DE47683C - Loch- und Nietmaschine für Blechröhren - Google Patents

Loch- und Nietmaschine für Blechröhren

Info

Publication number
DE47683C
DE47683C DENDAT47683D DE47683DA DE47683C DE 47683 C DE47683 C DE 47683C DE NDAT47683 D DENDAT47683 D DE NDAT47683D DE 47683D A DE47683D A DE 47683DA DE 47683 C DE47683 C DE 47683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
machine
punches
riveting
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47683D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. SpÜHL in St. Fiden b. St. Gallen, Schweiz
Publication of DE47683C publication Critical patent/DE47683C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/46Positioners for rivets for making tube joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die in Fig. 1 bis 10 dargestellte Maschine findet zum' Lochen oder Nieten von Blechgegenständen Verwendung und ist z. B. zur Herstellung von Ofenröhren sehr geeignet. Die Maschine ist charakterisirt durch die Verwendung von auf einer Welle angeordneten Excentern, die auf eine Reihe von Loch- oder Nietstempeln wirken, in Verbindung mit einer absatzweise gedrehten Daumenwelle, deren Daumen gegen einander versetzt sind, und in Verbindung mit den in den Stempeln angeordneten Ein- und Ausschaltmechanismen, die von den Daumen der Daumenwelle beeinflufst werden. Der Zweck dieser Anordnung ist der, die Herstellung der Loch- bezw. Nietreihe auf eine Reihe von Umdrehungen der Excenterwelle zu vertheilen und dadurch eine geringere und gleichmäfsigere Beanspruchung der Maschine zu erzielen.
Die Anordnung der Maschine ist dabei so getroffen, dafs bei Festlegung und Feststellung der in die Maschine eingebrachten, zu lochenden oder zu nietenden Bleche die Loch- oder Nietstempel nach einander automatisch in Thätigkeit treten und dafs nach Fertigstellung der Loch- oder Niethreihe die Stempelapparate ausgerückt werden und die Entfernung des gelochten oder genieteten Gegenstandes dann jederzeit erfolgen kann.
In der Zeichnung ist die Anwendung der Erfindung sowohl auf Loch- wie auf Nietmaschinen dargestellt; beide Anwendungen unterscheiden sich, wie natürlich, nur durch die Wahl der Stempel und Matrizen, während der Betrieb und die Anordnung übereinstimmen.
Es zeigen Fig. 1, 2 und 3 die Gesammtanordnung, Fig. 4 bis 10 die Details.
Die Wellen B B sind excentrisch gelagert und bilden dadurch Excenter. Die entsprechenden Excenterstangen E sind am unteren Ende mit Knaggen e versehen, die sich in Nuthen/ der Stempel F führen. Die in ihrem Obertheil gabelförmigen Stempel F nehmen den Einschaltmechanismus G auf, der durch den Stift g drehbar von der Gabel getragen wird; im Untertheil werden die Stempel F in dem gemeinsamen Querstück C geführt, in welch letzterem drehbar die Achse H mit den Ausschaltwinkeln / gelagert ist; die letzteren sind mit Ansatz J1 und Einschnitt J2 versehen; für jeden Stempel ist ein solcher Ausschaltwinkel vorhanden.
Entsprechend den Stempeln und Einschaltmechanismen G sind auf der absatzweise bewegten Welle K die Daumen k verstellt hinter einander, und zwar, wie Fig. 3 zeigt, so angeordnet, dafs dieselben bis auf einen gröfseren Zwischenraum α sternförmig gleichmäfsig vertheilt stehen (s. Fig. 4).
Die Bewegung der Daumenwelle K erfolgt von der Excenterwelle B mittelst der Kurbel M, die durch die Coulissenstange η den auf Welle K drehbar und lose sitzenden doppelarmigen Hebel n1 bewegt; letzterer dreht durch Sperrkegel n3 das Sperrrad κ2, von dessen Sperrzähnen sieben Zähne in gleicher Theilung von einander stehen, während der achte Zahn gröfser ist.
Es kann nach obigen Erklärungen die Function der Maschine beschrieben werden.
Es wird der zu vernietende Gegenstand, z. B., wie in dem dargestellten Falle, die fertig gerollte Blechröhre d, auf die um den verticalen Zapfen a* drehbare und von den Ausladungen a- a2 am Rahmen A gestützte Welle D aufgesteckt und diese dann zurückgeschoben, bis sie an beiden Enden auf den am Gestell A sitzenden Gleitbahnen a2 a2 a3 a3 aufruht, und nun der Handhebel L, Fig. 2, niedergedrückt, welcher vermittelst Zugstange Z1 und der durch Federdruck und den Arm P in Eingriff mit dem Sperrrade n2 erhaltenen Klinke Z2 das Sperrrad η2 und damit die Daumenwelle K um eine Zahntheilung dreht. Bei diesem Niederdrücken des Handhebels L wird die Lage der Welle D fixirt und durch Drehung der Daumenwelle K, welche bis jetzt so stand, dafs der gröfsere Versetzungswinkel α zwischen den einzelnen Daumen k der Daumenwelle, welchen Fig. 4 zeigt, allen Stempeln F und Einschaltstücken G sich gegenüber befand, wird ein bezw. zwei Daumen k in die Stellung Fig. 2 gebracht. Beim Drehen der Excenterwelle B wird nun der diesem Daumen zugehörige Stempel F, dessen Einschaltstück G durch den Daumen aufgerichtet und in die senkrechte Stellung Fig. 2 gebracht worden ist, auf G stofsen, den Stempel F niederdrücken und die Lochung bezw. Nietung mit der unten eingesetzten Matrize f^ bewirken. Es ist klar, dafs die Welle D mit der entsprechenden Gegenmatrize (Loch- oder Nietmatrize) versehen sein mufs.
Während dieser Lochung durch den einen Stempel F (in der Zeichnung ist angenommen, dafs stets zwei Stempel zu gleicher Zeit infolge gleicher Stellung der Daumen arbeiten) werden die anderen Stempel unbeweglich in ihrer höchsten Stellung durch den Ausschalthebel J erhalten, der unter ein am gabelförmigen Theil von F angebrachtes Querstück _/5 greift, wie Fig. 4 zeigt. Der Vorsprung J1 von J sichert die abgeklappte Stellung des Einschaltstückes G, so dafs die betreffende Excenterstange E bei ihrem Auf- und Niedergang keine Bewegung des Stempels F hervorrufen kann.
Tritt dann der Daumen k des betreffenden Stempels gegen das Einschaltstück G und hebt dasselbe an, so wird der durch Feder beeinflufste Ausschaltwinkel / zurückgedrückt, Querstück f5 und damit Stempel F wird frei und beim Niedergang des Excenters nach unten bewegt. Beim Aufgang des letzteren wird der Stempel F durch die Knaggen e mit hochgenommen, und in der höchsten Stellung tritt das durch die Feder J3 beeinflufste Ausschaltwinkelsystem JJ1J2 unter das Querstück/5 und arretirt den Stempel.
Natürlich mufs während des Hochganges eine Bewegung der Daumenwelle K und Freigabe des Einschaltstuckes G stattgefunden haben; dies geschieht durch das vorher beschriebene Schaltrad n2, welches absatzweise die verschiedenen Daumen k in Contact mit den Einschaltstücken G bringt.
Sind nun sämmtliche sieben Paare von Stempeln zur Ausübung der Lochung bezw. Nietung niedergeführt worden, so gelangt das Sperrrad η2 in eine solche Stellung, dafs der Transporthaken n3 auf dem langen achten Zahn von n2 sich entlang bewegt; sein Hub (derselbe ist durch Arm n1, der sich gegen Bolzen n5 legt, begrenzt) genügt nicht mehr zu einem Transport des Sperrrades bei diesem langen Zahn.
Es steht nun gleichzeitig die Daumenwelle K so, dafs der leere Raum α allen Einschaltstücken G gegenübersteht, und trotz der fortdauernd rotirenden Excenterwelle findet nun kein weiteres Niedergehen der Stempel statt. Man kann nach Emporheben des Justirungshebels L die Welle D seitwärts herausschwingen und das fertig gelochte, hier als Gegenstand der Bearbeitung angenommene Blechrohr herabnehmen. Bei diesem Emporheben des Justirungshebels greift der federnde Haken Z2 hinter einen Zahn des Sperrrades η2 ein, und nach Einbringung eines neuen Blechrohres auf Welle D und gehöriger Einstellung desselben, wie vorher beschrieben, findet beim Niederdrücken des Handhebels L die Inbetriebsetzung der Stempel F statt.
