DE976965C - Vorrichtung zum Kippen einer Giesspfanne - Google Patents
Vorrichtung zum Kippen einer GiesspfanneInfo
- Publication number
- DE976965C DE976965C DES19553A DES0019553A DE976965C DE 976965 C DE976965 C DE 976965C DE S19553 A DES19553 A DE S19553A DE S0019553 A DES0019553 A DE S0019553A DE 976965 C DE976965 C DE 976965C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ladle
- cylinder
- casting
- piston
- tilting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D13/00—Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
- B22D13/10—Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
- B22D13/107—Means for feeding molten metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. OKTOBER 1964
S 19553 VI a 131 c
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum progressiven Kippen und zeitweiligen Stillsetzen
einer Gießpfanne zum Schleudergießen einer Serie von Metallrohren unter Verwendung einer
relativ zur Gießform bewegbaren Gießrinne, wobei die über eine Kupplung an einen Motor angeschlossene
Kippvorrichtung ein bewegliches, an der Gießpfanne angreifendes Element zum Herbeiführen
einer verstärkten Kippbewegung der Pfanne zu Gießbeginn und eines kurzen Zurückschwenkens bei Gießende
aufweist, welches zu Gießbeginn und zu Gießende durch Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder
selbsttätig seine wirksame Länge ändert.
Es ist bereits bekannt, bei Schleudergießmaschinen die Gießpfanne so groß zu bemessen, daß die
von ihr aufgenommene Metallmenge ausreicht, um aufeinanderfolgend mehrere Rohre, sei es unter
Verwendung einer einzigen, sei es einer Anzahl von hintereinander auf einem in bezug auf die Gießpfanne
beweglichen Wagen angeordneten Formen zu gießen, wobei die fortschreitende und intermittierende
Kippbewegung der Gießpfanne durch einen automatischen Steuermechanismus mit Kupplungsmechanismus
bewirkt und die Gießpfanne durch eine Bremse in ihren aufeinanderfolgenden Stellungen gehalten wird.
409 695/10
Bei einer bekannten Schleudergießmaschine enthält die Kippvorrichtung als bewegliches Element
einen motorgetriebenen Seilzug, der an der Pfanne angreift und über eine pneumatisch anhebbare Rolle
läuft. Zu Beginn des Gießens wird die Rolle angehoben, so daß die Pfanne plötzlich um einen gewissen
Betrag kippt. In ihrer höchsten Stellung schaltet die Rolle den Seilzugantrieb ein, senkt sich
aber kurz darauf unter Ausschaltung des Seilzugmotors zum Ausgleich von Schwankungen des
Metallspiegels wieder etwas ab, um danach unter Wiedereinschaltung des Seilzugmotors in ihre
oberste Stellung zurückzukehren. Ist ein Gießvorgang beendet, so sinkt die Rolle plötzlich ab, und
der Seilzugmotor wird wieder ausgeschaltet. Dieser kann auch mit einer Kupplung ausgerüstet werden.
Der Metallspiegel steht zwischen den Gießvorgängen etwas unterhalb der Schnauze der Gießpfanne
und muß vor jedem Gieß Vorgang durch das plötzliehe Kippen der Pfanne erst wieder zur Schnauze
der Pfanne angehoben werden.
Die Erfindung betrifft eine gegenüber den bekannten Konstruktionen dieser Art verbesserte
Kippvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schaltglied der Kupplung mit einem anderen,
in einem zweiten Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist und daß ein einziger Verteiler zur
Beaufschlagung oder Entlastung der Kolben einerseits unmittelbar mit dem Zylinder des beweglichen
Elementes und andererseits mit dem Zylinder der Kupplung gleichzeitig durch zwei parallel geschaltete
Leitungen verbunden ist, von denen die eine ein dem Leeren des Zylinders entgegenwirkendes
Rückschlagventil und die andere einen Drosselhahn aufweist.
Durch diese Ausbildung der Kippvorrichtung wird gewährleistet, daß die Kupplung sich bei Beendigung
eines Gießvorganges nach dem sofortigen Verkürzen des beweglichen Elementes verzögert
öffnet, so daß sich an das Zurückschwenken der Gießpfanne wieder eine gewisse Vorwärtsschwenkung
anschließt und der Metallspiegel sich bereits im Ruhezustand der Gießpfanne unmittelbar unterhalb
der Schnauze befindet. Dadurch wird unmittelbar bei Beginn des Gießvorganges, welcher mit dem
Beginn des Bewegungsvorganges zusammenfällt, ein schnelles Ausfließen des heißen Metalls in den
zu dem Gießkanal führenden Verteiler erzielt, so daß unmittelbar nach Einsetzen des Bewegungs-Vorganges
der Verteiler und der Gießkanal vollständig mit heißem, flüssigem Metall ausgefüllt
werden.
Im übrigen wird die Pfanne — abgesehen davon,
daß ein Zurückschwenken bei Gießbeginn nicht stattfindet — mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in üblicher Weise bewegt.
Die bekannte schnelle Kippbewegung nach unten zum Gießende hat den Zweck, die Schnauze der
Pfanne sofort von flüssigem Metall zu befreien und den Metallspiegel auf die kleinstmögliche Oberfläche
zurückzuführen, so daß er sich nicht unnötig abkühlen kann. Wesentlich ist jedoch, daß die
Pfanne während der Heranführung einer neuen Form oder der Umstellung des Gießkanals durch
die erfindungsgemäße Vorrichtung langsam wieder in die Höhe zurückgeführt wird, in welcher der
Metallspiegel die Gießpfanne bis zum Niveau der Schnauze füllt, d. h. die gesamte Vorrichtung sofort
wieder für einen neuen Guß bereit ist.
Soll der Gieß Vorgang aus irgendeinem Grunde unterbrochen werden können, so ist es in weiterer
Ausbildung der Erfindung zweckmäßig, in der Verbindung des Verteilers mit den Zylindern ein von
Hand betätigbares Entlastungsventil einzuschalten.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung mit den Merkmalen
der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι schematisch in Ansicht,, teilweise im
Schnitt, die ganze Maschine gemäß der Erfindung;
Abb. 2 ist ein Kurvenblatt, das die Kipplagen des Verteilers als Ordinate in Abhängigkeit von
der Zeit (als Abszissen) im Verlauf aufeinanderfolgender Arbeitsvorgänge wiedergibt.
In Abb. ι ist mit 1 eine Gießpfanne von großem
Fassungsvermögen bezeichnet, die einen Vorrat an Schmelze, der für das Gießen von mehreren Rohren
oder ähnlichen Gußstücken ausreicht, aufnehmen kann.
Die Gießpfanne ist um waagerechte Achsstümpfe 2 kippbar. Ihre Innenfläche 3 ist in an sich
bekannter Weise eine zu den Achsstümpfen koaxiale Zylinderfläche, so daß die Menge des durch
die Schnauze 4 der Gießpfanne ausfließenden flüssigen Metalls dem Drehwinkel der Gießpfanne um
die Achse 2 proportional ist. Unter der Schnauze 4 der Gießpfanne ist in bekannter Weise ein offener
Trichter 5 angeordnet, der in eine auf einem Gestell 7 frei tragend befestigte Rinne 6 mündet.
Über diese Rinne wird die eine um ihre Achse X-X drehbare Gießform 8 beschickt, die, wie dargestellt,
waagerecht oder auch leicht gegen die Waagerechte geneigt sein kann. Die Gießform ist
im Innern eines Wagens 9 angeordnet, der über Rollen 10 auf einer Rollbahn 11 läuft und z.B.
durch einen hydraulischen Druckzylinder 12, dessen Kolben 13 durch die Kolbenstange 14 und den Arm
15 mit dem Wagen 9 verbunden ist, hin und her bewegt werden kann.
