AT35517B - Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen. - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen.

Info

Publication number
AT35517B
AT35517B AT35517DA AT35517B AT 35517 B AT35517 B AT 35517B AT 35517D A AT35517D A AT 35517DA AT 35517 B AT35517 B AT 35517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical
circuit
clocks
waves
operating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Reithoffer
Franz Morawetz
Original Assignee
Max Dr Reithoffer
Franz Morawetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dr Reithoffer, Franz Morawetz filed Critical Max Dr Reithoffer
Priority to AT35517D priority Critical patent/AT35517B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT35517B publication Critical patent/AT35517B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Schaltung, die sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat, ist in Fig. 2 dargestellt/
Der Kontakt B liegt jetzt in einem   Nebenschluaae   des Relaisstromkreises. In dem gleichen   Nebenschluss liegt auch   ein Elektromagnet   M3,   der auf einen Anker   tu,   einwirkt, welcher die Klinke U trägt, die bei den früheren   Ausführungsformen an   dem Zahnsektor J angelenkt war. Der Aufzugsmagnet M1 liegt in einem Nebenschlusse des Nebenuhrenstromkreises, wirkt aber ebenso wie früher auf den Anker 11 des Zahnsektors J derart ein, dass das Laufwerk mit der   Pendelhemmung   P aufgezogen wird. Auch die Unterbrechung des Kontaktes B mittels des Armes   e   des Ankers H geschieht in gleicher Weise wie vorhin. 



   Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgende :
Kommt in die Antenne ein Impuls, so wird der Relaisstromkreis geschlossen und dadurch 
 EMI2.1 
 abgestossen, sodass der Hebel T abfällt und den mit ihm verbundenen Kontakt schliesst. Der Nebenuhrenstromkreis wird also geschlossen, wenn der   Relaisstrom1. -reis   geschlossen worden ist. 



  Hiedurch wird nun aber auch der Elektromagnet MI erregt, der einerseits den Kontakt B   öffnet,   andererseits das Laufwerk aufzicht, welches diesen Kontakt kurz vor der Fälligkeit des nächsten 
 EMI2.2 
 der Nebenuhrenstromkreis nicht geschlossen werden. 



   Anstelle einer Unterbrechung des Antennen-oder eines   Lokalstromkreises kann   zu dem gleichen Zweck auch eine Widerstandseinschaltung oder auch eine   Kurzschliessung   eines der wirkenden Teile, etwa des Relais, der Schaltmagnete oder des Uhrenstromkreises treten. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Einrichtung zum Betriebe elektrischer Uhren durch elektrische Wellen nach Patent Nr. 27475, dadurch gekennzeichnet, dass das durch ein Pendel P geregelte und durch einen   Elektro-     tnagnetcn aufgezogene Laufwerk   oder eine andere gleich wirkende Vorrichtung einen der Lokalstromkreise der Empfangsstation, etwa den Nebenuhrenstromkreis oder den Relaisstromkreis oder einen Nebenschluss desselben, der den Nebenuhrenstromkreis beeinflusst, während der Ruhe-   pausen   zwischen zwei   Stromimpulsen   unterbricht, um den Betrieb gegen Störungen durch fremde Wellen zu sichern.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Patent Nr. 27475 bezw. Anspruch 1, dadurch gekennzeichne, dass von dem Laufwerke oder einer anderen gleichwirkenden Vorrichtung eine Widerstandseinschaltung in einet der wirkenden Stromkreise (Relais-, Schaltmagnet-, Uhrenkreis) oder eine Kurzschliessund der wirkenden Teile während der Ruhepausen zwischen zwei Stromimpulsenbewirktwird.
AT35517D 1905-06-08 1907-05-11 Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen. AT35517B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35517D AT35517B (de) 1905-06-08 1907-05-11 Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27475T 1905-06-08
AT35517D AT35517B (de) 1905-06-08 1907-05-11 Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35517B true AT35517B (de) 1908-12-10

Family

ID=25599014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35517D AT35517B (de) 1905-06-08 1907-05-11 Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35517B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittels elektrischer Wellen.
DE275426C (de)
AT27475B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Uhren mittelst elektrischer Wellen.
AT42710B (de) Polarisierte Nebenuhr.
AT65755B (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung von Signal- und anderen Apparaten.
DE576246C (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung
AT44810B (de) Schaltung zum Antrieb von selbständigen elektrischen Uhren und ähnlichen Apparaten.
AT220729B (de) Röntgengerät mit einem Belichtungsautomaten
DE897114C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Verbindungen in Fernschreibvermittlungsstellen
DE438636C (de) Einrichtung zum Schutz von Wechselstromblockanlagen gegen Fremdstrom
DE911391C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmessung oder Fernmeldung
DE850912C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten
DE467834C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung in Drehschalterform
AT65129B (de) Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.
DE417483C (de) Elektrisches Schlagwerk mit Schlussrad und langsam anschlagendem Kloeppel
AT68681B (de) Einrichtung zur Herstellung von Momentröntgenaufnahmen.
DE6600797U (de) Kurzzeitiger signalunterbrecherkontakt fuer eine elektrische weckeruhr, insbesondere re eine batterie-weckeruhr
DE866328C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schrittschaltwerk, insbesondere fuer Zeitanzeige- undZeitregistriergeraete
DE349153C (de) Elektrische Sicherheitsanlage gegen Einbruch und Diebstahl
DE592423C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, bei welchem der Antrieb ueber eine elektromagnetischgesteuerte Kupplung von einer Maschine aus erfolgt
AT56887B (de) Schaltung zum wahlweisen Anruf von an eine gemeinsame Leitung angeschlossenen Fernsprechstellen.
DE435958C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE261835C (de)
CH277903A (de) Elektrischer Viehhüteapparat.
AT24769B (de) Elektrische Hauptuhr.