DE1229579B - Vorrichtung zum Aufzeichnen von empfangenen Telegrafiezeichen als Bildelemente nach- und nebeneinander auf ein Band - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen von empfangenen Telegrafiezeichen als Bildelemente nach- und nebeneinander auf ein Band

Info

Publication number
DE1229579B
DE1229579B DEF44764A DEF0044764A DE1229579B DE 1229579 B DE1229579 B DE 1229579B DE F44764 A DEF44764 A DE F44764A DE F0044764 A DEF0044764 A DE F0044764A DE 1229579 B DE1229579 B DE 1229579B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
armature
receiving magnet
cam
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44764A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Sanae Amada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE1229579B publication Critical patent/DE1229579B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/495Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes by selective printing from a rotating helical member
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/16Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning using a rotating helical element

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H041
Deutsche Kl.: 21 al-11/05
Nummer: 1229 579
Akten2eichen: F 44764 VIII a/21 al
Anmeldetag: 21. Dezember 1964
Auslegetag: 1. Dezember 1966
Vorliegende Erfindung bezweckt die Aufzeichnung von Buchstaben oder Zeichen, die aus verhältnismäßig kleinen Bildelementen zusammengesetzt sind und in Form von Telegrafenimpulsen übermittelt werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache Bandaufzeichnungsvorrichtung zu verwirklichen, um auf Bänder die übermittelten TeIegrafiezeichen in der codierten Form, in der sie empfangen werden, aufzuzeichnen.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe es möglich ist, aus serienweise empfangenen Telegrafiezeichen einzelne Bildelemente nach- und nebeneinander wieder zu Zeichen zusammenzusetzen. Hauptbestandteile dieser Vorrichtung sind ein auf dem Umfang einer angetriebenen Trommel schraubenförmig angeordneter Vorsprung und eine mit diesem Vorsprung zusammenarbeitende, von einem Anker eines Empfangsmagneten entsprechend dem Empfang der übertragenen Telegrafiezeichen betätigbare Stoßkante. Zwischen der am Anker befestigten, über die ganze Länge des schraubenförmigen Vorsprunges reichenden Stoßkante und dem schraubenförmigen Vorsprung auf der Trommel wird der Papierstreifen geführt. Bei Drehung der den schraubenförmigen Vorsprung tragenden Trommel wandert der Berührungspunkt der Mantellinie des schraubenförmigen Vorsprunges quer zum Papierstreifen und längs zur Stoßkante, so daß nacheinander ankommende Telegrafieimpulse nebeneinander als Bild- punkte durch die Zusammenarbeit der Stoßkante und des schraubenförmigen Vorsprunges auf das Papierband aufgezeichnet werden. Dabei ist es nötig, entweder den schraubenförmigen Vorsprung einzufärben oder ein Farbband zwischen Papierband und Abdruckorgan (Stoßkante oder schraubenförmigen Vor- sprung) anzuordnen.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung wirkt sich aus, daß der die Stoßkante über den Anker beeinflussende Magnet große Abdruckkräfte aufbringen und deshalb verhältnismäßig groß dimensioniert werden muß. Weiterhin machen sich bei dieser bekannten Vorrichtung Synchronisationsschwierigkeiten bemerkbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwirklichung einer nach dem beschriebenen bekannten Prinzip arbeitenden Vorrichtung, bei der jedoch die obenerwähnten nachteiligen Merkmale entfallen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf der Trommel mit dem spiralförmigen Vorsprung ein Nocken angeordnet ist, der über einen Ansatz auf den Anker des Empfangsmagneten derart wirkt, daß der Anker bei Empfang jedes TeIe-Vorrichtung zum Aufzeichnen von empfangenen
Telegrafiezeichen als Bildelemente nach- und
nebeneinander auf ein Band
Anmelder:
Fujitsu Limited, Kawasaki (Japan)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Barckhaus
und Dipl.-Ing. R. Seibert, Patentanwälte,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Sanae Amada, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 21. Dezember 1963 (38-68 889)
grafieelementes durch den Empfangsmagneten dem Empfangsmagneten angeboten wird, und daß auf dieser Trommel weiterhin ein Anschlag angeordnet ist, auf den ein auf dem Anker angeordneter Anhaltearm nach Beendigung jeder Trommelumdrehung einwirkt, wobei die Sperrung durch einen Startimpuls, der jeder für eine Spalte vorgesehenen Codekombination vorangesetzt wird, aufgehoben wird.
Diese Anordnung bedingt, daß der Antrieb der den schraubenförmigen Vorsprung tragenden Trommel über eine Reibkupplung erfolgt
Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der an der den schraubenförmigen Vorsprung tragenden Trommel angeordnete Nocken derart ausgebildet, daß der Anker, beeinflußt über seinen mit dem Nocken zusammenarbeitenden Ansatz, dem Empfangsmagneten um einen Teilhub während der Anhaltestellung der Trommel genähert ist.
Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des wesentlichen Teils der Einrichtung,
F i g. 2 ein Diagramm der Funktionsweise,
609 729/286
F i g. 3 ein Beispiel, wie die zu druckende TeIegrafencodezeichen rrf-der Form des Codes, wie-er ist, aufgezeichnet werden,
Fig. 4 ein Beispiel, wie Buchstaben gedruckt werden.
Gemäß F i g. 1 wird mit der Ziffer 1 ein Empfangsmagnet bezeichnet; Welcher durch empfangene Codeimpulse erregbar.ist. Wie. auch F i g. 2 zeigt, ist es bei dieser Aufzeicnnühgkvbrrichtung nötig,- -daß die wechselweise ÄufiiMähderfolge von SeErittirrtpuls und Pausenimpuls des Codes und das Erregen und das Aberregen des Empfangsmagneten umgekehrt wie in einem normalen Fernschreiber einander zugeordnet ist. —
Die vorliegende Vorrichtung bedingt nämlich, daß die Erregung des Empfangsmagneten einem Pausenzeichen': desl'emp^igeS&'n' €Öäes1;entsprieht und· daß der aberifgtetr^ujta^yl^ides; glektrpmagneten einem Zeichenschritt entspricht. .Diese Umkehrung: kann auf der Übertragerseite eraeltiverdefl; sie kann aber auch ganz einfach durch erne Anschlußänderung des örtlichen Relais-erreichirwerdenj^das gewöhnlich auf der Empfangsseite angeordnet ist. Die nächste Ziffer 2 bezeichnet einen Anker, der gegenüber dem obenerwähnten ;'.ggp>f£ngsniagneten angeordnet ist. Eine Platte 3 haftet auf diesem Anker 2. Ein auf der einen Seite der erwähnten Platte 3 angeordneter-'Ansatz 4 wirkt als Nockenstößel. Das. freie Ende 5 der obenerwähnten Platte 3 ist ais'Stößkante ausgebildet. Ebenfalls,an":der:;äfoön6rwätaten..:Platte 3 ist ein"Anhaltearm 6 angeordnet:,J3j,e.Platte3 ist auf der Welle 7 gelagert und wirdVon'äer* Zugfeder 8 beeinflußt. Von einer AntriebswelleJ.O-.aus wird über eine Reibkupplungsscheibe 11 und einem Reibkupplungsring 12,, der beispielsweise aus Filz besternyeine Drehung-auf eine Drehtrommel 9 übertragen.. Die;-. Drehrichtung i der Antriebswelle 10 ist genauso wie beim normalen Start-Stop-Fernscnfelber entgegen dem Uhrzeigersinn. Was die Drehgeschwindigkeit betrifft, so solltei die Drehzeit um-eir^ppge^gneten Betrag kleiner gewählt werden ' als'" die^Zeft 1IUr eine Übertragung einer Längsreihe eines Bildelementes- oder die Übertragungszeit des abzudruckenden Telegrafencodes eines Buchstabens. Auf der Seite der drehbaren Trommel 9 ist ein kleiner Ansatz 13 angebracht, und zwar der-, art, daß er den;Anhaltearm 6 fast am Ende einer Umdrehung derLDrßhtrömmel 9 diese anhält. Wenn die Platte.3 weitjgemig nach oben durch die Beeiil·* flussung des Empfängsmagneten gehoben worden istj wird der obenerwähnte Sperrzustand aufgehoben, und die, Dreh'trornmel.9: beginnt sich mitderselben Winkelgeschwindigkeit wie. .die. Antriebswelle 10 zu drehen.1 . Ein Nocken 14'.'arbeitet mit dem Ansatz 4 der Platte 3 zusammen ,und ist an der Drehtrommel 9 fest angeordnet. Er bewirkt, daß die Platte 3 in einer be-s stimmten Zeit emporgehoben wird. Die Arbeitsstadien werden später an Hand von F i g. 2 erläutert; Auf dem Umfang der Drehtrommel ist schraubenförmig ein einmal1 gewundener Vorsprung angeordnet. Mit dem Bezugszeichen 16 ist ein Papierband gemeint. Als Farbbandträger 17 sind ein Tintenband oder ein streifenförmiges Kohlepapier verwendet worden. Beide sind dargestellt mit abgebrochenen' Enden.' Die Bandvorschubsvorrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
■ Als nächstes wirälilie Arbeitsweise der Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung an Hand der Fig. 2-erläutert.:Die Kurve 18 stellt die Wellenform der 'elektrischen Stromimpulse dar, die an den Empfangsmagneten 1 abgegeben werden und die auf den empfangenen Signalen beruhen, t und ρ sind der Anlaufschritt und der Pausenschritt, die in den Signalen enthalten sind, und T, 2', 3' sind Nächrichtensignale innerhalb der Bildelementsigrrafe oder eines Buchstabenteils des empfangenen Telegrafencodes in Serie. Wie oben beschrieben, ist darauf zu achten, daß eine Unterbrechung des elektrischen Stromes
ίο vom Empfangsmagneten einem Zeichenabdruck und daß das Vorhandensein des elektrischen Stromes einem Zwischenraum entspricht.
Die Kurve 19 stellt den Hub des Nockens. 14 dar, so wiederAnsatz 4~anrvorderen Encfcjedes" empfangenen Einzelcodeelementes angehoben wird und somit der Anker 2 an den Empfangsmagneten 1 gedrückt wird und~:ihh -anschließend wieder -losläßt'.und dadurch be'wirk*,· daß- die Platte 3 beemluß"t: durch die Feder 8 niederfällt. Wenn- der empfangene Codewäh-
rend dieser Zeitspanne eine Pause aufweist, wird der
- Empfangsmägnet 1 erregt und dementsprechend das Abfallen:der Platte 3 verhindert.-Wenn jedoch der empfangene Code ein Zeichen enthält, wird der Empfangsmägnet 1 nicht erregt, und demgemäß fällt die Platte 3 jäh nieder, und die StoßkanteS schlägt ein
• " Tintenband oder ein streifenförmiges Kohlepapier 17 und das'fapierband 16 auf ^en'-sfeluraübenförmigen Vorsprung 15, wodurch einJPunkt-auf dem Papierband 16-äüfgezeichnet wird-Die Kurve 20 stellt die Bewegung der Stoßkante 5 dar; Die Abdruckpunkte
:l werden; in den Zeitpunkten:2l in der obenerwähnten Weise aufgezeichnet. . Tatsächliclr-'-werden gemäß Fig. 3 die Punkte 24 entlang einer Linie 1 bis m auf dem Papierstreifen 16 aufgezeichnet In dem-Stadium 22-wirdein Abdmck:verhindert, undzwaf dadurch, däß.,die:'StoßkanteS;'werin-sie einmal"--zu fallen beginnt, Mich den Nocken 14 über- den-Ansatz 4 auf diesem -Wege aufgehalten- wird, wodurch1; die Aufzeichnung zu diesem Zeitpunkt nicht eifolgt. .
Durch "Vorstehendes wird der Grund erklärt, wie • der Übertragungscode -eine . Aufzeichnung auf das Band in Form des Codes, wie er übermittelt wird, druckt. Mit Hilfe der "Aufzeichnungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung ist-es-jedoch auch möglich, daß Signale, z. B. in Form von Buchstaben- oder . Zeichenelementen, auf das-Band gedruckt werden, wie es in F i g. 4 an Handvqn Buchstaben gezeigt ist.
Im Beispiel gemäß Fi g. 4' Wird jeder Buchstabe aus einer Kombination von Punkten eines 7 · 5-Rasters gebildet.- Wenn man den Buchstaben »A« druckt;
'"■'- werden sechs Punkte 24 dieses Rasters auf der Reihe η 1 nacheinander während einer Umdrehung der vorher erwähnten Trommel aufgezeichnet und nachher wird der Streifen-um ein bestimmtes Stück weitergeschoben und danach "wieder angehalten (die . Streifenvorschubvorrichtung ist ~ in der Zeichnung nicht dargestellt). Anschließend werden zwei Punkte in-der Zeile «2 abgedruckt Die- übrigen Punkte werden in entsprechender Weise auf den Papier-streifen 16 aufgedruckt.
In der Bandaufzeichnungsvorrichtung gemäß vorliegendender Erfindung wird die Empfangstätigkeit des Empfangsmagneten. 1 während dem Zeitpunkt ausgeführt, indem der Anker 2 mechanisch angehoben ist; durch diese Anordnung wird das Verfahren angewandt, daß der Anker bei jedem Zeichenelement dem Empfangsmägneten angeboten wird. Dies-ergibt,-daß die nötige elektrische Energie einen ganz Hei-
nen Wert aufweist. So ist die Kontaktabnutzung des örtlichen Empfangsrelais klein, und es ist möglich, dieses Relais durch eine Transistorschaltung od. dgl. zu ersetzen. Im übrigen ist es günstig, um den nötigen elektrischen Strom für den Empfangsmagneten 1 zur Zeit des Starts, nämlich aus der Anhaltestellung heraus, zu senken, wie mit 23 in F i g. 2 dargestellt, die Form des Nockens 14 so zu wählen, daß der Anker 2 dem Empfangsmagneten beträchtlich in der Anhaltestellung genähert ist. In der Zeichnung zeigt T einen ι ο Zyklus eines empfangenen Codes, nämlich entweder — bei übertragenen Buchstaben oder Zeichen in Form von Telegrafenelementen — die Übertragungszeilen der Bildsignalelemente, bestehend aus einander gereihten Zeichenteilen, zu welchen Start-Stop-Synchronisierimpulse hinzugefügt sind, oder — bei Empfang von zu druckenden Telegrafencode — die Übertragungszeit eines Codes, bestehend aus Buchstabenteilen. T stellt die Umdrehungszeit der Drehwalzen 9 dar.
Wie gemäß dem Obenerwähnten klar ist, ist es mit der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung möglich, Buchstaben oder Zeichen zu empfangen und aufzuzeichnen, die übermittelt werden, oder Ubermittlungscode zu drucken und aufzuzeichnen in der Form dieses Codes, und zwar mit ganz einfachem Aufbau und geringem Stromverbrauch. Besonders in dem vorher gebrauchten Beispiel, in dem der Start-Stop-Synchronismus und eine Art der Wiedergabe aufgeführt wird, kann eine Störung der aufgezeichneten Kurve, die auf Synchronisationsfehler und Kurvenabweichung während der Übermittlung beruht, verhindert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen von empfangenen Telegrafiezeichen als Bildelemente nach- und nebeneinander auf ein Band, wobei das Band zwischen einem auf einer angetriebenen Trommel spiralförmig angeordneten Vorsprung und einer über einen Anker von einem Empfangsmagneten in Abhängigkeit von den übermittelten Telegrafiezeichen beeinflußbaren Stoßkante angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trommel (9) mit dem spiralförmigen Vorsprung (15) ein Nocken (14) angeordnet ist, der über einen Ansatz (4) auf den Anker (2) des Empfangsmagneten (1) derart wirkt, daß der Anker (2) bei Empfang jedes Telegrafieelementes durch den Empfangsmagneten (1) dem Empfangsmagneten (1) angeboten wird, und daß auf dieser Trommel (9) weiterhin ein Anschlag (13) angeordnet ist, auf den ein auf dem Anker (2) angeordneter Anhaltearm (6) nach Beendigung jeder Trommelumdrehung einwirkt, wobei die Sperrung durch einen Startimpuls, der jeder für eine Spalte vorgesehenen Codekombination vorangesetzt wird, aufgehoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der den schraubenförmigen Vorsprung (15) tragenden Trommel (9) angeordnete Nocken (14) derart ausgebildet ist, daß der Anker (2), beeinflußt über seinen mit dem Nocken (14) zusammenarbeitenden Ansatz (4), dem Empfangsmagneten (1) um einen Teilhub während der Anhaltesteilung der Trommel (9) genähert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 729/286 11.6€ © Bundesdruckerei Berlin
DEF44764A 1963-12-21 1964-12-21 Vorrichtung zum Aufzeichnen von empfangenen Telegrafiezeichen als Bildelemente nach- und nebeneinander auf ein Band Pending DE1229579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6888963 1963-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229579B true DE1229579B (de) 1966-12-01

Family

ID=13386657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44764A Pending DE1229579B (de) 1963-12-21 1964-12-21 Vorrichtung zum Aufzeichnen von empfangenen Telegrafiezeichen als Bildelemente nach- und nebeneinander auf ein Band

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3293653A (de)
DE (1) DE1229579B (de)
GB (1) GB1026598A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647356A (en) * 1970-02-13 1972-03-07 Motorola Inc Printer drive with page record feed
US3782278A (en) * 1970-12-11 1974-01-01 Tally Corp Impact line printer
US3804008A (en) * 1971-08-24 1974-04-16 Potter Instrument Co Inc Hammer actuating mechanism and drum design for printers
US4072224A (en) * 1972-05-24 1978-02-07 The General Electric Company Limited Printing devices
CH591113A (de) * 1975-05-02 1977-09-15
US4205323A (en) * 1978-07-31 1980-05-27 Alden Research Foundation Paper feed control
US4290705A (en) * 1979-07-09 1981-09-22 Litton Systems, Inc. Electromagnetic interference reduction for electronic line printers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE418127A (de) * 1935-10-31
US2154528A (en) * 1936-08-31 1939-04-18 Siemens Ag Printing telegraph apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3293653A (en) 1966-12-20
GB1026598A (en) 1966-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE1229579B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von empfangenen Telegrafiezeichen als Bildelemente nach- und nebeneinander auf ein Band
DE2629235A1 (de) Druckvorrichtung fuer rechen-, buchhaltungs- und aehnliche druckmaschinen
DE2240772C2 (de) Druckwerk
DE1145405B (de) Kettendrucker fuer datenverarbeitende Maschinen
DE2238291A1 (de) Druckwerk
DE2157836A1 (de) Druckelementträgersteuerung für Druckwerke
DE2456809C2 (de) Steuervorrichtung für ein Druckwerk
DE1901227A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Drehantrieb eines Typentraegers
DE1267241B (de) Vorrichtung zum Druck von Fernschreibzeichen auf einem druckempfindlichen Blattmaterial mit einer Mehrzahl von Stiften
DE3342728A1 (de) Punkt-drucker mit drucktakt-korrektureinrichtung
DE2103525A1 (de) Druckvorrichtung
DE667310C (de) Drucktelegraphenempfangsanlage, bei der zur Befreiung von zusaetzlichen Stoerzeichen und von Zeichenschwund jede Zeichenkombination mehrmals nacheinander empfangen und gespeichert wird
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
AT149815B (de) Drucktelegraphenempfänger.
DE658527C (de) Anordnung zur Gleichlaufregelung von Telegraphengeraeten, welche Schriftzeichen in Bildpunkte zerlegt zeilenmaessig aufzeichnen
DE2416211C3 (de) Elektronische Steuereinrichtung fur die Druckgeschwindigkeit eines Hochleistungs-Punktschriftdruckers
DE866947C (de) Morsezeichendrucker fuer Schnelltelegrafie
DE291355C (de)
DE698550C (de) durch Bildelementen entsprechende Impulsreihen durch ein Magnetsystem und eine umlaufende Schreibspindel uebertragen und deren Linien aus gleich langen, parallel zur Aufzeichnungsrichtung verlaufenden Strichen zusammengesetzt werden
AT83423B (de) Drucktelegraph.
DE682757C (de) Verfahren zur Gleichlaufregelung fuer Fernschreibmaschinen
DE1952938C3 (de) Verfahren zum Prägen eines flachen Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE934533C (de) Fernschreiber, der bildtelegraphieartig die Schriftelemente linienfoermig zur Aufzeichnung bringt
DE320491C (de) Drucktelegraph zur UEbertragung von zu lesbaren Schriftzeichen sich zusammensetzenden Zeichenelementen