DE232341C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232341C
DE232341C DENDAT232341D DE232341DA DE232341C DE 232341 C DE232341 C DE 232341C DE NDAT232341 D DENDAT232341 D DE NDAT232341D DE 232341D A DE232341D A DE 232341DA DE 232341 C DE232341 C DE 232341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
moved
knee joint
cross head
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232341D
Other languages
English (en)
Publication of DE232341C publication Critical patent/DE232341C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D35/00Presses for shaping pre-existing loose soles, shoe bottoms or soles fixed to shoe bottoms

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 232341 ~ KLASSE 71 c. GRUPPE
V. St. A.
Sohlenpresse. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Oktober 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft Sohlenpressen, in denen die Preßformen zwecks Ausübens des Druckes gegeneinander und zwecks Erleichterns des Einlegens und Abnehmens der Sohlen mit Bezug aufeinander in ihrer Längsrichtung bewegbar sind.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß derselbe Antrieb, der die gegeneinander gerichteten Bewegungen der Preßformen hervorbringt, auch unter Vermittlung von Vorrichtungen, die an dem auf und ab bewegbaren Kreuzkopf, in dem sich eine der Preßformen verschiebt, angebracht sind, relative Bewegungen der Preßformen in der Längsrichtung derselben herbeiführt.
Der Erfindungsgedanke ist in der Zeichnung an einer Maschine zum Vorformen oder Mulden von Sohlen beispielsweise veranschaulicht, und zwar in Fig. ι und 2 in Seitenansichten und in Fig. 3 in einer von rechts der Fig. 2 aus gesehenen Ansicht.
Die Sohlenpresse besitzt zwei Gruppen von Preßformen, und zwar besteht jede Gruppe aus einer ortsfesten oberen Preßform und aus einer an einem auf und ab bewegbaren Kreuzkopf angeordneten Gegenform 3; die letztere ist auch in ihrer Längsrichtung bewegbar. Die die unteren Preßformen tragenden Kreuzköpfe werden derart auf und ab bewegt, daß eine der Gruppen zwecks Ausübens des Druckes zusammenbewegt wird, während die Preßformen der anderen Gruppe auseinanderbewegt werden. Die unteren an den Kreuzköpfen angeordneten Preßformen werden während der Auf- und Abbewegung der Kreuzköpfe mit Bezug auf die Front der Presse vorwärts und rückwärts bewegt, und zwar nehmen die unteren Formen ihre vordere Stellung ein, wenn sich die betreffenden Kreuzköpfe in ihrer tiefsten Stellung befinden. Sobald einer der beiden Kreuzköpfe aufwärts bewegt wird, so gelangt die an demselben angeordnete Preßform in Übereinstimmung mit der mit ihr zusammenwirkenden oberen Preßform. Da die Bauart der beiden Gruppen der Preßformen dieselbe ist, so genügt die Beschreibung einer derselben.
Die ortsfeste Form 1 ist verstellbar an der unteren Seite eines Querstückes 2 angebracht. Die in ihrer Längsrichtung bewegbare Preßform 3 ist an einem Tragschlitten 4 angebracht, der sich in einem Kreuzkopf 5 verschiebt. Der Kreuzkopf 5 wird von senkrechten Stangen 6 getragen und. von einem Kniegelenk auf und ab bewegt. Ein Lenkstück 7 verbindet das Kniegelenk 10, 11 mit einer auf der Welle 9 sitzenden Kurbel 8. Das Kniegelenkglied 10 ist um den in das Maschinengestell eingesetzten Zapfen 12 drehbar, während das andere Gelenkglied 11 bei 13 drehbar mit dem Kreuzkopf 5 verbunden ist.
Wenn die Maschinenteile die in den Zeichnungen dargestellte Lage einnehmen, so befindet sich der Kreuzkopf 5 in seiner niedrigsten Stellung, und zu dieser Zeit nimmt der Schlitten 4 seine vordere Lage ein, so daß das Einlegen oder Abnehmen der Sohle bequem vorgenommen werden kann. Wenn das Kniegelenk während der Umdrehung der Welle 9
gestreckt wird, so erfährt der Kreuzkopf 5 eine Aufwärtsbewegung. Während des ersten Teiles der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 5 wird die Form 3 einwärts bewegt, so daß sie gerade unter der mit ihr zusammenwirkenden
- Preßform 1 liegt. Während der Vollendung der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 5 ver- ■ bleibt die Preßform 3 dem Kreuzkopf gegenüber in ortsfester Lage und übt auf die zwisehen den beiden Preßformen befindliche Sohle den erforderlichen Druck aus. Wenn das Kniegelenk geknickt und in die in den Zeichnungen dargestellte Lage zurückgeführt wird, so verbleiben die beiden Preßformen 1,3 während des ersten Teiles der Abwärtsbewegung des Kreuzkopfes 5 in einer Flucht. Während der Kreuzkopf 5 seine Abwärtsbewegung vollendet, wird die Preßform 3 wieder in ihre vordere, in Fig. ι dargestellte Lage bewegt.
Zwecks Hervorbringens der Bewegung der unteren Preßform in der Längsrichtung derselben ist ein an dem Kreuzkopf 5 drehbarer Hebel 14 vorgesehen, welcher durch ein Lenkstück 15 mit dem Schieber 4 verbunden ist.
An dem unteren Arm des Hebels 14 ist ein kurvenförmiger Schlitz 16 angebracht, der einen Stift oder eine Rolle 17 aufnimmt. Die Rolle 17 ist an einem Arm 18 des Kniegelenkgliedes 11 angebracht. Solange die Form 3 ihre rückwärtige Lage einnimmt, in der sie gerade unter der Preßform 1 liegt, so ist der kurvenförmige Teil 19 des Schlitzes 16 konzentrisch mit dem Drehzapfen 13 des Kniegelenkgliedes 11. Der Schlitz 16 besitzt auch einen kurvenförmigen Teil 20, der so ausgebildet ist, daß der Hebel 14 aus der in Fig. 1. und .2 dargestellten Lage im Sinne des Uhrzeigers geschwungen wird und die Form 3 einwärts bewegt, wenn der Kreuzkopf 5 aufwärts bewegt wird. Mit Rücksicht auf die Gestaltung des Teiles 20 des Schlitzes 16 wird die Bewegung der Form 3 in die Druckstellung zunächst beschleunigt und dann allmählich verlangsamt, so daß die Form rasch und mit Genauigkeit in die erforderliche Lage bewegt wird, ohne einer plötzlichen, ruckhaften Einwirkung ausgesetzt zu sein. Sobald sich die Form 3 in einer Flucht mit der Form 1 befindet, gleitet die Rolle 17 während der fprtgesetzten nach links gerichteten Bewegung des Kniegelenkgliedes 11 in dem Teil 19 des kurvenförmigen Schlitzes des Hebels 14, so daß die Form 3 während der Vollendung der Bewegung des Kniegelenkgliedes 11 und während der Vollendung der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 5 mit Sicherheit dem Kreuzkopf 5 gegenüber in ortsfester Lage gehalten wird. Wenn der Kreuzkopf 5 durch nach rechts gerichtete Bewegung des Kniegelenkgliedes 11 herabbewegt wird, so gleitet die Rolle ,17 während des ersten Teiles der Abwärtsbewegung des Kreuzkopfes 5 wirkungslos in dem Teil 19 des Kurvenschlitzes, so daß vorläufig die ortsfeste Lage der Form 3 mit Bezug auf den Kreuzkopf beibehalten wird. Während der Vollendung der Abwärtsbewegung des Kreuzkopfes 5 führt die Rolle 17 in Zusammenwirkung mit dem Teil 20 des Kurvenschlitzes eine Schwingbewegung des Hebels 14 um seinen Drehzapfen herbei, wobei die Form 3 in die in Fig. ι und 2 dargestellte Einlegestellung gebracht wird, in der sie verbleibt, bis das Kniegelenk 10, 11 wieder gestreckt wird. .

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sohlenpresse, in der die Preßformen zwecks Ausübens des· Druckes gegeneinander und zwecks Erleichterns des Einlegens und Abnehmens der Sohlen mit Bezug auf einander in ihrer Längsrichtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe Antrieb (9, 8, 7,10,11, 5), der die gegeneinander gerichteten Bewegungen der Preßformen (3, 1) hervorbringt, unter Vermittlung von Gliedern (15, 14, 16), die an dem auf und ab bewegbaren Kreuzkopf (5), in dem sich eine der Preßformen (3) verschiebt (4), angebracht sind, relative Bewegungen der Preßformen in der Längsrichtung derselben herbeiführt (11, 17, 16, 15, 4).
2. Sohlenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (11) des Kniegelenkes (10, 11), welches den die untere Preßform tragenden Kreuzkopf (5) auf und nieder bewegt, mit einem Vorsprung (17) in eine Kurvenführung (16, 19) eines die Preßform (3) hin und her bewegenden Hebels (14) eingreift, derart, daß durch das Strecken und Einknicken des Kniegelenkes die Preßform (3) ein- und auswärts bewegt und an den Umkehrpunkten eine Zeitlang stillgehalten wird. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232341D Active DE232341C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232341C true DE232341C (de)

Family

ID=492374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232341D Active DE232341C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232341C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838577C (de) * 1949-12-20 1952-05-08 Alphons Custodis Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von feuerfesten Massen fuer Feuerungen und OEfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838577C (de) * 1949-12-20 1952-05-08 Alphons Custodis Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von feuerfesten Massen fuer Feuerungen und OEfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232341C (de)
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE1959573A1 (de) Ziehpresse
DE219688C (de)
DE131066C (de)
DE25687C (de) Neuerungen an Streckmaschinen für Filzhüte
DE258846C (de)
DE284167C (de)
DE79892C (de)
DE112007C (de)
AT26794B (de) Vorrichtung zum Verzieren von Schuhsohlen.
DE193312C (de)
DE255760C (de)
DE204729C (de)
DE254515C (de)
DE42362C (de) Beweglicher Prefsformtisch
DE42194C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hängeeisen
DE132994C (de)
DE99231C (de)
DE263979C (de)
DE322340C (de) Absatzpresse
DE297524C (de)
DE201701C (de)
DE186811C (de)
DE253474C (de)