DE42194C - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hängeeisen - Google Patents
Verfahren und Maschine zur Herstellung von HängeeisenInfo
- Publication number
- DE42194C DE42194C DENDAT42194D DE42194DA DE42194C DE 42194 C DE42194 C DE 42194C DE NDAT42194 D DENDAT42194 D DE NDAT42194D DE 42194D A DE42194D A DE 42194DA DE 42194 C DE42194 C DE 42194C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- bent
- rollers
- shaft
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 6
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/10—Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAkT:
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine, welche Hängeeisen oder ähnliche
Artikel, deren die Zimmerleute sich bedienen, um Balken oder Riegel, die stumpf gegen
andere Balken stofsen, zu unterstützen und in ihrer Lage zu erhalten, aus passenden Eisenstangen
herstellt. Die Gestalt solchen Hängeeisens geht aus Fig. 12 hervor. Mit den
hakenförmigen Enden wird das Eisen über den liegenden Balken gehängt, während der
zu haltende Balken oder Riegel in dem herabhängenden U-förmigen Theil des Hä'ngeeisens
ruht.
Die vorliegende, von einer Kraftquelle aus betriebene Maschine macht die bisher von
Hand angefertigten Hängeeisen aus passenden Metallstangen selbstthätig ganz fertig in folgender
Weise: Die in Fig. 9 punktirt angegebene Stange wird zuerst U-förmig gebogen. Darauf
werden die Schenkel bl um 90° gedreht, wie 62
in Fig. ι ο zeigt, und die Enden b3 rechtwinklig
umgebogen, wie bei &* in Fig. 11. Schliefslich
werden die äufsersten Enden von 6* nochmals hakenförmig gebogen, wie bs in Fig. 11
punktirt angegeben ist.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine und von derselben
Fig. 2 eine Oberansicht,
Fig. 3 eine Vorderansicht,
Fig. 4 ein verticaler Schnitt nach 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 ein verticaler Schnitt nach 5-5 der Fig. 2,
Fig. 6 ein verticaler Schnitt nach 6-6 der Fig. 2,
Fig. 7 ein horizontaler Schnitt nach γ-γ der Fig. 3 bis 6.
Die übrigen Figuren zeigen Einzeltheile dieser Maschine.
Die Maschine biegt die Stange um einen Formblock B auf dem Tisch C, Fig. 8, auf
dem der erstere für gewöhnlich aufliegt, aber beim Beseitigen des fertigen Hängeeisens von
ihm abgehoben wird. Der Stempel D, Fig. 8, drückt die (punktirte) Stange α gegen den
Block B, worauf die Rollen EE aus ihrer punktirten Anfangslage J?1 vorgehen, die Stangen
in die U-Form biegen und dann aus ihrer (in vollen Linien gezeichneten) Lage in die Stellung
EB EB zurückgehen, in der sie die Schenkel αl
während der Drehoperation festhalten. An den Seiten des Blockes B sind die Drehhebel FF
angelenkt, wie aus den Fig. 13 und 14 deutlich
hervorgeht. An jeder Seite des Blockes B ist eine Vertiefung c mit halbrunden, vorstehenden
Stiften h, in und um welche die einen Enden der Hebel F mit ihren halbrunden
Augen oder Haken hl hl greifen und' sich
drehen können. Wenn die Hebel F senkrecht stehen, Fig. 16, sind sie bündig mit der Seite
des Blockes B. Die Drehungsachse liegt um die Dicke der Metallstange α über dem Tische C,
so dafs, wenn die Hebel i7 ganz herabgedrückt
sind, Fig. 5, sie die Stange fest auf den Tisch pressen. An den Hebeln F sitzt eine Lippe f,
Fig. 14b und 14c, die um die Breite plus der Dicke der Stange von dem Tische entfernt ist,
wenn die Hebel F senkrecht stehen. In ihrer normalen Lage stehen die Hebel F nach oben,
so dafs, wenn die Stange a von den Rollen E gebogen wird, die Schenkel a1 gegen die
Fläche e der Hebel F geprefst werden.
Sobald die Rollen E die Stellung Ea eingenommen
haben, werden die Hebel F, Fig. ι 5 und 16, durch die Daumen U herabgedrückt
und dadurch die Schenkel bl um 900 etwas
unter der Stelle, wo sie von den Rollen Ea gehalten werden, gedreht und flach auf den
Tisch C geprefst, wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist. Die Lippe f drückt dabei auf die
Kante der Stange und letztere gegen den Block -B, so dafs die Innenkanten der Schenkel
b3 an beiden Seiten der Drehung in Linie bleiben und die Schenkel nicht aus der richtigen
Lage kommen. Um die untere Kante derselben an ihrem Platze zu halten, sind die federnden Finger g angewendet, die sich gegen
die Schenkel b3 stemmen, aber während des Biegens und Drehens herabgedrückt werden,
Fig. 16, 17 und 5. GG sind die im Tische
liegenden federnden Theile der Finger g, welche durch die Platten g" bedeckt sind, so
dafs nur die aufwärts gebogenen Enden, die Finger g, über die Tischfläche vortreten.
Nachdem die Hebel F die Schenkel bs gedreht
haben, bleiben sie einen Augenblick stehen, während die Walze H an der Vorderseite
der Maschine senkrecht herabgeht, Fig. 6, und die beiden Enden b* in rechtem Winkel
herab und gegen die Vorderseite des Tisches C prefst. Dann steht sie in der Lage der Fig. 6
still. Jetzt treffen die Rollen // den herabhängenden Theil b4 und biegen denselben, £>5,
unter den Tisch C. Die Rollen I werden von den Armen i i der Welle J getragen, die unter
der Vorderkante des Tisches C gelagert ist, Fig. 3 und 5.
Das Hängeeisen ist jetzt fertig. Die Fig. 1 bis 7 zeigen die Maschine in diesem Augenblick.
Im nächsten kehren alle Theile in ihre normale Anfangslage zurück, worauf der Block B
sich über den Tisch C so viel erhebt, dafs das Hängeeisen von einem Arbeiter vom vorderen
Theil des Tisches C abgezogen werden kann. Nun geht der Block B wieder auf den
Tisch herab, eine neue Stange α wird eingelegt und das beschriebene Spiel vollzieht sich
von neuem.
Die eben beschriebenen Theile und Anordnungen bilden den wichtigsten Theil der Erfindung.
Die Mechanismen, um sie in der nothwendigen Folge in Bewegung zu setzen,
sind von untergeordneter Bedeutung und können in verschiedener Art geändert und construirt
werden. Und obschon in folgendem die Maschine beschrieben wird, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, so wird doch bemerkt,
dafs, wenn deren Construction auch als eine entsprechende betrachtet wird, die Erfindung
selbst sich nicht auf dieselbe beschränkt. Das Gestell der Maschine besteht aus zwei
aufrechten Vordertheilen K Κλ, die oben durch
den Balken L verbunden sind, und zwei aufrechten Hinteftheilen K2K4, die durch die
Streben Lx L] mit dem Balken L verbunden
sind. Die aufrechten Theile haben Flantschen J', Fig. 5 und 6, an die der Tisch C angeschraubt
ist. Auf der Hauptwelle M sitzt eine Zahnkupplung M2, die in eine entsprechende, der
treibenden und sonst auf M losen Riemscheibe
mit ihrem Schwungrad N1 ein- und ausgerückt werden kann, und zwar erfolgt die
Ausrückung nach jeder einmaligen Umdrehung der arbeitenden Wellen P1Q1Q2P1J automatisch
durch eine Vorrichtung, die nicht weiter gezeichnet ist, da sie ähnlich der an Stanzen und Pressen gebräuchlichen ist. Der
auf der Welle M sitzende Zahntrieb Af1 greift in das Rad P auf der Welle P1 und das Rad P
in ein gleich grofses Q. auf der Welle Q.1.
Auf der Welle P1 sitzen zwei Räder P2P2,
die mit den gleich grofsen R2R2 auf der
oberen Welle R1 zusammen arbeiten. Durch die Zwischenräder j j arbeiten die Räder P'2 P2
auch mit den gleich grofsen J1 J1 auf den Enden der Welle J zusammen.
Die Welle Q.1 geht nur beinahe halb quer durch die Maschine, und eine zweite Q2 reicht
über die zweite Hälfte. Um diese Wellen Q.1 Q2
gleichmäfsig zu treiben, ist eine durchgehende Welle S mit den Rädern S1 S1 an ihren
Enden angeordnet. Diese Räder greifen einestheils in das gleich grofse Q.3 auf der treibenden
Welle Q.', anderentheils in ein gleiches Q* auf der Welle Q2.
Die Wellen P1 Q.1 Q2 R1 und J drehen sich
also mit derselben Geschwindigkeit, und mit jeder Umdrehung derselben wird ein Hängeeisen fertig gemacht.
Auf den inneren Enden der Wellen Q1 und
Q2, Fig. 2 und 7, sind zwei unrunde Scheiben O O von besonderer Construction, Fig. 18,
aufgesetzt. Jede besitzt auf der Innenseite eine eckige Nuth /, die vom Centrum anfängt und
am Umfang aufhört und an jedem Ende einen Ausschnitt Z'/3 hat, wie die Fig. 18 zeigt, in
welcher Figur beide Scheiben mit ihren Innenflächen neben einander gelegt sind. In ihrer
Lage in der Maschine stehen sich die Nuthen in allen Theilen genau gegenüber, so dafs die
zwischen diesen Scheiben O liegende Zugstange m1 mit ihrem Kreuzstift m . an einem
Ende, der event. Gleitrollen trägt, in diesen Nuthen / arbeitet. Das andere Ende der Zugstange
ist an den auf dem Tische C in Führungen 11 arbeitenden Rahmenschlitten T angelenkt,
welcher die Rollen EE zum Biegen der Stange α trägt. Damit der Seitenschub
der Rollen E aufgehoben wird, besitzt der Schlitten T Streben T1, die am Ende mit
Rollen η versehen sind, mit denen sie auf den Innenflächen der GestelltheileKK1 gleiten. Beim
Beginn der Operation stehen die Daumenscheiben O, die Stange m1 und' der Schlitten T,
wie in Fig. 19 in vollen Linien gezeichnet. Sobald die Maschine sich bewegt, drehen die
Scheiben O sich in der Pfeilrichtung, der Stift m wird gehoben und herumgeführt, und der
Schlitten T vorwärts getrieben. Die punktirtert Linien in Fig. 19 zeigen die Stellung
der Theile nach ]/4 Drehung der Scheiben O.
Nach Y2 Drehung kommen die Theile in die voll gezeichnete Stellung der Fig. 8 und 20.
Wenn die Scheiben O sich weiter gedreht haben, so dafs der Druck gegen den Stift m
aufhört, fällt derselbe in den geraden Theil P
der Nuth /, in welcher er nun bis zu ihrem Ende zurückgehen kann, indem der Schlitten T
durch die Gewichte W W, deren Schnüre oder Drahtseile über Rollen laufen, zurückgezogen
wird, Fig. 4 und 7. Der Stift m fällt dabei in die Ausschnitte/1/1, wie in Fig. 20 punktirt
angegeben ist. Die Theile der Maschine sind dann in der Lage Es, Fig. 7. Bei weiterer
Drehung der Scheiben O bleibt der Schlitten T stillstehen, bis erstere die in Fig. 19 voll gezeichnete
Lage angenommen haben, in welcher der Stift m aus dem Ausschnitt Z1 herunterfällt,
nach rückwärts /2 entlang gleitet und in den Ausschnitt Z3 einfällt. Nun steht die Maschine
still, bis der Arbeiter sie für die nächste Umdrehung wieder anläfst.
Der Stempel D sitzt an dem gespaltenen, zwischen den Führungen t111 gleitenden Schlitten
Z)1, der °mit den Rollen 00 gegen den
Umfang der Scheiben O O vermittelst der Feder s gehalten wird. Der Umfang der Scheiben
OO besitzt Vertiefungen nn, so dafs,
wenn diese von den Rollen 0 0 pässirt werden, der Stempel D zurückgeht, während er,
so lange die Rollen 0 an dem gröfseren Umfang der Scheiben O anliegen, die Stange a
fest gegen den Block geprefst hält.
Die Drehhebel FF werden durch die Daumen UU auf der Welle P1 umgelegt und
durch Federn oder besser durch an Ketten gy gx
oder Schnüre, über Rollen g*1 g% hängende
Gewichte W1, Fig. 4, 5, 6 und 15, wieder aufgerichtet.
Der Block ist am unteren Ende eines Schlittens B1 befestigt, der in verticalen Führungen
läuft, wie am besten in Fig. 6 zu sehen. Der Schlitten B1 hat ein groises Loch, durch welches
die mit einem Zahn v1 versehene Welle P1
hindurchgeht. Bei jeder Umdrehung der Welle P1 fafst der Zahn v1 unter einen vorstehenden
Zahn ν des Schlittens und hebt diesen und den Block B vom Tische C ab,
um das fertige Hä'ngeeisen fortnehmen zu können. Sobald die Maschine angeht, passirt
v1 den Zahn ν und der Block B sinkt auf den
Tisch C zurück, in den er mit einem Vorsprung p, Fig. 13 b, eingreift, Fig. 15, so dafs
er dem Druck des Stempels D widerstehen kann.
Die Walze H wird von dem in den verticalen Führungen qq gleitenden Rahmen H1
getragen, dessen oberer Theil in zwei Stangen rr getheilt ist, die sich in mit der Platte r1
bedeckten Vertiefungen des Balkens L führen. Bewegt wird der Rahmen H1 von der Welle R1
aus durch den auf ihr sitzenden Daumen V and die Seitendaumen V1 V1 , von denen
ersterer mittelst der Rolle w den Rahmen H]
hebt, letztere mittelst der Rollen wx n>x den
Rahmen H1 herabdrucken.
