DE99231C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99231C
DE99231C DENDAT99231D DE99231DA DE99231C DE 99231 C DE99231 C DE 99231C DE NDAT99231 D DENDAT99231 D DE NDAT99231D DE 99231D A DE99231D A DE 99231DA DE 99231 C DE99231 C DE 99231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
rollers
toggle
prefskopfes
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99231D
Other languages
English (en)
Publication of DE99231C publication Critical patent/DE99231C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 32: Glas.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Neuerungen , an Glaspressen bezwecken, dafs beim Abwä'rtsgange des Prefskopfes das Anpressen des Deckels an die Form selbstthätig bewirkt wird, wobei die für die Pressung aufgewendete Kraft auf die Prefsoperation allein concentrirt bleibt.
Dies wird der Erfindung gemäfs d'adurch erreicht, dafs die Formendruckplatte von an der Prefskopfführung verstellbar und drehbar angeordneten Kniehebeln getragen wird, auf welche am Prefskopfe angebrachte Mitnehmer ein-, wirken, so dafs beim Senken und Heben des Prefskopfes durch Streckung bezw. Knickung der Kniehebel die Formendruckplatte gegen den Deckel der Form angeprefst bezw. vom letzteren abgehoben wird.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Glaspresse, Fig. 2 eine Seitenansicht der Glaspresse mit an den Deckel der Form angeprefster Prefsplatte; Fig. 3 und 4 veranschaulichen in Seitenansicht einen Kniehebel in Knick- und Strecklage, während Fig. 5 eine Modification von Fig. 3 und Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zeigt.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist die das Anpressen des Deckels α an die Form A bewirkende Prefsplatte B auf den Säulen b der Presse geführt. Die Zapfen b1 der Prefsplatte nehmen die unteren Enden der Kniehebel cc1 auf, während die oberen Enden dieser Kniehebel um Zapfen d drehbar sind, welche sich an Köpfen d1 befinden. Die mittelst Stellschrauben d2 an den Säulen b festgeklemmten Köpfe dl sind verstellbar; sie bilden die Stützpunkte für die Kniehebel c cl. Die Verstellbarkeit der Köpfe d1 ermöglicht, dafs die Prefsplatte B entsprechend der Höhe der Formen A eingestellt werden kann. Der Prefskopf C ist an seinen Stirnseiten derart mit diagonal stehenden Rollen e e1 oder Mitnehmern (Fig. ι bis 4) oder gegenüberstehenden Rollen (Fig. 5) versehen, dafs die Kniehebel zwischen den Rollen sich führen.
In der Ruhelage der Presse befinden sich die Kniehebel c c1, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in Knicklage. In dieser Stellung ist die Prefsplatte B von dem Deckel α der Form A abgehoben. Bewegt sich nun der Prefskopf in der Richtung der Pfeile D (Fig. 1 und 3) nach abwärts, so üben die längs der curvenförmigen Flächen E (Fig. 3) oder an geraden Schrägflächen E (Fig. 5) vorbeigleitenden Rollen e einen Druck auf die oberen Hebel c1 aus, wodurch die Kniehebel c c1 in die Strecklage (Fig. 4) gelangen, was ein Senken der Prefsplatte B um den Weg F (Fig. 3 und 4) bezw. ein Anpressen an den Formdeckel α zur Folge hat (Fig. i, 3 und 4). Ist der Formdeckel α durch die Prefsplatte B angeprefst, so tritt das Gesenke f in die geschlossene Form A ein. Indem sich die Rollen e e1 beim Eintreten des Gesenkes f in die Form A längs der geraden Flächen der gestreckten Kniehebel e e1 (Fig. 4) bewegen, absorbirt die Vorrichtung für das Anpressen der Prefsplatte B keine ,Kraft, so dafs die Kraft auf die Prefsoperation allein verwendet wird.
Beim Aufwärtsgange des Prefskopfes C in der Richtung des Pfeiles D 1 (Fig. 4) beginnen die Rollen e1, nachdem das Gesenk f bereits aus der Form ausgetreten ist, auf die den Flächen E gegenüberliegenden, curvenförmigen oder geraden Flächen E1 (Fig. 4, in Fig. 5 punktirt) zu wirken, wodurch die Kniehebel zum Einknicken gebracht werden und die Prefsplatte vom Formdeckel α sich abhebt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung werden die Rollen e e1 durch Coulissen g ersetzt , welche am Prefskopfe befestigt sind. Die Verbindungsbolzen c2 der Kniehebel c c1 tragen eine Rolle c3, welche in den Coulissenschlitz g1 eingreift. Der die Flächen EE1 tragende Coulissenschlitz g1 endigt bei den Coulissen g in gerade auslaufende Führungen, welche nach Erreichung der Streck- und Knicklage der Gestänge cc1 den freien Auf- und Abgang des Prefskopfes zulassen.
Das Heben und Senken des Prefskopfes C wird durch bekannte Mittel bewirkt, welche nicht beschrieben, jedoch in der Zeichnung dargestellt sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Bethätigen der Formendruckplatte an Glaspressen, gekennzeichnet durch zwei an der Prefskopfführung' (b) stellbar gelagerte, die Formendruckplatte (B) tragende Kniehebel (cc1), auf welche am Prefskopfe (C) befestigte Gleitrollen (e e1) oder Mitnehmer derartig wirken, dafs beim Senken des Prefskopfes die Kniehebel (cc1) gestreckt und die Formendruckplatte (B) auf die Form (A) aufgeprefst wird, wonach der Prefsstempel unbehindert beliebig weit gesenkt werden kann (Fig. 1 bis 4).
2. Eine Ausführungsform der durch Anspruch ι geschützten Vorrichtung, gekennzeichnet durch am Prefskopfe (C) angeordnete Coulissen (g), in welche die Rollen (c3) der Kniehebel (c c1) eingreifen, so däfs beim Ab- und Aufwärtsgange des Prefskopfes durch die von den Coulissen 'bethätigten Kniehebel das Anpressen und Abheben der Formendruckplatte (B) in der durch Anspruch 1 beschriebenen Weise bewirkt wird (Fig. 6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. ■
DENDAT99231D Active DE99231C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99231C true DE99231C (de)

Family

ID=370123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99231D Active DE99231C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99231C (de)
DE313674C (de)
DE267607C (de)
DE2148528C3 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE191439C (de)
DE204729C (de)
DE666522C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. mit einem entsprechend den verschieden breiten Buchstabentypen veraenderlichen Schaltschritt
DE809187C (de) Maschine zum Rundziehen der Ruecken von fertigen Buchdecken
DE214259C (de)
DE181381C (de)
DE168637C (de)
DE357571C (de) Ziegelpresse mit von einem Hubdaumen oder Exzenter bewegtem Pressstempelschlitten
DE51917C (de) Tiegeldruckpresse mit Schaukelbewegung
DE30571C (de) Paginirmaschine mit Selbstfärbung und selbstthätiger Schaltung
DE158189C (de)
DE268546C (de)
DE322151C (de) Bogenheber fuer Tiegeldruckpressen
DE41133C (de) Vorrichtung zum Nieten von Knopfuntertheilen
DE58077C (de) Abheb- und Zuführungsvorrichtung für einzelne Papierbogen für Buchdruck-, Steindruckpressen u. dergl
DE232341C (de)
DE99625C (de)
DE214832C (de)
DE361757C (de) Selbsttaetige An- und Ablegevorrichtung mit pneumatischem Anleger fuer Tiegeldruckpressen
DE503034C (de) Vorrichtung zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE175647C (de)