DE382385C - Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln - Google Patents

Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln

Info

Publication number
DE382385C
DE382385C DEM78080D DEM0078080D DE382385C DE 382385 C DE382385 C DE 382385C DE M78080 D DEM78080 D DE M78080D DE M0078080 D DEM0078080 D DE M0078080D DE 382385 C DE382385 C DE 382385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
ring
protective ring
cooling device
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ MARCOTTY FA
Original Assignee
FRANZ MARCOTTY FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ MARCOTTY FA filed Critical FRANZ MARCOTTY FA
Priority to DEM78080D priority Critical patent/DE382385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382385C publication Critical patent/DE382385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Kühleinrichtungen für die Feueröffnungen von Lokomotivkesseln. Es ist bekannt, die Kipptür edler Feueröffnung von Lokomotivlzesseln- durch Einleiten von Kühlluft zu kiihlen und dadurch. vor ,dem Verbrennen zu schützen. Es: ;hat .sich herausgestellt, d:aßdiese Art der Kühlung nicht genügt,. weil dadurch zwar die Tür selbst, nicht aber andere wesentliche Teile der Feueröffnung geschützt werden, so daß die Lokotnotiv e wegen Auswechselung @d'er antderen Teile an der Feueröffnung doch außer Betrieb gesetzt werden muß.
  • Ein solch besonderer Teil der Feueröffnung ist der Schutzring, welcher im Innern des Kessels .an der Feueröffnung angebracht ist und- -@lie Bestimmung hat, -die Niete des. Türlochkranzes zu schützen.
  • ,Die Erfindung betrifft nun eine Anordnung, welche neben der Zuführung von Luft zu der Kipptür gleichzeitig die Aufgabe erfüllt, .diesen Schutzring zu kühlen und ihn ,dadurch vor dem Verbrennen: zu .schützen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in -der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar: A@bb. i einen lotrechten Längsschnitt durch die Feueröffnung, Abb.2 eine Aufsicht auf den Erfind'ungsgegenstand von außen, teilweise geschnitten, Abb. 3 einen wagerechtem Längsschnitt nach der Linie III-III .der Abb. 1, Abb. d. einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Abb. i, und, Abb. 5 eine Ansicht von außen auf den Schutzring.
  • Gemäß äfer Erfindung liegt der Schutzring i zum Schutze der Niete 2 nur in seinem oberen Teil an den Türring 3 an. Im Unterteil' dagegen weist er einen Abstand von d!em Türring 3 auf, so,daß breite Eintrittsöffnungen q. entstehen, denen Kühlluft von außen zugeleitet werden kann, und welche .diese Kühlluft in der Richtung der Pfeile 5 an der Innenfläche des Schutzringes i entlangströmen lassen. Durch diese Anordnung wird der Unterteil dies Schutzringes i, welcher 'besonders dem Verbrennen. ausgesetzt ist, in :wirksamer Weise gekühlt.
  • An dem Unterteil des Schutzringes sind entsprechende Füße 6 vorgesehen, welche den Abstand des Schutzringes von dem: Türlochring halten.
  • Wesentlich ist, daß der Schutzring gemäß der Erfindung aus zwei Teilen, einem Ober-und einem Unterteil, gebildet ist, wodurch die 3-Iontage erleichtert wird.
  • Für die Zuführung der Kühlduft sind zu beiden Seiten der Tür Einlaßkörper 7 vorgesehen, welche .durch Kanäle 8 mit den Eintrittsöfhnungend. verbunden sind und, gleichzeitig Kanäle 9 und io aufweisen, durch welche Kühlluft in das Innere der Kipptür i i geleitet werden kann.
  • Es ist bekannt, in die Einströmkanäle für die Zusatzluft selbsttätige Klappen einzuschalten, welche sich je nach dem Unterdruck im Feuerraum einstellen. Für die vorliegende Kühleinrichtung ist es nun wesentlich, daß in den Einlaßkörpern solche Klappen 12 vorgesehen sind, welche sich unter der Saugwirkung des Blasrohres: selbsttätig öffnen. und bei Aufhören .dieser Wirkung durch Schluß des Reglers sich selbsttätig wieder schließen. Durch die Anordnung dieser Luftklappen wird verhindert. d@aß bei Stillstehen der Maschine, insbesondere beim Anheizen und beim Schlu.ß des Reglers, Qualm und Gase durch die Feueröffnung nach außen treten und :die Armaturen, und den Führerstand im afl,gemeinen verrußen.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Befindet sich die Lokomotive in gewöhnlicher Fahrt, d. h. mit geöffnetem Regler, so werden durch -den Saugzug des Blasrohres die Klappen 12 angehoben, und! es tritt Luft in der Richtung der Pfeile 13 und 5 hinter -den Unterteil des Schutzringes i .und' gleichzeitig in Richtung :der Pfeile 1q. in das Innere der Kipptür.
  • Die Anordnung der Austrittsöffnungen im Oberteil der Kipptür kann dabei auch so getroffen sein, daß die hier in die Feueröffnung eintretende Kühlluft an ,dem Oberteil des Schutzringes i entlangstreicht .und auch diesen etwas kühlt. NMan kann natürlich auch den oberen. Sch'utzrin.gteil' mit Kühlung versehen, wenn dadurch die Türöffnung nicht zu sehr eingeschränkt wird.
  • Steht dagegen die Lokomotive still', wie es beim Anheizen der Fall' ist, oder fährt sie im Gefälle, so ist keine Saugwirkung vorhanden, und die Klappen. 12 sind geschlossen, so daß eine Belästigung dies Führerpersonals durch Gase oder Rauch nicht stattfinden. kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühleinrichtung für die Feueröffnungen von Lokomotivkes,sel'n, dadurch gekennzeichnet, d:aß Teile des Schutzringes ,(i) für die Niete (2) des Türiochkranzes mit Abstand von dem Türring angeordnet sind, so . daß Luftedntrittsöffnungen (d.) entstehen, welchen Luft durch absperrbare hohile Einlaßkörper (7) zugeführt wird. Kühleinrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkörper (7) im Außenrahmen der Feueröffnungen bekannte selbsttätige Absperrklappen. (12) aufweisen, welche unter der Wirkung des Blasrohrzuges sich öffnen, bei Schluß -des, .Reglers dagegen sich schließen, und das Austreten von Gasen und Rauch. in den, Führerstand verhindern. 3. Kühleinrichtung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkörper (7) sowohl im Bereich des Unterteiles des Schutzringes (i) als auch im Bereich der Seitenkanten der Kipptür Kanäle (8, 9 und io) aufweisen, durch welche gleichzeitig dem Unterteil des Schutzringes ,und dem Innern der Tür Kühlluft zugeführt wird. d.. Kühleinrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe der Außenkanten der Kipptür in dieser befindlichen Luftaustrittsöffnungen so angeordnet sind, daß die an dem Türring anliegenden Teile des Schutzringes von den austretenden Luftströmen gekühlt werden.
DEM78080D 1922-06-10 1922-06-10 Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln Expired DE382385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78080D DE382385C (de) 1922-06-10 1922-06-10 Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78080D DE382385C (de) 1922-06-10 1922-06-10 Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382385C true DE382385C (de) 1923-10-02

Family

ID=7317960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78080D Expired DE382385C (de) 1922-06-10 1922-06-10 Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020172748A1 (en) * 2000-05-08 2002-11-21 Zimmerman Stephen Paul Snack chip having improved dip containment and a grip region

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020172748A1 (en) * 2000-05-08 2002-11-21 Zimmerman Stephen Paul Snack chip having improved dip containment and a grip region

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
DE382385C (de) Kuehleinrichtungen fuer die Feueroeffnungen von Lokomotivkesseln
DE473344C (de) Brennstaubfeuerung
DE655843C (de) Gaserzeuger fuer bituminoese Brennstoffe mit schwer schmelzender Schlacke, wie z. B.Holz, mit absteigender Vergasung
DE709027C (de) Auspuff- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schienentriebwagen
DE1939230C3 (de) Entstaubungseinrichtung für die Abgase mehrerer metallurgischer Öfen, insbesondere Kupolofen
AT214112B (de) Zündeinrichtung für Gasbrenner, insbesondere solcher für Brutapparate
DE449223C (de) Umsteuervorrichtung fuer gasbeheizte Regenerativoefen
DE255625C (de)
DE473064C (de) Vorrichtung zum Schutze der Linsen von Strahlungspyrometern durch einen Gasstrom
DE387292C (de) Abstichgaserzeuger
DE429515C (de) Zugregler fuer Kessel aller Art, insbesondere fuer Schiffskessel
DE428275C (de) Rauchgasheizkoerper
DE546738C (de) Vorrichtung an Gaskochern zur Verhuetung von Ungluecksfaellen
DE19707C (de) Ofenthür und Thürrahmen mit selbsttätiger Kühlung
DE556871C (de) Mechanische Saugzuganlage
DE449001C (de) Rauchschieber mit Doppelwanddichtung
DE713914C (de) Russblaeser
DE527571C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Verbrennungsunfaellen an Wechselduesen fuer Schachtschmelzoefen
AT219353B (de) Vorrichtung an Verbrennungskraftmaschinen zur regelbaren Zuführung von Kalt- und Warmluft
DE368145C (de) Unterwindfeuerung fuer Dampfgeblaese- und Ventilatordruckluft
DE436926C (de) Schutzvorrichtung fuer die Hahnbatterie einer Gasfeuerung
DE399967C (de) Wanderrost fuer Unterwind
DE681506C (de) Blasrohreinrichtung fuer Dampfmaschinen und Lokomotiven
DE488579C (de) Brennstaub-Feuerung fuer Kessel mit an die Verbrennungskammer anschliessenden Heizrohren, insbesondere fuer Lokomotiven