Um die Maschine fähig zu machen, Hängeeisen verschiedener Dimensionen zu machen,
sind verschiedene Einstellungen nothwendig. Der Block B kann gegen einen anderen passender
Gröfse ausgewechselt werden. Die Daumen U U können auf ihrer Welle verschoben
und in verschiedener Entfernung von einander wieder festgestellt werden, um sie den verschiedenen
Stellungen der Hebel FF anpassen zu können. Die Walze H kann höher oder
niedriger gestellt werden durch Verkürzen oder Verlängern des Rahmens H1, wie aus Fig. 3
und 6 zu ersehen, wobei verschiedene Füllstücke r3 verwendet werden, um den Druck
von den Schrauben fortzunehmen. Um die Walze H horizontal einzustellen, dienen die
Stelllager r4. Der Tisch C mufs verschieden
dick gemacht werden können, wozu Platten C1 von verschiedener Dicke von unten angeschraubt
werden. Diesen Variationen müssen die Rollen. II folgen können, weswegen die Welle / in
vertical durch die Schrauben χ χ verschiebbaren Lagern /1I1 sich dreht. Dieses Verschieben
der Welle / erfordert weiter eine Stellungsänderung der Zwischenräderj'y, deren
Drehstifte jL, Fig. 4 und 7, deswegen in Blöcken y befestigt sind, die in Führungen yl
durch die Schrauben xl verschoben werden können.
Die Maschine kann verschiedentlich verändert werden, ohne deshalb ihre wesentlichen Merkmale
zu verlieren. So kann z.· B., um das Hängeeisen fortnehmen zu können, der Tisch C
sinken, anstatt dafs der Block sich hebt, .oder aber der Block B kann nach unten durch den
Tisch herabsinken, anstatt von ihm sich nach oben zu entfernen. Die Rollen E HI können
durch blofse Abrundungen der Enden der betreffenden Theile ersetzt werden. Vom Tische C
mag ein grofser Theil beseitigt werden, wenn nur der übrig bleibt, auf und um welchen die
Metallstange α gebogen wird.
Claims (1)
- Pa te ν τ-An Sprüche:
Das Verfahren, Hängeeisen mit einer Maschine 'automatisch herzustellen, darin bestehend, dafs die Materialstange ä, Fig. 9, in ihrer Mitte b festgehalten wird, die beiden Schenkel b1 zunächst gleichzeitig um einen Formblock B gebogen, dann um go° gedreht werden, Fig. 10, und schliefslich die Enden i>4 b5, Fig. 11, derselben in der nöthigen Länge im Winkel um die Vorderkante einer Tischplatte umgebogen werden.
Die zur Ausführung des unter 1. angegebenen Verfahrens dienende Maschine, in welcher die Materialstange a, Fig. 9, durch den Stempel D gegen einen auf einem Tisch C befestigten Formblock B festgeprefst wird, und die vorstehenden Schenkel b1, Fig. 8 und 9, dann gleichzeitig auf beiden Seiten durch die Biegerollen EE umgebogen, dann von den Drehhebeln FF mit Zuhülfenahme der Finger g um 900 gedreht und an dem äufsersten Ende durch die Walze H und die Rollen // um den Vordertheil des Tisches C im Winkel gebogen werden.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE42194C true DE42194C (de) |
Family
ID=317612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT42194D Expired - Lifetime DE42194C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hängeeisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE42194C (de) |
-
0
- DE DENDAT42194D patent/DE42194C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE42194C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hängeeisen | |
DE559683C (de) | Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen | |
DE485433C (de) | Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter | |
DE276510C (de) | ||
DE609517C (de) | Strecken von vollen Werkstuecken, besonders solchen von rechteckigem Querschnitte, wie Platten, Baendern, Flachstangen o. dgl. | |
DE1946675C3 (de) | Biegemaschine zur Herstellung von gekrümmten Metallprofilstangen, insbesondere von Stoßstangen für Kraftfahrzeuge | |
DE22113C (de) | Neuerung an Wellblechbiegemaschinen | |
DE205363C (de) | ||
DE2340138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger | |
DE113591C (de) | ||
DE82403C (de) | ||
DE273041C (de) | ||
DE2217957C3 (de) | Schneidvorrichtung für Walzgut | |
DE23706C (de) | Verfahren und Maschine zum Biegen von Kettengliedern und ähnlichen Gegenständen auf kaltem oder warmem Wege | |
DE43869C (de) | Neuerung an einer Maschine zur Herstellung von Papiercylindern | |
DE117496C (de) | ||
DE32799C (de) | Maschine zur. Fabrikation von Hufeisen | |
DE106936C (de) | ||
DE31515C (de) | Maschine zur Herstellung von Schiffs-, Krahn- und anderen schweren Ketten | |
DE8442C (de) | Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten | |
DE207389C (de) | ||
DE130235C (de) | ||
DE47683C (de) | Loch- und Nietmaschine für Blechröhren | |
DE101557C (de) | ||
DE133015C (de) |