Es sind nun noch einzelne Details der Construction zu erläutern. Zur Begrenzung der Bewegung der Einschaltstücke G dient, Fig. 4 und 5, ein kleines angeschraubtes Blech g\ welches nur eine bestimmte Neigung von G zuläfst. Das Sperrrad η2, Fig. 7, ist doppelt angeordnet, behufs ungestörter Wirksamkeit der Sperrklinke w4.
Die so beschriebene Maschine kann sowohl zum Lochen wie Nieten Verwendung finden, es sind dazu nur die geeigneten Stempeleinsätze und Unterlagen zu wählen. In der Zeichnung ist eine Doppelmaschine dargestellt, welche auf der einen Seite als Lochmaschine, auf der anderen Seite als Nietmaschine auftritt, und sollen die speciell diesen Zwecken dienenden Mechanismen nachfolgend erläutert werden.
Fig. 5 zeigt die Details der Nietvorrichtung.
Fig. 3 giebt in ihrem oberen Theil eine Oberansicht der zur Lochung dienenden WeIIeD.
Fig. 8 giebt einen Querschnitt und Oberansicht dieser Welle.
Fig. 9 giebt einen Querschnitt und Oberansicht der Nietwelle.
Die zur Lochung dienende Welle D ist mit Durchbohrungen d^ versehen, welche von einer gelochten Stahlplatte 0 abgedeckt sind; letztere bildet die Lochmatrize; der Lochstempel/"4, Fig. 5, ist gewöhnlicher Construction. Es
mufs noch darauf hingewiesen werden, dafs in das Blechrohr, welches Fig. 4 im Querschnitt zeigt, an jedem seiner Enden noch ein länglicher Einschnitt P3 gemacht wird, welcher für die spätere Nietoperation als Markir- und Einstellvorrichtung dient. Nachdem nämlich das Blechstück gelocht ist, wird es bei der auf der Zeichnung dargestellten combinirten Loch- und Nietmaschine auf die zweite, an der Unterseite der Fig. 3 dargestellte Welle geschoben, welche mit kleinen Stahlplättchen o1 versehen ist, die als Gegenlagen beim Aufsetzen der Niete dienen. Bevor das Blechstück auf die Welle geschoben wird, oder auch nach dem Aufschieben, werden die Niete mit den Köpfen nach aufsen eingesetzt. Das Blechstück ruht, wie Fig. 9 zeigt, endseitig auf einem federnden Stift Q und wird in seiner richtigen Lage gehalten durch die an D angebrachten Vorsprünge P1, die in die endseitig am Rohre bei der Lochoperation angebrachten Einschnitte eingreifen, so dafs eine Verschiebung des Rohres nicht möglich ist.
Beim Niedergehen der Stempel, welche die Nietkopfhöhlungen besitzen, wird an dem (wie aus Fig. 9 ersichtlich) freiliegenden Blech die innere Nietkopfbildung erfolgen. Bei dieser Art der Vernietung, wo der Setzkopf sich auf der Aufsenseite des Rohres befindet, ist besonders auf die beiden bereits erwähnten federnden Stifte Q zu achten, welche, indem sie das Rohr oder sonstige Blechstück etwas erhöht über der Nietwelle halten, dafür sorgen, dafs die Nietköpfe schon vor der Pressung am Blech anliegen, was sehr wichtig ist, um eine Stauchung des Nietbolzens aufserhalb des Nietloches zu verhindern, während Bedingung einer richtigen Kopf bildung ist, dafs das untere, freiliegende Ende des Nietbolzens gestaucht wird.
An Stelle der federnden Unterlagen Q, welche beim Niederdrücken der Nietköpfe entsprechend nachgeben, können auch, wie Fig. 10 zeigt, feste Gegenlagen R R gewählt werden; das Blechrohr mufs sich dann entsprechend durchbiegen.
Der Antrieb der Maschine, die einzeln als Niet- oder Lochmaschine oder combinirt gebaut werden kann, erfolgt von Hand oder maschinell; die Antriebsübertragung ist in Fig. 1 und 2 dargestellt.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Maschine zur Lochung bezw. Nietung von Blechen, speciell von Blechröhren, bestehend aus einer Reihe von Stempeln, in Verbindung mit dem in den Stempeln angeordneten Einschaltstücke G und der mit versetzten Daumen versehenen, absatzweise bewegten Welle K, sowie der die Stempel mittelst der Einschaltstucke G bewegenden Excenter E, zum Zwecke, Vertheilung der Lochung bezw. Nietung auf eine Reihe von Umdrehungen der Excenterwelle bei gleichzeitiger Ruhestellung der nicht arbeitenden Stempel und dadurch herbeigeführter geringer gleichmäfsiger Inanspruchnahme der Maschine.
  2. 2. Bei der unter 1. geschützten Maschine die Combination der die Stempel in höchster Stellung stützenden Ausschaltstücke J, mit den drehbaren Einschaltstücken G und den derartig auf der Daumenwelle K zu einander versetzten Daumen k, dafs dieselben einen freien Raum α für gleichzeitige Ausschaltung sämmtlicher Einschaltstücke G gewähren, zum Zweck, Inruhesetzung sämmtlicher Stempel nach Beendigung der Lochung bezw. Nietung herbeizuführen.
  3. 3. Bei der unter 1. geschützten Anordnung die Anwendung des unregelmäfsig gezahnten Sperrrades η2, welches infolge längeren Zahnes den weiteren Transport der Daumenwelle verhindert, in Verbindung mit den entsprechend unregelmäfsig angeordneten Daumen der Daumenwelle K und dem mit Transportklinke P versehenen Fixirungshebel für die Unterlagswelle D, zum Zweck, sämmtliche Stempel automatisch ein- und auszuschalten.
  4. 4. Bei der unter 1. geschützten Maschine die Anwendung von um a4 drehbaren Tragwalzen D für das Blechrohr.
  5. 5. Bei der unter 1. geschützten Anordnung die Anwendung der in die Tragwelle D eingesetzten federnden Unterlage Q, zum Zweck, die Stauchung des Nietbolzens nach seinem unteren Theil, welcher für die Nietkopfbildung bestimmt ist, zu verlegen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT47683D Loch- und Nietmaschine für Blechröhren Expired - Lifetime DE47683C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47683C true DE47683C (de)

Family

ID=322707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47683D Expired - Lifetime DE47683C (de) Loch- und Nietmaschine für Blechröhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47683C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871082C (de) Anordnung fuer den Typendruck bei Geschaeftsmaschinen
DE973074C (de) Kartenzufuehrungsvorrichtung fuer Zaehlkartenmaschinen
DE2213538A1 (de) Kartenprägemaschine
DE47683C (de) Loch- und Nietmaschine für Blechröhren
DE477794C (de) Maschine zum UEbertragen von Loechern einer Hauptkarte auf Nebenkarten o. dgl.
DE1452923A1 (de) Vorrichtung zum Falten oder zum Anbringen von Vertiefungen od.dgl. in tafelfoermigen Werkstoffen
DE74054C (de) Numerirwerk für Druckerpressen
DE1652401C3 (de)
DE76360C (de) Matrizenprägmaschine
DE154258C (de)
DE43445C (de) Maschine zur Herstellung von Kragenknöpfen.
DE34685C (de) Lochmaschine zum Kopiren der in einer Modellplatte vorhandenen Löcher
DE295477C (de)
DE96993C (de)
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE252502C (de)
DE173888C (de)
DE42194C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hängeeisen
AT42482B (de) Maschine zur Anbringung der Eckverbindungsbleche an Pappeschachteln, Lederkoffern u. dgl.
DE57911C (de) Matrizenstanzmaschine
DE217747C (de)
DE75001C (de) Matrizenprägmaschine
DE115882C (de)
DE152196C (de)
DE283379C (de)