AT220729B - Röntgengerät mit einem Belichtungsautomaten - Google Patents

Röntgengerät mit einem Belichtungsautomaten

Info

Publication number
AT220729B
AT220729B AT351160A AT351160A AT220729B AT 220729 B AT220729 B AT 220729B AT 351160 A AT351160 A AT 351160A AT 351160 A AT351160 A AT 351160A AT 220729 B AT220729 B AT 220729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
ray
exposure
automatic exposure
exposure device
Prior art date
Application number
AT351160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT220729B publication Critical patent/AT220729B/de

Links

Landscapes

  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgengerät mit einem Belichtungsautomaten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erzeugten Impulse steuern die drei elektromagnetisch betätigten Schalter 4,5 und 6 nacheinander. Diese Schalter sind je mit   einem Festhaltemagneten   21 versehen. Dieser kann ein Dauermagnet sein, aber das konstante Magnetfeld kann ebenso auch von einer gleichstromerregten Spule geliefert werden. 



  Dieses Feld ist zweiteilig. Es hält den Anker 9 in der dargestellten Lage und erzeugt zugleich einen geringen Kraftlinienfluss im Luftspalt 22. 



   Die nacheinander erzeugten Impulse werden durch die Abschaltspulen 23 hindurchgeschickt und die von   diesen Strömen erzeugten Magnetfelder   weisen eine solche Stärke und Richtung auf, dass das Magnetfeld im geschlossenen Magnetkreis der Festhaltemagnete abgeschwächt und das Magnetfeld in den Luftspalten 22 verstärkt wird. 



   Wenn durch die Umkehr der magnetischen Richtkraft der Anker umklappt, nimmt, weil der Luftspalt 22 kleiner wird, das Feld in diesem Luftspalt schnell zu, so dass das konstante Feld zur raschen Verschiebung des Ankers beiträgt. Die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 7 und 8 wird dadurch unterbrochen, dass der Kontakt 8 durch den um den Punkt 24 drehbaren Kontaktträger 25 mechanisch mit dem Anker verbunden ist. Nach der Unterbrechung des Speisestromes und der resultierenden Abschaltung der Röntgenröhre kehrt auch der Schalter 19 in die Ruhelage zurück und das Gerät ist fertig zum Herstellen einer folgenden Aufnahme. Der Anschluss des Röntgengerätes an das Speisenetz erfolgt durch das Schliessen der Schalter, deren Betätigung in bekannter Weise mechanisch oder elektromagnetisch stattfinden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Röntgengerät mit einemBelichtungsautomaten und einem elektromagnetisch betätigten, zum Unterbrechen des Anschlusses des Gerätes an das Speisenetz dienenden Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lieferung des Betätigungsstromes für den elektromagnetischen Schalter (4, 5, 6) zum Durchfuhren der Unterbrechung des Speisestromeseine Vorrichtung (Impulsgeber) (20) zum Erzeugen elektrischer, von den Phasenströmen abgeleiteter Impulse vorgesehen ist und der Impulsgeber (20) in einem von dem Be- Lichtungsautomaten (17, 18) bestimmten Zeitpunkt durch Schliessen eines von dem Belichtungsautomaten betätigbaren Schalters (19) in Betrieb setzbar ist.
AT351160A 1959-05-11 1960-05-09 Röntgengerät mit einem Belichtungsautomaten AT220729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL220729X 1959-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220729B true AT220729B (de) 1962-04-10

Family

ID=19779341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT351160A AT220729B (de) 1959-05-11 1960-05-09 Röntgengerät mit einem Belichtungsautomaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220729B (de) Röntgengerät mit einem Belichtungsautomaten
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE621128C (de) Elektrischer Schalter mit einem leitende Fluessigkeit, insbesondere Quecksilber, enthaltenden U-Rohr
AT97334B (de) Elektrisches Relais zur Abschaltung von Kurzschlußströmen.
DE743502C (de) Augenmagnet aus einem Dauermagnetwerkstoff mit magnetischer Vorzugsrichtung
DE672869C (de) Regeleinrichtung mit einem durch ein Messorgan ueber Schuetze gesteuerten elektrischen Servomotor
AT256274B (de) Schaltungsanordnung zur Beschleunigung der Ein- und Ausschaltung von Elektromagneten mit abschaltbarer Gleichspannungsquelle
DE1589533A1 (de) Elektromagnet
AT131412B (de) Schaltungsanordnung zum Wiederholen von Stromstößen bei ihrer Übertragung in Fernsprechanlagen.
DE1182748B (de) Elektrisches Schaltgeraet
AT29933B (de) Doppelsprechanlage.
DE954181C (de) Kontakteinrichtung
AT117251B (de) Einrichtung zur Einschaltung elektrischer Betriebsmittel.
AT238805B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE1271829B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung der Erregerspule eines Zugmagneten mittels Gleichrichtern in Brueckenschaltung
AT84638B (de) Relaisanordnung zur Auslösung optischer oder akustischer Signale mittels Wechselstromimpulsen.
AT81575B (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung für TypendrElektromagnetische Antriebsvorrichtung für Typendrucktelegraphen mit einem Solenoid. ucktelegraphen mit einem Solenoid.
DE7105449U (de) Bistabiles Magnetsystem fur Wechsel strom
AT120979B (de) Vorzugsweise als Schaltstellungsrückmelder oder sonstiges Schauzeichen verwendbare elektromagnetische Vorrichtung mit Drehanker.
DE353348C (de) Vorrichtung fuer synchrone elektrische Fortschaltung von zwei Apparaten, bei der einbestimmter Apparat immer Geber, der andere immer Empfaenger ist
AT146351B (de) Vibrierendes Rasier- und Massagegerät.
AT234199B (de) Schutzrohrkontaktanordnung mit einem Ferrit-Element
AT79830B (de) Kopiertelegraph.
AT44810B (de) Schaltung zum Antrieb von selbständigen elektrischen Uhren und ähnlichen Apparaten.
DE1280966B (de) Bistabil arbeitende Umschaltvorrichtung mit Schutzrohrkontakten