DE971093C - Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern

Info

Publication number
DE971093C
DE971093C DEM2755A DEM0002755A DE971093C DE 971093 C DE971093 C DE 971093C DE M2755 A DEM2755 A DE M2755A DE M0002755 A DEM0002755 A DE M0002755A DE 971093 C DE971093 C DE 971093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
compensation
arrangement according
cams
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621285U (de
Inventor
Dr Walter Masing
Kurt Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masing & Co K G Dr
Original Assignee
Masing & Co K G Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masing & Co K G Dr filed Critical Masing & Co K G Dr
Priority to DEM2755A priority Critical patent/DE971093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971093C publication Critical patent/DE971093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1828Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepwise control, the possibility of switching in or out the entire compensating arrangement not being considered as stepwise control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern vorzugsweise schwankender Größe mittels Kompensationseinheiten, für deren Zu- und Abschaltung entsprechend dem jeweiligen Blindverbrauch ein Ferrarismotor und eine Nockenscheibe verwendet wird, auf deren Umfang eine oder mehrere Nockenreihen mit je einem oder mehreren Nocken angeordnet sind, welche jeweils nur einen von zwei Kontakten zur magnetischen Betätigung eines Schrittschaltwerkes schließen bzw. öffnen, wodurch eine Schaltwalze verdreht wird und je nach der Drehrichtung des Ferrarismotors die Kompensationseinheiten nacheinander zu- bzw. abgeschaltet werden. Es ist bekannt, z. B. induktive Blindleistungsverbraucher dadurch zu kompensieren, daß Verbraucher kapazitiver Blindleistung mit ihnen in einen Stromkreis geschaltet werden. Wenn, wie in den meisten Fällen, die Zahl der oder die Belastung durch die Blindleistungsverbraucher zeitlich nicht konstant ist, muß, um nicht durch zu hohe Kompensation eine Blindleistung entgegengesetzten Vorzeichens auftreten zu lassen, die Zahl bzw. die Größe der Kompensatoren entsprechend verändert werden. Regelung von Hand ist möglich, erfordert jedoch personellen Aufwand und ist mit allen Mängeln personengebundener Regelung behaftet.
  • Weiterhin ist bekannt, die Steuerung des Zu-bzw. Abschaltens der Kompensatoren in Abhängigkeit vom cos q9 der Anlage vorzunehmen. Da die Kompensationsstufen der Natur der Kompensatoren nach verhältnismäßig groß sind, ist in den meisten Fällen eine genaue Kompensation auf den gewünschten coscp-ZVert nicht möglich.
  • Der cos T wechselt beim Zuschalten einer zu großen Kompensationseinheit zu plötzlich seinen Charakter, unter Umständen von induktiven Werten auf kapazitive Werte, wodurch der Ausschaltmechanismus der gerade zugeschalteten Kompensationseinheit sofort betätigt wird. Der cos T springt dadurch auf seinen ursprünglichen Wert (induktiv) zurück, der Kondensator wird wieder zugeschaltet usf. Die Schaltung kommt in kurzperiodiges Pendeln, unerwünschte Überspannungen sind die Folge ebenso wie unkompensierte Blindstromspitzen.
  • Man bekämpft das kurzperiodige Pendeln, indem man das Zu- und Abschalten der Kompensatoren zeitlich erheblich verzögert. Dabei muß man in Kauf nehmen, daß unter Umständen große Blindstromspitz-en während der Verzögerungszeit unkompensiert bleiben.
  • Eine weiterhin bekannte Anordnung vermeidet dies, indem sie die Schaltvorgänge von einem bestimmten, vorzugsweise den allgemeinen Betriebsbedingungen des zu kompensierenden Netzes entsprechenden einstellbaren Blindverbrauch abhängig macht. Der Schaltvorgang verläuft daher um so schneller, je größer die unkompensierte oder überkompensionierte Blindleistung ist.
