AT149815B - Drucktelegraphenempfänger. - Google Patents

Drucktelegraphenempfänger.

Info

Publication number
AT149815B
AT149815B AT149815DA AT149815B AT 149815 B AT149815 B AT 149815B AT 149815D A AT149815D A AT 149815DA AT 149815 B AT149815 B AT 149815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
type wheel
receiver according
elements
character
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kreuzer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149815B publication Critical patent/AT149815B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drucktelegraphenempfänger. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der weiteren Erfindung arbeitet der Empfänger mit dem Sender im Start-Stop-Betrieb, wobei der Abdruck eines Sehriitzeichens innerhalb eines Umlaufs des Typenrades erfolgt. Durch einen
Startimpuls wird das Typenrad in Umdrehung versetzt, worauf ein Druckhammer bei jedem zum Aufbau des   abzudruckenden   Zeichens nötigen Schriftelement gegen den zwischen Druckhammer und Typen-   i rad   geführten Papierstreifen geschleudert wird. Das die Steuerung des Druckhammer bewirkende
Nockenrad wird ebenfalls durch den Startimpuls ausgelöst und durch einen Stopimpuls mit dem Typen- rad nach Vollendung einer Umdrehung wieder angehalten. Durch die indirekte Steuerung des Druck- 
 EMI2.1 
 zukommen ; auch ist es möglich, trotz Impulsverzerrungen auf der Leitung mit genügender Sicherheit zu arbeiten. 



   In den Fig. 1-3 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht. 



   Das Typenrad   1,   welches in Fig. 1 in der Abwicklung dargestellt ist, trägt die für die Zusammen- setzung sämtlicher Schriftzeichen erforderlichen Schriftelemente. Im vorliegenden Falle ist eine Aus- führung dargestellt, bei der lediglich vierzehn Schriftelemente   e l-e 14   für die Zusammensetzung sämtlicher Schriftzeichen (Buchstaben und Zahlen) nötig sind. 



   Die Sendeeinriehtung für derartige Telegraphenempfänger besteht im wesentlichen aus ein- zelnen Noekenscheiben 2, welche die für die Auswahl der einzelnen Schriftelemente erforderlichen
Impulsreihen aussenden. Die Sendenockenscheibe 2 überträgt zunächst bei Verwendung einer Start-
Stop-Synchronisierung nach Beginn der Umdrehung durch Öffnen des Kontaktes. 3 einen Startimpuls, wodurch auf der Empfangsseite das Typenrad 1 und das Nockenrad 4 für eine Umdrehung ausgelöst wird. Die Mittel zur Auslösung des Typenrades 1 und des Nockenrades 4 sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt.

   Das Zwischenglied 7 wird von dem Nockenrad 4 über den Hebel 9 auf-und abbewegt und gelangt, je nachdem, ob der Anker 6 angezogen ist oder nicht, mit dem Druckhammer 8 in Ein- griff, so dass dieser den Papierstreifen 9 gegen das Typenrad 1 schlägt und so das jeweils vor dem Druck- hammer stehende Schriftelement zum Abdruck bringt. 



   Bei der in der Zeichnung dargestellten Ruhestromschaltung für den Empfangsmagneten 5 wird der Druckhammer nur bei Empfang von Nichtstromimpulsen über das Zwischenglied 7 betätigt und gegen den Papierstreifen 9 geschlagen. Bei Trennimpulsen (Stromschritten) bleibt der Anker   6   des
Empfangsmagneten 5 angezogen und das Zwischenstück 7 geht beim Anheben des Hebels 9 am unteren
Ende des Druckhammers vorbei, so dass kein Abdruck eines Schriftelementes vorgenommen wird. 



   Das Nockenrad 4 besitzt dieselbe Anzahl von Nocken wie Schriftelemente vorhanden sind, im vorliegenden Falle also vierzehn Nocken. Entsprechend sind auch die einzelnen Nockenscheiben des Senders unterteilt. 



   Bei dem vorliegenden Beispiel für die Aussendung und den Empfang des Buchstabens E wird durch die Nockenscheibe 2, wie bereits oben erwähnt, nach Aussendung des Startimpulses zunächst durch die Nockenteil s 1 bis s 3 der Kontakt 3 geschlossen und so der Empfangsmagnet 5 erregt, so dass der Druekhammer 8, da der Anker 7 angezogen ist, nicht betätigt werden kann. Erst wenn der
Teil s 4 der Nockenscheibe 2 den Kontakt 3 öffnet und der Anker 6 abfällt, wird der   Druckhammer   über die Teile 7 und 9 gegen das Typenrad bewegt und bewirkt so den Abdruck des Schriftelementes e 4, 
 EMI2.2 
 der Nockenscheibe 2 werden dann auf das gleiche Zeiehenfeld auf dem Papierstreifen 9 die Schriftelemente e 6, e 11 und e 14 abgedruckt, so dass während eines Umlaufes des Typenrades und der Noekenscheibe 2 am Sender die Aufzeichnung des Buchstaben E erfolgt.

   Hienach wird der Papierstreifen um einen Buchstabenabstand weitergeschaltet. 



   In Fig. 3 ist ein weiteres, im wesentlichen elektrisch wirkendes Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Durch den Empfangsmagneten 10 wird im Takte der empfangenen Zeichen der Kontakt 11 betätigt, wodurch die Spannung der Batterie 12 an den Kontakt 13 gelegt wird. Mittels der Nockenscheibe 14 wird der Kontakt 13 entsprechend der Anzahl der einzelnen Sehriftelemente geschlossen und je nachdem, ob zu dieser Zeit durch den Kontakt 11 die Spannung der Batterie 12 angeschlossen ist, erfolgt eine 
 EMI2.3 
   Sehriftelementes.   Die Nockenscheibe 14 ist derartig ausgebildet, dass der Kontakt   1.'3   nur während einer kurzen Zeit, welche der Mitte der empfangenen Impulse entspricht, geschlossen wird. Parallel zum   Druckmagneten   15 ist ein Kondensator 17 geschaltet, damit der Druckhammer 16 auch bei den kurzen Impulsen mit genügender Sicherheit betätigt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Drucktelegraphenempfänger, bei denen die einzelnen Schriftzeichen durch festgelegte Impulsreihen aus mehreren Schriftelementen zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Zusammensetzung der Schriftzeichen erforderlichen Schriftelemente auf dem Umfang eines mit dem Sender synchron gesteuerten Typenrades angeordnet sind, wovon beim Umlauf des Typenrades die jeweils für das gewünschte Zeichen erforderlichen Sehriftelemente nacheinander innerhalb des gleichen Zeichenfeldes abgedruckt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Drucktelegraphenempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdruck der einzelnen Schriftelemente durch einen Druckhammer bewirkt wird, der von einem mit dem Typenrad synchron umlaufenden Nockenrad über elektrische oder mechanische Zwischenglieder in Abhängigkeit von den Impulsen des empfangenen Zeichens gesteuert wird.
    3. Drucktelegraphenempfänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druckhammer steuernden Zwischenglieder durch ein Nockenrad während der Zeit für den Empfang eines Schriftzeichen entsprechend der Anzahl der einzelnen Schriftelemente auf dem Typenrade betätigt werden.
    4. Drucktelegraphenempfänger nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Druckhammer steuernde Zwischenglied durch den Anker des Empfangsmagneten zwecks Auswahl der einzelnen Schriftelemente gesteuert wird.
    5. Drucktelegraphenempfänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger mit dem Sender im Start-Stop-Betrieb arbeitet und dass während eines Umlaufs des Typenrades der Abdruck eines Schriftzeichen erfolgt.
    6. Drucktelegraphenempfänger nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Eingriff miteinander gelangenden Flächen des Zwischenstückes und des Druckhammer derartig keilförmig ausgebildet sind, dass eine sehr kurze Abtastzeit für die Auswahl eines Schriftelementes ausreicht. EMI3.1
AT149815D 1935-08-23 1936-06-16 Drucktelegraphenempfänger. AT149815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE459034X 1935-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149815B true AT149815B (de) 1937-06-10

Family

ID=6539523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149815D AT149815B (de) 1935-08-23 1936-06-16 Drucktelegraphenempfänger.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2139452A (de)
AT (1) AT149815B (de)
FR (1) FR824721A (de)
GB (1) GB459034A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548720A (en) * 1946-05-02 1951-04-10 Gretener Edgar Telegraph system
US2526633A (en) * 1946-09-25 1950-10-24 Robert S Brumbaugh Chinese typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
GB459034A (en) 1936-12-31
US2139452A (en) 1938-12-06
FR824721A (fr) 1938-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149815B (de) Drucktelegraphenempfänger.
DE667310C (de) Drucktelegraphenempfangsanlage, bei der zur Befreiung von zusaetzlichen Stoerzeichen und von Zeichenschwund jede Zeichenkombination mehrmals nacheinander empfangen und gespeichert wird
DE648312C (de) Drucktelegrafenempfaenger, bei denen die einzelnen Schriftzeichen durch fest-gelegte Impulsreihen aus mehreren Schriftelementen zusammengesetzt werden
DE467278C (de) Drucktelegraphenanlage, bei der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird
DE529817C (de) Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Zeichen, wobei die Zeichen zwecks Stoerungs-beseitigung wiederholt gegeben und der Abdruck eines Fehlzeichens verhindert wird
AT117999B (de) Verfahren zur störungslosen Übermittlung telegraphischer Zeichen.
DE1229579B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von empfangenen Telegrafiezeichen als Bildelemente nach- und nebeneinander auf ein Band
DE213024C (de)
DE704241C (de) Fernschreibvermittlungseinrichtung
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE750713C (de) Mechanischer Empfangslocher fuer telegrafische Kombinationsalphabete
DE454036C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE743384C (de) Stroboskopisches Verfahren zur Drehzahl- und Verzerrungsueberwachung von Start-Stop-Telegrafengeraeten
DE676037C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fernschreiberanlagen
AT117618B (de) Mechanischer Übersetzer für Drucktelegraphen.
AT143886B (de) Verfahren und Einrichtung für die Facsimile-Telegraphie.
AT10573B (de) Empfängerapparat für Morseschrift.
DE295510C (de)
AT40810B (de) Vorrichtung für Signalübersendung und Hervorrufung von Fernwirkungen auf elektrischem Wege.
DE238583C (de)
DE320491C (de) Drucktelegraph zur UEbertragung von zu lesbaren Schriftzeichen sich zusammensetzenden Zeichenelementen
DE682757C (de) Verfahren zur Gleichlaufregelung fuer Fernschreibmaschinen
AT54950B (de) Typendrucktelegraph.
DE81976C (de)
DE700868C (de) Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern