    • 36 Innenraum
    • 38, 40, 44 Mittelpunkt
    • 46, 48 Führungskörper
    • 50, 52 mittlere Stirnkante
    • 54, 56 äußere Längskante
    • 58 Boden
    • 60, 62 Raumwand
    • 64 vorderer Rand
    • 66 Führungsrinne
    • 68 Linie
    • 70 Schraube
    • 72, 73 horizontale Profilschiene
    • 74 Achse
    • 76 Wippe
    • 78 zentraler Teil
    • 80 Auflageteil
    • 82 Führungsrolle
    • 84 Führungsbahn
    • 86 Verstellschraube
    • 88 oberes Profil von 2
    • 90 Ausnehmung
    • 92 Zwischenteil
    • 94 Langloch
    • 96 Mutter
    • 98 Doppelpfeil
    • 100 Bürste
    • 102 Führungsschlitz
    • 104 Führungsteil
    • 106 Feder
    • 108 Bohrung
    • 109 Vorderteil
    • 110 Oberkante
    • 111 Innenteil
    • 112 Innenkante
    • 114 Abstand
    • 116 Außenkante
    • 118 Endbereich
    • 120 Ende

Claims (16)

1. Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche, mit einem feststehenden Wandelement (2, 4), welches mit einer Wand (60, 62) verbindbar ist, mit einer Führungs­schiene (12, 14), welche einerseits mit dem Wandelement (2, 4) fest verbunden und von diesem getragen ist und anderer­seits sich über einen neben dem Wandelement (2, 4) vorhan­denen Einstiegsbereich (10) erstreckt, mit einem Türelement (6, 8), welches mittels eines Führungskörpers (46, 48) ent­lang der Führungsschiene (12, 14) verschiebbar angeordnet ist, um den Einstiegsbereich (10) freizugeben oder abzu­sperren, wobei die Führungsschiene und das Türelement im Einstiegsbereich gebogen ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß im Türelement (6, 8), bevorzugt im Bereich seiner äußeren Längskante (54, 56), die im ge­schlossenen Zustand dem Wandelement (2, 4) benachbart liegt, ein Schwenkhebel (26, 28) angelenkt ist,
daß der Schenkhebel (26, 28) an seinem dem Türelement (6, 8) abgewandten Ende über einen Lagerbock (30) schwenkbar an dem Wandelement (2, 4), gegebenenfalls mittelbar über der Führungsschiene (12, 14) befestigt ist
und daß im geschlossenen Zustand der Schwenkhebel (26, 28) hinter dem Wandelement (2, 4), zweckmäßig auch hinter der Führungsschiene (12, 14) angeordnet ist und im wesentlichen parallel zum Wandelement (2, 4) ausgerichtet ist.
2. Trennwand nach Anspruch 1, wobei das Türelement (6, 8) jeweils am oberen Ende und am unteren Ende einen horizonta­len Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlos­senen Zustand der Schwenkhebel (26, 28) in Verlängerung wenigstens eines der genannten Ränder hinter dem Wandelement (2, 4) und zumindest teilweise hinter der Führungsschiene (12, 14) angeordnet ist und/oder daß der Schwenkhebel (26, 28) in der gleichen horizontalen Ebene wie die Führungs­schiene (12, 14) angeordnet ist.
3. Trennwand, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (2, 4) und bevorzugt auch die Führunsschiene (12, 14) sowie das Türelement (6, 8) eine zum Innenraum (36) gerichtete Ausbuchtung (22, 24) aufweisen, deren Krümmungsmittelpunkt (38, 40) auf der Seite vor dem Wandelement (2, 4) liegt, wobei der Krümmungsmittel­punkt (44) der im Einstiegsbereich (10) gebogenen Führungs­schiene (12, 14) hinter derselben im Innenraum (36) liegt.
4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Türelement (6, 8) an seiner äußeren Längskante (54, 56) ein vertikales Profil mit einem oberen und unteren Ende aufweist, wobei an wenigstens einem dieser Enden ein Lagerteil (32) für den Schwenkhebel (26, 28) ange­ordnet ist.
5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Schwenkhebel (26, 28) entsprechend der Ausbuchtung (22, 24) gebogen ausgebildet ist und im ge­schlossenen Zustand des Türelementes (6, 8) hinter dem Wand­element (2, 4) und zumindest teilweise dicht hinter der Führungsschiene (12, 14) befindet.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwei Türelemente (6, 8) zum Verschließen des Einstiegsbereiches (10) vorgesehen sind, welche zum Freigeben des Einstiegsbereiches (10) jeweils hinter eines der beiden feststehenden, vertikal angeordneten Wandelemente (2, 4) schiebbar und schwenkbar sind.
7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei freigegebenem Einstiegsbereich (10) die äußere Längskante (54, 56) des Türelements in einem Abstand hinter dem Wandelement (2, 4) steht und der im Be­reich der mittleren Stirnkante (50, 52) angeordnete Füh­rungskörper (46, 48) unmittelbar hinter der Führungsschiene (12, 14) sich befindet.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei abgesperrtem Einstiegsbereich (10) die Schwenkachse (29) des Lagerteils (32) in einem Abstand (31) hinter einer Verbindungslinie (33) liegt, welche zwischen dem Lagerbock (30) und dem Führungskörper (46, 48) des Tür­elementes (6, 8) verläuft, wobei beim Freigeben des Ein­stiegsbereiches (10) dieser Abstand (31) weiter vergrößert wird.
9. Trennwand, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Türelement (6, 8) am unteren Ende ein Führungselement (25) aufweist und daß die Dusch­wanne (17) am vorderen, dem Einstiegsbereich (10) zugeordne­ten Rand (64) eine nach oben offene Führungsrinne (66) auf­weist, in welche das Führungselement (25) eingreift.
10. Trennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrinne (66) zwischen einem Vorderteil (109) und einem Innenteil (111) des Randes (64) angeordnet ist, wobei die Oberkante (110) des Vorderteiles (109) höher liegt als die Innenkante (112) des Innenteiles (111) und wobei die Unterkante (23) des Türelements (6, 8) in vertikaler Rich­tung betrachtet zwischen der Oberkante (110) und der Innen­kante (112) angeordnet ist.
11. Trennwand nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­net, daß die Führungsrinne (66) konkav und nach oben offen ausgebildet ist und daß der Innenteil (111) eine in die entgegengesetzte Richtung gebogene Kontur aufweist und eben­so wie der Vorderteil (109) unterhalb der Oberhalb der Ober­kante (112) einen Hohlraum aufweist .
12. Trennwand nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkante (112) vertikal über der tiefsten Stelle der Führungsrinne (66) um einen Betrag höher liegt, der im wesentlichen um den Faktor 0,2 bis 0,5 kleiner ist als die Gesamttiefe der Führungsrinne (66) bezogen auf die Oberkante (110).
13. Trennwand nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil (111) und die Führungs­rinne (66) sich in horizontaler Richtung zumindest über den Einstiegsbereich (10) erstrecken und daß das Ende (120) des Innenteiles (111) zur Außenkante (116) der Duschwanne (17) einen Abstand (114) aufweist, wobei der Vorderteil (109) bis zur Auußenkante (116) durchgehend ausgebildet ist.
14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (25) in horizontaler Richtung schmal ausgebildet ist und insbesondere am unteren Ende der vertikalen Profilschiene (13, 15) des Türelements (6, 8) angeordnet ist.
15. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungslement (25) eine nachgiebi­ge Bürste (100) aufweist und zweckmäßig in vertikaler Rich­tung verschiebbar ist, wobei ein mittels einer Feder (106) im Führungselement (25) abgestützter Führungsteil (104) vorgesehen ist.
16. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine vertikale und eine horizontale Richtung vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (30) in wenigstens einer dieser Richtungen bezüglich das Wandelements (2, 4) feststellbar angeordnet ist.
EP88108881A 1987-06-13 1988-06-03 Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche Expired - Lifetime EP0295513B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108881T ATE59274T1 (de) 1987-06-13 1988-06-03 Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719896A DE3719896C1 (en) 1987-06-13 1987-06-13 Partition wall
DE3719896 1987-06-13
DE3800882 1988-01-14
DE19883800882 DE3800882A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109192.6 Division-Into 1988-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0295513A1 true EP0295513A1 (de) 1988-12-21
EP0295513B1 EP0295513B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=25856662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108881A Expired - Lifetime EP0295513B1 (de) 1987-06-13 1988-06-03 Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP90109192A Withdrawn EP0389000A1 (de) 1987-06-13 1988-06-03 Duschabtrennung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109192A Withdrawn EP0389000A1 (de) 1987-06-13 1988-06-03 Duschabtrennung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4903433A (de)
EP (2) EP0295513B1 (de)
JP (1) JPH0647896B2 (de)
AU (1) AU608188B2 (de)
DE (1) DE3861430D1 (de)
DK (1) DK316488A (de)
ES (1) ES2019124B3 (de)
FI (1) FI882731A (de)
GR (1) GR3001655T3 (de)
IL (1) IL86680A0 (de)
NO (1) NO166917C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022759B3 (de) * 2005-05-18 2006-12-14 Bayerische Hausbau Gmbh Integriertes Wannen-/Trennwandsystem

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU603864B2 (en) * 1987-02-24 1990-11-29 Betta Wardrobes & Shower Screens Pty Ltd Shower screens
ATE187876T1 (de) * 1988-12-23 2000-01-15 Hueppe Gmbh & Co Bade- und duscheinrichtung mit einer badewanne und einer zugeordneten duschabtrennung
CN1075622A (zh) * 1991-09-06 1993-09-01 肯登工业有限公司 一种隔离装置
US5297301A (en) * 1992-11-27 1994-03-29 Sodrel Robert E Cultured marble shower stall with raised edge
GB9423451D0 (en) * 1994-11-21 1995-01-11 Lenighan Jeremy D Improvements relating to bath and shower combinations
US5575022A (en) * 1994-12-30 1996-11-19 Sterling Plumbing Group, Inc. Shower cubicle enclosure
US5867846A (en) * 1995-04-19 1999-02-09 Kohler Co. Shower door assembly
US5634219A (en) * 1995-04-19 1997-06-03 Sterling Plumbing Group, Inc. Shower door assembly
US6817144B1 (en) * 1999-12-01 2004-11-16 Mtd Industries Ltd. Method for forming an enclosure
NZ509371A (en) 2001-01-15 2003-07-25 Formway Furniture Ltd Storage unit, with door being slidable relative to framing and resiliently deformable to cover curved framing
US6527352B2 (en) * 2001-02-23 2003-03-04 Anthony Lombardo Storage element
US6990771B2 (en) * 2002-09-18 2006-01-31 Architectural Automations, L.L.C. Inertial control system for opening and closing multiple sliding doors in a common direction
GB0226570D0 (en) * 2002-11-14 2002-12-18 Lenighan Jeremy D Shower installations
US8181286B2 (en) * 2007-03-17 2012-05-22 Cook Joseph R Drain wall for a prefabricated shower module
US8112831B2 (en) 2007-03-17 2012-02-14 Cook Joseph R Methods of manufacturing and installation of prefabricated shower benches and associated shower benches
US8789316B2 (en) 2009-05-05 2014-07-29 Joseph R. Cook Waterproof juncture
US8307582B2 (en) 2007-03-17 2012-11-13 Tile Redi, Llc Shower enclosure design and assembly methods using prefabricated shower benches
US8141182B2 (en) * 2007-03-17 2012-03-27 Cook Joseph R Method of manufacturing and installation of prefabricated shower bench and associated shower bench
US20080222793A1 (en) * 2007-03-17 2008-09-18 Tile Redi, Llc Ribbed prefabricated polyurethane shower module
US8209795B2 (en) * 2007-03-17 2012-07-03 Cook Joseph R Prefabricated shower pan having varying sidewall heights and method of attaching a modular curb
US8375480B2 (en) * 2007-03-17 2013-02-19 Tile Redi, Llc Method for manufacturing a prefabricated shower module
US8141183B2 (en) * 2007-03-17 2012-03-27 Cook Joseph R Method for manufacturing a prefabricated modular shower curb and associated modular shower curb
US8495772B2 (en) * 2008-07-16 2013-07-30 Henry J. Boonstra Shower door extension apparatus
US8561224B2 (en) * 2010-02-17 2013-10-22 Joseph B. Cook Handicapped accessible shower enclosure with ramp and/or floor pan
US8505131B2 (en) 2010-07-27 2013-08-13 Perimedrain Systems, LLC Trench drain system and method of installation on level floor surface, paticulary for shower rooms
US20130061388A1 (en) * 2011-08-10 2013-03-14 Maax Bath Inc. Shower base for a space-limited room
KR101407025B1 (ko) * 2011-12-19 2014-06-13 코오롱글로벌 주식회사 하이브리드 리빙룸 시스템
US9410356B2 (en) 2013-06-28 2016-08-09 As Ip Holdco, Llc Curved door
US9549643B2 (en) * 2015-03-31 2017-01-24 Delta Faucet Company Adjustable curved door assembly
US9959082B2 (en) 2015-08-19 2018-05-01 Shakai Dominique Environ system
CN105840050B (zh) * 2016-05-12 2018-01-19 福建西河卫浴科技有限公司 一种滑轨式低障碍联动淋浴房及安装方法
US11773603B2 (en) 2021-09-23 2023-10-03 Tile Redi, Llc Reinforced floors for modular bathrooms
US12084853B2 (en) 2021-09-23 2024-09-10 Tile Redi, Llc Reinforced floors for modular bathrooms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948027A (en) * 1957-12-23 1960-08-09 Caradco Inc Hinged window construction
BE733575A (de) * 1969-05-23 1969-11-03
DE3309606A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Trennwand

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574553A (en) * 1924-05-16 1926-02-23 Elco Works Of The Electric Boa Door mounting
CH161597A (de) * 1931-03-21 1933-05-15 Frommer Rudolf Von Sperrvorrichtung für den beweglichen Lauf von Selbstladern.
US2154641A (en) * 1936-09-03 1939-04-18 David J Seaman Doorway construction
FR1059459A (fr) * 1952-07-04 1954-03-25 Porte pivotante pour garages, hangars, etc.
DE1116986B (de) * 1957-04-24 1961-11-09 Wegmann & Co Zweifluegelschwingtuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3422464A (en) * 1966-03-11 1969-01-21 Kinkead Industries Shower enclosure track assembly
DE7035597U (de) 1970-09-25 1971-01-14 Hermann J Kleine Schiebetuer aus grossflaechigen platten aller art.
FR2377792A1 (fr) * 1977-01-20 1978-08-18 Dursapt Henri Facade d'habillage de douche
DE7806591U1 (de) 1978-03-04 1978-08-24 Rima Gmbh Duschabtrennungen, 6348 Herborn Mehrteilige wand mit schiebetuer fuer eine duschkabine
DE2901371A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-31 Walmue Badeoefen Christian Wal Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
US4208755A (en) * 1979-02-05 1980-06-24 Shepherd L Clay Track wiper for sliding shower door assembly
GB2109846B (en) * 1981-11-18 1985-07-31 Stanway Screens Limited Window frame member with water drain
DE3707795A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Heinz Georg Baus Duschabtrennung
FI881059A (fi) * 1987-03-11 1988-09-12 Heinz Georg Baus Duschavskiljare.
DE3800828C1 (de) * 1988-01-14 1989-02-23 Heinz Georg Huenibach Thun Ch Baus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948027A (en) * 1957-12-23 1960-08-09 Caradco Inc Hinged window construction
BE733575A (de) * 1969-05-23 1969-11-03
DE3309606A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Trennwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022759B3 (de) * 2005-05-18 2006-12-14 Bayerische Hausbau Gmbh Integriertes Wannen-/Trennwandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FI882731A0 (fi) 1988-06-09
US4903433A (en) 1990-02-27
ES2019124B3 (es) 1991-06-01
DK316488A (da) 1988-12-14
DE3861430D1 (de) 1991-02-07
EP0295513B1 (de) 1990-12-27
NO882580L (no) 1988-12-14
FI882731A (fi) 1988-12-14
EP0389000A1 (de) 1990-09-26
NO882580D0 (no) 1988-06-10
AU1760088A (en) 1988-12-15
JPH0647896B2 (ja) 1994-06-22
IL86680A0 (en) 1988-11-30
GR3001655T3 (en) 1992-11-23
DK316488D0 (da) 1988-06-10
NO166917B (no) 1991-06-10
AU608188B2 (en) 1991-03-21
NO166917C (no) 1991-09-18
JPS63312487A (ja) 1988-12-20
US4974269A (en) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
EP0387731B1 (de) Trennwand
EP0119514B1 (de) Trennwand
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE10018864A1 (de) Halterung für die Tür einer Duschkabine
DE29720832U1 (de) Duschabtrennung
EP0118883B1 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
EP0281745A2 (de) Duschabtrennung
DE3800445A1 (de) Fuehrung fuer eine schiebetuer od. dgl. insbesondere bei dusch- oder badewannenabtrennungen
DE3831521C2 (de)
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
WO1996023841A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
DE3800882C2 (de)
DE102005003394B4 (de) Führungssystem, insbesondere für Dusch- und Badewannenabtrennungen
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE3719896C1 (en) Partition wall
DE3939127C2 (de)
EP1256304A2 (de) Duschkabine
DE29610562U1 (de) Verschiebbare Duschabtrennung
DE19502757A1 (de) Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen
AT403241B (de) Trennwand für eine runddusche
AT393785B (de) Duschkabinenabtrennung
DE4125069C2 (de) Trennwand für eine Runddusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL V/H KATER EN WIETHOFF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUS, HEINZ GEORG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUSCHOLUX GMBH

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900420

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59274

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 90109192.6 EINGEREICHT AM 03/06/88.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920604

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001655

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920603

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001655

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108881.9

Effective date: 19920109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050603