AT79830B - Kopiertelegraph. - Google Patents

Kopiertelegraph.

Info

Publication number
AT79830B
AT79830B AT79830DA AT79830B AT 79830 B AT79830 B AT 79830B AT 79830D A AT79830D A AT 79830DA AT 79830 B AT79830 B AT 79830B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
roller
magnet
line
polarized
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Tschoerner
Original Assignee
Ludwig Tschoerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Tschoerner filed Critical Ludwig Tschoerner
Application granted granted Critical
Publication of AT79830B publication Critical patent/AT79830B/de

Links

Landscapes

  • Facsimiles In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kopiertelegraph. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Vorrichtung zum telegraphischen Kopieren von Hand- schriften, Zeichnungen, Strichbildern und dgl. nach Patent Nr.   79225,   gemäss welchem am
Empfänger in dem Linienstromkreis zwei polarisierte Elektromagnete eingeschaltet sind, von welchen der eine bei den durch das zu übertragende Bild hervorgerufenen Stromstössen einer
Richtung anspricht und das Übertragungsorgan betätigt und der andere Magnet bei gewendetem
Strom anspricht und hiebei die in an sich üblicher Weise den Gleichlauf der beiden Bildwalzen sichernde Sperrvorrichtung auslöst. Zu diesem Zwecke wird der Linienstrom nach jedesmaliger Umdrehung der Senderwalze gewendet. Bei dieser Vorrichtung sind die polarisierten Elektromagnete so angeordnet, dass beim Linienstrom beide Magnete geschwächt und beim gewendeten Strom beide verstärkt werden.

   Die Erfindung besteht nun darin, dass die polarisierten Elektromagnete in dem Linienstromkreis nebeneinander geschaltet und derart polarisiert werden, dass beim Linienstrom der Schreibmagnet und beim gewendeten Strom der den Gleichlauf regulierende Magnet (Kontrollmagnet) verstärkt wird. Dadurch wird erreicht, dass der elektrische Strom immer grösstenteils durch den jeweils verstärkten Elektromagneten fliesst, weil er in diesem einen geringeren Widerstand findet als in dem jeweils geschwächten Elektromagneten, in welchem die magnetischen und die elektromagnetischen Kraftlinien einander entgegenarbeiten. Dadurch wird eine bessere Ausnutzung des Linienstromes erreicht. 



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Am Empfänger B wird die Empfängerwalze 2 von der   Welle 10   unter Vermittlung von Kegelrädern   3,.   14 und 15, 16 angetrieben ; die Schreibvorrichtung 6,32 wird durch die ebenfalls von der Welle   10   durch Übersetzungen 11, 12 angetriebene Schraubenspindel 4 auf den Führungen 18,   18'längs   der Walze 2 verschoben. Die Schreibfeder 32 wird durch den polarisierten Elektromagneten   30   betätigt. Mit der Walze 2 rotiert ein Arm 35, der gegen den Anker 34 des polarisierten Elektromagneten 31 stösst und erst nach dem Anziehen des Ankers 34 durch den Elektromagneten 31 freigegeben wird. Die beiden Elektromagnete 30 und 31 sind so polarisiert, dass beim 
 EMI1.1 
 Strom grösstenteils durch den Magneten 31 fliesst.

   Dadurch wird eine selbsttätige Verteilung des elektrischen Stromes immer zum grösseren Teile an den jeweils wirksamen polarisierten Elektromagneten und daher eine bessere Stromausnutzung erreicht. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Die Empfängerwalze 2 rotiert synchron mit der Senderwalze ; die Schreibfeder 32 wird von dem durch den Linienstromkreis verstärkten Elektromagneten 30 angezogen und ausser Be- 
 EMI1.2 
 oder dgl. bewirkt z. B. durch seine nicht leitenden Linien Unterbrechungen des Linienstromes, während welcher die Schreibfeder 32 vom Magneten 30 freigegeben wird und auf der Oberfläche der Walze 2 zeichnet ; in diesem Falle Positiv für Positiv.

   Nach jedesmaliger Umdrehung der Walzen stösst der Arm 35 auf die als Anker dienende Klinke 34 auf und wird samt der Walze 2   solange zurückgehalten,   bis am Sender der Linienstrom gewendet wird, wonach der gewendete 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Strom grösstenteils durch den Kontrollmagneten   3I   fliesst und diesen verstärkt, während derSchreibmagnet   30   durch den ihn durchfliessenden Teil des Stromes geschwächt wird. Es wird daher die Schreibfeder 32 während der Dauer des gewendeten Linienstromes auf der Walze einen kurzen 
 EMI2.1 
 Der verstärkte Kontrollmagnet 31 zieht die Klinke 34 an und gibt die Walze 2 zur weiteren Um- drehung frei.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 EMI2.3
AT79830D 1915-08-10 1917-06-29 Kopiertelegraph. AT79830B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79225T 1915-08-10
AT79830T 1917-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79830B true AT79830B (de) 1920-01-26

Family

ID=25604215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79830D AT79830B (de) 1915-08-10 1917-06-29 Kopiertelegraph.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79830B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT79830B (de) Kopiertelegraph.
DE826010C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE498903C (de) Elektromagnetisches Telegraphenrelais mit einem Anker, der durch eine Feder gegen einen Polschuh gehalten wird
DE367619C (de) Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker
DE833974C (de) Einrichtung zum periodischen OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
AT102727B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeichen.
DE23602C (de) Neuerungen am Uebertragungs- und Aufnahme-Apparate der Typendruck-Telegraphen
AT21367B (de) Typendrucktelegraph.
DE554096C (de) Einrichtung zur Aufspeicherung elektrischer Telegraphierimpulse
DE528237C (de) Elektromagnetische Schlagvorrichtung
AT82139B (de) Empfänger für Typendrucktelegraphen.
DE548517C (de) Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen
AT28651B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Signalanlagen.
DE250583C (de)
AT24473B (de) Typendrucktelegraph.
AT62043B (de) Einrichtung zum Fortschalten eines Magnetankers für Eisenbahnsignal- und Sicherungsanlagen.
DE427618C (de) Sprechmaschine mit elektromagnetischer Ein- und Ausschaltvorrichtung der Antriebskupplung
DE468225C (de) Elektromagnetisches Zeitelement
DE909974C (de) Polarisiertes Einspulenrelais
AT66043B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Bewegungen.
DE21451C (de) Neuerungen an Apparaten zum Empfangen und zur Regulirung telegraphischer Signale mittelst Elektromagnetismus
DE872503C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Bildpunktschreibern
DE415033C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Zugueberwachung
DE540186C (de) Vorrichtung zum Schliessen oder OEffnen einer oder mehrerer mit Gleichstrom oder Wechselstrom beschickter Signalleitungen