DE972641C - Isolierstoffschelle fuer elektrische Leitungen oder Kabel - Google Patents

Isolierstoffschelle fuer elektrische Leitungen oder Kabel

Info

Publication number
DE972641C
DE972641C DEH10125A DEH0010125A DE972641C DE 972641 C DE972641 C DE 972641C DE H10125 A DEH10125 A DE H10125A DE H0010125 A DEH0010125 A DE H0010125A DE 972641 C DE972641 C DE 972641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
insulating
ribs
reversible
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10125A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoppmann
Philipp Molter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppmann & Mulsow
Original Assignee
Hoppmann & Mulsow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppmann & Mulsow filed Critical Hoppmann & Mulsow
Priority to DEH10125A priority Critical patent/DE972641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972641C publication Critical patent/DE972641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. SEPTEMBER 1959
Es ist bereits eine Isolierstoffschelle für elektrische Leitungen, bestehend aus einem Ober- und einem Unterteil, bekanntgeworden, bei welcher der Unterteil nicht nur an seiner Oberseite, sondern auch an seiner Unterseite eine oder mehrere Aussparungen besitzt, die wahlweise benutzt werden können. Der Unterteil ist also wendbar, und er hat den Vorteil, daß er sich für die Befestigung von wahlweise einer oder mehreren Leitungen gleichen oder verschiedenen Querschnittes eignet.
Ferner sind für die Reihenverlegung, d. h. für die Verlegung einer größeren Anzahl (z. B. zehn bis zwanzig) Kabel nebeneinander besondere Schellenkörper erforderlich, die zur Führung und Befestigung in einer U-förmigen oder C-förmigen Halteschiene mit entsprechenden Füßen versehen sind. Bei Vgrwendung dieser Ausführungen ist eine umfangreiche Lagerhaltung erforderlich. Das gleiche gilt für Isolierstoffschellen, die für die Spanndrahtmontage benötigt werden. ao
Es ist ferner eine zweilappige Isolierstoffschelle bekanntgeworden, deren Schellenunterteil hinsichtlich seiner Befestigung auf einer Unterlage und seiner Verbindung mit dem Oberteil so gestaltet ist, daß Ober- und Unterseite des Schellenunter- as teils wahlweise als Fuß dienen können. Diese Schelle bezweckt, den Verwendungsbereich der doppellappigen Schellen zu vergrößern, erreicht dieses Ziel aber nur insofern, als sie sowohl für einen einzigen größeren als auch für einen einzigen kleineren Kabeldurchmesser verwendbar ist.
Schließlich ist auch noch eine Abstandschelle bekanntgeworden, bei welcher im Boden des kastenförmigen Schellenunterteils ein Längsschlitz mit je einer Einführungsöffnung im Boden für den Kopf einer in die Wand eingesetzten Befestigungs-
90» 604/6
schraube vorgesehen ist. Diese Schelle hat. den Vorteil, daß die Befestigungsschraube zunächst in die Wand eingeschraubt werden kann und die Schelle dann über die Schraube aufschiebbar ist. Der Monteur braucht also nur noch eine Hand beim Festlegen der Schelle. Dies ist insbesondere wichtig, wenn er dabei auf einer Leiter steht.
Zweck der Erfindung ist es nun, eine Isolierstoffschelle zu schaffen, welche die Vorteile der ίο wendbaren und der zuletzt genannten Schelle zusammen besitzt und gleichzeitig die Nachteile der anderen bekannten Schellen vermeidet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierstoffschelle für elektrische Leitungen oder Kabel mit mindestens einem auf einer Unterlage mit einer Schraube befestigen wendbaren Schellenteil, der auf seinen beiden Seiten verschiedenartige Ausschnitte zur Aufnahme entweder einer oder, bei Umkehrung, mehrerer Leitungen oder Kabel aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß der Schellenteil einen an sich bekannten, senkrecht von oben bis unten durchgehenden, schachtförmigen Durchbruch mit zwei innerhalb des Durchbruches einander unmittelbar oder in verschiedener Höhe gegenüberliegenden, in an sich bekannter Weise als Auflagen für den Kopf der Befestigungsschraube ausgebildeten, an sich bekannten Tragrippen mit einem Schlitz zwischen den Tragrippen, der seitlich offen oder in an sich bekannter Weise zu einem Durchgangsloch für den Kopf erweitert ist, aufweist.
Eine Schelle gemäß der Erfindung vereinigt somit, wie oben bereits erwähnt, mit einem einzigen Modell die Vorzüge der bisher üblichen Einfach-, Doppel- oder Mehrfachschellen. Dieses Modell kann am Montageort ohne zusätzliche Teile für die verschiedenen Verlegungsarten verwendet werden, für die man bislang verschiedene Modelle am Lager halten mußte. Bei den Schellen mit Tragrippen in verschiedener Höhe können, einerlei, ob die eine oder die andere Seite des wendbaren Schellenteils als Anlagen1 äche benutzt wird, kürzere Schrauben benutzt werden als bei den bekannten wendbaren Schellen.
Oberseite und/oder Unterseite des Schellenteils können mit verschieden gestalteten Auflageflächen versehen sein; diese können z. B. auf einer Seite glatt und auf der anderen Seite rauh oder wahlweiseverschieden, mit Zähnen, Kittrillen, Schwalbenschwanznuten, Schwalbenschwanzrippen oder sonstigen Rippen ausgebildet sein.
Weiterhin können bei der Schelle nach der Erfindung zur Vergrößerung der Tragflächen für die Ausschnitte an dem Schellenteil, und zwar an seiner Oberseite und/oder an seiner Unterseite, seitlich Rippen oder Vorsprünge auf Lücke sitzend derart angebracht sein, daß diese Rippen oder Vorsprünge beim Pressen des wendbaren Schellenteils ohne Backenwerkzeuge und ohne seitlichen Schieber herstellbar sind.
Der Durchbruch kann für eine Schelle zur unmittelbaren Befestigung der Leitungen nur mit dem wendbaren Schellenteil an Wänden zweckmäßig in an sich bekannter Weise neben dem Kabelaufnahmeteil angeordnet sein.
Der Schellenteil kann dann weiterhin so gestaltet sein, daß zwischen der Rückseite eines Hauptkabelaufnahmeteils und dem Durchbruch ein Nebenkabelaufnahmeteil für andere Kabeldurchmesser angebracht ist, der nach Umdrehen oder Wenden des wendbaren Schellenteils Verwendung findet.
Bei einer anderen Ausführungsform der zuletzt genannten Schelle weist der Schellenteil gemäß der Erfindung auch an demjenigen Ende, das dem Durchbruch gegenüberliegt, einen zweiten Ausschnitt oder mehrere Ausschnitte für Kabel oder Leitungen auf der Rückseite des Hauptkabelaufnahmeteils auf; dadurch wird es möglich, nach Umdrehen des wendbaren Schellenteils zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Kabel oder Leitungen gemeinsam zu befestigen.
Der Durchbruch kann ferner an dem dem Hauptkabelaufnahmeteil gegenüberliegenden Ende der Schelle ungefähr in Breite des Kopfes der Wandbefestigungsschraube nach außen hin und parallel zur Unterlage durchbrochen sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in einer zweiteiligen Isolierstoffschelle mit wendbarem Schellenteil und mit einem Schellenoberteil, bei welcher in an sich bekannter Weise der Schellenteil als Unterteil zur Führung des Schellenoberteils (Klemmteils) mit durchgehenden Längsnuten oder Längsrippen versehen ist und der Schellenoberteil entsprechende Gegenführungen aufweist.
Ferner können bei einer weiteren Ausführungsform einer zweiteiligen Isolierstoffschelle gemäß der Erfindung Luftzwischenräume an den Führungen des Schellenoberteils mit dem Schellenunterteil und unrunde Bohrungsquerschnitte für die Befestigungsschrauben im Schellenoberteil vorgesehen sein; hierdurch wird erreicht, daß bei nebeneinandergeführten Leitungen mit verschiedenen Außendurchmessern der klemmende Schellenoberteil auch schief auf den Schellenunterteil (Wandbefestigungskörper) aufgesetzt werden kann, um Leitungen mit verschiedenen Durchmessern festzuklemmen.
Der Schellenoberteil ist bei einer besonderen Ausführungsform an seiner Klemmfläche ' in an sich bekannter Weise glatt ausgeführt, um wahlweise eine Leitung für sich oder mehrere nebeneinanderliegende Leitungen gemeinsam festklemmen zu können.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Schellenoberteil mit einem Ausschnitt in der Mitte und außerdem mit mehreren seitlich davon angeordneten Ausschnitten versehen, ebenfalls zu dem Zweck, wahlweise eine einzelne Leitung für sich oder mehrere Leitungen gemeinsam festklemmen zu können.
Der Schellenteil kann ferner an der Oberseite und/oder an der Unterseite zur Befestigung auf U- oder C-förmigen Registerschienen (für Reihenschellen) in an sich bekannter Weise mit Führungsansätzen versehen sein. An dem Schellenteil können ferner an der Oberseite und/oder der Unterseite je-
weils Führungsansätze verschiedener Größe oder verschiedener Ausführung für Befestigungsschienen verschiedener Form und Größe angebracht sein.
Weiterhin kann ein Schellenteil gleichzeitig mit zwei Oberteilen verbunden sein; diese lassen sich wahlweise zum Einklemmen von Leitungen oder von Halteelementen, wie z. B. Spannseilen, Haltestangen und zugleich zum Festklemmen eines oder mehrerer Kabel verwenden.
ίο An der Oberseite und an der Unterseite des wendbaren Schellenteils gemäß der Erfindung können dabei je zwei Muttergewinde als Sacklöcher oder als durchgehendes Loch ohne Gewinde diagonal angebracht und ein oder zwei Schellen-Oberteile mit diagonal angebrachten Bohrungen für Schrauben zur Befestigung der Schellenoberteile an dem Schellenteil oder Festklemmschrauben vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Isolierstoffschelle kann also in an sich bekannter Weise unmittelbar zum Befestigen von Leitungen an Wänden oder bei zweiteiligen Schellen sowohl für Wandbefestigung als auch für eine Befestigung auf Registerschienen oder auch bei mehrteiligen Schellen vorzugsweise
as für Aufhängungen von Leitungen an Spanndrähten benutzt werden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; für gleiche Teile ist jeweils dasselbe Bezugszeichen verwendet.
In den Fig. 1 und 2 ist 1 der mit seiner Unterseite 12 auf der Wand 7 festgeschraubte wendbare Schellenteil als Unterteil. 2 ist der Schellenoberteil einer zweiteiligen Isolierstoffschelle. 3 sind die Befestigungsschrauben für den Oberteil, die in Gewinde 3' des Teils 1 zum Festklemmen der Leitung 9' in dem Ausschnitt 9 dienen. 9 sind zwei Ausschnitte für zwei nebeneinanderliegende Kabel, die mit dem Oberteil 2 festgeklemmt werden können. Der Oberteil 2 ist mit Gegenführungen 2" umfassend auf dem Schellenteil 1 mit Längsnuten 2' geführt. An den Führungen 2', 2" können auch Luftzwischenräume 2'" vorgesehen sein. 10 ist der schachtförmige Durchbruch in dem wendbaren Schellenteil 1, während 4 die Tragrippen und 5 den Schlitz für die Wandbefestigungsschraube 6 bezeichnen. 8 ist ein Ausschnitt für ein einzelnes Kabel, das nach Umdrehen des Schellenteils 1 durch den Oberteil 2 festklemmbar ist. Mit 11 und 11' sind Versenke zum vorteilhaften Einführen der Schrauben 3 von der Oberseite 13 und der Unterseite 12 des wendbaren Schellenteils 1 bezeichnet. Die Tragrippen 4 sind durch Ausschnitte 14 unterbrochen, so daß der entsprechend verkürzte Schlitz 5 bestehenbleibt. Der Ausschnitt 14 dient zum Überstecken des wendbaren Schellenteils 1 über die in die Wand bereits vorgeschraubte Wandbefestigungs- oder Dübelschraube. Die Wandbefestigungsschraube wird ungefähr bis kurz vor ihrer Endstellung in die Wand 7 mit der Hand eingeschraubt, so daß nach dem Überstecken des wendbaren Schellenteils und Unterschieben der Tragrippen 4 unter den Kopf der Schraube 6 nur noch eine kurze Drehung der Schraube zum Festschrauben erforderlich ist. Die Schraube braucht man nicht in die Wandbohrung oder in den Wanddübel zusammen mit dem Wandbefestigungsteil 1 hinzuzielen; dies ist besonders unangenehm, wenn die Gewinde oder die Bohrung an der Wand nicht einwandfrei beschaffen sind oder bei schlechtem Licht, denn der wendbare Schellenteil verdeckt beim Einsetzen der Schraube die Bohrung 6" in der Wand oder im Dübel.
Die Oberseite 13 dieser Schelle ist glatt ausgeführt, die Unterseite 12 jedoch mit Aufrauhungen oder Spitzen 18, die die Schelle gegen Verschiebung auf der Wand sichern.
Nach den Fig. 3 und 4 werden die Tragrippen 16 bei der Wandauflage der Unterseite 12 und die Tragrippen 15 bei der Wandauflage der Oberseite 13 benutzt, damit kurze und gleich lange Dübelschrauben 6' Verwendung finden können. Die Tragrippen 15 und 16 sind deshalb verschieden hoch in dem Befestigungsschacht angeordnet. Kurze Schrauben 6' sind günstiger als längere Schrauben, da letztere ungünstiger einzudrehen sind. Die Schlitze sind auch seitlich offen (14'")·
Eine ähnliche Ausführung, bei der auf verschiedener Höhe parallel zueinander Befestigungsschlitze 5' und 5" und Ausschnitte 14' und 14" in Tragrippen 15' und 16' angebracht sind, ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Oberseite 13 ist bei diesem wendbaren Schellenteil als Unterteil glatt ausgeführt, die Unterseite 12 dagegen mit Kittrillen oder Kittrinnen 17 versehen zum an sich bekannten Auf kitten der Schelle auf der Wand.
Vorteilhaft wird der wendbare Schellenteil als Unterteil 1, wie in Fig. 7 bis 9 dargestellt, in bekannter Weise mit auf der Gesamthöhe durchlaufenden Führungsflächen 2"" versehen, damit der Schellenoberteil 2, sowohl von der Oberseite 13 als auch von der Unterseite 12 gleichmäßig geführt, voll aufschiebbar ist.
Bei dem wendbaren Schellenteil 1 können die Gewinde 21 kürzer gehalten werden als die Gesamthöhe des wendbaren Schellenteils 1. Nach dieser Ausführung werden die Bohrungen 20 (Fig. 7) für die Befestigungsschrauben des Schellenoberteils diagonal angebracht, damit der gleiche Oberteil 2 sowohl auf der Oberseite 13 als auch auf der Unterseite 12 entsprechend mit den Schrauben entweder in den Gewindelöchern 20' oder in den Gewindelöchern 21 festgeschraubt werden kann.
Kurze Muttergewinde 22' für die Befestigungsschrauben 3 des Oberteils 2 können auch in Nocken 22 des Schellenteils als Unterteil nach Fig. 10 angebracht werden. Die Gewinde sind also auch hier kürzer gehalten, als die Gesamthöhe des wendbaren Schellenteils 1 beträgt. Es erfolgt in diesem Fall vorteilhaft die Anbringung der Nocken 22 an der Oberseite 13 des Teils 1.
Der Schellenoberteil 2 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 mit einem Ausschnitt 36 in der Mitte und außerdem mit mehreren seitlich davon angeordneten Ausschnitten 37 und 38 versehen, um wahlweise eine Leitung oder — nach
Umdrehen des wendbaren Schellenteils ι — mehrere Leitungen führen und festklemmen zu können. Wie aus Fig. ίο ersichtlich, erfolgt dabei eine einwandfreie Festlegung der eingeklemmten Leitung, so daß keine seitliche Verschiebung möglich ist.
Für weiche und empfindliche Kabel werden vorzugsweise die Auflageflächen an den Ausschnitten 8, 9 durch an dem wendbaren Schellenteil ι als Unterteil angebrachte seitliche Rippen ίο oder Vorsprünge vergrößert (Fig. ii und 12), die mit dem Bezugszeichen 23 und 24 benannt sind. Damit keine Backenwerkzeuge benötigt werden bzw. unterschnittene Nockenteile vermieden werden, sind zur einfachen Fertigung der Isolierteile die Rippen oder Vorsprünge 23, 24 an den Ausschnitten 8 und 9 so unterteilt, daß die Rippen oder Vorsprünge 23 einerseits zu den Rippen oder Vorsprüngen 24 auf Lücke liegen. Die Rippen oder Vorsprünge werden durch Vorbeigleiten der Preßstempel aneinander erzeugt, ohne daß dadurch der Preßvorgang erschwert wird.
Zur Befestigung an Spanndrähten oder zum Festklemmen von drei Leitungen mit zwei Klemmteilen wird die Schelle nach der Erfindung, wie in Fig. 13 dargestellt, ausgeführt. Nach dieser Figur ist über der Oberseite 13 und über der Unterseite 12 je ein Oberteil 2 durch Schrauben 3 oder auch mittels Schrauben 3' und Muttern 28 auf dem wendbaren Schellenteil 1 befestigt, bzw. es werden die beiden Schellenoberteile durch die Schrauben gegen den wendbaren Schellenteil 1 gezogen, so daß der Spanndraht 29 bzw. das Drahtkabel und die Doppelleitungen g' auf einfache Art festgeklemmt werden. An der Oberseite 13 und an der Unterseite 12 des wendbaren Schellenteils 1 sind je zwei Muttergewinde 3" als Sacklöcher oder ein durchgehendes Loch ohne Gewinde 3'" und in den Schellenoberteilen 2 diagonal angebrachte Bohrungen 3"" vorgesehen.
Damit die Schelle als Register- oder Reihenschelle nach Fig. 14 bis 16 benutzbar ist, wird der wendbare Schellenteil 1 als Unterteil mit an sich bekannten Führungsansätzen 30 versehen, die z. B. in Schlitze 30' der U- oder C-förmig oder andersartig profilierten Schienen 32 passen und ein Aufreihen beliebig vieler Isolierstoffschellen nach der Erfindung hintereinander gestatten. Auf der Oberseite 13 und der Unterseite 12 des wendbaren Schellenteils 1 können die Führungsansätze verschieden geformt und von verschiedener Größe sein, damit diese für Schienen in verschiedener Ausführung passen. Außerdem können die Ausschnitte 8 und 9 für die festzuklemmenden Leitungen in beliebiger Anzahl und in verschiedenen Größen auf der Ober- und Unterseite des wendbaren Schellenteils 1 beliebig verteilt angebracht werden.
Das Aufschrauben und Abnehmen des wendbaren Schellenteils 1 an den Schienen kann durch die Ausnehmungen 14 an den Tragrippen 4 des wendbaren Schellenteils 1 ohne Lösen der Verbindung zwischen der Schraube und der in der Registerschiene 32 ruhenden Mutter 3 r erfolgen.
Die Schraube wird z. B. beim Abnehmen des wendbaren Schellenteils 1 durch kurze Drehung gelockert und der wendbare Schellenteil 1 durch seitliches Schieben über den Kopf der Wandbefestigungsschraube 6 herausgezogen und dadurch von der Schiene gelöst. Die Schraube 6 und die Mutter 31 bleiben unverlierbar in der Profilschiene sitzen.
Einteilige Schellen werden nach der Erfindung in ähnlicher Weise gebaut; nähere Einzelheiten sind aus den Fig. 17 und 18 über beispielsweise Ausführungsformen ersichtlich.
Nach dem Beispiel der Fig. 17 besteht der wendbare Schellenteil 33 aus dem Hauptkabelaufnahmeteil 34, mit dem das Kabel 34' befestigt wird, dem Nebenaufnahmeteil 35 für Kabel 35' und dem schachtförmigen Durchbruch 10, der nach außen etwa in Breite des Kopfes der Schraube 6 offen ausgeführt ist. Die in halber Höhe angebrachten Tragrippen 4 besitzen einen nach außen offenen Schlitz 5 für die Wandbefestigungsschraube. Beim Festklemmen des Kabels 34' auf der Wand 7 wird zunächst die Wandbefestigungsschraube in die Wand 7 mit der Hand vorgeschraubt. Alsdann werden die Tragrippen 4 mit ihrem offenen Schlitz 5 unter den Kopf der Wandbefestigungsschraube 6 geschoben und anschließend die Wandbefestigungsschraube fest nachgeschraubt. Zum Festklemmen dünner Leitungen wird der wendbare Schellenteil 33 so angeordnet, daß die Oberseite 13 nach der Wand 7 gerichtet ist. Die Leitungen 35' werden dann in dem Ausschnitt 35 nach dem Unterschieben der Tragrippen 4 unter den Kopf der Wandbefestigungsschraube 6 befestigt.
