DE972200C - Gasgeneratoranlage fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gasgeneratoranlage fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE972200C
DE972200C DEP29734A DEP0029734A DE972200C DE 972200 C DE972200 C DE 972200C DE P29734 A DEP29734 A DE P29734A DE P0029734 A DEP0029734 A DE P0029734A DE 972200 C DE972200 C DE 972200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
generator
vehicle
frame
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29734A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP29734A priority Critical patent/DE972200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972200C publication Critical patent/DE972200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Gasgeneratoranlage für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung einer Gasgeneratoranlage, bei der ein mittlerer Brennstoffvorratsbehälter, der Gasgenerator und seine zugehörige Gasfilter- und Kühlanlage: mit Hilfe eines quer zu den Fahrzeuglängsträgern angeordneten Tragrahmens derart zu einem quer über das Fahrzeug sich erstreckenden Block vereinigt sind, daß der Brennstoffvorratsbehälter in der Fahrzeugmitte über den Fahrgestellrahmen zu liegen kommt, während der Generator auf der einen Fahrzeugseite außerhalb dieses Rahmens an den Querträgern des Tragrahmens befestigt und auf der anderen Fahrzeugseite die Gasfilter- und Kühlanlage an dem Tragrahmen befestigt ist. Die Erfindung besteht darin, daß als Brennstoffvorratsbehälter ein einziger, unmittelbar auf den Tragrahmenquerträgern aufsitzender und mit einer ausladenden Füllkante versehener Vorratsbehälter sich bis in die Nähe der Füllöffnung des Gasgenerators erstreckt, der, in an sich bekannter Weise um seinen Abzug schwenkbar gelagert, von der Seite her an den Vorratsbehälter herangeschwenkt werden kann.
  • Gegenüber den bekannten Anordnungen ähnlicher Art hat die Erfindung den Vorteil einer noch geschlosseneren Blockbauweise. Sie ist außerdem imstande, mehr Brennstoff aufzunehmen. Vor allem ist die Beschickung des Generators aus dem Vorratsbehälter einfacher, weil man den Brennstoff bei eingeschwenktem Generator und über dessen Einschüttöffnung und Schüttkante ragender Schüttöffnung des Vorratsbehälters nur über letztere zu schieben braucht, also nicht wie bei den bekannten Anordnungen erst umschaufeln muß.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei Abb. i die Vorderansicht, Abb. 2 die Seitenansicht und Abb. 3 den Grundriß der Anordnung zeigt.
  • Es bedeutet A den Vorratsbehälter, B den Gasgenerator, C den Absitzbehälter, E den Hauptfilterbehälter, F einen Dreirohrkühler und H die zum Motor führende Leitung. Die Anlage ist auf einem Fahrzeugrahmen J montiert, die zwei Längsträger i1 und i2 und zwei über diese hinausragende Querträger i3 und i4 aufweist. Der Vorratsbehälter A ist hierbei oben auf den Rahmen zwischen den beiden Längsträgern i1, i2 und den beiden Querträgern i3, i4 aufgesetzt, und der Behälter verbreitert sich nach seinem, oberen. Rand a.1 zu, dessen Kante a2 oberhalb der Einfüllöffnung b1 des Generators liegt und bis nahe an diese herangeführt ist, gegebenenfalls auch diese übergreifen kann. Die Einfüllöffnung wird hierbei durch einen Deckel b2 abgeschlossen.
  • Der Generator B, dessen Luftdüse b3 (Abb.. 3) z. B. zusätzlich Abgase vom Motor erhält, ist auf den über den Längsträger i2 hinausragenden Enden der Rahmenquerträger i3 und i4 in. Drehlagern derart gelagert, daß er um eine Achse b4 nach der Außenseite des Fahrzeuges gekippt werden kann: Auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeuges befindet sich, auf den anderen Enden der Querträger gelagert, der Filterbehälter E mit dem Dreirohrkühler F, während der Absitzbehälter C unterhalb der Rahmenlängsträger i1, i2 hängend angeordnet ist. Das Gas tritt über eine Leitung c1 aus dem Generator B in den Absitzbehälter C über und wird über eine Leitung c2 in das Filtergehäuse E weitergeleitet. Von dort tritt es zunächst in den Dreirohrkühler F über und strömt wiederum in einen anderen Abschnitt des Filters E ein, um dieses schließlich durch die zum Motor führende Leitung zu verlassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasgeneratoranlage, bei der ein mittlerer Brennstoffvorratsbehälter, der Gasgenerator und seine zugehörige Gasfilter- und Kühlanlage mit Hilfe eines quer zu den Fahrzeuglängsträgern angeordneten Tragrahmens derart zu einem quer über das Fahrzeug sich erstreckenden Block vereinigt sind, da.B der Brennstoffvorratsbehälter in der Fahrzeugmitte über den Fahrgestellrahmen zu liegen kommt, während der Generator auf der einen Fahrzeugseite außerhalb dieses Rahmens an den Querträgern des Tragrahmens befestigt und auf der anderen Fahrzeugseite die Gasfilter- und Kühlanlage an dem Tragrahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoffvorratsbehälter ein einziger, unmittelbar auf den Tragrahmenquerträgern (i3, i4) aufsitzender und mit einer ausladenden Füllkante (a2) versehener Vorratsbehälter (A) sich bis in die Nähe der Füllöffnung (b1) des Gasgenerators (B) erstreckt, der, in an sich bekannter Weise um seinen Abzug (b4) schwenkbar gelagert, von der Seite her an den Vorratsbehälter (A) herangeschwenkt werden kann.
  2. 2. Gasgeneratoranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkante (a-2) des Vorratsbehälters (A) bis über die Füllöffnung (b1) des Generators (B) ragt.
  3. 3. Gasgeneratoranlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein eines besonderen Absitzbehälters (C) zwischen Generator (B) und Filter-bzw. Kühleinrichtung (E, F) der Absitzbehälter (C) in unmittelbarer Nähe des aus Generator (B), Brennstoffvorratsbehälter (A), Filter (E) und Kühler (F) bestehenden Blockes unterhalb des Fahrzeugrahmens (i1, i2) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 673 391; schweizerische Patentschriften Nr. 22o 99o, 238 111, 238 482, 242 126; französische Patentschrift Nr. 87o 6o9; W. Kroll, »Der Gasgenerator«, Nosseni. Sa.-Berlin, 1943, S. 76 und 77; H. Finkbeiner, »Hochleistungs-Gaserzeuger«, Berlin, 1943, S. 104; F. Jentsch, »Fahrzeuggeneratoren«, Berlin, 1943, S. i42 und Bildtafel 5.
DEP29734A 1949-01-01 1949-01-01 Gasgeneratoranlage fuer Kraftfahrzeuge Expired DE972200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29734A DE972200C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Gasgeneratoranlage fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29734A DE972200C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Gasgeneratoranlage fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972200C true DE972200C (de) 1959-06-04

Family

ID=7371649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29734A Expired DE972200C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Gasgeneratoranlage fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390961B (de) * 1986-08-14 1990-07-25 Voest Alpine Ag Vergasungsreaktor fuer die herstellung brennbarer gase aus abfaellen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673391C (de) * 1935-09-04 1939-03-21 Hansa Gas Generatoren G M B H Gaserzeuger fuer Fahrzeuge, bei dem sich der Brennstoffvorrat seitlich des Feuerkorbes befindet
FR870609A (fr) * 1940-11-14 1942-03-18 Const De Compiegne Sa Des Atel Gazogène perfectionné
CH220990A (de) * 1940-09-19 1942-05-15 Zimmerli Otto Generatorgasanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen.
CH238111A (fr) * 1941-10-23 1945-06-30 Bardon Jean Groupe gazogène.
CH238482A (de) * 1942-07-13 1945-07-31 Christen Max Gasgeneratoranlage, insbesondere für Fahrzeuge.
CH242126A (de) * 1945-03-27 1946-04-30 Waibel Hans Verfahren zur Reinigung von Gasen, insbesondere von Generatorgasen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673391C (de) * 1935-09-04 1939-03-21 Hansa Gas Generatoren G M B H Gaserzeuger fuer Fahrzeuge, bei dem sich der Brennstoffvorrat seitlich des Feuerkorbes befindet
CH220990A (de) * 1940-09-19 1942-05-15 Zimmerli Otto Generatorgasanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen.
FR870609A (fr) * 1940-11-14 1942-03-18 Const De Compiegne Sa Des Atel Gazogène perfectionné
CH238111A (fr) * 1941-10-23 1945-06-30 Bardon Jean Groupe gazogène.
CH238482A (de) * 1942-07-13 1945-07-31 Christen Max Gasgeneratoranlage, insbesondere für Fahrzeuge.
CH242126A (de) * 1945-03-27 1946-04-30 Waibel Hans Verfahren zur Reinigung von Gasen, insbesondere von Generatorgasen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390961B (de) * 1986-08-14 1990-07-25 Voest Alpine Ag Vergasungsreaktor fuer die herstellung brennbarer gase aus abfaellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972200C (de) Gasgeneratoranlage fuer Kraftfahrzeuge
DE404650C (de) Hebezeug, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE523292C (de) Stopfenvorrichtung fuer Giesspfannen
DE741446C (de) Rumpfschlepper mit aus Blechen hergestelltem kastenfoermigen Rumpf
DE347402C (de) Ausziehtisch mit zwischen die ausgezogenen Tischplattenhaelften einfuegbarer Mittelplatte, die, mehrteilig und zusammenklappbar, in den Raum zwischen den Tischzargen versenkbar ist
DE704903C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE403980C (de) Auflager fuer abhebbare Wagenkasten von Lastkraftwagen
DE426425C (de) Triebwagen
DE968802C (de) Fahrmotor-Aufhaengung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit Abstuetzung des Fahrmotor-Gehaeuses am Fahrzeugrahmen durch Federn, insbesondere fuer Tatzlagermotoren
DE501995C (de) Rueckkuehlvorrichtung fuer das Kuehlwasser von Brennkraftmaschinen
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
DE689841C (de) Entnahmevorrichtung fuer zwei oder mehrere lagenempfindliche Brennstoffbehaelter in Flugzeugen
DE1082135B (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Vorrichtung zum Verstellen des Widerlagers eines Federelementes, vorzugsweise einer mit zur Abfederung des Wagenkastens, insbesondere von Kraftfahrzeugen, vorgesehenen Schraubenfeder
DE470798C (de) Wehr fuer veraenderlichen Stau
DE452561C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Pianos o. dgl.
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
AT109206B (de) Anordnung von Motoren in elektrischen Lokomotiven.
DE743834C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere fuer Dampfwasserableiter
DE759813C (de) Haube ueber der Sinterzone von Sintermaschinen fuer Erze od. dgl.
DE663042C (de) Feststellvorrichtung fuer den Waagebalken von Drehwaagen
DE23094C (de) Zündholzbüchse mit Stempel
DE530729C (de) Pendelkartei mit zwischen zwei seitlichen Fuehrungsschienen haengenden Karten
DE710833C (de) Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen
DE382385C (de) Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln
DE434624C (de) Pendelnde Stauvorrichtung fuer Wanderroste