DE250583C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250583C
DE250583C DENDAT250583D DE250583DA DE250583C DE 250583 C DE250583 C DE 250583C DE NDAT250583 D DENDAT250583 D DE NDAT250583D DE 250583D A DE250583D A DE 250583DA DE 250583 C DE250583 C DE 250583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
damping
shaft
liquid
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250583D
Other languages
English (en)
Publication of DE250583C publication Critical patent/DE250583C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • H02J3/42Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with automatic parallel connection when synchronisation is achieved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 250583 KLASSE 21 c. GRUPPE
Wenn in elektrischen Anlagen zur Konstanthaltung des Stromes oder der Spannung oder überhaupt zurBeeinflussung elektrischer Größen nach einem bestimmten Gesetz selbsttätig 5. wirkende Regler angeordnet werden, die von Kontaktrelais gesteuert werden, so muß dafür gesorgt werden, daß die bewegten Teile der Kontaktrelais rechtzeitig zurückgestellt werden, um ein Überregulieren und damit ein Pendeln
ίο der Maschinen zu vermeiden. Es sind schon mehrere Lösungen dieser Aufgabe bekannt geworden. Diese sind aber dann nicht anwendbar, wenn es sich darum handelt, die elektrischen Größen einer Anlage mit mehreren parallel arbeitenden Maschinen zu regeln, die ■ nach Bedarf an- und abstellbar sein müssen.
Bei derartigen Anlagen sind die Regler der einzelnen Maschinen durch eine gemeinsame, beispielsweise von einem Hilfsmotor angetriebene Reglerwelle verbunden. In einem solchen Fall ist es nun nicht möglich, den für diese Zwecke bekannten Ölkatarakt als Dämpfungsvorrichtung zu verwenden, weil die Reglerwelle höchstens zufällig einmal eine Stellung einnimmt, bei welcher der Kolbenhub des Ölkataraktes noch ausreicht.
Die Erfindung besteht in einer Dämpfungsvorrichtung, die nicht an bestimmte Winkelstellungen der Reglerwelle gebunden, sondern ganz von diesen unabhängig ist, und zwar sind die beiden Teile der Vorrichtung in beliebigem Maß gegeneinander verstellbar.
In der Figur ist die gesamte Rückstellvorrichtung, und zwar für eine Anlage mit zwei parallel arbeitenden Maschinen dargestellt, bei der beispielsweise die Spannung konstant gegehalten werden soll. Die Felder der Generatoren werden von den beiden Widerstandsreglern α und b beeinflußt, die mittels der durchgehenden Welle c von einem Hilfsmotor d angetrieben werden, der für jede Drehrichtung je eine Feldwicklung e und f hat. Durch eine beliebige Kupplung können die Regler von der Reglerwelle c abgekuppelt werden.
g ist das Kontaktrelais, welches an die Spannung der parallel arbeitenden Generatoren angeschlossen ist. Mit dem Relaisanker ist die Welle h und der Kontaktarm i verbunden, der je nach der Ankerstellung des Relais g die Kontakte kx oder k2 berühren kann und damit den Hilfsmotor d in dem einen oder dem anderen Sinn einschaltet.
Auf der Welle h ist die Dämpfungsvorrichtung angeordnet. Diese besteht beispielsweise aus einer zylindrischen Metalltrommel I, die zwischen den Polen eines Magneten m drehbar ist, der ein Elektromagnet oder ein permanenter Magnet sein kann. Der Magnet ist ebenfalls drehbar angeordnet und beispielsweise mittels Riemen mit der Reglerwelle c des Hilfsmotors verbunden. Er wird also immer in demselben Sinne gedreht wie die Reglerwelle und übt daher stets eine rückführende Kraft im richtigen Sinne auf die Trommel / bzw. auf die Welle h des Kontaktrelais g aus. Falls das Kontaktrelais von der Reglerwelle c räumlich getrennt werden soll, kann der Magnet m anstatt durch Riemenantrieb auch durch einen Hilfsmotor angetrieben werden, der gleichsinnige Bewegungen

Claims (2)

  1. mit der Reglerwelle c ausführt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Anker bzw. Felder der Hilfsmotoren parallel geschaltet werden.
    An Stelle der magnetischen Dämpfungsvorrichtung kann natürlich auch jede andere treten, die in ihrer Drehbewegung nicht begrenzt ist und also endlos wirkt. Wenn als Dämpfung eine Flüssigkeit verwendet werden soll, so kann die Dämpfungsvorrichtung aus einem ringförmigem Hohlgefäß bestehen, ähnlich wie der in der Figur dargestellte Magnet m, und aus einer Trommel, die mit Flügeln versehen ist, welche in die Flüssigkeit eintauchen.
    Patent-A ν Sprüche:
    ι. Rückstellvorrichtung für die Kontakte von Kontaktrelais elektrischer Regler, gekennzeichnet durch eine endlose, aus zwei gegeneinander beliebig verstellbaren Teilen bestehende Dämpfungsvorrichtung, deren einer Teil mit dem Kontaktrelais verbunden ist und deren anderer von der Bewegung der Regler abhängig ist.
  2. 2. Rückstellvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen nach Art der Wirbelstrombremse wirkenden Magneten als Dämpfungsvorrichtung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250583D Active DE250583C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250583C true DE250583C (de)

Family

ID=509101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250583D Active DE250583C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250583C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015103B (de) * 1952-04-30 1957-09-05 Elmeg Einrichtung zur Gewinnung von zur Daempfung von Pendelungen in Regelkreisen geeigneten, von einer Geschwindigkeit und/oder deren ersten Ableitung abhaengigen Groessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015103B (de) * 1952-04-30 1957-09-05 Elmeg Einrichtung zur Gewinnung von zur Daempfung von Pendelungen in Regelkreisen geeigneten, von einer Geschwindigkeit und/oder deren ersten Ableitung abhaengigen Groessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518318B1 (de) Verfahren zum steuern eines oszillierenden elektromotors eines elektrischen kleingeräts
DE112005003694T5 (de) Magnetmotor
AT510941B1 (de) Magnetvorrichtung
DE250583C (de)
DE102004055626B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes
DE102014001184A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE1488679C3 (de) Schrittschaltmotor
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE868503C (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Foerderkorbbeschickung
DE8230263U1 (de) Elektromechanisches zaehlwerk
DE711412C (de) Selbsttaetiges elektromagnetisches Arbeitsgeraet, z.B. elektromagnetisches Relais
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE263563C (de)
DE971837C (de) Elektrischer Ausloeser
DE256402C (de)
DE154869C (de)
DE83215C (de)
DE230189C (de)
DE749983C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE472971C (de) Schnellregler fuer elektrische Maschinen
DE178528C (de)
DE208306C (de)
DE149597C (de)
DE128207C (de)