  • Zum selbsttätigen Zu- und Abschalten von Kompensationskondensatoren ist eine Vorrichtung bekannt, die sich eines Festmengentarifgerätes bedient, welches zwei Blindleistungszähler mit Rüc'klaufhemmung und Festmengenkontakt besitzt, die mit diesem Kontakt je ein Festmengentarifgerät entgegengesetzt steuern, deren Zählwerke über eine mechanische Kupplung eine Schaltvorrichtung betätigen, die Kondensatoren über Fernschütze an ein Netz anschaltet oder von ihm abschaltet.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung verwendet ein Blindleistungsrelais in Verbindung mit spannungsabhängigen Schaltmitteln, durch die mindestens ein Teil der Kondensatoren nicht nur dauernd in Abhängigkeit vom Blindleistungsverbrauch, sondern unabhängig davon auch dauernd in Abhängigkeit von der Netzspannung schaltbar ist.
  • Eine weitere bekannte Steuereinrichtung verwendet eine Schaltwelle, die von einem Regelrelais unmittelbar oder über einen Antriebsmotor zur Schaltung von in ihrer Leistung ungleich großen Regelkondensatoren vorwärts oder rückwärts getrieben wird.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß praktisch die zusätzliche Belastung des Meßsystems durch die Steuerorgane der Schaltmittel für die Kompensationseinheiten gegenüber der Energiemenge, die zum Umlaufen des Meßsystems notwendig ist, verschwindet. Außerdem wird' das Meß- oder Antriebssystem in der einen oder anderen Zuschaltriahtung durch eine statisch wirkende, immer gleichmäßig wiederkehrende geringe Belastung beansprucht, die sich - wenn überhaupt -erst in sehr langen Betriebszeiten, und dann auch nur nach sehr vielen Schaltvorgängen geringfügig ändert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besteht nach Abb. i der Zeichnung aus einem Ferrarismotor i, der nach Art eines Blindverbrauchzählers, gegebenenfalls über Strom- und Spannungswandleri a, mit dem zu kompensierenden System verbunden wird. Der Motor i dreht mittels der Schnecke 2 eine Nockenwalze 3, auf deren Umfang eine vorzugsweise kleine Anzahl von Nocken in gleichmäßigen Abständen angebracht ist; in Abb. i ist nur ein einziger Nocken gezeichnet.
  • Die Drehrichtung des Motors i ist verschieden, je nachdem ob im System kapazitiver oder induktiver Blindstrom fließt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit ist von der Blindleistung im Netz abhängig, die Zahl der Umdrehungen der Nockenwelle ist ein Maß für die verbrauchte Blindarbeit (den Blindverbrauch).
  • Je nach der Drehrichtung des Motors i betätigt der Nocken mittels der Zunge d. entweder den Kontakt 5 oder den Kontakt 22 und schließt damit den Stromkreis des Magneten.6 bzw. 23. Die Wicklungen der Magneten 6 bzw. 23 erhalten dann vom Transformator 7 über den Gleichrichter 8 mit zugehörigem Kondensator 9 Strom, wenn es sich nicht um Wechselstrommagneten handelt, was den Erfindungsgedanken an sich, nicht berührt. Der Anker io bzw. 2.4 wird gegen die Wirkung der Zugfeder i i bzw. 25 aufwärts gezogen, und mittels des Hebels 12 bzw. 26 wird ein Zahnrad 13 um einen Zahn vorwärts bzw. rückwärts gedreht. Das Zahnrad 13 wird durch eine Rolle 1.4 in seiner Stellung fixiert, indem die Rolle 1¢ durch den Hebel i-ja gegen das Zahnrad 13 gedrückt wird, solange der Magnet .15 Strom führt. Magnet 15 liegt (gegebenenfalls über einen Wandler i5 a) im Hauptstromkreis des zu kompensierenden Systems. Wird der Magnet 15 stromlos, so zieht die Feder 16 die Rolle 14 vom Zahnrad 13 ab, und die Torsionsfeder 17 dreht das Zahnrad 13 in die Nullstellung zurück, was die beiden in Ruhestellung abgehobenen Hebel 12 bzw. 26 nicht hindern.
  • Mit dem Zahnrad 13 fest verbunden ist eine Schaltwalze 18, die aus einzelnen geeignet geformten Schaltscheiben bestehen kann. Ohne den Erfindungsgedanken zu berühren, lassen sich die entsprechenden Formen auch in die Schaltwalze 18 einfräsen. Abb. 2 zeigt die einzelnen Scheiben i8a" 18 b ... i81t getrennt, jedoch in der richtigen Phasenlage zueinander. Sie betätigen die Schaltkontakte 19 ca, 19 b ... 192t. Die Schaltkontakte 19 b bis ign-i betätigen die Sclriitze 2o b bis 20t2-1, die ihrerseits die Kompensationseinheiten 21 b bis 2111.-i dem zu kompensierenden System zuschalten.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist die folgende: Vor Ansdhluß des zu kompensierenden Systems an die Speisespannung mittels des Hauptschalters 27 (A131). i) befinden sich das Zahnrad 13 und die Schaltwalze 18 in Nullstellung, die Schütze 2o b bis 20 ;t-i sind stromlos, die Kompensatoren 21 b bis 2i it-i abgeschaltet. Beim Einschalten des Hauptschalters 27 werde neben Wirkarbeit auch induktive Blindarbeit im Netz verbraucht. Die Drehrichtung des Motors i sei für induktive Last der Uhrzeigergegensinn. Er beginnt sich daher in diesem Sinn zu drehen und dreht über die Schnecke 2 die Nockenwalze 3. Bis zur Betätigung des Kontaktes 5 wird eine bestimmte, durch Motorkonstruktion, Wandler-Übersetzungsverhältnisse, Schneckentrieb und Teilung der 1NTockenwalze gegebene Blindarbeit, die »Schaltarbeit«, im zu kompensierenden System verbraucht, so daß nach Ablauf einer durch die augenblickliche Blindlast gegebenen Zeitspanne der Nocken der Nockenwalze 3 auf die Zunge 4 trifft und der Kontakt 5 geschlossen wird. Dadurch erhält Magnet 6 Strom, so daß über Anker io und Hebel 12 das Zahnrad 13 einen Zahn vorwärts gedreht und durch Rolle 14 in dieser Stellung gehalten wird, da Magnet 15 unter Strom steht. Schaltscheibe i8b (Abb. 2) schließt Kontakt i9 b, wodurch das Schütz 2o b Strom erhält und den Kompensationskondensator 21b zuschaltet.
  • Dadurch sinkt die induktive Blindleistung im zu kompensierenden System, der Motor i läuft langsamer weiter im Uhrzeigergegensinn. Der Nocken der Nockenwalze 3 gelangt nach entsprechend längerer Zeit erneut an die Zunge 4, wodurch der Vorgang wie oben wieder abläuft, wobei Schaltscheibe i8c den Kontakt igc betätigt und dieser über Schütz 2o c den Kondensator 2i c dem System zuschaltet. So geht das fort, bis nach Zuschalten eines Kondensators Überkompensation eintritt. Dadurch fließt im zu kompensierenden System kapazitiver Blindstrom, der Motor i wechselt seine Drehrichtung, und nach Verbrauch der Schaltarbeit kommt der Nocken der Nockenwalze 3 nach einer Umdrehung von der Gegenseite an die Zunge 4 und schließt den Kontakt 22. Dadurch erhält Magnet 23 Strom, Anker 24 und Hebel 26 drehen das Zahnrad 13 und die Schaltwalze 18 um einen Zahn rückwärts. Der gerade vorher geschlossene Kontakt, beispielsweise der Kontakt i9 d, öffnet den Stromkreis des SchütZes 2o d, und der zugehörige Kondensator 21 d wird vom Netz abgeschaltet. Hierdurch ist unter Umständen wieder induktive Last gegeben, der Motor i kehrt seine Drehrichtung wieder um und schaltet nach Verbrauch der Schaltarbeit den betreffenden Kondensator wieder zu usf. Da immer wieder die Schaltarbeit verbraucht werden muß, ist kurzperiodiges Pendeln sicher vermieden.
  • Ist jedoch die induktive Grundlast inzwischen gesunken, so bleibt die Last auch nach Abschalten des letzten Kondensators kapazitiv, der :Motor behält weiter :eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn und schaltet damit im Laufe der Zeit einen Kondensator nach dem anderen ab. Sind alle Kondensatoren abgeschaltet, so öffnet Kontaktscheibe i8ca den Kontakt iga" der es verhindert, daß weitere Stromstöße auf den Magneten 23 gelangen. Die Schaltwalze bleibt in der Nullstellung stehen. Umgekehrt wird durch Schaltscheibe i8 rt der Kontakt i9 n geöffnet, wenn alle vorhandenen Kondensatoren eingeschaltet sind und die Last weiter induktiv bleibt. In diesem Falle dreht sich zwar die Nockenwalze 3 weiter, Magnet 6 erhält aber keine Stromstöße mehr, so daß alle Kompensatoren so lange eingeschaltet bleiben, bis die Umsteuerung des Motors i sie nacheinander wieder ausschaltet.
  • Abb. 3 zeigt eine teilweise Abwandlung der beschriebenen Anordnung: Die Nockenwalze 3 trägt statt eines Nockens jetzt zwei oder mehrere Nockenreihen, deren \Toclsenzahl verschieden ist. Die Nocken haben jedoch innerhalb ihrer Reihe stets gleiche Abstände. Abb. 3 zeigt die Abwicklung einer solchen Nockenwalze mit vier Nockenreihen.
  • Abb. 4 zeigt diese Nockenwalze innerhalb der erfindungsgemäßen Anordnung mit zwei Wahlschaltern 28 und 29 versehen, die es ermöglichen, die Magneten 6 bzw. 23 (Abb. i) wahlweise von einer der vier Nockenreihen 3 a bis 3 d schalten zu lassen und damit die Schaltarbeit in weiten Grenzen zu verändern. Dabei kann das Abschalten von einer anderen Nockenreihe besorgt werden als das Zuschalten.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Möglichkeit der Zuschaltung der einzelnen Kompensationseinheiten von Hand vorgesehen. Dies ermöglichen die Schalter 30 b bis 30 n- i (Abb. i und 2). Die Anordnung wird zweckmäßig so ausgebildet, daß die Kondensatoren erst ausgeschaltet werden können, wenn das System keine. induktive Blindleistung mehr aufnimmt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauahern vorzugsweise schwankender Größe mittels Kompensationseinheiten, für deren Zu-und Abschaltung ein Ferrarismotor und eine Nockenscheibe verwendet wird, auf deren Umfang eine oder mehrere Nockenreihen mit je einem oder mehreren Nocken angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken jeweils nur einen von zwei Kontakten (4, 5 bzw. 4, 22) zur magnetischen Betätigung eines Schrittschaltwerkes (6, 10, 12, 13 bzw. 23, 24, 26, 13) schließen bzw. öffnen, wodurch eine Schaltwalze (18) verdreht wird und je nach der Drehrichtung des Ferrarismotors (i) die Kompensationseinheiten (21) nacheinander zu- bzw. abgeschaltet werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d aß für die Zu- und Abschaltu,ngen jeweils ein verschiedener, jedoch für jede Schaltrichtung dauernd konstanter Blindverbrauchsbetrag aufgewendet wird.
  3. 3, Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stromlosigkeit des zu kompensierenden Netzteiles die Schaltwalze (I8) ausgerastet wird und selbsttätig in die Nullstellung zurückläuft. q..
  4. Anordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärts-Schrittschaltwerk (6, Io, 12) abgeschaltet wird, sobald die letzte verfügbare Kompensationseinheit eingeschaltet ist, und daß das Rückwärts-Schrittschaltwerk (23,:24,:26) abgeschaltet wird, sobald sämtliche verfügbaren Kompensationseinheiten ausgeschaltet sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch I bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinheiten von Hand zugeschaltet, jedoch erst ausgeschaltet werden können, wenn die Blindlastverhältnisse im zu kompensierenden System dies gestatten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 725 582, 726 792, 7176o8.
DEM2755A 1950-04-12 1950-04-12 Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern Expired DE971093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2755A DE971093C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2755A DE971093C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971093C true DE971093C (de) 1958-12-11

Family

ID=7291843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2755A Expired DE971093C (de) 1950-04-12 1950-04-12 Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971093C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119390B (de) * 1958-08-18 1961-12-14 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Elektrisches Regelgeraet, insbesondere zur Blindstromkompensation oder Netzsymmetrierung
DE1128916B (de) * 1958-01-25 1962-05-03 Pfn Landis & Gyr G M B H Blindleistungsregler mit einem die Blindleistung integrierenden Ferrarissystem
DE1131822B (de) * 1958-07-30 1962-06-20 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Regelung der Blindleistungskompensation von Induktionsoefen
DE1153823B (de) * 1959-10-22 1963-09-05 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Einrichtung zur elektrischen Blindleistungs-begrenzung in Wechselstromanlagen mittels Phasenschieberkondensatoren mit Rueckstellvorrichtung
DE1162459B (de) * 1960-07-05 1964-02-06 Licentia Gmbh Blindleistungsregler
DE1209647B (de) * 1962-04-13 1966-01-27 Beluk Ges Mit Beschraenkter Ha Blindleistungsregler mit einem hochtourigen Ferraris-Laufwerk
DE1254220B (de) * 1961-10-18 1967-11-16 Steudler & Co K G A Fortschaltfedertriebwerk zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717608C (de) * 1939-10-14 1942-02-18 Aeg Selbsttaetige Zu- und Abschaltungseinrichtung fuer Kondensatoren mit Verwendung eines Festmengentarifgeraetes
DE725582C (de) * 1935-02-22 1942-09-25 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren
DE726792C (de) * 1941-03-07 1942-10-26 Aeg Einrichtung zum Regeln einer elektrischen Netzgroesse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725582C (de) * 1935-02-22 1942-09-25 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Selbsttaetige Schalteinrichtung zum Anpassen der Blindleistungslieferung an den Blindleistungsverbrauch in Wechselstromnetzen mit Hilfe von Kondensatoren
DE717608C (de) * 1939-10-14 1942-02-18 Aeg Selbsttaetige Zu- und Abschaltungseinrichtung fuer Kondensatoren mit Verwendung eines Festmengentarifgeraetes
DE726792C (de) * 1941-03-07 1942-10-26 Aeg Einrichtung zum Regeln einer elektrischen Netzgroesse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128916B (de) * 1958-01-25 1962-05-03 Pfn Landis & Gyr G M B H Blindleistungsregler mit einem die Blindleistung integrierenden Ferrarissystem
DE1131822B (de) * 1958-07-30 1962-06-20 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Regelung der Blindleistungskompensation von Induktionsoefen
DE1119390B (de) * 1958-08-18 1961-12-14 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Elektrisches Regelgeraet, insbesondere zur Blindstromkompensation oder Netzsymmetrierung
DE1153823B (de) * 1959-10-22 1963-09-05 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Einrichtung zur elektrischen Blindleistungs-begrenzung in Wechselstromanlagen mittels Phasenschieberkondensatoren mit Rueckstellvorrichtung
DE1162459B (de) * 1960-07-05 1964-02-06 Licentia Gmbh Blindleistungsregler
DE1254220B (de) * 1961-10-18 1967-11-16 Steudler & Co K G A Fortschaltfedertriebwerk zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge
DE1209647B (de) * 1962-04-13 1966-01-27 Beluk Ges Mit Beschraenkter Ha Blindleistungsregler mit einem hochtourigen Ferraris-Laufwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971093C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern
AT124101B (de) Einrichtung zur wahlweisen Betätigung von mehreren Schaltern u. dgl.
DE909308C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Anzeige von elektrischen Fluessigkeitsstandanzeiern
DE319184C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises mittels Relais von verschiedener Empfindlichkeit
DE655621C (de) Regelvorrichtung zur planmaessigen Veraenderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
DE572018C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes
DE711412C (de) Selbsttaetiges elektromagnetisches Arbeitsgeraet, z.B. elektromagnetisches Relais
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
AT128734B (de) Selbsttätige Parallelschalteinrichtung.
DE911863C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Kondensatoren
DE621074C (de) Schrittschaltwerk fuer Kontroller belastungsabhaengig gergegelter Elektromotoren
DE824767C (de) Stellungsanzeiger, vorzugsweise fuer sogenannte Kleinstschaltwarten
AT162521B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernmeldung und Fernsteuerung
AT123335B (de) Einrichtung für Doppeltarif.
DE1131822B (de) Vorrichtung zur Regelung der Blindleistungskompensation von Induktionsoefen
AT207958B (de) Elektrischer Regler, insbesondere für Blindleistungs-Phasenschieber-Anlagen
AT206041B (de) Elektrisches Relais zum Schalten von mehreren zu schließenden Stromkreisen
DE538730C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
AT128738B (de) Anordnung zum Verhindern des Überregelns.
DE703850C (de) Anordnung zur Vermeidung von kurzzeitigen Drehmomentbildungen in falscher Richtung bei dynamometrischen Messgeraeten
AT123665B (de) Regelungsvorrichtung zur planmäßigen Veränderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern.
DE472973C (de) Elektrische Kraftuebertragungs-Anlage