DE1437931B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1437931B2
DE1437931B2 DE19511437931 DE1437931A DE1437931B2 DE 1437931 B2 DE1437931 B2 DE 1437931B2 DE 19511437931 DE19511437931 DE 19511437931 DE 1437931 A DE1437931 A DE 1437931A DE 1437931 B2 DE1437931 B2 DE 1437931B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
rails
intermediate piece
control table
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511437931
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437931A1 (de
DE1437931C3 (de
Inventor
Horst Bunge
Bernhard Edel
Manfred Roehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19511437931 priority Critical patent/DE1437931A1/de
Publication of DE1437931A1 publication Critical patent/DE1437931A1/de
Publication of DE1437931B2 publication Critical patent/DE1437931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1437931C3 publication Critical patent/DE1437931C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/064Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables with power rail running along the back of the desk top and projecting upwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0073Desk with integrated computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bedienungstisch für eine elektrische Anlage, in welchem eine Anzahl elektrischer Geräte samt deren Verdrahtung sowie an dem Bedienungstisch ankommende und davon abgehende Drähte und/oder Kabel untergebracht sind und welcher aus einem Tischuntergestell mit als Hohlkörper ausgebildeten Füßen und einem darauf gelagerten Tischoberteil besteht, insbesondere Vermittlungstisch für Fernsprechanlagen.
Es ist ein vorzugsweise für Wählerfernämter bestimmter Fernsprechvermittlungstisch mit pultförmig gestaltetem, kastenartigem Oberteil bekanntgeworden (deutsche Auslegeschrift S 368 35 VIII a/21 a2,27-01), bei welchem das Tischoberteil in seiner Auflagefläche mit dem Fuß mit drei Nuten und der Fuß mit zwei Federn derart versehen sind, daß der Abstand der Federn ;gleich dem Abstand der äußeren Nuten des Tischoberteiles ist, wodurch die Füße am Einzeltisch und in der Tischrerhe so versetzbar sind, daß an der Stoßstelle zweier Tische nur ein Fuß eingesetzt werden kann, der als !gemeinsame !Stütze für zwei benachbarte Tische dient. Bei diesem Bedienungstisch weisen die Fußteile zwar Hohlräume zur Kabelverlegung auf. Es ist jedoch ansonsten kein zusammenhängender Kabelkanal vorhanden, welcher etwa den gesamten Bedienungstisch durchzieht. Seitlich an den Füßen sind bei dem bekannten Bedienungstisch Öffnungen vorgesehen, in deren Bereich die Zuleitungen bzw. Ableitungen liegen. Bei dieser bekannten Ausführung besteht die Schwierigkeit, daß die Bedie-
i 437 931
3 4
nungsleitungen bzw. Fahrrohre nur nach vollständi- Kabeln vorgenommen werden kann. Für diese Kabel
gem Zusammenbau des Tisches verlegt werden steht in dem Zwischenstück ein ausreichender Raum
können. Dieser Tisch ist also nicht trennbar in ein- zur Verfügung. Das Zwischenstück hat weiterhin den
zelne, in getrennten Fertigungen erstellbare Bauein- Vorteil, daß bei der sehr häufigen Reihenanordnung
heiten. Der pultartige Aufbau beispielsweise bildet 6 mehrerer Tische nebeneinander eine durchgehende
mit den Füßen eine starre Einheit. Führung zur Aufnahme von Kabeln zur Verfügung
Es ist ferner ein Tisch bekanntgeworden (deutsche steht. Der Aufbau des erwähnten Grundbausteines
Patentschrift 876 321), welcher für reine Wohn- ermöglicht es weiterhin, die ankommenden und ab-
zwecke verwendet wird und bei welchem dessen gehenden Kabel zunächst ohne Störung durch die
Tischfläche höhenmäßig verstellt werden kann. Da- io später auf den Grundbaustein aufzusetzenden Auf-
bei befindet sich in einem Tisch-Untergestell eine bauten zu verlegen, was sich insbesondere wieder bei
kanalartige Höhlung, in welcher die für das Anheben einer Reihenaufstellung mehrerer Tische sehr vorteil-
bzw. Absenken der Tischfläche notwendigen Vor- haft auswirkt. Die Füße können sowohl seitlich am
richtungen untergebracht sind. Um den ästhetischen Zwischenstück also auch z. B. an dessen Unterseite
Eindruck eines derartigen Tisches nicht zu beein- 15 befestigt sein.
trächtigen, sind diese mechanischen Vorrichtungen Die Füße des Bedienungstisches können in an sich zur Verstellung der Tischfläche so angeordnet, daß bekannter Weise unter Ausnutzung ihres Innensie von außen her nicht sichtbar sind. Dieser kanal- raumes gleichzeitig zur Kabelführung benutzt werden, •artige Hohlraum ist also allseitig umschlossen und Bei Verwendung derartiger Füße wird zweckmäßig enthält lediglich eine kleine Öffnung, durch welche ao das Zwischenstück so mit den Füßen verbunden, daß hindurch eine Vorrichtung zum Betätigen des An- die jeweiligen Innenräume miteinander in Verbinhebemechanismus eingeführt werden kann. Bei der dung stehen und einzulegende Kabel oder Drähte Konzeption eines derartigen Tisches war dem Fach- ohne Behinderung aus dem Innenraum der Füße in mann die Aufgabe gestellt, einen Mechanismus zum das Zwischenstück hineingeführt werden können.
Verstellen einer Tischoberfläche so anzuordnen, daß 25 Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform er den Gesamteindruck des Tisches in ästhetischer der Erfindung besitzen die Füße ein aus Schienen Hinsicht nicht beeinträchtigt. Die Frage einer leich- gebildetes tragendes Skelett, welche durch im weten Zugänglichkeit zu diesem Mechanismus war hier- sentlichen senkrecht zu ihnen verlaufende Schienen, bei unbeachtlich. die ein Skelett für das Zwischenstück bilden, mitein-
Demgegenüber sind bei einem Bedienungstisch für 30 ander verbunden sind, wobei die Schienen mit Mittel elektrische Anlagen, insbesondere für Fernsprechan- zum lösbaren Befestigen von Abdeckungen versehen •lagen, völlig andere Gesichtspunkte zu beachten. Da- sind. Dieser Aufbau hat zunächst einmal den Vorteil, bei ist es notwendig, die den elektrischen Geräten zu- daß die gegebenenfalls einen großen Raumbedarf begeordneten Leitungen derart innerhalb des Bedie- sitzende Baueinheit an Ort und Stelle auf einfache nungstisches anzuordnen, daß sie jederzeit leicht zu- 35 Weise aus einzelnen, vorgefertigten Teilen zusamgänglich sind. mengefügt werden kann, wodurch die Nachteile, die
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe ein Transport von sperrigen Bauteilen großen Raumzugrunde, einen Bedienungstisch für elektrische An- bedarfs, wie sie von den bekannten Bedienungslagen derart auszugestalten, daß er aus verschiedenen tischen dargestellt werden, vermieden sind. Der Aufselbständigen Baueinheiten mit funktionsmäßig ein- 40 bau hat jedoch weiterhin den Vorteil, daß die zur heitlichen Bestandteilen gebildet ist, die in getrenn- Kabelführung zur Verfügung stehenden in der Bauten Fertigungen einsatzbereit erstellt und in einfacher einheit gebildeten Kanäle nach dem Zusammenfügen Weise unter besonderer Berücksichtigung einer ratio- der das Skelett bildenden Schienen von allen Seiten ■nellen Verdrahtungsmethode zusammengestellt wer- ungehindert zugänglich sind und somit ein einfaches den können. 45 Einlegen der erforderlichen Kabel ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch Dieser Vorteil wirkt sich wieder besonders bei einer gelöst, daß das Tischuntergestell durch ein schacht- Reihenaufstellung von mehreren Bedienungstischen artiges Zwischenstück mit daran befestigten Füßen günstig aus. Die Abdeckungen können dann nach als selbständig tragfähige Einheit ausgebildet ist, bei dem Verlegen der erforderlichen Kabel angebracht welcher -das einen durchgehenden Verdrahtungskanal 50 werden und schließen dann die Kabelkanäle nach bildende Zwischenstück zumindest auf der der Auf- außen ab. Diese Abdeckungen können aus Holz oder lage des