Nach dem Beispiel der Fig. 18 ist auf ähnliche Art die Befestigung von zwei Leitungen durch die beiden Ausschnitte 9', 9" auf der Oberseite 13 durchführbar.
Der schachtförmige Durchbruch 10 ist bei dieser Ausführungsform seitlich geschlossen ausgeführt, während er bei dem wendbaren Schellenteil 33 nach Fig. 17 nach dem Schellenende zu offen gehalten ist. Zur Einführung der Wandbefestigungsschraube wird nach der Fig. 18 der wendbare Schellenteil 33 mit dem Ausschnitt 14 über den Kopf der Wandbefestigungsschraube 6 gesteckt, und daran anschließend werden die Tragrippen 4 unter den Kopf der Schraube 6 geschoben.

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    i. Isolierstoffschelle für elektrische Leitungen oder Kabel mit mindestens einem auf einer Unterlage mit einer Schraube befestigten wendbaren Schellenteil, der auf seinen beiden Seiten verschiedenartige Ausschnitte zur Aufnahme entweder einer oder, bei Umkehrung, mehrerer Leitungen oder Kabel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schellenteil (1, 33) einen an sich bekannten, senkrecht von oben bis unten durchgehenden, schachtförmigen Durchbruch (10) mit zwei innerhalb des Durchbruches (10) einander unmittelbar (Fig. 1, 2, 17, 18) oder in verschiedener Höhe (Fig. 3 bis 6) gegenüberliegenden, in an sich bekannter Weise als
    Auflagen für den Kopf der Befestigungsschraube (6) ausgebildeten, an sich bekannten Tragrippen (4, 15, 16) mit einem Schlitz (5, 5', 5") zwischen den Tragrippen (4, 15, 16), der seitlich offen (14, Fig. 2; 14'", Fig. 4) oder in an sich bekannter Weise zu einem Durchgangsloch (14', 14", Fig. 6) für den Kopf (6, 6') erweitert ist, aufweist.
  2. 2. Isolierstoffschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (13) und/oder die Unterseite (12) des Schellenteils (1) mit verschieden gestalteten Auflageflächen (17, 18) versehen sind, die z. B. auf einer Seite glatt und auf der anderen Seite rauh oder wahlweise verschieden mit Zähnen, Kittrillen, Schwalbenschwanznuten, Schwalbenschwanzrippen oder sonstigen Rippen ausgebildet sind (Fig. 1,3 und 5).
  3. 3. Isolierstoffschelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Tragflächen für die Ausschnitte (8, 9) an dem Schellenteil (1) an seiner Oberseite (13) und/oder Unterseite (12) seitlich Rippen oder Vorsprünge (23, 24) auf Lücke sitzend derart angebracht sind, daß diese Rippen oder Vorsprünge (23,24) beim Pressen des wendbaren Schellenteils (1) ohne Backenwerkzeuge und ohne seitlichen Schieber herstellbar sind (Fig. 11 und 12).
  4. 4. Isolierstoffschelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (10) in an sich bekannter Weise neben dem Kabelaufnahmeteil (34) angeordnet ist (Fig. 17, 18).
  5. 5. Isolierstoffschelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schellenteil (33) so gestaltet ist, daß zwischen der Rückseite des Hauptkabelaufnahmeteils (34) und dem Durchbruch (10) ein Nebenkabelaufnahmeteil (35, 9) für andere Kabeldurchmesser angebracht ist (Fig. 17, 18).
  6. 6. Isolierstoffschelle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schellenteil (33) auch an dem dem Durchbruch (10) gegenüberliegenden Ende des Schellenteils (33) auf der Rückseite des Hauptkabelaufnahmeteils (34) einen zweiten Ausschnitt oder mehrere Ausschnitte (9") für Kabel oder Leitungen aufweist (Fig. 18).
  7. 7. Isolierstoffschelle nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (10) an dem dem Hauptkabelaufnahmeteil (34) gegenüberliegenden Ende der Schelle ungefähr in Breite des Kopfes der Wandbefestigungsschraube (6) nach außen hin und parallel zur Unterlage durchbrochen ist (Fig. 17).
  8. 8. Zweiteilige Isolierstoffschelle mit wendbarem Schellenteil nach Anspruch 1 bis 3 und mit einem Schellenoberteil, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Schellenteil (1) als Unterteil zur Führung des Schellenoberteils (2) mit durchgehenden Längsnuten oder Längsrippen (2') versehen ist und der Schellenoberteil (2) entsprechende Gegenführungen (2") aufweist (Fig. 1 und 2).
  9. 9. Isolierstoffschelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Luftzwischenräume (2'") an den Führungen (2") des Schellenoberteils (2) mit dem Schellenteil (1) und unrunde Bohrungsquerschnitte für die Befestigungsschrauben (3) im Schellenoberteil (2) vorgesehen sind (Fig. 1, 2 und 13).
  10. 10. Isolierstoffschelle nach Anspruch 8 und g, dadurch gekennzeichnet, daß der Schellenoberteil (2) an seiner Klemmfläche in an sich bekannter Weise glatt ausgeführt ist (Fig. 1, 3, 5 und 14).
  11. 11. Isolierstoffschelle nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schellenoberteil (2) mit einem Ausschnitt (36) in der Mitte und außerdem mit mehreren seitlich davon angeordneten Ausschnitten (37, 38) versehen ist (Fig. 10 und 13).
  12. 12. Isolierstoffschelle nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schellenteil (1) an der Oberseite (13) und/oder Unterseite
    (12) zur Befestigung auf U- oder C-förmigen Registerschienen (für Reihenschellen) in an ' sich bekannter Weise mit Führungsansätzen (30) versehen ist (Fig. 14 bis 16).
  13. 13. Isolierstoffschelle nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schellenteil (1) an der Oberseite (13) und/oder Unterseite (12) jeweils Führungsansätze (30) verschiedener Größe oder verschiedener Ausführung für Befestigungsschienen verschiedener Form und Größe angebracht sind (Fig. 15).
  14. 14. Isolierstoffschelle nach Anspruch 8, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schellenteil (1) gleichzeitig mit zwei Oberteilen (2) verbunden ist (Fig. 13).
  15. 15. Isolierstoffschelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite
    (13) und an der Unterseite (12) des Schellenteils (1) je zwei Muttergewinde (3") als Sacklöcher oder als durchgehendes Loch ohne Gewinde (3'") diagonal angebracht sind und ein oder zwei Schellenoberteile (2) mit diagonal angebrachten Bohrungen (3"") für Schrauben
    (3) zur Befestigung der Schellenoberteile (2) an dem Schellenteil (1) oder Festklemmschrauben (3') vorgesehen sind (Fig. 13).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 818 655, 806 563, 749654, 708528, 704276, 702176, 692 151, 682269, 681059, 632510, 627281;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 473 264;
    französische Patentschrift Nr. 935 780;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 359 051;
    Seite 20 der Druckschrift über »Isoprax-Abstandschellen« der Firma Schniewindt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 660/316 10.56 (909 604/6 9.59)
DEH10125A 1951-10-21 1951-10-21 Isolierstoffschelle fuer elektrische Leitungen oder Kabel Expired DE972641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10125A DE972641C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Isolierstoffschelle fuer elektrische Leitungen oder Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH10125A DE972641C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Isolierstoffschelle fuer elektrische Leitungen oder Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972641C true DE972641C (de) 1959-09-24

Family

ID=7146263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10125A Expired DE972641C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Isolierstoffschelle fuer elektrische Leitungen oder Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633274A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Hilti Ag Kabel- oder rohrschelle

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1359051U (de) * 1900-01-01
DE627281C (de) * 1935-02-07 1936-03-12 Schniewindt G M B H C Zweiteilige Schelle aus Isolierstoff fuer Leitungen von verschiedenem Durchmesser
DE632510C (de) * 1935-02-13 1937-01-19 Walter Eugen Fischer Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE681059C (de) * 1936-07-21 1939-09-13 Hoppmann & Mulsow Befestigung von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen
DE682269C (de) * 1935-10-09 1939-10-11 Hoppmann & Mulsow Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE692151C (de) * 1937-09-16 1940-06-13 Schniewindt Komm Ges C Isolierende Schelle
DE702176C (de) * 1935-05-12 1941-01-31 Niedergesaess & Co Anordnung zum Festhalten von Rohren oder aehnlichen Koerpern mittels auf einer Sammelschiene aufgereihter Schellenteile
DE704276C (de) * 1937-11-05 1941-03-27 Franz Bettermann Stanzwerk Kabelschelle
DE708528C (de) * 1938-07-02 1941-07-23 Paul Jordan Befestigungsschelle fuer verschieden starke elektrische Leitungen
DE749654C (de) * 1939-01-24 1944-11-29 Mehrteilige Abstandschelle
FR935780A (fr) * 1946-11-08 1948-06-30 Support isolant pour le maintien de conducteurs électriques
US2473264A (en) * 1945-05-30 1949-06-14 Power Ct Company Ltd Support for electric conductors
DE806563C (de) * 1949-04-28 1951-06-14 Franz Schneider Fa Kabelschelle
DE818655C (de) * 1949-01-27 1951-10-25 Niedergesaess & Co Zweilappige Isolierstoffschelle

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1359051U (de) * 1900-01-01
DE627281C (de) * 1935-02-07 1936-03-12 Schniewindt G M B H C Zweiteilige Schelle aus Isolierstoff fuer Leitungen von verschiedenem Durchmesser
DE632510C (de) * 1935-02-13 1937-01-19 Walter Eugen Fischer Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE702176C (de) * 1935-05-12 1941-01-31 Niedergesaess & Co Anordnung zum Festhalten von Rohren oder aehnlichen Koerpern mittels auf einer Sammelschiene aufgereihter Schellenteile
DE682269C (de) * 1935-10-09 1939-10-11 Hoppmann & Mulsow Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE681059C (de) * 1936-07-21 1939-09-13 Hoppmann & Mulsow Befestigung von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen
DE692151C (de) * 1937-09-16 1940-06-13 Schniewindt Komm Ges C Isolierende Schelle
DE704276C (de) * 1937-11-05 1941-03-27 Franz Bettermann Stanzwerk Kabelschelle
DE708528C (de) * 1938-07-02 1941-07-23 Paul Jordan Befestigungsschelle fuer verschieden starke elektrische Leitungen
DE749654C (de) * 1939-01-24 1944-11-29 Mehrteilige Abstandschelle
US2473264A (en) * 1945-05-30 1949-06-14 Power Ct Company Ltd Support for electric conductors
FR935780A (fr) * 1946-11-08 1948-06-30 Support isolant pour le maintien de conducteurs électriques
DE818655C (de) * 1949-01-27 1951-10-25 Niedergesaess & Co Zweilappige Isolierstoffschelle
DE806563C (de) * 1949-04-28 1951-06-14 Franz Schneider Fa Kabelschelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633274A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Hilti Ag Kabel- oder rohrschelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE3917392C2 (de)
DE60302284T2 (de) Schneideinsatz für Schrauben
DE69500214T2 (de) Universale Rohrschelle
DE60119569T2 (de) Vorrichtung zum leichteren festziehen
CH670042A5 (de)
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE972641C (de) Isolierstoffschelle fuer elektrische Leitungen oder Kabel
DE10150707C5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans
DE4445403A1 (de) Kabelgestellaufbau
DE3036560A1 (de) Beschlag zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen teilen, insbesondere moebelteile wie tischelemente
CH637791A5 (de) Vorrichtung zum hinabfuehren eines erdleiters in das erdreich.
DE308681C (de)
DE681913C (de) Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen
DEH0010125MA (de)
DE3533355C2 (de)
DE2845502A1 (de) Aufhaengvorrichtung fuer eine platte
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE29913112U1 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit einem solchen Verbinder und Hohlprofilstangen
DE2844141C2 (de)
DE10228137B4 (de) Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
DE2366405C2 (de) Schwingtor
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE3810144A1 (de) Ausricht- und befestigungsvorrichtung fuer einen blendrahmen
DE3522664C2 (de)