An der Gießpfanne 1 ist in einem Lagerbock 16
eine Stange angelenkt, die aus zwei durch einen Kolben iyb und einen Zylinder 17 c miteinander
verbundenen Teilen 17 a und 17 besteht. Das andere Ende dieser Stange ist bei 18 an einem Zahnradsegment
19 angelenkt, das eine Trommel 20 verdreht. Diese Trommel 20 wird in Richtung des
Pfeiles f3 durch ein bei 22 befestigtes und an seinem
Ende durch ein Gewicht 23 gespanntes Bremsband 21 gebremst. Das Gewicht 23 ist durch eine
Stange 24 mit einem Bedienungshandgriff 25 verbunden. iao
In das Zahnradsegment 19 greift ein Ritzel 26 ein, das auf einer Welle 27 montiert ist, an deren
Ende ein Kuppelkonus 28 als Schaltglied längsverschiebbar aufgekeilt ist. Dieser Konus wirkt mit
einer Scheibe 29 zusammen, die ihrerseits über ein Ritzel 30 von einem Elektromotor 31 gedreht wird.
Die Längsbewegungen des Konus 28 auf der Welle
27 erfolgen durch eine Klaue 32, welche mit einem sich in einem Zylinder 34 bewegenden Kolben 33
fest verbunden ist; eine Feder 35 ist bestrebt, den Konus 28 von der Scheibe 29 zu entfernen.
Der Zylinder 34 steht mit einer sich bei 36 verzweigenden Rohrleitung in Verbindung, die einerseits
zu einem Drosselhahn 37 und andererseits zu einem Rückschlagventil 38 führt, das sich in Ein-Strömrichtung
nach dem Zylinder 34 öffnet. Die anderen Abgänge des Hahns 37 und des Ventils 38
führen parallel zu einer Leitung 39.
Diese mit einem Entlastungshahn 40' versehene
Leitung mündet über ein biegsames Rohr 41 in den Zylinder 17 c. Dieser ist an dem Ende 17 der Stange
17, 17 a befestigt, während der in ihm verschiebliche
Kolben 17 & mit dem oberen Teil 17 a der
Stange fest verbunden ist.
Die Leitung 39 wird über einen als Verteiler wirkenden Dreiwegehahn 42 und eine mit einem
Regelhahn 44 versehene Leitung 43 mit Druckluft oder einem anderen gasförmigen oder flüssigen
Druckmedium gespeist. Der Dreiwegehahn ist außerdem an eine Entlastungsleitung 45 angeschlossen.
Die Betätigungswelle des Hahns 42 trägt zwei in Achsrichtung gegeneinander versetzte Arme 46 und
47, die mit an dem Wagen 9 der Gießform befestigten, ebenso gegeneinander versetzten Fingern 49
bzw. 48 zusammenwirken.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt:
In der Ruhe- und Ausgangsstellung hängt die Gießpfanne waagerecht, und der Hahn 42 verbindet
über seine öffnung 50 die Leitung 39 mit der Entlastungsleitung 45, so daß einerseits die Berührung
zwischen dem Konus 28 und der Scheibe 29 durch die Wirkung der Feder 35 aufgehoben ist, andererseits
der Kolben ijb sich in Tief lage befindet. Der
Entlastungshahn 40 ist geschlossen. Nun wird die Gießpfanne 1 mit geschmolzenem Metall 51 bis zur
Höhe der Schnauze 4 gefüllt und in diesem Augenblick durch den Druckzylinder 12 der Wagen 9 in
Richtung des Pfeiles ft in Bewegung gesetzt. Kurz
bevor der Wagen 9 seine Endstellung erreicht, stößt der Finger 49 an den Arm 46 und verschwenkt
ihn, wodurch der Verteilerhahn 42 gedreht wird und damit die Rohrleitung 39 über die öffnung 50
mit der Luftzuführungsleitung 43 verbindet. Die Druckluft wird also sowohl in den Zylinder 17 c
eingelassen, um den Kolben 17 b und die Stange 17 a
anzuheben, wie in den Zylinder 34, um den Konus
28 mit der Scheibe 29 zu kuppeln.
Infolge des Anhebens des Kolbens ijb im Zylinder
17 c kippt die Gießpfanne 1 gleich bei Beginn ihrer Bewegung rasch in Richtung des Pfeiles /2
um einen dem Weg dieses Kolbens 17 ο entsprechenden
Winkel.
Außerdem dreht der dauernd laufende Motor 31
über die Scheibe 29, den Konus 28,, die Achse 27 und das Ritzel 26 das Zahnradsegment 19. Dieses
kippt also die Gießpfanne weiter um ihre Achse in Richtung des Pfeiles f2.
Beim Kippen überflutet der Spiegel des flüssigen Gußeisens in der Gießpfanne ι plötzlich die
Schwelleder Schnauze 4, und es beginnt demzufolge augenblicklich das Gießen, das durch das anschließende
weitere Kippen der Gießpfanne durch das Zahnradsegment 19 fortgesetzt wird. Das flüssige
Gußeisen fließt in den Trichter 5 und über die Rinne 6 in die Gießform 8, die inzwischen in Stellung
8 α gelangt ist. In diesem Augenblick wird die Rückwärtsbewegung des Wagens 9 in zum Pfeil f1
entgegengesetzter Richtung eingeleitet. Kurz vor dem Ende dieser Rückbewegung verdreht der an
den Arm 47 anstoßende Finger 48 den Verteilerhahn 42, dessen Öffnung 50 die Verbindung der
Rohrleitung 39 mit der Leitung 43 unterbricht und die Verbindung der ersteren mit der Entlastungsleitung 45 wiederherstellt. Dies bewirkt eine Rück-
wärtsbewegung des Kolbens 17 & in dem Zylinder 17 c und infolgedessen die sofortige Unterbrechung
des Gießens.
Andererseits schließt sich infolge des sich in der Leitung 39 ausbildenden Unterdrucks das Rückschlagventil
38, und die im Zylinder 34 enthaltene Luft entweicht durch den Drosselhahn 37, der
einen verzögernden Nebenschluß bildet, in die Leitung 39. Die geringe öffnung dieses Hahns verursacht
eine Verzögerung der Auskupplung des Konus 28 aus der Scheibe 29. Das Zahnradsegment 19
setzt deshalb seine die Gießpfanne kippende Drehbewegung noch kurzzeitig fort, was bewirkt, daß
die Oberfläche des flüssigen Gußeisens wieder bis zum Niveau der Schnauze 4, d. h. in die Ausgangsstellung
für ein neues Gießen ansteigt.
In der in Abb. 2 dargestellten Kurve, in der die Zeiten t als Abszissen und die Kippmomente χ der
Gießpfanne als Ordinaten dargestellt sind, veranschaulicht a1, b1 die schnelle Kippbewegung der
Gießpfanne zu Beginn des Eingusses, b1, c1 das
gleichmäßige langsame Kippen der Gießpfanne während des Restes des Eingußvorgangs, c1, d1 die
plötzliche Rückbewegung im Augenblick der Unterbrechung des Eingusses infolge des Niedergehens
des Kolbens 17 c und d1, e1 das langsame Wiederanheben
bis zu der neuen Ausgangsstellung.
Damit ist ein dem Guß eines Rohres entsprechender Arbeitskreislauf beendet.
Infolge des erhöhten Fassungsvermögens der Gießpfanne 1 können ohne eine neue Füllung derselben
mehrere Rohre hintereinander gegossen werden. Die aufeinanderfolgenden Arbeitskreisläufe
sind in a2 b2 c2 d2 e2 a3 bs c3 J3 e3 ... a" bn cn d" e"
dargestellt.
Nach dem letzten Kreislauf muß die Gießpfanne zwecks Wiederfüllung völlig zurückgeschwungen
werden.
Dies erfolgt, indem man den Handgriff 25 nach oben zieht, hierdurch das Gewicht 23 anhebt, das
Bremsband 21 entspannt und die Trommel 20, den Sektor 19 und die Gießpfanne 1 freigibt, die durch
ihr eigenes Gewicht herunterfallen.
Die Bandbremse 21 wirkt, wie an sich bekannt, nur in einer Richtung und behindert deshalb das
Anheben der Gießpfanne während der Eingüsse nicht.
Im Falle irgendeines Zwischenfalls wird der Entlastungshahn 40, dessen Ausströmquerschnitt
größer ist als der Einströmquerschnitt des Regulierhahns 44, plötzlich voll geöffnet. Hierdurch
wird der Druck in der Leitung 39 gesenkt und der Guß aus den oben erläuterten Gründen sofort unterbrochen.
Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die mehreren Gießvorgänge trotz der langen Verweilzeit
des flüssigen Gußeisens in der Gießpfanne ohne Zwischenfall aufeinander folgen können, muß
die Abkühlung des Gußeisens und ferner, damit andererseits das flüssige Metall regelmäßig ausfließen
kann, eine Verschlackung der Gießschnauze 4 in an sich bekannter Weise verhindert werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Vorrichtung zum progressiven Kippen und zeitweiligen Stillsetzen einer Gießpfanne zum Schleudergießen einer Serie von Metallrohren unter Verwendung einer relativ zur Gießform bewegbaren Gießrinne, wobei die über eine Kupplung an einen Motor angeschlossene Kippvorrichtung ein bewegliches, an der Gießpfanne angreifendes Element zum Herbeiführen einer verstärkten Kippbewegung der Pfanne zu Gießbeginn und eines kurzen Zurückschwenkens bei Gießende aufweist, welches zu Gießbeginn und zu Gießende durch Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder selbsttätig seine wirksame Länge ändert, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied der Kupplung (28, 29) mit einem anderen, in einem zweiten Zylinder (34) gleitenden Kolben (33) verbunden ist und daß ein einziger Verteiler (42) zur Beaufschlagung oder Entlastung der Kolben (17 b, 33) einerseits unmittelbar mit dem Zylinder (17 c) des beweglichen Elementes (17) und andererseits mit dem Zylinder (34) der Kupplung gleichzeitig durch zwei parallel geschaltet^ Leitungen verbunden ist, von denen die eine ein dem Leeren des Zylinders (34) entgegenwirkendes Rückschlagventil (38) und die andere einen Drosselhahn (37) aufweist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung des Verteilers (50) mit den Zylindern (17 c und 34) ein von Hand betätigbares Entlastungsventil (40) eingeschaltet ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 242 307, 444 050, 037, 701 475, 524 924, 539 290, 526 977,
94385. 157 821; USA.-Patentschriften Nr. 1 749 083, 1 959 334, 1958672;
österreichische Patentschrift Nr. 54461.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR2489479X | 1945-12-20 | ||
GB1672848A GB647314A (en) | 1948-06-22 | 1948-06-22 | Improvements in centrifugal casting machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE976965C true DE976965C (de) | 1964-10-01 |
Family
ID=32232300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES19553A Expired DE976965C (de) | 1945-12-20 | 1950-09-24 | Vorrichtung zum Kippen einer Giesspfanne |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2489479A (de) |
BE (1) | BE481384A (de) |
DE (1) | DE976965C (de) |
FR (1) | FR999303A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1260204A (fr) * | 1960-03-25 | 1961-05-05 | Cie De Pont A Mousson | Dispositif perfectionné de commande de poche d'alimentation en métal fondu pour machine à couler par centrifugation |
US3121266A (en) * | 1960-04-11 | 1964-02-18 | Rich Mfg Company Of California | Centrifugal mold closure assembly |
US4112998A (en) * | 1975-10-22 | 1978-09-12 | Fujiwa Kika Kabushiki Kaisha | Pouring method and apparatus therefor |
CH624594A5 (de) * | 1977-09-12 | 1981-08-14 | Mezger Ed Maschinenfabrik & Ei |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE94385C (de) * | ||||
DE242307C (de) * | ||||
DE157821C (de) * | ||||
AT54461B (de) * | 1911-12-29 | 1912-07-25 | Gustav Brozek | Gießpfanne, Gießtiegel und dgl. mit am Deckel angebrachter Zunge zur Verhinderung des Schlackenausflusses. |
DE444050C (de) * | 1924-02-15 | 1927-05-28 | Gelsenkirchener Bergwerks Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Giessmetalls in Schleudergussformen |
US1749083A (en) * | 1929-03-18 | 1930-03-04 | Wetherill Morris Engineering C | Apparatus for pouring liquids such as molten metal |
DE524924C (de) * | 1929-04-12 | 1931-05-20 | Aurelio Possenti | Beschickungsvorrichtung fuer Schleudergussmaschinen |
DE526977C (de) * | 1928-06-08 | 1931-06-12 | Ferric Engineering Company | Beschickungsvorrichtung fuer Schleudergussmaschinen |
DE539290C (de) * | 1930-10-15 | 1931-11-27 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Schleudergussform |
DE701475C (de) * | 1939-08-19 | 1941-01-17 | Eisenwerke Akt Ges Deutsche | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlkoerper in einer Schleudergussmaschine |
DE704037C (de) * | 1939-08-20 | 1941-03-21 | Eisenwerke Akt Ges Deutsche | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlkoerper in einer Schleudergussmaschine |
DE1959334C (de) * | 1972-11-16 | Schütz, Erwin, 4801 Jöllenbeck | Auffangwanne für Haarbehandlungsflüssigkeiten |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1088293A (en) * | 1908-05-06 | 1914-02-24 | Almon E Norris | Controlling device. |
US1089139A (en) * | 1913-07-05 | 1914-03-03 | Charles William Lummis | Apparatus for pouring molten materials. |
US1146573A (en) * | 1914-07-10 | 1915-07-13 | Charles F Jacobs | Metallurgical implement. |
US1693654A (en) * | 1927-10-07 | 1928-12-04 | Sand Spun Patents Corp | Centrifugal casting machine |
US1701530A (en) * | 1927-12-14 | 1929-02-12 | Us Cast Iron Pipe & Foundry Co | Centrifugal casting machine |
US1815093A (en) * | 1929-05-20 | 1931-07-21 | Alti Forni Fonderie Acciaierie | Centrifugal tube-casting apparatus |
US1861742A (en) * | 1929-12-06 | 1932-06-07 | United Eng & Constructors Inc | Automatic timing valve |
US1959334A (en) * | 1933-02-18 | 1934-05-22 | Centrifugal Pipe Corp | Centrifugal casting |
US2094736A (en) * | 1934-12-17 | 1937-10-05 | Whiting Corp | Foundry ladle |
US2429145A (en) * | 1942-12-26 | 1947-10-14 | Himself And Lew W Cleminson | Mold for casting metals |
-
0
- BE BE481384D patent/BE481384A/xx unknown
- FR FR999303D patent/FR999303A/fr not_active Expired
-
1946
- 1946-12-11 US US715505A patent/US2489479A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-09-24 DE DES19553A patent/DE976965C/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE94385C (de) * | ||||
DE242307C (de) * | ||||
DE157821C (de) * | ||||
DE1959334C (de) * | 1972-11-16 | Schütz, Erwin, 4801 Jöllenbeck | Auffangwanne für Haarbehandlungsflüssigkeiten | |
AT54461B (de) * | 1911-12-29 | 1912-07-25 | Gustav Brozek | Gießpfanne, Gießtiegel und dgl. mit am Deckel angebrachter Zunge zur Verhinderung des Schlackenausflusses. |
DE444050C (de) * | 1924-02-15 | 1927-05-28 | Gelsenkirchener Bergwerks Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Giessmetalls in Schleudergussformen |
DE526977C (de) * | 1928-06-08 | 1931-06-12 | Ferric Engineering Company | Beschickungsvorrichtung fuer Schleudergussmaschinen |
US1749083A (en) * | 1929-03-18 | 1930-03-04 | Wetherill Morris Engineering C | Apparatus for pouring liquids such as molten metal |
DE524924C (de) * | 1929-04-12 | 1931-05-20 | Aurelio Possenti | Beschickungsvorrichtung fuer Schleudergussmaschinen |
DE539290C (de) * | 1930-10-15 | 1931-11-27 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Schleudergussform |
DE701475C (de) * | 1939-08-19 | 1941-01-17 | Eisenwerke Akt Ges Deutsche | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlkoerper in einer Schleudergussmaschine |
DE704037C (de) * | 1939-08-20 | 1941-03-21 | Eisenwerke Akt Ges Deutsche | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlkoerper in einer Schleudergussmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE481384A (de) | |
FR999303A (de) | 1952-01-29 |
US2489479A (en) | 1949-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1149503B (de) | Vorrichtung zur Betaetigung der Giesspfanne von Schleudergiessmaschinen | |
DE968554C (de) | Kippbare Giessrinne fuer Schleudergiessmaschinen zur Herstellung von Rohren oder anderen rohrfoermigen Koerpern | |
DE976965C (de) | Vorrichtung zum Kippen einer Giesspfanne | |
DE1151925B (de) | Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer eine Form enthaltenden Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen | |
DE1949995A1 (de) | Zwischenbehaelter (Tundish) fuer Stranggiessanlagen | |
DE606838C (de) | Grossleistungsschleuder mit Fluessigkeitssteuerung fuer den das abgeschleuderte Trockengut austragenden Schaelloeffel | |
DE808277C (de) | Hydraulisch betaetigtes Hebezeug | |
DE19641252B4 (de) | Gießkolbeneinheit, Dichtungsanordnung hierfür und Druckgießmaschine mit einer solchen Gießkolbeneinheit | |
DE1064206B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Formen | |
AT142549B (de) | Vorrichtung zur Herstellung hohler Ingots. | |
DE489866C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler Metallkoerper durch Schleuderguss | |
DE608701C (de) | Walzenstuhl zum Mahlen von Getreide | |
DE1281117B (de) | Vorrichtung zum Umwenden und Entleeren einer Giessrinne an einer Schleudergiessmaschine | |
CH320832A (de) | Giessverfahren zum Abgiessen von Formen | |
DE2128998C3 (de) | Schlacken-Ausschubvorrichtung für GroBfeuerungen | |
AT153508B (de) | Umsteuervorrichtung für den Heizgas- und den Abgasstrom bei Regenerativofenanlagen. | |
AT103254B (de) | Vorrichtung zum Gießen von Stereotypplatten. | |
DE700014C (de) | Druckluftantrieb fuer die rechte Klemmbacke von Waagerechtschmiedemaschinen | |
AT207641B (de) | Drehschieber für die Hauptrohrleitung von hydraulischen Maschinen | |
DE493855C (de) | Giessmaschine, deren Formteile durch Fluessigkeitsdruck geschlossen und durch erhoehten Fluessigkeitsdruck zusammengehalten werden | |
DE74316C (de) | Steuerung für Wassersäulenmaschinen | |
DE576273C (de) | Vorrichtung zum Einbringen des Blockes in Metallstrangpressen | |
AT141919B (de) | Vorrichtung zum Kühlen der Gußzeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. | |
DE209967C (de) | ||
DE2440967C3 (de) | Schleudergießanlage zur Herstellung von Bimetallbüchsen |