Tischoberteils dienenden Seite zur ungehin- auch aus Metall oder Kunststoffplatten bestehen. Ihre derten Heranführung der Verdrahtung aus dem Ver- Befestigung kann beispielsweise mit Hilfe von drahtungskanal zu den elektrischen Geräten des Schrauben erfolgen. Vorteilhaft ist eine druckknopf-Tischoberteils offen ist. Das Tischuntergestell bildet 55 artige Befestigung mit Hilfe von Ansätzen an den Abeine selbständig tragfähige Baueinheit und weist deckungen, -die durch Lochungen an den Schienen ■einen Verdrahtungskanal auf, welcher durch seine hindurchtreten und an der ihnen abgewandten Seite leichte Zugänglichkeit die Bestückung des Tisch- der Lochungen von in den Bereich der Lochungen -Untergestelles sowie die spätere Verdrahtung der hineinfedemden Rastmitteln erfaßt werden,
elektrischen Geräte des in eigener Fertigung erstell- 60 Die Füße lassen sich zweckmäßig jeweils mit Hilfe •baren Tischoberteiles begünstigt. Im übrigen bildet eines Skeletts erstellen, das aus zwei parallel zueinsdie beschriebene Baueinheit einen Grundbaustein, ander verlaufenden und einer diese an der Unterseite der wahlweise mit den verschiedensten Aufbauten ver- verbindenden Schiene besteht, wobei der Zwischen- -sehen werden kann. Die Ausbildung dieses Grund- raum zwischen den parallel zueinander verlaufenden bausteine ermöglicht es, daß die verschiedenen Auf- 65 Schienen durch zwei seitlich angebrachte Abdeckunbauten ohne Rücksicht auf die bei einem Bedienungs- gen und die erwähnten Schienen selbst verschlossen tisch gegebenenfalls recht umfangreiche Verdrah- ist. Es sind somit zunächst zum Abdecken des Innentung in Form von ankommenden und abgehenden raumes eines Fußes nur zwei Abdeckungen erforder-
lieh. Der Aufbau hat weiterhin den Vorteil, daß sich der Fuß an einer beliebigen Seite des Tisches verwenden läßt.
Zweckmäßig werden die Füße in Längsrichtung des Zwischenstückes verstellbar an diesem befestigt. Auf diese Weise lassen sich auftretende Toleranzen in den Abmessungen der einzelnen Teile auf einfache Weise ausgleichen. Von besonderem Vorteil ist diese verstellbare Befestigung der Füße bei einer Reihenanordnung mehrerer Bedienungstische nebeneinander, wenn ein Fuß für zwei benachbarte Tische gemeinsam verwendet wird.
Bei einem in Skelettbauweise erstellten Zwischenstück läßt sich eine solche verstellbare Befestigung der Füße auf einfache Weise dadurch erreichen, daß das Zwischenstück von vier Profilschienen gebildet wird, die paarweise durch ein an ihnen verschiebbar befestigtes Abstandsstück verbunden sind, welches zur Befestigung der Füße dient.
Um einen Ausgleich von Bodenunebenheiten zu ermöglichen, werden weiterhin die Füße zweckmäßig in der zu dem Zwischenstück senkrecht verlaufenden Richtung verstellbar mit dem Zwischenstück verbunden. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Füße mit Langlöchern versehen sind, durch die Befestigungsschrauben für die Füße hindurchgreifen, welche mit entsprechenden Gewinden im Zwischenstück in Eingriff kommen.
Die beschriebene Grundeinheit wird zunächst durch eine Tischplatte, die zur Aufnahme der erforderlichen Einbauten, wie Schaltern, Meßinstrumenten u. dgl., dient, zu einem Bedienungstisch ergänzt. Diese Tischplatte wird vorteilhafterweise ebenfalls in Skelettbauweise erstellt und besitzt dann ein Skelett aus miteinander verbundenen Schienen, die durch aufgesetzte Abdeckungen zu einem Gehäuse ergänzt sind, welches dann die erforderlichen Einbauten aufnehmen kann. Die Schienen der Tischplatte können dann mit denen des Zwischenstücks verbunden werden.
Ein Aufbau mit Hilfe von Schienen, die an zumindest zwei senkrecht zueinander stehenden Flächen durch Längsschlitze zugängliche Längsnuten besitzen, in denen Gewindestücke für Befestigungsschrauben verschiebbar gelagert sind, und eine Verbindung der Schienen untereinander und mit den Abdeckungen mit Hilfe von Befestigungswinkeln, die durch Schrauben an den jeweils miteinander zu verbindenden Teilen befestigt sind, ermöglicht eine einfache Handhabung des Skeletts aus auf passende Länge geschnittenen Schienen und ein einfaches Anbringen der Abdeckungen, wobei jeweils auftretende Toleranzen ohne Schwierigkeiten ausgeglichen werden können. Die der Verbindung der Einzelteile dienenden Längsnuten an den Schienen bieten weiterhin die Möglichkeit, auf einfache Weise, ähnlich, wie oben beschrieben, für den Einbau von Geräten dienende Tragstücke zu befestigen. Sie können weiterhin gleichzeitig zur Befestigung von zusätzlich benötigten Bauteilen, wie beispielsweise von Scharnieren, die ein Aufklappen der Tischplatte ermöglichen, verwendet werden. In jedem Falle bieten die Nuten den Vorteil einer verstellbaren Anordnung der jeweiligen Befestigungsmittel.
Wenn die erwähnte Tischplatte zur Aufnahme der erforderlichen Einbauten nicht ausreicht oder wenn beispielsweise die Anordnung von Meßgeräten od. dgl. an einer senkrecht zur Tischplatte verlaufenden Fläche gefordert wird, so kann auf die Tischplatte ein Aufsatz aufgesetzt werden, der die Erfüllung der jeweils gestellen Forderungen ermöglicht.
Die erfindungsgemäß aus Füßen und Zwischenstück bestehende Baueinheit bietet jedoch weitere Möglichkeiten zur Unterbringung von weiteren Aufbauten. So kann man an dem Zwischenstück einen Kasten anbringen, der beispielsweise zur Aufnahme von Utensilien des Bedienungspersonals dient und der mit einem Rolloverschluß oder mit Türen versehen werden kann. Ein solcher Kasten wird zweckmäßig an der Unterseite des Zwischenstücks befestigt, um die Anordnung von Befestigungsmitteln, wie Durchbrüchen od. dgl., an der nach vorn weisenden Seite des Zwischenstücks zu vermeiden.
Um weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Einbauten zu schaffen, kann man an dem Zwischenstück, gegebenenfalls auch zusätzlich zu einem Aufsatz auf der Tischplatte, einen Untersatz befestigen, der in einer den jeweiligen Verhältnissen angepaßten Höhe ausgebildet werden kann.
Wenn mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Bedienungstische in reihenweiser Anordnung aufgestellt werden, so kann, wie im vorhergehenden bereits erwähnt, für zwei nebeneinander angeordnete Tische ein gemeinsamer Fuß vorgesehen werden. Die obenerwähnte, nach zwei Richtungen verstellbare Befestigung der Füße ermöglicht auch bei reihenweiser Anordnung einer Vielzahl von Tischen einen Ausgleich der auftretenden Toleranzen und Bodenunebenheiten.
Im folgenden sei die Erfindung an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung auseinandergezogen Einzelteile eines Bedienungstisches,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Reihenanordnung von mehreren erfindungsgemäßen Baueinheiten zur Aufnahme von Tischaufbauten,
F i g. 3 ebenfalls in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer mit Schienen und an diesen befestigten Abdeckungen aufgebauten Tischplatte;
F ig. 4 bis 7 zeigen verschiedene Ausbaumöglichkeiten eines erfindungsgemäß aufgebauten Bedienungstisches.
In der Fig. 1 ist unterhalb der mit T bezeichneten Linie der Grundbaustein eines erfindungsgemäß ausgebildeten Vermittlungstisches, der aus zwei Füßen und einem diese verbindenden Zwischenstück besteht, dargestellt. Der Grundbaustein ist in Skelettbauweise mit Hilfe von Profilschienen und Abdekkungen ausgebildet. Die Füße besitzen ein Skelett aus zwei parallel zueinander verlaufenden Aluminiumprofilschienen 1 und 2. Diese Schienen sind auf eine senkrecht zu ihnen verlaufende und sie verbindende Schiene 3 aufgesetzt und in ihrem oberen Bereich durch ein Abstandsstück 4 verbunden. Die die Standfläche des Fußes bildende Schiene 3 ist im Bereich zwischen den Schienen 1 und 2 mit einem Durchbruch 5 versehen. Diese Schiene besitzt ein etwa U-förmiges nach unten offenes Profil. Gummikappen 6 und 7, die gleichzeitig die Standflächen der Schiene bedecken, sind seitlich in die freien Enden der Profilschiene eingeschoben und halten sich in diesen mit Rastvorsprüngen, die in der Schiene vorgesehene Lochungen eingreifen. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, bestehen beide Füße aus gleichen Bauteilen. Der zweite Fuß ist darum nicht mit Hirt-
weiszeichen versehen. Der Aufbau der Füße ermöglicht es, wie die Darstellung erkennen läßt, diese wahlweise für eine der beiden Seiten des Tisches zu verwenden. Zwischen den Schienen 1 und 2 liegt ein nach unten durch den Durchbruch 5 der Schiene 3 zugänglicher Raum, der durch Abdeckungen 8 und 9, die auf die Schienen 1 und 2 beidseitig aufgesetzt werden, verschlossen wird. Dieser Raum bildet einen Kabelkanal zur Führung von Kabeln, die an den Bedienungstisch herangeführt werden müssen und aus einer entsprechend gelegenen öffnung im Fußboden austreten.
Zwischen den beiden Füßen befindet sich das erwähnte Zwischenstück, das ebenfalls ein aus Profilschienen gebildetes Skelett besitzt. Dieses Skelett wird von vier Schienen 10 bis 13 gebildet, die durch U-förmige Verbinder 14 und 15 miteinander verbunden sind. Zwischen den paarweise übereinanderliegenden Schienen 10 und 11 bzw. 12 und 13 sind verschiebbar kastenartig ausgebildete Verbindungsstücke 16 und 17 bzw. 18 und 19 gelagert, die beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, die in Langlöcher der Schienen eingreifen, in Längsrichtung der Schienen stufenlos verstellbar an diesen befestigt sind. Diese Verbindungsstücke dienen zur Befestigung der Füße. Die Füße werden mit Hilfe von Schrauben, die in entsprechende Gewindebohrungen der Verbindungsstücke eingreifen, an diesen befestigt, in den Schienen der Füße sind zum Durchtritt der Befestigungsschrauben Langlöcher vorgesehen, so daß das Zwischenstück in der Höhe verstellbar mit den Füßen verbunden ist. Auf die Schienen des Zwischenstücks werden an drei Seiten, nämhch der vorn, unten und rückwärts liegenden Seite Abdeckungen aufgebracht, von denen nur die Abdeckung der vorderen Seite dargestellt und mit 20 bezeichnet ist. Diese Abdeckung 20 kann beispielsweise mit Schrauben an den Schienen 10 und 11 befestigt werden. Die Schienen 11 und 13 werden nicht durch eine Abdeckung verbunden, so daß das Zwischenstück einen von oben offenen Kanal bildet, in den die erforderlichen Kabel aus der in den Füßen gebildeten Kabelführung auf einfache Weise eingeführt werden können.
Oberhalb der mit T bezeichneten Linie in Fig. 1 sind eine gehäuseförmige Tischplatte und ein Aufsatz für diese Tischplatte dargestellt, durch die der beschriebene Grundbaustein zu einem Bedienungstisch ergänzt werden kann. Die Tischplatte ist ebenfalls in Skelettbauweise mit Hilfe von Schienen 21 erstellt, die durch Abdeckungen 22 zu einem Gehäuse ergänzt werden. Die an der Oberseite der Tischplatte liegende Abdeckung ist nicht über die ganze Tiefe der Platte geführt. Auf dem frei liegenden Bereich wird ein Aufsatz aufgesetzt, der aus einem Mittelstück 23 und zwei Endstücken 24 zusammengesetzt wird. Dieser Aufbau des Aufsatzes ermöglicht es, die Verbindung der Endstücke durch beliebig lange Mittelstücke vorzunehmen. Die den Aufsatz nach vorn abschließende Abdeckung, die z. B. zur Aufnahme von Meßgeräten dient, ist nicht dargestellt.
In der F i g. 2 ist erkennbar, welche Vorteile der erfindungsgemäß auf gebaute Vermittlungstisch gerade für eine reihenweise Anordnung mehrerer derartiger Tische bietet. Es sind in dieser Figur in perspektivischer Darstellung zwei Grundbausteine für zwei nebeneinander anzuordnende Bedienungstische und ein Teil eines Grundbausteines für einen dritten Bedienungstisch dargestellt. Die bei der dargestellten Anordnung verwendeten Füße und Zwischenstücke sind so aufgebaut, wie im vorhergehenden beschrieben. Für zwei benachbarte Zwischenstücke ist jeweils ein gemeinsamer Fuß vorgesehen. Dieser Fuß unterscheidet sich im Aufbau seines Skeletts nicht von den Füßen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind.
An Stelle der Abdeckung 9, die nur für einen außenliegenden Fuß Verwendung findet, sind jedoch
ίο bei den beiden in der F i g. 2 rechts liegenden Füßen Abdeckungen 8, wie sie bei der Anordnung nach F i g. 1 für die Innenseite der Füße verwendet werden, angebracht. Bei dem in der Darstellung links liegenden Fuß ist die Innenabdeckung durch einen Kabelkasten ersetzt. Dieser Kabelkasten besitzt ein durch Schienen gebildetes Skelett 25, das durch eine auf es aufschiebbare Abdeckung 26 abgedeckt werden kann. In dem Kabelkasten sind verstellbar Tragstücke 27 bis 29 angeordnet, die zum Halten von
so Kabeln, zur Aufnahme von Verteilern od. dgl. verwendet werden können.
Die für zwei nebeneinanderliegende Zwischenstücke gemeinsamen Füße sind mit Hilfe der verstellbar zwischen den Schienen befestigten Verbindungs-
»5 stücke 16 bis 19 befestigt, die bei der Beschreibung der Fig. 1 näher erläutert sind. Diese Befestigung ermöglicht, wie bereits erwähnt, den Ausgleich von Toleranzen, wie sie gerade bei einer Reihenanordnung von Tischen unvermeidbar sein werden.
Die F i g. 2 läßt besonders deutlich erkennen, welche Vorteile der erfindungsgemäß ausgebildete Bedienungstisch für die Führung der erforderlichen Kabel bietet. Diese können unbehindert durch später aufzusetzende Aufbauten in dem durchgehenden Kanal, der durch die aneinandergereihten Zwischenstücke gebildet wird, verlegt werden.
Die F i g. 3 zeigt einen Ausschnitt einer gehäuseartigen Tischplatte, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt. Zum Aufbau des Schienenskeletts der Tischplatte sind Profilschienen 21 verwendet, die an zwei senkrecht zueinander stehenden Flächen durch Längsschlitze zugängliche Längsnuten 30 besitzen. In diese Längsnuten sind Gewindestücke eingelegt, in die Lochungen in Befestigungswinkeln 31 durchstoßende Schrauben eingreifen. Diese Befestigungswinkel 31 dienen sowohl zur Verbindung der Schienen untereinander als auch zur Verbindung der Abdeckungen 22 mit den Schienen. Die verwendeten Profilschienen ermögliehen einen Ausgleich von auftretenden Toleranzen und bieten außerdem den Vorteil, daß in einfacher Weise ebenso wie die Winkel 31 Tragstücke für die in der Tischplatte unterzubringenden Einbauten an den Schienen befestigt werden können.
In den F i g. 4 bis 7 sind in perspektivischer Darstellung verschiedene Ausbaumöglichkeiten eines ernndungsgemäß mit dem beschriebenen Grundbaustein aufgebauten Bedienungstisches dargestellt. Um die Erläuterung dieser Figuren zu vereinfachen, wird im folgenden die aus zwei Füßen und einem Zwischenstück bestehende Baueinheit, die bei jedem Tisch vorhanden ist, mit B bezeichnet. Bei dem Tisch nach F i g. 4 ist auf diese Baueinheit eine gehäuseartige Tischplatte T aufgesetzt, die an der Oberseite mit drei Abdeckungen versehen ist, von denen die mittlere Bedienungselemente, wie Tasten, Nummernschalter u. dgl., enthält. An der Unterseite des Zwischenstücks ist ein Kasten K befestigt, der einen
309 541/113
Rollverschluß besitzt und zum Aufbewahren von Schreibiitensilien od. dgl. dient.
Bei der Anordnung nach F i g. 5 ist auf die erwähnte Baueinheit B ebenfalls eine Tischplatte aufgesetzt, die wieder mit T bezeichnet ist. Auf die Tischplatte ist ein Aufsatz A aufgesetzt, der an seiner vorderen Seite Meßgeräte od. dgl. enthält, die in der Darstellung angedeutet sind. Vor dem Aufsatz sind auf der Tischplatte Bedienungstasten schematisch angedeutet.
Bei dem in F i g. 6 dargestellten Tisch ist zusätzlich zu der auf die erwähnte Baueinheit B aufgesetzten Tischplatte T und dem Aufsatz A ein Unter-
satz UK vorgesehen, der in dem Raum zwischen der Tischplatte und dem Zwischenstück untergebracht ist.
Der Tisch nach F i g. 7 besitzt wiederum die Baueinheit B aus zwei Füßen und einem Zwischenstück. Auf diese Baueinheit ist eine Tischplatte T aufgesetzt. An der hinteren Seite des Tisches befindet sich ein Untersatz UL, dessen Höhe gleich der Höhe der Füße ist, so daß er den ganzen Raum zwischen dem rückwärtigen Teil der Tischplatte und dem Boden ausfüllt.
Die erwähnten Aufsätze und Untersätze können jeweils nach Bedarf auch nachträglich angebracht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Bedienungstisch für eine elektrische Anlage,
in welchem eine Anzahl elektrischer Geräte samt deren Verdrahtung sowie an dem Bedienungstisch ankommende und davon abgehende Drähte und/ oder Kabel untergebracht sind und welcher aus einem Tischuntergestell mit als Hohlkörper ausgebildeten Füßen und einem darauf gelagerten Tischoberteil besteht, insbesondere Vermittlungstisch für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischuntergestell durch ein schachtartiges Zwischenstück mit daran befestigten Füßen als selbständig tragfähige Baueinheit ausgebildet ist, bei welcher das einen durchgehenden Verdrahtungskanal bildende Zwischenstück zumindest auf der der Auflage des Tischoberteils dienenden Seite zur ungehinderten Heranführung der Verdrahtung aus dem Verdrahtungskanal zu den elektrischen Geräten des Tischoberteils offen ist.
2. Bedienungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße jeweils in an sich bekannter Weise einen der Kabelführung dienenden offenen Innenraum besitzen, und daß dieser Innenraum mit dem Innenraum des schachtartigen Zwischenstückes in Verbindung steht.
3. Bedienungstisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße ein aus Schienen gebildetes tragendes Skelett besitzen, welche durch im wesentlichen senkrecht zu ihnen verlaufende Schienen, die ein Skelett für das Zwischenstück bilden, miteinander verbunden sind, und daß die Schienen mit Mitteln zum lösbaren Befestigen von Abdeckungen versehen sind.
4. Bedienungstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Füße bildende Skelett jeweils aus zwei parallel zueinander verlaufenden und einer diese an der Unterseite verbindenden Schiene besteht, und daß der Zwischenraum zwischen den parallel zueinander verlaufenden Schienen durch zwei seitlich aufgebrachte Abdeckungen und die erwähnten Schienen verschlossen ist.
5. Bedienungstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Abdeckungen als Kabelkasten ausgebildet ist.
6. Bedienungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße in Längsrichtung des Zwischenstückes verstellbar an diesem befestigt sind.
7. Bedienungstisch nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett des Zwischenstückes von vier Profilschienen gebildet ist, die paarweise durch ein an ihnen verschiebbar befestigtes Abstandsstück verbunden sind, welches zur Befestigung der Füße dient.
8. Bedienungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße in der zu dem Zwischenstück senkrecht verlaufenden Richtung verbunden sind.
9. Bedienungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Zwischenstück aufgesetzte Tischplatte ein Skelett aus miteinander verbundenen Schienen besitzt, die durch aufgesetzte Abdeckungen zu einem Gehäuse ergänzt sind.
10. Bedienungstisch nach Anspruch 9, dadurcl gekennzeichnet, daß die Schienen an zumindes zwei senkrecht zueinander stehenden Flächei durch Längsschlitze zugängliche Längsnuten be sitzen, in denen Gewindestücke für Befestigungs schrauben verschiebbar gelagert sind, und daß du Schienen untereinander und mit den Abdeckungen mit Hilfe von Befestigungswinkeln verbunden sind, die durch Schrauben an den jeweils miteinander zu verbindenden Teilen befestigt sind.
11. Bedienungsstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischenstück, vorzugsweise an dessen Unterseite, ein Kasten angebracht ist.
12. Bedienungstisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tischplatte ein Aufsatz zur Aufnahme von Tischeinbauten, wie Schaltern, Meßgeräten od. dgl., angeordnet ist.
13. Bedienungstisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der senkrecht zur Tischplatte verlaufenden Fläche des Zwischenstückes ein zur Aufnahme von Einbauten dienender Untersatz angeordnet ist.
14. Bedienungstisch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit einem zweiten in reihenweiser Anordnung aufgestellten Bedienungstisch der eine seiner Füße für diesen und für den benachbarten Tisch gemeinsam vorgesehen ist.
DE19511437931 1951-01-28 1951-01-28 Bedienungstisch,insbesondere Vermittlungstisch fuer Fernsprechanlagen Granted DE1437931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511437931 DE1437931A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Bedienungstisch,insbesondere Vermittlungstisch fuer Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511437931 DE1437931A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Bedienungstisch,insbesondere Vermittlungstisch fuer Fernsprechanlagen
DES0096578 1965-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1437931A1 DE1437931A1 (de) 1969-02-13
DE1437931B2 true DE1437931B2 (de) 1973-10-11
DE1437931C3 DE1437931C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25752069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511437931 Granted DE1437931A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Bedienungstisch,insbesondere Vermittlungstisch fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1437931A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857622A (en) * 1973-06-01 1974-12-31 Steelcase Inc Nd panel support system
DE3342245A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Gustav Posseik & Söhne, 5632 Wermelskirchen Kombinationsschreibtisch
ES276170Y (es) * 1983-11-29 1985-03-01 Kemen Industrial, S.A. Mesa de oficina perfeccionada
FR2767257B1 (fr) * 1997-08-14 1999-10-01 Thievend Alain Pichol Table de travail modulaire pour materiels informatiques
US7143552B2 (en) * 2002-08-26 2006-12-05 Nova-Link Limited Supporting spine structure for modular office furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE1437931A1 (de) 1969-02-13
DE1437931C3 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307620B1 (de) Arbeitstisch
DE2125637A1 (de) Gitterförmige Rasterkonstruktion für abgehängte Decken
DE3438650A1 (de) Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
DE1437931C3 (de)
DE10107912B4 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE10144028A1 (de) Maschinengestell in Modulbauweise
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE3439626A1 (de) Arbeits-mobiliar
EP0539621A1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
DE202021103171U1 (de) Modulare Arbeitsplatzkabine
DE2211061C3 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
EP0980170A2 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE20122040U1 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE1591521B2 (de) Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschüben der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE2546765A1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE10164886B4 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE10165022B4 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE4409024C1 (de) Träger für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE962345C (de) Gestellaufbau fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE1784222A1 (de) Vorgefertigte Wandeinheit
DE7831395U1 (de) Wandelement fuer trennwaende
DE1690171B2 (de) Kombinierte anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige versorgungssysteme
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee