AT27475B - Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittelst elektrischer Wellen. - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittelst elektrischer Wellen.

Info

Publication number
AT27475B
AT27475B AT27475DA AT27475B AT 27475 B AT27475 B AT 27475B AT 27475D A AT27475D A AT 27475DA AT 27475 B AT27475 B AT 27475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical
clocks
switched
waves
antenna
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Reithoffer
Franz Morawetz
Original Assignee
Max Dr Reithoffer
Franz Morawetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dr Reithoffer, Franz Morawetz filed Critical Max Dr Reithoffer
Application granted granted Critical
Publication of AT27475B publication Critical patent/AT27475B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wieder kurze Zeit vor Ankunft des   nächsten   Zeichens zu   schliessen.   Irgendwelche elektrische Störungen treffen   sonach   die Antenne entweder überhaupt im abgeschalteten Zustande und sind ausserstande die Nebennhren zu beeinflussen, oder sie finden sie angeschaltet, wenn gerade ein Zeichen zu erwarten ist, und können einen Impuls für die Nebenuhren auslösen, dann tritt eben dieser an die Stelle des regulären. Es sind wohl Einrichtungen bekannt, bei welchen gleichfalls die Antenne nach    Ewpfang einer.   Welle von dem Empfänger abgeschaltet wird ; hiebei wird aber sofort nach Entfernung des Kohärers wieder die Verbindung von Antenne mit Empfangsschaltung hergestellt.

   Das Wesentliche des hier in Verwendung kommenden Apparates besteht aber nicht darin, dass überhaupt abgeschaltet wird, sondern dass die Unterbrechung eine gewisse durch die Wahl des Systemes bestimmte Zeit hindurch bestehen bleibt, Der Apparat sowie die Schaltung der Unterstation und ihre Verbindung mit den Nebenuhren ist in Fig. 4 dargestellt. A ist die Antenne, in welche der Quecksilberunterbrecher B geschaltet ist. Bei geschlossenem Kontakt wird die ankommende Erregung weiter zur Empfangseinrichtung geleitet, z. B. zu einem Kohärer C und dem elektrischen Gegengewichte oder Erde E. Durch den getroffenen   Kohärer   kommt das Relais   R   in Tätigkeit und schliesst einen Lokalstromkreis, in welchem der Klopfer K und der   Elektromagnet Jtf liegt.

   Der   in G drehbare Anker H dieses Elektromagneten trägt einen gezahnten Sektor J, der bei seiner Bewegung das Zahnrad D und das mit demselben verbundene Sperrad N dreht. IIiebei wird durch die Nase   t'eine   federnde Klinke X des Kontaktträgers T von ihrem Ruhesitz Y abgehoben,   T fällt   in seine tiefste Lage, der Lokalstromkreis für Nebenuhren wird geschlossen und ein Stromimpuls hinausgegeben. Dieser durchfliesst gleichzeitig die Windungen des Elektromagneten   M@,   welcher durch Anziehen von T den Lokatstromkreis wieder unterbricht. Gleichzeitig wird X wieder auf Y aufruhen und   dadurch     ill   seiner Lage festgehalten. Der Sektor J wird durch die
Feder F wieder in die Ruhelage zurückgezogen.

   Hiebei wird jetzt aber durch eine Sperrklinke das Rad L   mitgenommen,   dessen Geschwindigkeit durch eine   Pendclbemmung P   reguliert ist. Die Bewegung von. 7 wird nun auch dazu benützt, den im Antennenkreis 
 EMI2.1 
 dass   der Antennenkreis   sofort nach Ankunft einer   Welle unterbrochen lind   erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder geschlossen wird.   Diese durch das l't'ndel l'und   die Über- 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Einrichtung zum Betriebe elektrischer Uhren durch elektrische Wellen, bei welcher in der Sendestation durch periodische Verkürzung der Funkenstrecke im Hochspannungs-   kreise elektrische Schwingungen der Antenne ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet,   dass die Verkürzung der Funkenstrecke auf eine der betreffenden Spannung entsprechende   Schlagweite du@ch ein von der Hauptuhr mechanisch   oder elektrisch betätigtes Laufwerk   erfolgt.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zum Betriebe elektrischer Uhren durch elektrische Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Empfansstation nach Ansprechen des wellenempfindlichrn Apparates die Antenne von der Empfangseinrichtung abgeschaltet und erst kurz vor Ablauf des für die Uhrenbetätigung gewählten Zeitintervalles durch ein beim Abschalten in Gang gesetztes, auf dieses Zeitintervall eingestelltes Regulierwerk wieder angeschaltet wird, zum Zwecke. Störungen dnrr'b fremde Wellen zu verhindern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT27475D 1905-06-08 1905-06-08 Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittelst elektrischer Wellen. AT27475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27475T 1905-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27475B true AT27475B (de) 1907-02-11

Family

ID=3539650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27475D AT27475B (de) 1905-06-08 1905-06-08 Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittelst elektrischer Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27475B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittelst elektrischer Wellen.
DE716753C (de) Fortschalteinrichtung fuer mit Hilfe von Impulsen arbeitende Fernmess- und Fernzaehleinrichtungen
DE188425C (de)
DE275426C (de)
AT54873B (de) Einrichtung zur Geheimhaltung der Nachrichten bei der Funkentelegraphie.
US3063233A (en) Secondary standard timer
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
GB510121A (en) Improvements in vehicles for toy electric railways
US1961320A (en) Horology system
DE747668C (de) Sendeeinrichtung fuer Hochfrequenzwellenzuege von kurzer Dauer
DE954489C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
AT102235B (de) Elektromagnetische Regelvorrichtung für selbständige Uhren.
US2026635A (en) Automatic alarm device
AT35517B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen.
AT103861B (de) Weck- und Signalanlage.
DE322699C (de) Resonanzrelais
US1754508A (en) Secondary clock movement
DE530364C (de) Stundenstellung fuer Uhren
US790753A (en) Electric clock system.
DE897114C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Verbindungen in Fernschreibvermittlungsstellen
AT76918B (de) Gesprächszeitzähler für Fernsprechanlagen.
DE888189C (de) Elektroweidezaungeraet
DE914616C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren verschiedenen Signalen mittels eines einzelnen Empfangsgeraetes
DE1082556B (de) Zeithaltende elektrische Signalvorrichtung
AT152958B (de) Einrichtung zur Fernbetätigung von Ruf- oder Alarmeinrichtungen oder zur Fernbetätigung von Radioempfangsgeräten.