DE2309935C3 - Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen - Google Patents

Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen

Info

Publication number
DE2309935C3
DE2309935C3 DE19732309935 DE2309935A DE2309935C3 DE 2309935 C3 DE2309935 C3 DE 2309935C3 DE 19732309935 DE19732309935 DE 19732309935 DE 2309935 A DE2309935 A DE 2309935A DE 2309935 C3 DE2309935 C3 DE 2309935C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
support strip
installation duct
support
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309935B2 (de
DE2309935A1 (de
Inventor
Karl 5761 Holzen Lehrich
Jupp 5760 Arnsberg Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19732309935 priority Critical patent/DE2309935C3/de
Priority to AT85974A priority patent/AT336254B/de
Priority to FR7405667A priority patent/FR2219550B1/fr
Priority to NL7402602A priority patent/NL174603C/xx
Priority to GB903074A priority patent/GB1465398A/en
Priority to IT2080474A priority patent/IT1007481B/it
Publication of DE2309935A1 publication Critical patent/DE2309935A1/de
Publication of DE2309935B2 publication Critical patent/DE2309935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309935C3 publication Critical patent/DE2309935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Il
w
si
Die Erfindung betrifft einen Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen, bestehend aus einem an der Vorderseite abgedeckten Strangpreßgehäuse, an dem parallel zu dessen Längsachse eine Tragleiste für medizinisch-technische Apparate angeformt ist
Installationskanäle dieser Art finden insbesondere Verwendung in Intensivstationen, in denen schwerkranke Patienten apparativ Oberwacht werden. Diese Installationskanäle, die in der Regel an einer Wand im Bereich der Patientenbetten angebracht werden, weisen verschiedene Anschlüsse für Schwach- und Starkstrom sowie für die Entnahme verschiedener benötigter Gasarten auf.
Es ist bekannt, unter und/oder über einem solchen Installationskanal Tragleisten parallel zum Kanal zu befestigen, an denen medizinisch-technische Geräte mit Klemmen od. dgl. befestigt werden können. Ihre Gasoder Elektroanschlüsse werden an den Entnahmestellen an der Vorderseite des Kanales vorgenommen. Diese Tragleisten werden meistens mit einem bestimmten Abstand über und/oder unter dem Installationskanal an einer Gebäudewand befestigt. Bei einer solchen Kombination von Installationskanal und Tragleiste sind also getrennte Befestigungsvorrichtungen an der Wand vorzusehen, die einen erheblichen Montageaufwand erfordern. Außerdem wirken diese Tragleisten, die häufig in einem Abstand vom Kanal befestigt sind, störend.
Man hat daher bereits versucht, eine solche Tragleiste auf dem Gehäuse des Installationskanal aufzusetzen. Bei dieser bekannten Konstruktion ist das an der Vorderseite abgedeckte Strangpreßgehäuse an einer an einer Wand befestigten Montageschiene eingehakt, wobei zwischen der Rückwand des Gehäuses und der Befestiguingswand ein freier Raum gebildet ist. In diesem Flaum sind Trägerblöcke angeschraubt, die Trägerstangen aufnehmen, Am vorderen Ende dieser Trägerstangen ist die eigentliche Tragleiste parallel zur Längsachse des Gehäuses befestigt, die vom Gehäuse einen Abstand hat. Auf der Tragleiste werden die medizinisch-technischen Geräte aufgeklemmt. Eine solche Befestigung der Tragleiste am Installationskanal erscheint aufwendig, außerdem werden auf diese Weise unerwünschte und schlecht zu säubernde Räume zwischen den Trägerblöcken gebildet, in denen sich
ίο Staub od. dgl absetzen kann. In den Krankeniäimmern und insbesondere in Intensivstationen werden jedoch besonders hohe hygienische Anforderungen gestellt, die besondere leicht von außen sauber zu haltende Einrichtungen erfordern.
Bekannt ist außerdem die Anordnung einer nach unten offenen, im Querschnitt C-förmigen Schiene im vorderen Bereich des geschlossenen Gehäuses eines Installationskanal (CH-PS 5 29 458). Eine solche Leiste ist jedoch nicht zur Aufnahme der relativ schweren medizinisch-technischen Geräte geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Installationskanal so auszubilden, daß eine Tragschiene am Gehäuse anformbar ist, die geeignet ist, medizinische Geräte, die in Verbindung mit solchen Installationskanälen benutzt werden, an arbeitsgünstiger Stelle aufzunehmen.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird daher ein Installationskanal vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist daß an eiiwm im Querschnitt U-förmigen Gehäuse vor dessen Vorderfront eine Tragleiste an einem Schenkel angeordnet ist Diese Tragleisten können in Verlängerung der beiden Schenkel des Gehäuses angeformt sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist die Tragleiste mit einem schräg nach außen gerichteten Steg am Gehäuse angeformt wobei die Tragleiste als hohles Kastenprofil ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise kann dabei die hintere Wand der Tragleiste V-förmig ausgebildet sein, wobei der Verbindungssteg in den Schenkel dieser Wand einläuft Mit solchen direkt am Gehäuse angefirm ten Tragleisten werden zusätzliche Befestigungsmittel unnötig. Sie ergeben eine glatte Konstruktion ohne schwer zugängliche Räume, die eine allen Anforderungen gerecht werdende Sauberhaltung ermöglicht Ein solcher Installationskanal mit der angeformten Tragleiste ist insbesondere aus Aluminium einfach als Strangpreßprofil herstellbar. Die symmetrische Ausbildung des Gehäuses ermöglicht Kanäle sowohl mit Tragleisten an der Oberals auch an der Unterseite. Einkanalige Einrichtungen werden vorzugsweise sowohl an der Ober- als auch an der Unterkante eine Tragleiste aufweisen.
Möglich ist jedoch auch die Bildung von Mehrfachanordnungen dieser Kanäle. Dabei wird man zweckmäßigerweise den oberen Kanal mit einer nach oben gerichteten Tragleiste und den untersten Kanal mit einer nach unten gerichteten Tragleiste ausrüsten.
Anhand von abgebildeten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden erläutert Es zeigt
F i g, 1 ein einer schematischen Gesamtansicht drei übereinander angeordnete Installationskanäle an einer Wand hinter den Patientenbetten,
F i g. 2 eine schematische Stirnansicht einer Kanalanordnung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein Gehäuse mit einer angeformten Tragleiste,
Fig.4 eine gleiche Darstellung eines Gehäuses mit zwei angeformten Tragleisten,
Fig,5 die perspektivische Schnittdarstellung zweier übereinandergesemer Gehäuse mit jeweils einer angeformten Tragleiste und
Fig,6 eine entsprechende Darstellung mit drei übereinandergesetzten Gehäusen, bei denen das mittlere Gehäuse keine Tragleiste aufweist.
In Fig, 1 sind in sehematiseher Darstellung in einem Krankenzimmer mit der Ziffer 3 zwei Krankenbetten angedeutet. Ober diesen Betten sind an einer Wand Installätionskänäle 1 und 2 in einer Dreifachanordnung aufgesetzt, an denen mit der Ziffer 6 ganz allgemein Entnahmestellen für Stark-, Schwachstrom und verschiedene Behandlungsgase angedeutet sind. Jeweils der oberste und der unterste Kanal besitzen an ihrem Gehäuse 1 eine Tragleiste 4, an denen medizinisch-technische Geräte 7 angeklemmt sind. Falls eine tiefere Abhängung eines Gerätes, beispielsweise einer Flasche 9, notwendig wird, kann diese Abhängung mit dem gezeigten Halter 8 erreicht werden.
Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich, ist an der oberen Tragleiste 4 eine Konsole 10 befestigt, die sich über entsprechende Winkelbleche 14 an der Vorderwand des Gehäuses 2 des mittleren Installationskanals abstützt Mit der Ziffer 15 sind Klammern angedeutet, die zur Befestigung der Geräte 7 bzw. der Konsole 10 dienen.
An einem Gehäuse 1 für einen Installationskanal ist, wie F i g. 3 zeigt, an der Vorderkante 12 der Seitenwand 11 mit einem Verbindungssteg 5 eine Tragleiste 4 angeformt Gehäuse, Verbindungssteg und Tragleiste bilden ein gemeinsames Strangpreßprofil. Die Tragleiste 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Kastenhohlprofil, deren hintere Wand 4a V-förmig ausgebildet ist In den Scheitel 46 dieser Wand läuft der Verbindungssteg 5 ein,
Das Gehäuse 1 ist abgesehen von der angeformten Tragleiste 4 symmetrisch aufgebaut, so daß mit ihm sowohl Kanäle mit einer oberen Tragleiste 4 als auch Kanäle mit einer unten liegenden Tragleiste 4 gebildet werden können.
Einen im Prinzip gleichen Aufbau zeigt das Gehäuse 101 gemäß Fig.4. Bei diesem Gehäuse sind an beiden Seitenwänden Hl an den Vorderkanten H2 über die Verbindungsstege 105 die Tragleisten 104 angeformt. Ein solches Gehäuse wird dann Verwendung finden, wenn ein einzeiliger Installationskanal zu bilden ist und medizinisch-technische Geräte in verschiedenen Höhen gehalten werden müssen.
Eine entsprechende Zweifachanordnung zeigt F i g. 5. Zwei gleiche Gehäuse 1 sind übereinandergesetzt, wobei einmal die über den Verbindungssteg angeformte Tragleiste 4 nach oben und am unteren Gehäuse nach unten weist
Die Darstellung nach Fig.6 entspricht den drei übereinander angeordneten Installationskanälen wie sie in F i g. 1 gezeigt sind. Zwischen den Gehäusen 1 mit den angeformten Tragleisten 4 ist ein Gehäuse 2 ohne Tragleiste vorgesehen. Zweckmäßigerweise werden bei einer solchen Anordnung in den Installationskanälen jeweils verschiedene Versorgungssysteme untergebracht sein.
Die beschriebenen Installationskanäle, die insbesondere für die Ausrüsten von Intensivstationen gedacht sind, können auch Anwendung finden in Laboratorien oder anderen Arbeitsräumen, in denen irn Bereich der Entnahmestellen von Versorgungssystemen apparative Einrichtungen zu halten sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen, bestehend aus einem an der Vorderseite abgedeckten Strangpreßgenäuse, an dem parallel zu dessen Längsachse eine Tragleiste für medizinisch-technische Apparate angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem im Querschnitt Ü-förmigen Gehäuse (1, 101) vor dessen Vorderfront eine Tragleiste an einem Schenkel (11) angeordnet ist
    Z Installationskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der beiden Schenkel (111) des Gehäuses (101) Tragleisten (104) angeformt sind.
    3. Installationskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (4,104) mit einem schräg nach außen gerichteten Steg (5, 105) am Gehäuse (1,101) angeformt ist.
    4. Installationskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleiste (4,104) als hohles Kastenprofil ausgebildet ist
    5. Installationskanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (4a) der Tragleiste (4) V-förmig ausgebildet ist wobei der Verbindungssteg (5) in den Scheitel (4b) dieser Wand (4a,Jeinläuft
DE19732309935 1973-02-28 1973-02-28 Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen Expired DE2309935C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309935 DE2309935C3 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen
AT85974A AT336254B (de) 1973-02-28 1974-02-04 Installationskanal fur elektrische und/oder gastechnische einrichtungen
FR7405667A FR2219550B1 (de) 1973-02-28 1974-02-20
NL7402602A NL174603C (nl) 1973-02-28 1974-02-26 Holle montagekoker voor elektrische en/of gastechnische leidingen.
GB903074A GB1465398A (en) 1973-02-28 1974-02-28 Ducting unit for electrical and/or gas appliances
IT2080474A IT1007481B (it) 1973-02-28 1974-04-08 Canale per l installazione di appa recchiature elettriche e.o per pas saggio di gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309935 DE2309935C3 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309935A1 DE2309935A1 (de) 1974-09-05
DE2309935B2 DE2309935B2 (de) 1977-11-17
DE2309935C3 true DE2309935C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5873358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309935 Expired DE2309935C3 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT336254B (de)
DE (1) DE2309935C3 (de)
FR (1) FR2219550B1 (de)
GB (1) GB1465398A (de)
IT (1) IT1007481B (de)
NL (1) NL174603C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106255A1 (de) * 1981-02-20 1982-10-21 Zumtobel GmbH & Co, 8990 Lindau Kombinierte anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige ver- und entsorgungssysteme
GB2174254B (en) * 1985-04-11 1989-06-21 Ega Ltd A trunking system component
DE3739815A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Waldner Electronics Gmbh & Co Leitungskanalbord
DE4431691A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-14 Karl Heinz Vahlbrauk Installationsschachtanordnung
DE29806417U1 (de) * 1998-04-08 1999-08-12 Diener Horst Installationskanal
GB2420916B (en) * 2002-09-06 2007-06-13 Richard J Thompson Trunking sections and coupling therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525573A (de) * 1971-03-22 1972-07-15 Kaspar Engineering Ag Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219550A1 (de) 1974-09-20
NL7402602A (de) 1974-08-30
NL174603C (nl) 1984-07-02
ATA85974A (de) 1976-08-15
FR2219550B1 (de) 1978-04-21
NL174603B (nl) 1984-02-01
DE2309935B2 (de) 1977-11-17
DE2309935A1 (de) 1974-09-05
AT336254B (de) 1977-04-25
IT1007481B (it) 1976-10-30
GB1465398A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347854C3 (de) Trägerkonstruktion zum Aufhängen schwerer Aurüstungen an der Decke eines Operationssaales o.dgl.
DE1240574B (de) Traegerrinne
DE2356225B2 (de) Elementensatz zur Bildung von Traggerüsten für Büroeinrichtungen mit einem Vertikalstab
DE2309935C3 (de) Installationskanal für elektrische und/oder gastechnische Einrichtungen
DE2502765C2 (de) Raumteiler in Form einer Trennwand
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE19610347C1 (de) Kabelkanalsystem für Büroeinrichtungen, insbesondere für EDV-Arbeitsplätze o. dgl.
DE3813002C2 (de)
DE8308487U1 (de) Abdeckteil für Standgehäuse, insbesondere der Datentechnik
DE3908330C1 (en) Device for covering busbars
DE681913C (de) Reihenschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen
DE2544221C3 (de)
DE19711094B4 (de) Kabelsammler
DE7307654U (de) Installationskanal fur elektrische und/oder gastechnjsche Einrichtungen
DE1437931B2 (de)
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE19649127B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Energieführungsketten
DE2432490C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE1947312C3 (de) Rostanordnung zur Aufnahme von Hohlleitern und Hohlleiterbauteilen
DE1164049B (de) Duschkabine
DE1195848B (de) Einrichtung zum Verlegen elektrischer Kabel und Leitungen
DE1246842B (de) Aus Isolierstoff hergestellte hohle Installationsleiste mit rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme elektrischer Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)