DE3522664C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3522664C2
DE3522664C2 DE19853522664 DE3522664A DE3522664C2 DE 3522664 C2 DE3522664 C2 DE 3522664C2 DE 19853522664 DE19853522664 DE 19853522664 DE 3522664 A DE3522664 A DE 3522664A DE 3522664 C2 DE3522664 C2 DE 3522664C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
wedge
strips
wedges
fishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853522664
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522664A1 (de
Inventor
Roettger Dipl.-Ing. 5630 Remscheid De Jansen-Herfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853522664 priority Critical patent/DE3522664A1/de
Priority to EP86106493A priority patent/EP0207263A3/de
Publication of DE3522664A1 publication Critical patent/DE3522664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522664C2 publication Critical patent/DE3522664C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
    • B27B3/34Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices the stretching devices being actuated by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
    • B27B3/32Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices the stretching devices being equipped with screw-threaded or wedging means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Sägenspanner für Gattersägen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bekannten hydraulischen Gattersägenspanner haben den Nachteil, daß bei unsachgemäßer Bedienung die Keile der Angeln nicht genau auf die vorgesehenen Kolben zu liegen kommen und somit entweder abkippen können oder eine zu hohe Spannkraft erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Gattersägenspanner zu schaffen, bei dem die Keile zwangsläufig in die optimale Position auf den Kolben gebracht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Sägenspanner sind jeweils an dem mit Spannkolben versehenen Sägenspannerkörper außen kammartige Leisten angebracht, in deren Ausnehmungen die Angelkeile geschoben werden können, wobei diese Ausnehmungen das gleiche Rastermaß wie die Kolben aufweisen. Dadurch können die Keile nur dort auf die Kolben geschoben werden, wo sich eine Ausnehmung in der kammartigen Leiste befindet, die sich jeweils vor einem Kolben befindet und somit eine genaue zentrische Position der Keile in Bezug auf die Kolben ergibt. Da die Angeln quer zur Vorschubrichtung, d. h. in Längsrichtung des Sägenspannerjochs verschiebbar sein müssen, um leicht eine Veränderung des Einschnittmaßes zu ermöglichen, weisen die Sägenangelkeile Auskehlungen (5 und 6) auf, die sich genau über einer Ausnehmung der kammartigen Leiste befinden, wenn der Keil so weit herausgezogen ist, daß sein schmales Ende mit dem hinteren Teil des hydrau­ lischen Sägenspanners abschließt. Diese Position wird durch eine Anschlagnase an dem hinteren schmalen Ende des Keils erreicht, gegen die der Keil heraus­ gezogen wird, und somit automatisch die richtige Position der Kehlen in Bezug auf die kammartigen Leisten bewirkt wird. In dieser Position sind dann die Angeln bzw. Keile in Längsrichtung des Sägenspanners verschiebbar.
Bevor das hydraulische Spannen beginnt, sind die Keile soweit hereingeschoben, daß die Längen­ differenzen der Angeln ausgeglichen sind und ein leichter Druck gegen die Kolben ausgeübt wird. In dieser Position befinden sich die Kehlen außerhalb des Wirkungsbereichs der kammartigen Leiste, so daß damit in dieser Position die Keile sich in den Ausnehmungen der kammartigen Leiste befinden müssen, wodurch wiederum die richtige Position auf den Kolben sichergestellt ist.
Fig. 1 zeigt einen hydraulischen Sägenspanner (1) in Seitenansicht mit dem Angelkeil (3) in den Positionen (3.1), d. h. der quer verschiebbaren Position und Position (3.2), d. h. der Spannposition, in der die Kolben (2) des hydraulischen Sägenspanners (1) herausgedrückt sind. Zur richtigen Positionierung der Auskehlungen (5 bzw. 6) weist der Keil (3) eine Nase (4) auf, die weiter nach unten ragt als die Ausnehmungen in den kammartigen Leisten (7).
Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung wie Fig. 1 jedoch in Frontansicht, d. h. in Richtung der Einschiebebewegung des Keils (3). Die kammartigen Leisten (7) sind mittels Befestigungsschrauben (8) mit dem hydraulischen Sägenspanner (1) verbunden. Die kammartigen Leisten (7) weisen im Wirkungs­ bereich der Schrauben (8) übereinander angeordnete Löcher auf für die vertikale Versetzbarkeit der kammartigen Leisten (7).
Bezugszeichenliste
1 hydraulischer Sägenspanner
2 Kolben
3.1 Keil in ausgezogener Position
3.2 Keil in Spannposition
4 Nase
5 hintere Auskehlung
6 vordere Auskehlung
7 kammartige Leisten
8 Befestigungsschraube

Claims (3)

1. Hydraulischer Sägenspanner für Gattersägen mit einem mit Spannkolben (2) versehenen Joch, in Wirkverbindung mit Angelkeilen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Joch kammartige Leisten (7) mit nach oben weisenden, vor den Spannkolben liegenden Ausnehmungen angeordnet sind, in die bei hineingedrückten Spannkolben (2) die Angelkeile (3) einschiebbar sind, wobei jeder Keil (3) Auskehlungen (5) und (6) aufweist, die in Position (3.1) des Keils über den Leisten (7) zu liegen kommen und deren obere Kanten über­ greifen.
2. Hydraulischer Sägenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Leisten (7) übereinander angeordnete Löcher bzw. Langlöcher für Befestigungsschrauben (8) aufweisen.
3. Hydraulischer Sägenspanner nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (3) an seinem hinteren Ende eine Nase (4) aufweist, die nach unten über die Ausnehmungen der kammartigen Leiste (7) ragt.
DE19853522664 1985-06-25 1985-06-25 Hydraulischer saegenspanner mit angeljustierung Granted DE3522664A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522664 DE3522664A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Hydraulischer saegenspanner mit angeljustierung
EP86106493A EP0207263A3 (de) 1985-06-25 1986-05-13 Hydraulischer Sägenspanner mit Angeljustierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522664 DE3522664A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Hydraulischer saegenspanner mit angeljustierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522664A1 DE3522664A1 (de) 1987-01-08
DE3522664C2 true DE3522664C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6274115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522664 Granted DE3522664A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Hydraulischer saegenspanner mit angeljustierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0207263A3 (de)
DE (1) DE3522664A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236098B (de) * 1960-04-12 1964-10-12 Josef Thoeress Angel für Gattersägeblätter
DE1628882A1 (de) * 1967-11-18 1971-08-12 Jansen Fa R Spannvorrichtung zum Einspannen von Saegen in Gatterrahmen
DE3127634C2 (de) * 1981-07-13 1984-04-12 Richard Felde Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Hydraulische Spannvorrichtung für Gattersägen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0207263A3 (de) 1987-08-26
DE3522664A1 (de) 1987-01-08
EP0207263A2 (de) 1987-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
DE69424258T3 (de) Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
CH651360A5 (de) Traganordnung, insbesondere zum aufbau eines gestells.
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2522266A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3338450C1 (de) Einrichtung zum Einfuehren der Endabschnitte eines flexiblen Aufzuges in eine Grube eines Zylinders einer Druckmaschine
DE3522664C2 (de)
EP0274746B1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern
DE3321441A1 (de) Halter oder traeger zur festlegung stromfuehrender sammelschienen
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE722321C (de) Aushakbares Stangenscharnier
DE954384C (de) Befestigungsschelle
DE2906544B2 (de) Klemmbefestigung für Nadelstreifen in einer U-förmigen Ausnehmung eines Nadelstabes oder einer Nadelwalze
DD248695A3 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gummituches
DE4441632C2 (de) Spanneinrichtung für Baumständer
DE3315433C1 (de) Schussfadenspannvorrichtung
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2366405C2 (de) Schwingtor
DE845254C (de) Halter fuer Treppenlaeufer
DE593462C (de) Lehrenzwinge fuer Gattersaegen
DE1267229B (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Druckplatten am Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3401472C2 (de)
DE1135271B (de) Einrichtung zum Verankern von auf der Aufspannflaeche eines Werkzeugmaschinentischesangeordneten Spannstoecken
DE8430483U1 (de) Gehrungszwinge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee