AT102727B - Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeichen. - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeichen.

Info

Publication number
AT102727B
AT102727B AT102727DA AT102727B AT 102727 B AT102727 B AT 102727B AT 102727D A AT102727D A AT 102727DA AT 102727 B AT102727 B AT 102727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
excitation
current
contact
characters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Ehrhardt
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT102727B publication Critical patent/AT102727B/de

Links

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zur elektrischen Fernübertragnng von Zeichen.   



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur   elektrischen Fernübertragung   von Zeichen und ist namentlich für Typendrucktelegraphen geeignet, bei denen am   Empfänger der Abdruck   des betreffenden Zeichens von einem gleichzeitig mit den bewegten Teilen des Senders umlaufenden Typenrad bewirkt wird.

   Die Erfindung macht von an sich für diese Zwecke bekannten Übertragungssystemen Gebrauch und besteht im wesentlichen darin, dass die bewegten Teile des Senders und des Empfängers durch je eine bei der Abgabe eines Zeichens am Sender in Tätigkeit gesetzte Magnetkupplung mit ständig laufenden 
 EMI1.1 
 angehalten werden, die gleichzeitig mit der Einschaltung des Kupplungsmagneten ausser Wirkung und bei dessen Ausschaltung in Wirkung gesetzt wird, wobei die Wiedergabe des übermittelten Zeichens, insbesondere der Typenabdruck an dem bewegten Teil des Empfängers bei Erreichung der dem Zeichen entsprechenden Winkelstellung momentan erfolgt. 



   In den Figuren sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung gestalteter Übertragungseinrichtungen dargestellt, u. zw. in den Fig. 1-5 der Sender und der Empfänger eines Typendrucktelegraphen mit mechanischer Sperrvorrichtung, in den Fig. 7-9 eine derartige Einrichtung mit elektromagnetischer Sperrvorrichtung. 



   Der Geber des ersten Ausführungsbeispieles ist in Fig. 1 in Seitenansicht mit Schnitt einzelner Teile dargestellt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der   Linie/-7   in Fig. 1 und veranschaulicht die Verteilerscheibe in Vorderansicht. Fig. 3 zeigt die Sperrvorrichtung in der ausgelösten Stellung. 



   Der Antriebsmotor M setzt während des Betriebes die Antriebswelle 1 dauernd in Umdrehung. 



  Auf dieser ist ein Topfmagnet 2 befestigt, dem der Erregerstrom über   Schleifenbürsten   3 zugeführt wird. 



  In Lagern 4 ist die anzutreibende Welle 5 gelagert, an deren Stirnende eine eiserne Kupplungsscheibe 6 derart angeordnet ist, dass sie bei Erregung des Topfmagneten 2 sich fest gegen diesen anlegt. Die Scheibe kann auf der Welle 5 längsverschiebbar gelagert sein, oder es genügt auch, der Welle 5 etwas Spiel in axialer Richtung zu geben, um die Kupplungsvorgänge auszuführen. Auf der Welle 5 ist eine aus den Fig. 2 und 3 in Stirnansicht ersichtliche Scheibe 8 befestigt. Diese ist mit einem Einschnitt 9 versehen, in dem sich in der Anfangsstellung des Senders ein Hebel 10 mit einer Nase 11 einlegt. Der Hebel ist in einem Ständer 7 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 12 gegen die Scheibe 8 angedrückt. Er ist aJs Anker eines Magneten 13 ausgebildet.

   Er trägt ferner einen isolierten Kontakt 14, der in der angezogenen Stellung des Hebels 10 mit einem ruhenden Kontakt 15 zusammenwirkt. Die Kontakte 14 und 15 bleiben auch geschlossen, solange die Hebelnase 11 auf dem Umfang der Scheibe 8 ruht. 



   Mit der Welle 5 ist ein Bürstenarm   17   verbunden, der über einer Verteilerscheibe 18 läuft. Die Bürste steht über einen Schleifring 19 mit dem einen Zweig Li der   Linienleitung   in Verbindung. Der andere   Zweig L2   dieser Leitung ist über die Linienbatterie BL mit einem Segment 20 der Verteilerscheibe verbunden. An die andern Segmente 21, 22,   23,   24 sind die Tastenhebel 26.   27.   28, 29 angeschlossen. 



  In der Anfangstellung steht der Bürstenarm 17 auf einem   Isolationsteil. 30   der Verteilerscheibe. 



   Zur Vereinfachung der Darstellung sind nur vier   Buchstabentasten 26-29   dargestellt ; deren Anzahl sowie diejenige der entsprechenden Segmente 21-24 an   der Verteilerscheibe entspricht b & i   der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Anker 70 an und unterbricht damit am Kontakt 67 den Erregerkreis des Bremsmagneten. 36.

   Gleichzeitig   schliesst   er an dem Kontakt 66 den Stromkreis des Kupplungsmagneten 2, der über die Verteilerbürste 59. das Rubekontaktsegment 62, Anker 70, Kontakt   66.   Erregerwicklung 2, Kondensator 41 und die Batterie   BI   verläuft, so dass   zunächst   ein starker Ladestromstoss am Kondensator zustande kommt, dem dann ein   schwächerer   Haltestrom über den Widerstand 42 folgt. Die Welle 5 läuft um und 
 EMI3.2 
 ein   Stromstoss   zum Abdrücken des Zeichens über das Kontaktsegment 23 entsandt.

   Bei Vollendung der Umdrehung der Welle 5 tritt der   Bürstenarm 59 Über   die Isolation auf das Segment 62, wodurch der Haltestrom für den Kupplungsmagneten 2 unterbrochen und dagegen der Bremsmagnet 56 wieder in Tätigkeit gesetzt wird, der die angetriebenen Teile in der Anfangsstellung festhält. 



   Der zu dem eben beschriebenen Sender gehörige Empfänger ist in Fig. 8-9 dargestellt. Auf der Welle 5 ist hier ähnlich der Einrichtung nach Fig. 4 das Typenrad 43 befestigt, das mit dem mit dem   Druekmagneten   45 bewegten Hammer 46 zusammenwirkt. Der Verteiler 71 ist in Vorderansicht aus Fig. 9 ersichtlich, die einen Schnitt nach der Linie   IV--IV   in Fig. 8 darstellt. Er besteht aus zwei Ringkontakten 72,73, von denen der erste in der Anfangsstellung ein isoliertes Segment 75 aufweist, während der andere Ring 73 für diese Stellung einen nicht isolierten Teil 74 besitzt.

   Die beiden Bürsten 76,77 sind miteinander verbunden und über eine Schleifbürste 78 an die Ortsbatterie   B2 angeschlossen.   Die Schaltungsanordnung wird durch das Linienrelais LR gesteuert, dessen Anker 80 zwei Kontaktpaare 81, 82 und 83, 84 beeinflusst. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : In der Ruhestellung empfängt der Bremsmagnet 56 den Strom der Batterie B2   über die SchleifbÜrste 78,   die Kontaktbürste 77, das Kontaktsegment 74, den Linienrelaiskontakt   88   und den Widerstand 69, der parallel zu dem Kondensator 68 angeordnet ist. Über den Kontakt 81 des Linienrelais LR ist in der Ruhestellung der Stromkreis des Kondensators 40 geschlossen, 
 EMI3.3 
 auf den Kontakt 84 und der Kupplungsmagnet 2 erhält den Ladestromstoss des Kondensators 41 über den Kontakt 84 und das Segment 74. Gleichzeitig wird der Bremsmagnet 56 ausgeschaltet, so dass die   Empfängerwelle o   ihren Lauf beginnt. Die Bürste 77 tritt dann auf den Ringkontakt   7-3 und   es kommt der Haltestromkreis des Kupplungsmagneten 2 über den Widerstand 42 zustande.

   Die anderseits gleichzeitig mit der ersten Erregung des Linienrelais erfolgende Umschaltung an den Kontakten 81, 82 bleibt wirkungslos, da die den Draekmagneten 45 steuernde Bürste 72 noch auf der Isolation 75 steht. Bei der Ankunft des Zeiehengebungsstromstosses wird das Linienrelais LR erneut erregt. Nunmehr verläuft der Entladestromstoss des Kondensators 40 iiber den Kontakt 82, den Druckmagneten 45, den Ringkontakt 72 und die Bürsten 76 und   78,   so dass der Abdruck des Zeichens im gegebenen Moment erfolgt. 



  Die während des   Druckstromstosses   erfolgende Umschaltung an den Relaiskontakten 83,   84 ist   wirkungslos. 



  Erst wenn die Kontaktbürsten 76,77 die Anfangsstellung erreichen, wird der Erregerkreis des Kupplungsmagneten 2 unterbrochen und derjenige des Bremsmagneten 56 geschlossen, so dass die bewegten Teile in der Anfangsstellung wieder zur Ruhe kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeichen, bei der an der Sender-und der   Empfängerstelle   die die Zeichensendung und-Wiedergabe bewirkenden Teile gemeinsam zu kurzzeitigem
Lauf mit dauernd laufenden Antriebswellen gekuppelt und wieder stillgesetzt werden, gekennzeichnet durch die Verwendung von je einer Magnetkupplung und einer Sperrvorrichtung, die gleichzeitig mit der Erregung des Kupplungsmagneten ausgelöst und nach einmaligem Umlauf bei   Wiedererreichung   der Anfangsstellung wieder zur Wirkung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der Welle des angetriebenen Teiles angeordnete Sperrscheibe mit einer Nut, in die sich ein von einem Auslösemagneten beeinflusster Sperrhebel einlegt, der nach der Auslösung auf dem Scheibenumfang schleifend den Erregerkreis des Kupplungsmagneten geschlossen halt, bis er beim Wiedereinfallen des Sperrhebels geöffnet wird. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Bremsmagneten auf der Achse des angetrieben n Teiles und einem Umschaltemagneten, der entweder über diesen Bremsmagnet oder über den Kupplungssrsagnet Erregerstrom leitet.
    4. Einrichtung usch anspruch 1 oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerstra iur die den bewegten Teil unmittelbar beeinflussenden Magnete bei Einschaltung äusserst kräftig ist und durch einen wesentlich schwächeren Haltestrom fortgesetzt wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangserregung durch einen Kondensatorladestrom bewirkt und der Dauerstrom über einen den Kondensator überbrückenden Wider- stand gesandt wird. EMI4.1
AT102727D 1923-08-08 1924-07-31 Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeichen. AT102727B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102727X 1923-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102727B true AT102727B (de) 1926-03-10

Family

ID=5649454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102727D AT102727B (de) 1923-08-08 1924-07-31 Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeichen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102727B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102727B (de) Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Zeichen.
DE669234C (de) Telegraphenanlage
DE726257C (de) Anordnung fuer Schreibempfaenger mit selbsttaetigem Anlassen und verzoegertem Stillsetzen des Streifens
AT119776B (de) Drucktelegraph.
AT106936B (de) Einrichtung zur schrittweisen Bewegung von Wellen.
AT79830B (de) Kopiertelegraph.
DE542596C (de) Papiertransport-Einrichtung fuer Schreibmaschinen, druckende Verrechnungsmaschinen u. dgl.
DE518417C (de) Ferngesteuerte Schreibmaschine, bei der durch einen Stromstoss von bestimmter, dem je-weiligen Zeichen entsprechender Dauer mit Hilfe eines Kupplungsmagneten ein motorisch bewegter Kontakthebel auf einen zu dem betreffenden Zeichen gehoerenden Verteilungs-kontakt gedreht und so ein am Verteilungskontakt angeschlossener Typenhebelmagnet erregt wird
DE627471C (de) Selbsttaetige, vom Stationsmotor mechanisch angetriebene Rueckmeldeeinrichtung fuer Telegraphenapparate
AT158520B (de) Einrichtung zum elektrischen Übertragen von Schriftzeichen.
AT127118B (de) Auslösevorrichtung für Typendrucktelegraphen u. dgl.
DE427618C (de) Sprechmaschine mit elektromagnetischer Ein- und Ausschaltvorrichtung der Antriebskupplung
DE547914C (de) Einrichtung zur Einstellung schrittweise bewegter Wellen
DE68117C (de) Typendrucktelegraph
DE553831C (de) Zusatzgeraet zum Telefon
AT117999B (de) Verfahren zur störungslosen Übermittlung telegraphischer Zeichen.
AT149815B (de) Drucktelegraphenempfänger.
AT22848B (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Schreibmaschinen durc elektrische Wellen.
DE295510C (de)
DE676037C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fernschreiberanlagen
DE569844C (de) Verfahren zur Erhoehung der Telegraphiersicherheit und -geschwindigkeit von Typendrucktelegraphen u. dgl., die nach dem Start-Stop-Prinzip arbeiten
DE529818C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung einer durch die Zeichenelementstromstoesse schrittweise angekuppelten Welle fuer Typendruckapparate
DE469012C (de) Verfahren zur Gleichtrittregelung von Bildwalzen nach dem d&#39;Arlincourtschen Prinzip
AT65129B (de) Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.
DE700868C (de) Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern