DE681913C - Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen - Google Patents

Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen

Info

Publication number
DE681913C
DE681913C DEJ62331D DEJ0062331D DE681913C DE 681913 C DE681913 C DE 681913C DE J62331 D DEJ62331 D DE J62331D DE J0062331 D DEJ0062331 D DE J0062331D DE 681913 C DE681913 C DE 681913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamp body
row
lines
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ62331D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Rafael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ62331D priority Critical patent/DE681913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681913C publication Critical patent/DE681913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/227Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base

Description

  • Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen Um parallel verlaufende elektrische Leitungen im Abstand voneinander an einer Wand oder einer anderen Unterlage zu befestigen, verwendet man sog. Reihenschellen. Diese bestehen aus einzelnen die Leitungen zwischen sich einklemmenden Schellenkörpern, die bei den bisher bekanntgewordenen Ausführungen auf einer Schiene gleitend angeordnet sind. Die Länge dieser Schiene richtet sich nach der Zahl der Schellenkörper. Aus diesem Grunde muß man Schienen von verschiedenen Längen vorrätig halten, je nach der Zahl der nebeneinander zu verlegenden Leitungen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, Reihenschellen zu schaffen, die in beliebiger Länge aus den einzelnen Schellenkörpern zusammenzusetzen sind, ohne daß es hierzu Schienen von verschiedenen -Längen bedarf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schellenkörper, statt an einer Schiene geführt zu sein, in der Richtung ihrer Reihe aneinander verschiebbar geführt sind.
  • Erfindungsgemäß hat jeder Schellenkörper einen auf der Wand aufliegenden Fuß und ist mit diesem an einem benachbarten Schellenkörper quer zu den Leitungen verschiebbar geführt.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß jeder Schellenkörper, der in bekannter Weise zwischen zwei Leitungen zu liegen kommt und mit zwei Vertiefungen zu deren Aufnahme versehen. ist, sowohl eine Führungsöffnung als auch eine seitliche Zunge zum Eingreifen in die Führungsöffnung eines benachbarten Schellenkörpers hat. Man kann dann mit Hilfe derartiger Schellenkörper eine Schellenreihe von beliebiger Länge zusammenstellen. Zum Befestigen dieser Reihenschellen genügt es, wenn der erste und letzte Schellenkörper an der Wand befestigt wird. - Zweckmäßig haben die beiden Endschellenkörper nur eine Vertiefung zur Aufnahme einer Leituni; und entweder nur eine Zunge oder nur eine Führungsöffnung, um auf diese Weise der Schellenreihe einen Abschluß zu geben.
  • Die Zunge jedes einzelnen Schellenkörpers ist mit einem Schraubenloch versehen, -das dazu dienen kann, den Schellenkörper unmittelbar an der Wand zu befestigen: Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • In dieser zeigt. Abb. i eine aus drei Schellenkörpern und zwei Endschellenkörpern zusammengesetzte Reihenschelle zur Verlegung von vier parallelen Leitungen an einer senkrechten Wand, wobei die Leitungen nicht dargestellt sind.
  • Abb. 2 zeigt die in Abb. i dargestellte Reihenschelle unter Fortlassung der unteren Endschelle in der gegenseitigen Stellung der einzelnen Schellenkörper, die sich bei Verlegung verschieden starker Leitungen ergibt.
  • Abb. 3 steilt einen einzelnen Schellenkörper dar.
  • Wie Abb.2 erkennen läßt, dient die Reihenschelle dazu, parallele elektrische Leitungen, z. B. Rohrdrähte R von verschiedenem Durchmesser, im Abstand voneinander und von der Wand W zu befestigen. Zu diesem Zweck besteht das Schellenregister aus einzelnen Schellenkörpern S, welche die Leitungen R zwischen sich einklemmen.
  • Während. nun bei den bekannten Reihenschellen die einzelnen Schellenkörper auf einer gemeinsamen Schiene verschiebbar geführt waren, sind erfindungsgemäß die Schellenkörper ohne eine solche gemeinsame Schiene aneinander verschiebbar geführt und zu diesem Zweck gliederartig ineinandergesteckt.
  • In Abb. 3 ist einer der Schellenkörper S für sich allein herausgezeichnet. Der Schellenkörper S besteht aus einem rechtwinkligen Fuß io von im wesentlichen C-förmigem Querschnitt, dessen offene Rille i i beiderseits von Flanschen 12 begrenzt ist, die an der Wand W anliegen. Der innere Hohlrauen des Fußes io bildet einen Kanal, der von der oberen Fläche 1.4 bis zur unteren Fläche 13 (Abb. i) glatt hindurchläuft und der als Führungskanal zur Aufnahme einer am benachbarten Schellenteil sitzenden Zunge dient. Jeder der mittleren Schellenteile S hat eine derartige Zunge 15. Diese Zunge beginnt am Fuß io in einigem Abstand von der Wand und läuft dann in einen auf der Wand aufliegenden Teil 16 aus, welcher auf seiner Oberfläche mit einem etwas breiter ausgeführten Flansch 17 versehen ist, dessen Zweck noch erläutert wird.
  • Auf dem Fuß io sitzt der eigentliche Schellenkörper i8 von rechteckigem Querschnitt. Dieser hat in bekannter Weise oben einen Ausschnitt ig und unten einen Ausschnitt 2o zur Aufnahme der beiderseits anliegenden Leitungen.
  • Um zwei Schellen, wie sie .in Abb. 3 dargestellt sind, gliederartig aneinanderzureihen, braucht man nur den Fußteil io der einen Schelle mit seiner Rille i i über den verhältnismäßig schmalen Zungenabschnitt 15 der anderen Schelle überzustreifen und dann die übergestreifte Schelle herabzuziehen, so daß der verbreiterte Flansch 17 in den Führungskanal des Fußes io eintritt. Dann legen .sich unten an der Zunge vorgesehene hakenförmige Abbiegungen 21 des Flansches 17 gegen die unteren Flächen des Fußteils io und begrenzen auf diese Weise die teleskopartige Verschiebung der Glieder ineinander: Zweckmäßig ist der Steg 16 mit einem Schraubenloch 22 versehen, damit man den Schellenteil unmittelbar an der Wand befestigen kann: Zum Abschluß .der Reihenschelle sind Endschellen E vorgesehen, die nur eine Vertiefung 23 zur Aufnahme einer Leitung R haben. Die obere Endschelle E hat nur eine Zunge 15, 16, während die untere Endschelle E keine derartige Zunge hat, statt dessen aber einen mit Führungskanal versehenen Fuß zur Aufnahme der Zunge des benachbarten Schellenkörpers S.
  • Ferner sind die beiden Endschellen E mit nicht gezeichneten Schraubenlöchern zum Befestigen an der Wand versehen. Es genügt im allgemeinen, wenn nur die Endschellen E an der Wand befestigt werden. Dann erübrigt sich die getrennte Befestigung der einzelnen Schellenkörper, da diese durch ihre feste gegenseitige Führung in ihrer Lage genügend gesichert sind.
  • Mai, kann auf diese Weise aus den Schellen E und S eine Schellenreihe von beliebiger Länge zur Befestigung beliebig vieler paralleler Leitungen zusammenstellen. Ferner kann man in die Reihenschelle Leitungen von verschiedenem Querschnitt einlegen, wie dies Abb. 2 zeigt. Es ist daher nicht nötig, für verschieden große Schellenreihen Schienen von verschiedener Länge vorrätig zu halten, worin ein wesentlicher Vorteil der Erfindung zu erblicken ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reihenschelle zum Befestigen parallel liegender elektrischer Leitungen -im Abstand voneinander und von ihrer Unterlage (Wand) mittels in einer Reihe angeordneter, die Leitungen zwischen sich einklemmender Schellenkörper; dadurch gekennzeichnet, claß die Schellenkörper (E, S) statt auf einer Schiene in der Richtung ihrer Reihe aneinander verschiebbar geführt sind.
  2. 2. Reihenschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schellenkörper (S)' einen auf der Wand aufliegenden Fuß (to) hat und mit diesem an einem benachbarten Schellenkörper (S) quer zu den Leitungen (R) verschiebbar geführt ist.
  3. 3. Reihenschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schellenkörper (S), der zwischen zwei Leitungen (R) zu liegen kommt und in bekannter Weise mit zwei Vertiefungen (ig, 2o) zu deren Aufnahme versehen ist, sowohl eine Führungsöffnung als auch eine seitliche Zunge (15-i7) zum Eingreifen in die Führungsöffnung eines benachbarten Schellenkörpers (S) hat. q..
  4. Reihenschelle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Endschellenkörper (E) mit nur einer Vertiefung (23) zur Aufnahme einer Leitung, von denen einer nur eine Zunge (i5) und der andere nur eine Führungsöffnung hat.
  5. 5. Reihenschelle nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (i5) mit einem Schraubenloch (22) zur unmittelbaren Befestigung des Schellenkörpers an der Wand versehen ist.
DEJ62331D 1938-08-27 1938-08-27 Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen Expired DE681913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62331D DE681913C (de) 1938-08-27 1938-08-27 Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62331D DE681913C (de) 1938-08-27 1938-08-27 Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681913C true DE681913C (de) 1939-10-04

Family

ID=7207572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ62331D Expired DE681913C (de) 1938-08-27 1938-08-27 Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681913C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834327A (en) * 1953-08-19 1958-05-13 Babcock & Wilcox Co Cantilever superheater tube support
US3294349A (en) * 1964-10-26 1966-12-27 Fur Montage Technik Anstalt Clamping device
US3847331A (en) * 1972-10-30 1974-11-12 M Vallinotto Clamp device, adapted to be assembled in sequence, for supporting and retaining pipes, cables and the like
DE2624333A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Hilti Ag Rohr- und kabelschelle
US4704502A (en) * 1984-05-30 1987-11-03 C. Delachaux Suspension assembly for electricity power supply rails

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834327A (en) * 1953-08-19 1958-05-13 Babcock & Wilcox Co Cantilever superheater tube support
US3294349A (en) * 1964-10-26 1966-12-27 Fur Montage Technik Anstalt Clamping device
US3847331A (en) * 1972-10-30 1974-11-12 M Vallinotto Clamp device, adapted to be assembled in sequence, for supporting and retaining pipes, cables and the like
DE2624333A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Hilti Ag Rohr- und kabelschelle
US4704502A (en) * 1984-05-30 1987-11-03 C. Delachaux Suspension assembly for electricity power supply rails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525498A1 (de) Arbeitstisch mit im tisch verlegten leitungen
DE2814095B2 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE681913C (de) Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE2309935C3 (de) Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen
DE1962889C3 (de) Wand- oder Deckenbekleidung mit Lamellen
DE2232971C2 (de) Elektrische Anreihklemme
DE6804291U (de) Zarge fuer turen- bzw. fenster
DE2750896C2 (de) Halter für einen stabförmigen Gegenstand
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
AT251988B (de) Halterungsleiste zur Befestigung von Rohren, Schläuchen oder Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE10061349C2 (de) Vorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen in einer Energieführungskette
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE1011495B (de) Zweiteilige Schelle
DE908319C (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kabel
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE4416381C2 (de) Anordnung zur Führung und Befestigung von Ableitungsdrähten in elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE8209713U1 (de) Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken
DE2437689C3 (de) Befestigung einer Führungsschiene an einer Seitenwand
DE1984279U (de) Bauelementesatz fuer fassadenverkleidungen.
DE202019104735U1 (de) Handtuchhalter