DE1254220B - Fortschaltfedertriebwerk zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge - Google Patents

Fortschaltfedertriebwerk zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge

Info

Publication number
DE1254220B
DE1254220B DE1961ST018450 DEST018450A DE1254220B DE 1254220 B DE1254220 B DE 1254220B DE 1961ST018450 DE1961ST018450 DE 1961ST018450 DE ST018450 A DEST018450 A DE ST018450A DE 1254220 B DE1254220 B DE 1254220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
balance
switching mechanism
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961ST018450
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Leiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steudler & Co K G A
Original Assignee
Steudler & Co K G A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steudler & Co K G A filed Critical Steudler & Co K G A
Priority to DE1961ST018450 priority Critical patent/DE1254220B/de
Publication of DE1254220B publication Critical patent/DE1254220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/06Driving or regulating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Fortschaltfedertriebwerk zur Ausführung elektrischer Schaltvorgänge Die Erfindung betrifft ein Fortschaltfedertriebwerk mit mechanischer Fortschalthemmung zur Ausführung elektrischer Schaltvorgänge.
  • Bei den für diese Zwecke bekannten Schaltuhren wird die zur Schaltarbeit erforderliche Kraft der das Uhrwerk antreibenden Kraftquelle, nämlich der Feder, entnommen. Hierdurch wird die Genauigkeit des Uhrwerks stark beeinflußt. Nun wird aber von Schaltuhren grundsätzlich eine größere Genauigkeit verlangt als beispielsweise von guten Armbanduhren. Dieser Nachteil kann durch eine große Kraftreserve (starke Feder) nicht beseitigt werden. da eine solche die Unruhe zum »Prellen« bringt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe, ein temperaturunempfindliches, mechanisch angetriebenes Fortschaltwerk hoher Genauigkeit zu bauen, nun dadurch gelöst, daß der mechanische Uhrantrieb von dem mechanischen Kraftantrieb des Schalters getrennt ist.
  • Bei bekannten elektrisch angetriebenen Schaltuhren (Wecker) stellt sich diese Aufgabe nicht. Elektrisch angetriebene Schaltuhren können aber in vielen Fällen (Kühlräume, Glühöfen) wegen ihrer Temperaturempfindlichkeit nicht verwendet werden.
  • Das Fortschaltwerk der Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß das sogenannte »Gangsetzen« entfällt. Das »Gangsetzen« wird bisher nur von kochbezahlten Spezialkräften durchgeführt und ist der teuerste Arbeitsvorgang der Uhrfabrikation.
  • Die Erfindung soll an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, die als F i g. 1 und 2 in der Zeichnung beispielsweise schematisch dargestellt sind.
  • Der Auslösehebel 1 ist um die Achse 2 schwenkbar. Er hält den Stift 3 des Hebels 4 in der dargestellten Lage. Die Unruhe 5 wird in Schwung gesetzt und möge sich zunächst in Pfeilrichtung drehen. Der auf ihrer Achse sitzende Finger 6 drückt dann auf die Blattfeder 7, die auf dem Arm 25 des Hebels 1 liegt. Der Arm 1 wird dadurch entgegen der Wirkung der Feder 23 aus der dargestellten Lage um die Achse 2 so weit verschwenkt, daß die Fingerspitze 6 von der Feder 7 freikommt. Bei dieser Verschwenkung gibt der Hebel 1 den Stift 3 frei. Dadurch wird der Hebel 4 durch die Feder 9 um die Achse 24 gedreht. Er drückt dabei auf den an der Unruhe befestigten Stift 10 und gibt der Unruhe einen Impuls. Durch die Feder 9 ist die Amplitude der Unruheschwingungen einstellbar. Die Feder 9 drückt beim Weiterdrehen des Hebels 4 dessen Arm 11 mit dem Kontakt 12 an den Kontakt 15. Durch Schließen des Kontaktes 12, 15 wird das Relais 14 unter Strom gesetzt. Es zieht seinen Anker 26 an. Dadurch wird der Arm 11 nach oben geworfen, und der Stift 3 rastet unter Wirkung der Feder 23 in den Nocken 13 des Hebels 1 ein. Mit der Kraft, die das Relais 14, das auch durch eine Transistorschaltungsanordnung ersetzt werden kann, erzeugt, wird nach F i g. 1 über den Sperrkegel 16 am Hebel 4 ein Sperrad 17 fortgeschaltet. 18 bezeichnet einen als Gegensperre wirkenden Sperrkegel. Bei dieser Ausführung wird kein Federhaus benötigt, jedoch ist die Uhr ohne Gangreserve bei Stromausfall.
  • Wird eine Gangreserve benötigt, so tritt nach F i g. 2 an die Stelle der Sperrkegel 16 und 18 und des Schaltrades 17 ein Hemmungsrad 19 für das federbetriebene Laufwerk, das mit zwei Stiften 20, 21 zusammenarbeitet, ohne daß ein Kraftimpuls zur Unruhe übertragen wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Fortschaltfedertriebwerk mit mechanischer Fortschalthemmung zur Ausführung elektrischer Schaltvorgänge, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Unruhantrieb vom mechanischen Kraftantrieb des Schalters getrennt ist.
  2. 2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende Unruhe (5) eine Rast (3, 13) löst, wodurch eine Feder (9) der Unruhe (5) einen Impuls gibt.
  3. 3. Schaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Ausrastung (3, 13) von einer Feder (9) gegen einen Stift (10) an der Unruhe (5) gedrückter Hebel (8) den Kontakt (12,15) eines Relais (14)-Stromkreises schließt.
  4. 4. Schaltwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (14) durch Anziehen seines Ankers (26) den einen Arm (11) eines T-förmigen Hebels (4, 8, 11) so weit um seine Achse (24) dreht, daß der zweite Arm (4) mit dem an ihm befestigten Stift (3) an dem durch die Unruhe (5) verschwenkten Hebel (1) einrastet (13) und der dritte Arm (8) entgegen Federwirkung (9) vom Unruhestift (10) abgedrängt wird.
  5. 5. Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Unruhe (5) verschwenkte Hebel (1) von einer Blattfeder (23) in die Raststellung (3,13) gedreht wird.
  6. 6. Schaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem T-förmigen Hebel (4, 8,11) ein Fortschaltnocken (16) sitzt, der im Zusammenwirken mit einem Gesperre (18) das Sperrad (17) des Räderwerks fortschaltet.
  7. 7. Schaltwerk mit Gangreserve nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am federgetriebenen Laufwerk ein Hemmungsrad (19) angeordnet ist, das mit zwei Stiften (20, 21) zusammenarbeitet, die an den Hebelarmen (4, 11) des T-förmigen Hebels (4, 8, 11) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 971093; deutsche Auslegeschriften Nr. 1062 186, 1082556.
DE1961ST018450 1961-10-18 1961-10-18 Fortschaltfedertriebwerk zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge Pending DE1254220B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST018450 DE1254220B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Fortschaltfedertriebwerk zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST018450 DE1254220B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Fortschaltfedertriebwerk zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254220B true DE1254220B (de) 1967-11-16

Family

ID=7457858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961ST018450 Pending DE1254220B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Fortschaltfedertriebwerk zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254220B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971093C (de) * 1950-04-12 1958-12-11 Masing & Co K G Dr Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern
DE1062186B (de) * 1955-06-29 1959-07-23 Walter Rich Dipl Ing Elektrisch angetriebenes Uhrwerk
DE1082556B (de) * 1958-09-23 1960-05-25 Steudler & Co K G A Zeithaltende elektrische Signalvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971093C (de) * 1950-04-12 1958-12-11 Masing & Co K G Dr Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kompensation von Blindleistungsverbrauchern
DE1062186B (de) * 1955-06-29 1959-07-23 Walter Rich Dipl Ing Elektrisch angetriebenes Uhrwerk
DE1082556B (de) * 1958-09-23 1960-05-25 Steudler & Co K G A Zeithaltende elektrische Signalvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853911A1 (de) Vorrichtung zur manuellen verstellung einer uhr
DE2554192A1 (de) Stelleinrichtung fuer elektronische uhren
DE1254220B (de) Fortschaltfedertriebwerk zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge
DE282879C (de)
DE21192C (de) Neuerungen an telephonischen Signalapparaten
DE130097C (de) Elektrisches Schlagwerk
DE834076C (de) Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE2133480C3 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
DE219964C (de)
AT209986B (de) Verfahren und Anordnung zur Laufzeitmeldung von Schutzrelais über große Entfernungen
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren
DE191872C (de)
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE592239C (de) Umschaltvorrichtung fuer Fallbuegel-Schreibgeraete
DE347266C (de) Signaluhr fuer verschiedene Zeitplaene mit je einem besonderen Stromkreis und Lochkreis fuer jeden Zeitplan
DE6600797U (de) Kurzzeitiger signalunterbrecherkontakt fuer eine elektrische weckeruhr, insbesondere re eine batterie-weckeruhr
DE2556765A1 (de) Elektrisches schlagwerk
DE173843C (de)
DE691849C (de) r o. dgl.
DE633819C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElschalter
AT76918B (de) Gesprächszeitzähler für Fernsprechanlagen.
DE138721C (de)
AT27475B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittelst elektrischer Wellen.
DE618249C (de) Durch ein Weckeruhrwerk betaetigte elektrische Zeitsignal- und Zeitschaltvorrichtung
DE568229C (de) Nebenuhr mit Einrichtung zur Anzeige kleiner Zeitwerte