DE2608737A1 - Punktmatrixdrucker - Google Patents

Punktmatrixdrucker

Info

Publication number
DE2608737A1
DE2608737A1 DE19762608737 DE2608737A DE2608737A1 DE 2608737 A1 DE2608737 A1 DE 2608737A1 DE 19762608737 DE19762608737 DE 19762608737 DE 2608737 A DE2608737 A DE 2608737A DE 2608737 A1 DE2608737 A1 DE 2608737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patterns
printing
devices
shift register
segmented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608737C2 (de
Inventor
Paul A Lavoie
Prentice I Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centronics Data Computer Corp
Original Assignee
Centronics Data Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centronics Data Computer Corp filed Critical Centronics Data Computer Corp
Publication of DE2608737A1 publication Critical patent/DE2608737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608737C2 publication Critical patent/DE2608737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/30Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing with large type, e.g. on bulletins, tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Punktmatrixdrucker mit hoher Betriebsgeschwindigkeit.
Es ist eine Vielzahl von Arten von Punktmatrixdruckern bekannt. Ein typischer Hochgeschwindigkeits-Punktmatrixdrucker vom Anschlagtyp ist in der US-Patentschrift 3 7OJ5 949 der gleichen Anmelderin beschrieben. Dieser Punktmatrixdrucker weist einen Druckerkopf auf, der auf einem entlang eines Papierdokumentes beweglichen Schlitten befestigt ist. Der Druckerkopf ist mit einer Anzahl von in Vertikalrichtung ausgerichteten Druckdrähten versehen, die mit Hilfe von Betätigungs-Magnetspulen hin- und herbeweglich sind. Der Drucker ist so konstruiert, daß er aufeinanderfolgend in Vertikalrichtung ausgerichtete Punktspaltenmuster druckt. Bei einer typischen Anordnung ist der Druckerkopf mit sieben vertikal ausgerichteten Druckdrähten versehen. Fünf benachbarte Punktspaltenmuster bilden zusammen jedes alphabetische und numerische Zeichen in Form einer Siebenreihen-FUnfspalten-Punktmatrix. Die Fig. 2 der oben erwähnten US-Patentschrift 3 703 9^9 zeigt typische numerische und alphabetische Zeichenmuster, die durch eine Siebenreihen-FUnfspalten-Matrix
609842/OSÖ9
ORIGINAL INSPECTED
gebildet sind, so daß maximal 35 Punkte gedruckt werden können, die zusammen alphabetische und numerische Zeichen, Interpunktions« symbole und ähnliches bilden. Eine typische Zeichenhöhe liegt in der Größenordnung von 2,5 mm.
Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, Punktmatrixdrucker zu schaffen, die Druckformate erzeugen können, die die Möglichkeit des Drückens von Zeichen mit der einfachen, doppelten und dreifachen oder sogar η-fachen Größe des üblichen 5 x f-Zeichensatzes einschließen.
Eine direkte Lösung zur Erzielung einer derartigen Möglichkeit besteht darin, ein Register mit einer Anzahl von Stufen zu verwenden, die gleich der Anzahl der Punktspalten ist, die entlang einer Druckzeile gedruckt werden können, wobei jede Stufe eine Anzahl von Bits speichern kann, die gleich der Zeichenhöhe eines Zeichens ist, die der dreifachen Größe eines Standardzeichens entspricht. Entsprechend wird ein Zeichen in einer Punktmatrix von 21 Reihen und 18 Spalten gedruckt. Damit muß das Register 126 Binärbits speichern können, um die erste Zeile eines Zeichens mit dreifacher Größe zu drucken. Unter der Annahme, daß der Druck aufeinanderfolgend auf drei Druckzeilen erfolgt, muß eine Binärinformation von insgesamt JJS Bits (1 Bit für jede Punktposition injder 18 χ 21-Matrix) in das Register eingegeben werden, um ein einzelnes Zeichen mit der dreifachen Größe des Standardzeichens zu drucken. Bei einem Drucker, der 152 Zeichen von der Standardgröße pro Druckzeile drucken kann, ist es möglich, 46 Zeichen mit dreifacher Größe zu drucken. Hierzu sind insgesamt 17288 Binärbits an Information erforderlich, um eine Zeile von Zeichen mit dreifacher Größe zu drucken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Punktmatrixdrucker sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Punktmatrixdruckers zu schaffen, bei dem Zeichen von einfacher, doppelter und dreifacher Größe bei beträchtlicher Einsparung an binärer Eingangs information zur Drucksteuerung gedruckt, werden können.
609842/05S9
Erfindungsgemäß wird ein Punktmatrixdrucker sowie ein Verfahren zum Drucken von Zeichen mit einfacher, doppelter und dreifacher Größe sowie von gedehnten Zeichen geschaffen, bei dem die Zeichen mit doppelter und dreifacher Größe unter Verwendung von in Segmente unterteilten Zeichenmustern gedruckt werden, die in Festwertspeichern (ROM) gespeichert sind und bei dem jedes in Segmente unterteilte Zeichenmuster durch ein 6-Bit-Binärwort identifiziert wird, das zusammen mit Auftastimpulsen dem richtigen Festwertspeicher zugeführt wird, um aufeinanderfolgend jedes Punktspaltenmuster in einem in Segmente unterteilten Muster auszulesen, damit ein aufeinanderfolgendes Drucken jedes Punktspaltenmusters des in Segmente unterteilten Musters bewirkt wird. Damit sind Insgesamt 4l4 6-Bit-Binärworte (für insgesamt 2484 Binärbits) erforderlich, um eine vollständige Zeile von Zeichen mit dreifacher Größe zu drucken. Es ist daher zu erkennen, daß verglichen mit den bisherigen Punktmatrixdruckern nur ein ■ Siebtel der binären Informationsmenge erforderlich ist, um Zeichen mit dreifacher Größe unter Verwendung des erfindungsgemäßen Punktmatrixdruckers sowie des Verfahrens zur drucken.
Der erfindungsgemäße Punktmatrixdrucker umfaßt ein Schieberegister mit einer Anzahl von Stufen, die gleich der Anzahl der Zeichen von Standardgröße ist, die entlang einer einzigen Zeile gedruckt werden können. Jede Stufe kann ein 8-Bit-Binärwort im Oktalcode speichern. Die 8-Bit-Binärworte werden in das Schieberegister eingegeben. Der 8-Bit-BinärBode, der an der Ausgangsstufe des Schieberegisters auftritt, wird einem Satz von Eingängen des richtigen Festwertspeichers zugeführt. Registriereinrichtungen, die die genaue Druckposition für jedes Punktspaltenmuster identifizieren, werden zur stufenweisen Fortschaltung einer Zeichenzeitsteuerschaltung verwendet, um aufeinanderfolgend Jede Punktspalte eines in Segmente unterteilten Musters auszulesen. Die Festwertspeicher legen dann die ausgewählte Punktspalte an die richtigen Druckdraht-Betätigungsmagnetspulen an, um das Drucken der Punktspalte zu bewirken. Im Fall eines Zeichens mit dreifacher Größe werden drei Zeilen der in Segamente unterteilten Muster gedruckt,
609842/ 0589 ./.
um eine Zeile von Zeichen mit dreifacher Größe zu drucken. Eine ähnliche Einsparung an binärer Eingangsinformation wird ebenfalls beim Drucken von Zeichen doppelter Größe erzielt. Bei einem bevorzugten AusfUhrungsbeispJel des Punktmatrixdruckers, der Zeichen oder andere Symbole mit Standardgröße, mit doppelter Größe und mit dreifacher Größe drucken kann, sind 6K Punktmuster und/oder Punktmuster-Segmente für jedes der jeweiligen Zeichenformate für insgesamt 192 gespeicherte Muster vorgesehen. Die in Segmente unterteilten Muster können in irgendeiner Kombination verwendet werden, um irgendein gewünschtes grafisches Muster oder andere als alphanumerische Daten zu bilden. Die mechanischen Teile des Druckers, die zum Drucken von Zeichen mit einfacher, doppelter und dreifacher Größe verwendet werden, können entweder in nur einer Richtung oder in zwei Richtungen betrieben werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Punktmatrixdrucker zum Drucken von Zeichen mit Standardgröße, mit doppelter Größe und mit dreifacher Größe werden die in Segmente unterteilten Muster für die doppelten und dreifachen Zeichen in Festwertspeichern gespeichert, die durch Mehrbit-Binärcodes aktiviert werden, um ein Drucken der in Segmente unterteilten Muster zu bewirken, die zusammen die Zeichen mit doppelter und/oder dreifacher Größe bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung des mechanischen
Teils eines Punktmatrixdruckers, der zur Anwendung der erfindungsgemäßen Prinzipien geeignet ist;
6 0 9842/0589 #/<
Fig. la ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform der elektronischen Schaltungen, die zum Drucken von Zeichen mit Standardgröße, mit doppelter Größe und mit dreifacher Größe verwendet werden;
Pig. Ib und Ic eine Anzahl von Schwingungsformen zur Erläuterung
der Zeitsteuerung des Drückens von in Segmente unterteilten Zeichen;
Fig. Id eine schematische Darstellung eines Zeilenvor-
schubmechanismus mit veränderlicher Geschwindigkeit für den Vorschub des Papierdokumentes;
Fig. 2a einen Satz von Zeichen und Zahlen mit doppelter
Größe;
Fig. 2b einen Satz von Zeichen und Zahlen mit dreifacher
Größe;
Fig. 2c und 2d Sätze von Zeichen und Zahlen mit der vierfachen
bzw. siebenfachen Standardgröße;
Fig. 3a. die in Segmente unterteilten Muster, die zum
Drucken von Zeichen doppelter Größe der Art nach Fig. 2a verwendet werden;
Fig. 3b die in Segmente unterteilten Muster, die^ura
Drucken der Zeichen dreifacher Größe der in Fig. 2b gezeigten Art verwendet werden;
Fig. 3c die in Segmente unterteilten Muster, die zur
Herstellung der Zeichen- und Zahlensätze nach den Figg. 2c und 2d verwendet werden;
£09842/0539
Pig. 4a ein Blockschaltbild, das die Register nach
Fig. la ausführlicher zeigtj
Fig. 4 ein Blockschaltbild, das die Zeichengeneratoren
und die Auswahllogik nach Fig. laaisführlioher zeigtj
Fig. 4c bis 4f Schaltbilder zusätzlicher Steuerschaltungen
nach Fig. la in ausführlicherer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Ansicht eines Teils des Punktmatrixdruckers, bei dem die erfindungsgemäße Steuerung anwendbar ist und der eine drehbare Druckwalze 11 zur Vorwärtsbewegung eines Papierdokumentes 12 aufweist. Der Motor 13 ist über eine selektiv angesteuerte Kupplung 14 angekoppelt, um die drehbare Druckwalze 11 für die Vorschubbewegung des Papierdokumentes 12 zu betätigen. Eine Kupplung 15 ist zwischen dem Ausgang des Motors 13 und der Welle 16 einer Riemenscheibe 17 zur selektiven Drehung der Riemenscheibe 17 eingekoppelt. Ein eine geschlossene Schleife bildender Zeitsttuerriemen 18 ist um die Riemenscheibe 17 und eine zweite Riemenscheibe 19 gelegt, die frei drehbar auf einer Welle 20 befestigt ist.
Die freien Enden des Zeitsteuerriemens 18 sind an einer Schlittenbaugruppe 21 befestigt, an der eine Druckerkopfbaugruppe 22 befestigt ist.
Eine langgestreckte Zugfeder 25 ist zwischen einem Teil Fl des Maschinenrahmens und dem Schlitten 21 befestigt. Es ist eine Registriereinrichtung 24 vorgesehen, die aus einem langgestreckten Registrierstreifen 25 besteht, der mit Abstand und parallel zur Druckwalze 11 angeordnet ist und eine Anzahl von vertikal ausgerichteten unter gleichen Abständen angeordneten durchsichtigen Schlitzen 25a mit sehr geringer gleichförmiger Breite aufweist. Eine elektrooptische Baugruppe 26 ist an dem Schlitten 21 befestigt und besteht aus ersten und zweiten (aus Vereinfachungsgründen nicht gezeigten) Teilen, die auf entgegenge-
609842/0589 ·/..
setzten Seiten des Registrieretreifens 25 angeordnet sind. Eines dieser Teile ist mit einer Lichtquelle versehen, während der andere Teil mit einem Phototransistor versehen ist, der durch die Lichtquelle Jedesmal dann angestrahlt wird, wenn die. elektrooptische Baugruppe 26 an einem durchsichtigen Schlitz 25a vorbeiläuft. Das von dem Phototransistor erzeugte Signal liefert einen Auftastimpuls, der zur Steuerung des Drückens Jeder Punktspalte verwendet wird, so daß die Punktspalten sehr genau auf dem Papierdokument angeordnet sind.
Die Betriebsweise der mechanischen Teile des In Flg. 1 gezeigten Druckers ist derart, daß die Kupplung I5 angesteuert wird, um die Riemenscheibe 17 in der durch den Pfeil 27 angedeuteten Richtung zu drehen, wodurch die Schlittenbaugruppe 21 sich vom linken Rand des Papierdokumentes 12 in Richtung des Pfeiles 28 bewegt. Es werden aufeinanderfolgend Auftastimpulse von der elektrooptischen Baugruppe 26 erzeugt, wenn diese an Jedem durchsichtigen Schlitz 25a in dem stationären Registrierstrelfen 25 vorbeHäuft.
Der Druökerkopf ist in einem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel mit 7 DruckdrMhten versehen, deren hintere Enden mit Druckdraht-Betätigungsmagnetspulen verbunden sind und deren vordere Enden entlang einer geraden vertikalen gedachten Linie angeordnet sind, so daß die freien Enden der Druckdrähte unmittelbar benachbart zum Farbband 29 angeordnet sind, das sich quer Über das Papierdokument 12 erstreckt und das selektiv zwischen den
Spulen 351 und 52 bewegt wird. Die Magnetspulen werden selektiv
und
betätigt^drUckett die freien Enden der Druckdrähte gegen das Farbband 29 und das Papierdokument 12, so daß ein Muster von Punkten auf dem Papi/erdokument ledlglloh bei Auftreten Jedes Auftastimpulses gebildet wird.
zusammen PjJnf aufeinanderfolgende Punktspaltenmuster bilden^ein Zeichen von Standardgröße. Ein In der Breite einem Punktmuster entsprechender Abstand ist zwischen Jeweils zwei Zeichen vorgesehen. Sobald eine Druckzelle vervollständigtwurde, wird dl·
609842/0588
nachträglich geändert
vw öd ur ch_d er Motor von der Riemenscheibe 17 ab ge ku pp el_t_ w i r d I'ur—lui:c IJj abgeschaltet^Die Bewegung des Schlittens 21~in" cer durch den Pfeil 28 angedeuteten Richtung bewirkt eine Ausdehnung der RückfUhrfeder 2j5. Sobald die Kupplung 15 abgeschaltet ν»irJ„ kann der Schlitten 21 frei unter der 'Wirkung der ausgedehnten Feder 23 zu linken Ende des Papierdckun.eiites zurücklaufen, um das Drucken el·;* nächsten Zeichenzdle vorzubereiten, worauf die Kupplung 14 eingeschaltet v;ird, um die Druckwalze
mit HiiTe des Motors Iy und dar.it das PapierdcKurnsniT'vorzuschieben, typischerweise um eine Zeile, worauf die vorstehend genannten Vorgänge wiederholt werden, um aufeinanderfolgende Zeilen von Zeichen mit Standardgröße zu drucken. Das Papierdokument wird schrittv?eise vorwärtctewe^t, wobei jedar Schritt ungefähr 4,25 Ώη uinfaDt, v;enn Zeichen von Standardgröße gedruckt werden, so daß Zeichen mit einer Höhe von 2,5 nun mit einem Abst id von ungefähr 1,75 cm zwischen aufeinanderfolgenden Zeichenzeilen erzeugt werden.
Bei Rechnerausdrucken, bei denen ein gedrängtes Drucken und ein höheres Volumen an gedrucktem Material pro Seite erforderlich ist, wird eine Papierforciat-Vorßchubeinheit von 8 Zeilen pro £5,4 mm verwendet. In diesem Fall weisen benachbarte Zeilen von Zeichen mit ihrer Standardgröße von 2,5 mm einen Abstand von 0,63 mn auf.
Ein Formatvorschub von 10 Zeilen pro 25,4 mm wird für das Drucken von in Segmente unterteilten Zeichen verwendet, so da3 sich ein derartiger Vertikalabstand ergibt, daß kein Spalt zwischen benachbarten Zeilen von gedruckten in Segmente unterteilten Mustern besteht. Beispielsweise weist ein Punkt in der unteren Reihe eines in Segmente unterteilten Musters auf einer ersten Druckzeile einen Abstand von einem Punkt in der gleichen Spalte in der ebensten Reihe eines in Segmente unterteilten Musters in der nächsten Druckzeile von 0,382mm (Mittelabstand) auf, was gleichzeitig der Abstand zwischen Punkten der gleichen Spalte in benachbarten Reihen des gleichen in Segmente unterteilten Musters ist, wobei dieser Abstand weiterhin gleich dem Abstand zwischen Punkten in der gleichen Reihe und benachbarten Spalten
609842/0589
des gleichen in Segmente unterteilten Musters ist. Durch mehrfache Durchläufe des Druckerkopfes kann ein großes Blockzeichen von dem n-Pachen der Größe eines Zeichens mit Standardgröße (n = 2, j5, 4, ...) durch logisches Adressieren der verschiedenen in Segmente unterteilten Muster gebildet werden, das in den Zeichengeneratoren enthalten ist, wie dies ausführlicher erläutert wird.
Der Zeilenvorschubmechanismus kann auf 10 Zeilen, auf 6 und 10 Zeilen, oder auf 6, 8 und 10 Zeilen pro 25,4 mm einstellbar sein. In dem letzten Fall kann der Drucker von der Bedienungsperson auf 6 oder 8 Zeilen pro 25,4 mm einstellbar sein und er kann vom Rechner oder durch Fernsteuerung von entweder auf 6 oder 8 auf 10 Zeilen pro 25,4 mm einstellbar sein. Der Rechner-Auswahlcode kann beispielsweise ein Umschaltcode sein, auf den ein DC-1-Code folgt, wobei beide Codeformate genormte ASC II-Codes sind. Eine typische Folge kann das Drucken von Textzeilen auf dem oberen Teil einer Seite entweder im 6 oder 8 Zeilen pro 25,4 mm-Format umfassen, während Zeichen von der Standardgröße gedruckt werden. Der Rechner würde dann einen Befehl an den Drucker geben, das 10 Zeilen pro 25,4 mm-Format auszuwählen, um ein grafisches Muster, eine Zeichnung, eine grafische Darstellung (eine Kurve) usw. in dem mittleren Teil der Seite zu drucken, worauf der Rechner dann einen Befehl an den Drucker abgeben würde, damit dieser entweder in das 6 oder 8 Zeilen pro 25,4 mm-Format (wie es ursprünglich von der Bedienungsperson ausgewählt wurde) zurückkehrt, um die Seite durch Drucken eines zusätzlichen Textes zu vervollständigen. Der Zeilenvorschubmeehanismus kann aus drei im wesentlichen identischen Zahnrädern A, B und C bestehen, die drehfest mit einer Antriebswelle D (siehe Fig. Id) verbunden sind, die von dem (nicht gezeigten) Motor angetrieben wird. Die angetriebene Welle E ist mit dem Papiervorschubmechanismus verbunden und weist drei Zahnräder F, G und H mit unterschiedlichen Durchmessern auf, die selektiv drehfest mit der Welle E mit Hilfe von Kupplungsmechanismen J, K bzw. L verbunden werden können. Die Zahnräder A, B und C treiben die Zahnräder F, G und H durch die eine geschlossene
609842/0589 ·/·
-1G-
nachträfl geände
8737
ο.--r*!»:-Γ2 bildenden Zeitsteuerriernen M, N bzw. ? an. In Betrieb cri-i^n sich bei eingeschaltetem und mit der VJelie D gekuppelten Motor die Zahnräder A, B und C gleichförmig. Die Zahnräder P, G und Ii warden, gleichseitig übsr die Zeitsteuerriemen M, N und P angetrieben. Die Zahnräder P, G und H drehen sich Jedoch frei um die Weile E, solange die Kupplung3mechanismen J, K bzw. L nicht eingeschaltet sind.
T»'erji einer der Kupplungsme chanismen eingeschaltet wird, tisibt das zugehörige Zahnrad die Welle E an, die ihrerseits die Papiervorscüub-Zackenräder (oder die Druckwalze je nachdem) antreibt, um die Papierbahn mit der richtigen Zeilenvorochubgesciiwir.digkelt anzutreiben, wobei die Zahnräder F, G und H den Papiervorschubmeehf-iiairus mit einer Vcrschubgeschwindigkeit von 6, δ bsw. 10 Zeilen pro 25*4- cm antreiben.
Der in Fig. 1 gezeigte Drucker arbeitet nur einseitig, d.h. das Drucken erfolgt nur dann, wenn sich der Schlitten von links nach resiits bewegt. Der Schlitten wird zum linken Rand mit Hilfe der Rücki'ührfeder 23 typischerweise mit einer Geschwindigkeit zurückgeführt, die viel schneller als die Druckgeschwindigkeit ist, mit der der Schlitten von links nach rechts bewegt wird. Obwohl dies aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt ist, kann die Rückfuhrfeder 23 fortgelassen werden, und es kann eine geeignete KupplungsbaugruLppe verwendet werden, um den Zeitsteuerriemen 13 und damit den Schlitten 21 sowohl in Vorwärts- als auch Rückvärtsrichtung zu bewegen, so daß sich entweder ein einseitig gerichtetes oder zweiseitiges Drucken ergibt, wobei diese Technik ausführlich in der US-Patentschrift 3 858 7Ö3" der gleichen Anmelderin beschrieben ist.
In ?ig. la ist ein Blockschaltbild gezeigt, das eine Ausftlhrungsforin einer Systemelektronik 40 zeigt» die mit dem Punktmatrixdruoker 10 nach Fig. 1 verwendet werden kann, um Zeichen von Standardgröße, doppelter Größe und dreifacher Gröae zu drucken.
08342/0589
Bad original
Eingangsdaten in Form von 8-Bit-Binärworten werden aufeinanderfolgend dem Eingang des Schieberegisters 4l zugeführt. Wenn das Register entweder vollständig geladen ist, um eine vollständige Druckzeile zu drucken oder wenn es teilweise geladen ist, um eine nicht vollständige Druckzeile zu drucken, werden die von der elektrooptischen Baugruppe 26 nach Pig. 1 erzeugten Auftastimpulse aufeinanderfolgend den Freigabeschaltungen 42 und 4j5 sowie der Zeichenzeitsteuerschaltung 44 zugeführt. Der Code für das erste Zeichen (d.h. das äußerste linke Zeichen beim Drucken in einer Richtung) erscheint an der Ausgangsstufe des Schieberegisters 4l und wird gleichzeiijg den Festwertspeichern 45 bis 48 zugeführt. Obwohl jedes Codewort aus sechs in das Schieberegister^ eingegebenen Bits zur Identifikation des gewünschten Punktmusters besteht, wird in der Praxis jedes Codewort von zwei Bit begleitet, die dazu verwendet werden, dem Drucker anzuzeigen, ob Zeichen mit Standardgröße, gedehnte Zeichen, Zeichen mit doppelter Größe oder Zeichen mit dreifacher Größe gedruckt werden sollen. Diese Bits werden selektiv den Freigabeschaltungen 42 und 42 zugeführt, um die Auswahl der Festwertspeicher in einer noch näher zu erläuternden Welse zu steuern.
Wenn sich der Schlitten 21 in der Druckrichtung bewegt, werden die Auftastimpulse den Freigabeschaltungen 42 und 43 und der Zeichenzeitsteuerschaltung 44 zugeführt, die aufeinanderfolgend die Zeitsteuerimpulse für die Auswahl jeder Punktspalte des ausgewählten Zeichens oder des in Segmente unterteilten Musters TOn dem freigegebenen Zeichengenerator erzeugt, so daß die richtigen Punktspalten aufeinanderfolgend aus dem ausgewählten Festwertspeicher ausgelesen werden, worauf die zu druckenden Punktspaltenpositionen gleichzeitig der Leistungstreiberschaltung und schließlich den Druckdraht-Betätigungsmagnetspulen zugeführt werden, um die Druckdrähte zum Anschlag auf das Farbband und das Papierdokument zu bringen.
bein dem bevorzugten AusführungsbeispielNSsteht jedes Zeichen von
Standardgröße aus fünf Punktspaltenmustern, die jeweils sieben
609842/0589
nachträflilch ae&ndert
- 12 -
Punktpositionen aufweisen. Jeder Auftastimpuls erzeugt ein STP-Signal. Lediglich während des Vorhandenseins des Signals DCWO hat das Signal STP eine Wirkung, wobei zu diesem Zeitpunkt das Auftastsignal einer UND-Verknüpfung mit DCWO In dem Verknüpfungsglied 68 (Fig. 4d) unterworfen wird, so daß die Forderflanke des Auftestsignals zur Erneuerung des Inhalts des Schieberegisters
41 (siehe Fig. 4a) dient, d.h. diese Vorderflanke dient zurr.^brvrärtsver-. . , .. „ . . .. . « , ,_ _v2ur Ausgangsstufe dieses Registers, schienm des nächsten codierten Zeichens in dem Kegrs^erTfyiTJäs Zeitintervall t^ zwischen den Hinterflanken eines STP- und eines Auftastimpulses (siehe Fig. Ic) steht somit zum Drucken zur Verfügung. Jedes sechste STP-Signal erzeugt ein CLKTB-Signal, das dem Schieberegister 41 während des Druck-Ruhezeitrauins zwischen den Zeichen zugeführt wird, um das 8-BIt-Binärcodewort für das nächste zu druckende Zeichen in die Ausgangsstufe des Schieberegisters zu verschieben. T>ieser Vorgang wird mit dem Drucken jedes aufeinanderfolgenden Zeichens wiederholt.
Um entweder Zeichen von doppelter oder dreifacher Größe zu drucken, werden die in Segmente unterteilten Muster jeweils in einer 6 χ 7-Punktmatrix aufgebaut. Die Segmente werden derart programmiert, daß irgendein gewünschtes grafisches Muster oder ein alphanumerisches Zeichen von irgendeiner Größe aufgebaut wird. Aus diesem Grunde muS der Drucker In der Lage sein, während der Zeit zu drucken, während der normalerweise Abstände zwtehen Zeichen von Standardgröße vorgesehen sind, wobei diese Zeit im folgenden als die DCWO-Zeit bezeichnet wird. Der Drucker kann daher einen Punkt irgendwo auf dem Papierdokument erzeugen.
Die Vorderflanke jedes Auftastimpulses, die dem STP-Impuls entspricht, wird der Zeichenzeitsteuerschaltung 44 zugeführt, um die CLKTB-Imßulse zu erzeugen, wie dies welter oben beschrieben wurde. Die Hinterflanke jedes CLKTO-Impulses schaltet das Schieberegister um einen Schritt während der DCWO-Zeit weiter, ao daß ein Drucken während dieser Zeit möglich ist.
Der Grafik-Drucker weist Insgesamt vier Festwertspeicher auf, und zwar einen Standard-Festwertspeicher 45 zum Drucken von insgesamt 64 Zeichen, Zahlen und anderen Symbolen von Standard-
609842/0589 .
größe mit einer 5 χ 7-Punktmatrix sowie drei Grafik-Festwertspeicher 46, 47 und 48, die zusammen insgesamt 128 in Segmente unterteilte Muster enthalten. Wenn die siebten und achten Bits jedes Codewortes einen niedrigen Pegel aufweisen, gibt der Ausgang des Inverters 49 und des Verknüpfungsgliedes 43 den Standard-Festwertspeicher 45 frei und während die DCW-Zählung aufeinanderfolgend von DCWl bis DCW5 fortschreitet, werden die Punktspalten eines Zeichens von der Standardgröße mit 5x7 Punkten gedruckt. Die DCWO-Zählung wird dazu verwendet, das nächste Codewort in die Ausgangsstufe des Schieberegisters 41 zu verschieben.
Wenn die siebten und achten Bits jedes Codewortes niedrig bzw. hoch sind, wird bei Auftreten einer DCWO-Zählung das Verknüpfungsglied 50 freigegeben, wodurch bewirkt wird, daß die erste Punktspalte des in dem Grafik-Festwertspeicher gespeicherten in Segmente unterteilten Zeichenmusters gedruckt wird. Während der Grafik-Festwertspeicher freigegeben ist, ist auch der Grafik-Festwertspeicher 48 freigegeben und die zweite Punktspalte des in Segmente unterteilten Musters wird während der DCWl-Zählung gedruckt. Die dritten bis sechsten Punktspalten des in Segmente unterteilten Musters werden bei Auftreten der DCW2-I bis DCW5-Zählungen gedruckt.
Wenn das siebte und achte Bit jedes Binärwortes einen hohen Pegel aufweist, geben die Freigabeschaltungen 42 und 43 die Grafik-Festwertspeicher 46 und 47 frei, so daß die ersten bis siebten Punktspalten des in Segmente unterteilten Muäbers aufeinanderfolgend beim Auftreten der D(BWOO bis DCW5-Zählungen gedruckt werden.
Fig. 4a zeigt ein ausführlicheres Blockschaltbild des Registers 41, das aus vier 133-stüfigen statischen Schieberegistern 4la bis 4ld besteht, die jeweils zwei Binärbits pro Stufe speiohern können. Die acht Binärbits DSl bis DS8 jedes 8-Bit-Binärwortes, das von einer Datenquelle wie z.B. einem Rechner abgeleitet wird, werden den zugehörigen Eingängen der drei Register zugeführt. Während jedes Wort in die linke oder Eingangsstufe jedes Re-
609842/0589 ·/#
naohträelloh geändert
gisters eingegeben wird, wird ein Taktimpuls CLKTB dem Sohiebeeingang jeder Registerstufe zugeführt, worauf ein neues 8-Eit- Binärwort in die äußerste linke Stufe eingegeben wird, während die bereits in das Register eingegebenen V/orte um eine Stufe nach rechts verschoben werden. Die Ausgangsanschlüsse der Ausgangsstufen jedes Schieberegisters werden über Inverter 51a bis 51h ausgekoppelt, deren Ausgänge ΊΒ1 bis TBÖ gleichzeitig entsprechend bezeichneten Eingängen der Festwertspeicher 45 bis 48 gemäß Fig. 4b zugeführt werden.
Das EIN-Signal nach Fig. 4c wird beim anfänglichen Einschalten des Druckers erzeugt, um die Elektronik des Druckers auf den Betriebszustand vorzubereiten. Das EIN-Signal wird der bistabilen Flipflop-Schaltung 136 (Fig. 4f) zugeführt, -wodurch der Ausgang 156a und damit das Signal (DMC) einen niedrigen Pegel annehmen, so daß der Ausgang des NAND-VerknUpfungsgliedes 66 (Fig. 4d) einen hohen Pegel annehmen muß. Oszillator-Impulse OSC werden auf diese
χ r s i pe ετβΐΐθπ eri
Weise von de&fi&lra-Verknüpfungsglied 67 weitergeleitet und dem NAJiD-Verknüpfungsglied 69 zugeführt. Die übrigen Eingänge des Verknüpfungsgliedes 69 weisen einen hohen Pegel auf, so daß CLKTB-Impulse am Ausgang des Verknüpfungsgliedes 69 erzeugt werden,'um das Register 41 zu löschen. Das der bistabilen Flipflops ehaltung 63 nach Fig. 4f zugeführte EIN-Signal ruft weiterhin das Signal DMC hervor, *"* das die Eingabe eines Leerzeichens in die Eingangsstufe des Schieberegisters 4ld vor der Eingabe
1 (Fig. 4a) irgendwelcher Datenworte bewirkt)? Sobald das Leerzeichen in das Register 41 eingegeben ist, 1st dieses Register zum Empfang von Daten bereit.
Bei Betrachtung der Fig. 4d und bei gelöschtem Register 41, In dessen äußerste linke oder Eingangsstufe ein Leerzeichen eingegeben wurde, ist die Betriebsfolge derart, daß ein Eingabevorgang, d.h. die Eingabe und das Füllen des Registers 41 unter der Steuerung einer entfernt angeordneten Einrichtung, wie z.B. eines Rechners erfolgt, der die dem Verknüpfungsglied 71 (Fig. 4d) zu dessen Freigabe zugeführten Signale erzeugt, wodurch .das Ver- [~
knüpfungsglied 69 .
609842/0589
naohträfllloh geändert
freigegeben νιίτύ, um CLKTB-Impulse mit der Wiederholfrequenz; zu erzeugen, mit der 8-Bit-Codezeichen (DSl bi's DS8) dem Register 4l (Fig. 4a) von der entfernt angeordneten Einrichtung zugeführt werden. Das Leerzeichen, das zu Anfang in das Register 41 eingegeben wurde, wird daher Jedesmal dann um eine Position nach rechts verschoben, wenn ein Codezeichen in das Schieberegister 41 eingegeben wird. In den Fällen, In denen eine vollständige Zelle, (d.h. 1J2 Codezeichen) In das Register 41 eingegeben sind, erscheint das Leerzeichen in der äußersten reichten Stufe des Registers 41 und erzeugt hier einen Zustand mit hohem ΊΕδ-Pegel, dereinem Eingang eines Verknüpfungsglieds 81 zugeführt wS^ir Unter der Annahme, daß der Schlitten zum linken Rand des Papierdokuments zurückgekehrt war, wird das Signal RPTSW am Ausgang des Inverters 76 nach Fig. 4e erzeugt und dem anderen Eingang-des Verknüpfungsgliedes 8l nach Fig. 4f zugeführt, wodurch der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 81 einen niedrigen Pegel annimmt, 60 daß der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 82 einen hohen Pegel annimmt. Dieser Ausgang wird einem Eingang eines Verknüpfungsgliedes 83 zugeführt, dessen übrige Eingänge einen hohen Pegel aufweisen, wenn das. EIN-Signal beseitigt ist, wenn dich der Drucker nicht in der Druckende- oder äußersten rechten Randstellung befindet, und wenn kein Schlitten-Femsteuer-RUcklaufsignal dexsodiert. wurde. Hierdurch nimmt der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 83 einen ■ niedrigen Pegel an und dieser Zustand wird den beiden Eingängen eines Verknüpfungsgliedes 84 zugeführt, um ein ClP-Signal mit hohem Pegel zu erzeugen, das anzeigt, daß sich der Schlitten bewegt. Der einen niedrigen Pegel aufweisende Ausgang des VerknUpfungsglledes 83 wird weiterhin einem Verknüpfungsglied 85 zugeführt, dessen verbleibender Eingang DCLT einen hohen Pegel aufweist (weil 4r durch die Hinterflanke des EIN-Signals durch die bistabile" Flipflop-Schaltung I39 auf einen hohen Pegel gebracht wurde). Das Verknüpfungsglied 85 erzeugt somit das » Signal FWD, das dem Vorwärts-Kupplungstreiberverstärker züge-, führt wird, um eine Kupplung des Motors 13 mit der Riemenscheibe 17 über die Kupplung 15 nach Fig. 1 zu/erreichen, wodurch der Druckvorgang gestartet wird. Die optische Baugruppe 26 wirkt
609842/0589
.·· copy
nachträglich geändert
mit dem Zeitsteuerstreii\.-n 24 zusammen, um die Aufts3tiir.pulse zu erzeugen. Der erste Auftastimpuls wird einer UND-Verknüpfung mit DCWO am Verknüpfungsglied 68 unterworfen, um zu bewirken, das das Verknüpfungsglied 69 einen CLKTB-Impuls erzeugt, der das Leerzeichen aus dar äußersten rechten Stufe des Registers 4l hir.ausverschiebt, während das erste zu druckende Zeichen' in die äußerste rechte Stufe dieses Registers verschoben wird. Die Impulse DCWl bis DCW5 steuern das Drucken Jeder Punktspalte in zeitlicher Übereinstimmung mit Jedem darauffolgenden Auftastimpuls.
Danach verschiebt Jeder sechste Auftastimpuls das gerade gedruckte Zeichen aus der äußersten rechten Stufe des Registers 4l heraus und verschiebt das nächste zu druckende Zeichen in die äußerste rechte Stufe. Für den Fall einer vollständigen Zeichenzeile mit 132 Zeichen bewirkt das Drucken des letzten Zeichens* daß der Druckerkopf zum rechen Rand bewegt wird, wobei zu diesem Zeitpunkt ein Druckende-Signalcerzeugt wird, um den SchlittenrUcklauf und den Zeilenvorschub einzuleiten.
Bei Zeilen, die weniger als eine vollständige Druckzeile bilden,
eine teilweise Zeile darstellenden überträgt die entfernte Einrichtung nach der Eingabe deryzeichen in das Register 41 einen Code, der anzeigt, daß das letzte Zeichen dieser "kurzen" Zeile in das Register 41 eingegeben worden ist. Dieser Code erzeugt ein Signal SCR, das der bistabilen Flipflop-Schaltung 1350 nach Fig. 4d zugeführt wird, um ein einen hohen Pegel aufweisendes ZBCR-Signal zu erzeugen. Dieses Sigrd. wird von dem Ausgang der bistabilen Flipflop-Schaltung 130 einem Eingang des Verknüpfungsgliedes 65 zugeführt. Der andere Eingang ÜSB" ist dann hoch, weiljdas Leerzeichen zu diesem Zeitpunkt noch nicht bis zur äußersten rechten Stufe des Registers 41 vorverschoben worden ist, so daß der Ausgang des VerknUpfungsglledee 65 einen niedrigen Pegel annimmt. Dieser niedrige Pegel bewirkt, daß der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 66 einen hohen Pegel annimmt, so daß Oszillatorimpulse durch die Verknüpfungsglleder und 69 weitergeleitet werden, um CLKIB-Impulse dem Register 41 zuzuführen. Dadurch werden die codierten Zeichen und das Leerzeichen, die bereits in das Schieberegister ItI eingegeben wurden,
609842/0589
weiter nach rechts verschoben, bis das Leerzeichen die äußerste rechte Stufe erreicht, wobei zu diesem Zeitpunkt TBb1 einen niedrigen Pegel annimmt, so daß der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 65 einen hohen Pegel annimmt, der den Ausgang des Verknüpfungsgliedes 66 auf einen niedrigen Pegel bringt und das Verknüpfungsglied 67 sperrt, so daß keine weiteren Oszillatorimpulse von dem Verknüpfungsglied 67 weitergeleitet werden und die Erzeugung jedes weiteren CLKTB-Impulses beendet wird. Die Erzeugung des DSCR-Signals bewirkt, daß das Komplement DSCR einen niedrigen Wert annimmt. Dieser niedrige Pegel wird einem Eingang des Verknüpfungsgliedes 74 (Fig. 4d) zugeführt, so daß dessen Ausgang einen hohen Pegel annimmt, so daß der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 75 ein CR-Signal mit niedrigem Pegel erzeugt, das einen Schlittenrücklaufcode in das Register 4l eingibt und zwar unmittelbar nachdem der letzte Code für ein zu druckendes Zeichen in das Register 41 eingegeben wurde und gerade vor dem Verschieben der "kurzen" Zeichenzeile und des Leerzeichens in Richtung auf das rechte Ende des Registers 41.
Danach ist der Betrieb gleich dem vorstehend beschriebenen, wobei das Drucken der "kurzen" Zeile beginnt, sobald das Leerzeichen die äußerste rechte Stufe des Registers 41 erreicht.
Fig. 4e zeigt die Schaltungen zur Identifikation der Endstellungen des Druckerkopfes. Reed-Schalter S5 und S6 sind am linken bzw. rechten Rand des Papierdokumentes angeordnet und werden durch Permanentmagnetelemente betätigt, die in geeigneter Weise auf der Schlittenbaugruppe befestigt sind, so daß, wenn die Schlittenbaugruppe sich zum linken Rand des Papierdokumentes bewegt, der Schalter S5 geschlossen wird, während umgekehrt, wenn sich der Schlitten zum rechten Rand des Papierdokumentes bewegt, der Schalter S6 geschlossen wird. Wenn die Fig. 4f in Verbindung mit Fig. 4e betrachtet wird, so ist zu erkennen, daß das Schließen des Schalters S5 bewirkt, daß der Inverter 76 ein RPTSW-Signal· mit einem hohen Pegel erzeugt, das einem Eingang des Verknüpfungsgliedes 8l nach Fig. 4f zugeführt wird, dessen anderer Eingang
609842/0589
mit dem ΊΒδ-Ausgang des Registers 4ld verbunden ist, der einen hohen Pegel aufweist, wenn das Leerzeichen die Ausgangsstufe des Registers erreicht, das bewirkt, daß der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 8l einen niedrigen Pegel annimmt, wodurch andererseits der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 82 auf einen hohen Pegel gebracht wird. Solange wie kein Schlittenrücklauf festgestellt wird und das Drucken noch nicht beendet ist und ein EIN-Signal noch nicht erzeugt worden ist, sind die übrigen drei Eingänge des Verknüpfungsgliedes 83 auf einem hohen Pegel, so daß der Ausgang dieses Verknüpfungsgliedes einen niedrigen Pegel aufweist, das andererseits bewirkt, daß das NOR-Verknüpfungsglied 84 ein CIP-Signal erzeugt, das anzeigt, daß sich der Schlitten vorwärtsbewegt. Gleichzeitig hiermit erzeugt das NOR-Verknüpfungsglied 85 das FWD-Signal, das zur Ansteuerung des Vorwärts-Kupplungstreibers 15 (Fig. 1) verwendet wird, um die Schlittenbaugruppe und damit den Druckerkopf ai bewegen.
Bei erneuter Betrachtung der Fig. 4d ist zu erkennen, daß das NAND-Verknüpfungsglled 68 nun als Schaltung zur Zuführung von Eingangsimpulsen an das Verknüpfungsglied 69 dient, um das Signal CLKTB zu erzeugen, das zur Verschiebung Jedes binärcodierten Wortes in Richtung auf die Ausgangsstufe des Registers 41 dient.
Eine Bewegung der Schlittenbaugruppe bewirkt, daß die elektrooptisch^ Baugruppe 25 nach Fig. 1 Impulse an einen Eingang des monostabilen Multivibrators 133 nach Fig. 4c anlegt, der zur Erzeugung eines rechteckförmigen Auftastimpulses (siehe Fig. Ic) dient. Jeder Auftastimpuls :wird einem Eingang eines dreistufigen Binärzählers 91 zugeführt, dessen Ausgang mit zugehörigen Eingängen einer Decodierschaltung 92 zur Erzeugung der Zeitsteuerimpulse DCWO bis DCW5 verbunden ist, die zur aufeinanderfolgenden steuerung der Rate der Punktspaltenmuster dienen, Wie es weiter unten ausführlicher beschreiben wird.
Die Erzeugung des DCWO-Signals während der Erzeugung von Zeichen mit Standaudgröße erfolgt nach der Beendigung des zuletzt ge-
./. 609842/0589
druckten Zeichens und vor der Einleitung des Drückens der ersten Punktspalte des nächsten Zeichens. Dieses Signal wird daher dazu verwendet, das nächste binäroodierte Wort in die Ausgangsstufe des Registers 4l zu verschieben, wobei dieses Signal einem Eingang des Verknüpfungsgliedes 68 nach Fig. 4d zugeführt wird.
Die Zeitsteuerung wird am besten aus einer Betrachtung der Schwingungsformen nach Fig. Ic verständlich. Wie es in Fig. 4c gezeigt 1st, wird bei einer Bewegung des Schlittens in der Vorwärts- oder Druckrichtung der Ausgang der elektrooptischen Baugruppe 25 nach Fig. 1 dem monostabilen Multivibrator 133 zugeführt, um die Auftast-Schwingungsform 90 nach Fig. Ic zu erzeugen. Dieses Signal wird einem Eingang des monostabilen Multivibrators zugeführt, um den sehr schmalen STP-Impuls zu erzeugen, der durch die Schwingungsform 93 dargestellt ist. Jedes Auftastsignal schaltet dLe Zählung des Zählers 91 nach Fig. 4c um eins weiter, worauf der Decoder 92 die Ausgänge DCWO bis DCW5 mit jeder Schrittzählung erzeugt. Das gleichzeitige Vorhandensein der DCWO- und STP-Signale, die dem VerknUpfungsglied 68 nach Fig. 4d zugeführt werden, dient zur Erzeugung des CLKTB-Impulses nach Fig. Ic und dieser Impuls wird zur Verschiebung des nächsten Codewortes in die Ausgangsstufe des Schieberegisters 41 verwendet.
Fig. Ib zeigt die Zeitsteuer-Schwingungsformen, die zum Drucken eines dreieekförmigen Punktmatrixmusters verwendet werden, wobei die Schwingungsformen CGI bis CG7 die Signale darstellen, die aufeinanderfolgend den Druckdraht-Magnetspulen während den DCWO-bis DCW5-Zeiten zugeführt werden, um das in Segmente unterteilte Muster zu schaffen. Es sei angenommen, daß Zeichen von Standard-. größe gedruckt werden sollen. Wie es aus Fig. 4b zu erkennen ist, ist das Signal TBÖ auf einem hohen Pegel, so daß der Ausgang des Verknüpfungsglieses 110 einen niedrigen Pegel bei Auftreten eines Auftastsignals annimmt, um den Zeichengenerator 45 freizugeben. Das nunmehr in der Ausgangsstufe des Registers 4l erscheinende Binärwort wird den Eingängen ΊΒ1 Ws TB6 des Zeichen-
609842/0589
generators 45 zugeführt. Die DCWl bis DCW5-Signale werden aufeinanderfolgend in dem in Fig. Ic gezeigten Muster erzeugt, so daß die vertikalen Punktmuster der fünf Spalten, die jedes Zeichen von Standardgröße bilden, an den Ausgängen CGI bis CG7 des Zeichengenerators erscheinen. Diese Ausgänge werden Über geeignete Treiberschaltungen den zugehörigen Magnetspulen des Druckerkopfes zugeführt, um selektiv die Magnetspulen an den Stellen zu betätigen, an denen ein Punkt erscheinen soll. Damit werden im Standardformat alphabetische Zeichen, Ziffern, Interpunktionszeichen und ähnliches in einer 5-x 7-Punktmatrix erzeugt.
Wenn das Signal R0MÜB8 ebenso wie das Signal ΊΒ7 einen hohen Pegel aufweist, sind die Verknüpfungsglieder 118 und 119 freigegeben wenn sowohl das ^uftastsignal als auch das Signal DCVJO einen hohen Pegel aufweist, so daß der Grafik-Festwertspeicher RCM 46 freigegeben wird, um die erste Punktspalte eines in Segmente unterteilten Musters zu drucken. Während der Grafik-Festwertspeicher 46 freigegeben ist, ist auch der Grafik-Festwertspeicher 48 freigegeben, weil TB7 einen hohen Pegel aufweist und daher das Verknüpfungsglied 112 freigibt, wobei dieser Zustand bei 113 invertiert wird, um das Verknüpfungsglied 114 freizugeben, wenn das Signal R0M1B8 einen hohen Pegel aufweist. Wenn daher der Festwertspeicher 48 freigegeben ist, wird die Spalte 2 des in Segmente unterteilten Musters gedruckt wenn das Signal DCWl erzeugt wird. In gleicher Weise werden die Spalten 2 bis 6 gedruckt, wenn die Signale DCW2 bis DCW5 aufeinanderfolgend einen hohen Pegel annehmen. Somit ist zu erkennen, daß ein Drucken während der DCWO-Zeit als auch während der DCWl bis DCW5»Zeiten erfolgt, so daß ein Punkt an jeder Position entlang einer Zelle des Papierdokumentes gedruckt werden kann.
Wenn das Signal R0MTB8 und das Signal ΊΕ7 einen hohen Pegel aufweisen, sind die Grafik-Festwertspeicher 46 und 47 beide freigegeben, wobei das Signal ΊΒ7 einer UND-VerknÜpfung mit dem DCWO-Signal in dem Verknüpfungsglied 120 unterworfen wird, um den Festwertspeicher 46 freizugeben, während der Festwertspeicher 47 über den Inverter l60 und die Verknüpfungsglieder 115 und
freigegeben wird.
♦/.
609842/0589
nachträglich geändert
Somit wird der Grafik-Pestwertspeicher 46 zum Drucken der ersten Punktspalte für in Segmente unterteilte Muster verwendet während die zweiten bis sechsten Punktspaltenmuster für jedes in Segmente unterteilte Muster entweder von dem Grafik-Festwertspeicher 47 oder dem Grafik-Festwertspeicher 48 gedruckt werden.
Sobald der Druckerkopf-Schlitten den rechten Rand des Papierdokumentes erreicht, bewirkt der Schalter S6 (siehe Flg. 4e) einen hohen Pegel am Ausgang des VerknUpfungsglledes 79· Weil zu diesem Zeitpunkt der Schalter S5 offen ist und kein EIN-Signal erzeugt wird, weisen die verbleibenden Eingänge des Verknüpfungsgliedes 80 einen hohen Pegel auf, so daß der Ausgang EO? einen niedrigen Pc.^el annimmt, der einem Eingang des Verknüpfungsgliedes 8;Wugefunrt wird, so daß dessen Ausgang einen hohen Pegel annimmt und damit ein ClP-Signal mit hohem Pegel erzeugt, während das CIP-Signal, das vom Verknüpfungsglied 84 erzeugt wird, einen niedrigen Pegel annimmt, und gleichzeitig wird das FWD-Signal auf einen niedrigen Pegel gebracht, wodurch die Ansteuerung der Vorwärts-Kupplung abgeschaltet wird. Das hohe CIP-Signal bewirkt einen niedrigen Pegel am Ausgang des Verknüpfungsgliedes 06, so daß der Ausgang des VerknUpfungsgliedes 87 ein einen hohen Pegel aufweisendes CIR-(Schlitten läuft zurück) -Signal erzeugt, das anzeigt, daß der Schlitten nunmehr nach der Vervollständigung einer vollständigen Druckzelle zurückläuft, um das Drucken der nächsten Zeile vorzubereiten.
Um das Drucken nach einer nicht vollständigen Druckzeile zu beenden, wird ein Schlittenrücklaufcode in das Register 41 eingegeben, nachdem der letzte Grafikmuster-Code eingegeben wurde, und dieser SchlittenrUcklaufcode wird bei Erreichen der äußersten rechten Stufe4 des Registers 41 durch die Verknüpfungsglieder 127, 128 und 129 decodiert, um das Signal RDCR zu erzeugen, das in gleicher Weise einem Eingang des VerknUpfungsgliedes 83 (Fig. 4f) zugeführt wird, um die Vorwärts-Kupplung abzuschalten und damit das Drucken zu beenden.
609842/0589
nachträglich geändert
Die ΝΑΙΦ-Verknüpfungsglieder 95 bis 97 nach Fig. 4c werden zur Unterteilung der Zeitsteuerung um eine Hälfte zum Drucken gedehnter Zeichen verwendet, die einfach Zeichen von doppelter Breite sind, wobei jedes Punktspaltemnuster zweimal aufeinanderfolgend gedruckt wird und diese Technik ist ausführlicher in der bereits vorstehend erwähnten US-Patentschrift 3 858 703 der gleichen Anmelderin beschrieben.
Die Figg. 2a und 2b zeigen alphabetische und numerische Zeichen mit der doppelten und dreifachen Größe des normalen Standardformats und jedes Zeichen ist im Oktalcode eingestellt, der das in Segmente unterteilte Muster darstellt, das zur Bildung jedes Zeichens benötigt wird. Beispielsweise wird, wie es aus der Pig. 2a ' zu erkennen ist, das alphabetische Zeichen "A" durch die Verwendung von vier in Segmente unterteilten Mustern erzeugt, deren Oktalcodes unterhalb jedes Zeichens angegeben sind. Fig. 3b zeigt die in Segmente unterteilten Muster, die in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, um die alphabetischen Zeichen nach Fig. 2a zu bilden. Wenn beispielsweise das Zeichen mit doppelter Größe MA" betrachtet wird, ist zu erkennen, daß die vier in Segmente unterteilten Muster, die zur Bildung des Zeichens verwendet werden, mit ihren Oktalcodes bezeichnet sind, die in dem angegebenen Beispiel 316, 331, 333 und 332 sind. Beim Drucken des Zeichens "Aw mit doppelter Größe wird das mit dem Oktalcode 316 bezeichnete in Segmente unterteilte Muster zuerst !gedruckt, worauf
folgt, das unmittelbar das in Segmente unterteilte Muster^mit dem Oktalcode
33IyUt? sobald die erste Druckzeile vervollständigt ist, wird eine Schlittenrücklauf- und Zeilentforschuboperation durchgeführt, wobei die unteren "Hälften" der Zeichen mit doppelter Größer gedruckt werden, worauf das in Segmente unterteilte Muster, das mit dem Oktalcode 333 bezeichnet ist, gedruckt wird, worauf dann das in Segmente unterteilte Muster mit dem Oktalcode 332 folgt* Das Papierdokument 12 (Flg. 1) wird über eine Strecke vorwärtsbewegt, die gleich der Höhe eines in Segmente untateilten Musters ist, so daß kein "Abstand" zwischen den Segmentmustern besteht« die ein Zeichen von doppelter Größe bilden.
Eine ähnliche Technik wird zum Drucken von Zeichen mit der dreifachen der normalen Größe verwendet, wobei die Fig. 2b die alphabetischen und numerischen Zeichen mit der dreifachen normalen Größe zeigt, worin die Segmentmuster, die zur Bildung jedes Zeichens von dreifacher Größe verwendet werden, durch ihre Oktalcode unterhalb jedes Zeichens von dreifacher Größe identifiziert sind. Fig. 3b zeigt die 64 Segmentrauster, die in den verschiedenen Kombinationen nach Flg. 2b zur Bildung von Zeichen dreifacher Größe verwendet werden. Diese grundlegende Technik kann zum Drucken von Zeichen mit der vierfachen, fünffachen, sechsfachen oder N-fachen Größe von normalen Zeichen verwendet werden, wobei die Kombination der Segmentmuster, die verwendet wird, lediglich von dem Einfallsreichtum des Benutzers abhängt. Der neuartige Grundgedanke dieser Erfindung besteht in der Verwendung von Segmentmustern zur Erzeugung von grafischen Mustern von irgendeiner Art. Fig. 3c zeigt Segmentmuster, die zur Erzeugung der Zeichen- und Zahlensätze nach Fig. 2c und 2d verwendet werden, die viermal, bzw. siebenmal so groß sind wie die Standardzeichen (d.h. die Zelchen- und Zahlensätze nach den Figg. 2c und 2d weisen jeweils eine Höhe von 1,02 bzw. 1,77 mm auf) ■.
Während die Segmentmuster die Artjzeigen, in der Zeichen mit der doppelten, dreifachen, vierfachen und siebenfachen Größe gegenüber Standardzeichen erzeugt werden (Siehe Fig. 2a bis 2d) ist es verständlich, daß die Segmentmuster die Form von horizontalen, vertikalen und diagonalen Linien beispielsweise' aufweisen können, die miteinander kombiniert werden können, um grafische Muster zu bilden, wie z.B. zum Zeichnen von Kurven, von Bildern und ähnlichem, wobei die einzige Abänderung darin besteht, daß die Festwertspeicher, die beispielsweise In Flg. la gezeigt sind, so geändert werden, daß sie Segmentmuster speichern, die zur Herstellung von grafischen Darstellungen geeignet sind.
Patentansprüche:
609842/0589

Claims (14)

  1. Patentansprüche :
    y Punktmatrixdruoker zum Drucken von grafischen Mustern mit veränderlicher Höhe auf einem Papierdokument, mit Einrichtungen zum Drucken einer zellenförmig ausgerichteten Anordnung von Punkten und Einrichtungen zum Bewegen der Druckeinrichtungen während des Drückens, gekennzeichnet durch Speichereinrichtungen (45 bis 48) zum Speichern einer Vielzahl von in Segmente unterteilten Punktimtrixmustem, wobei jedes Muster N Zeilenanordnungen umfaßt, die zusammen das in Segmente unterteilte Muster bilden, wobei die in Segmente unterteilten Muster eine gleichförmige Höhe aufweisen, Schieberegistereinrichtungen (41) zum Speichern binärer Worte, die jeweils ein grafisches Muster darstellen, wobei jedes Binärwort eine erste Gruppe von die gewünschten grafischen Muster darstellenden Bits und eine zweite Bruppe von die Größe des grafischen Musters darstellenden BHb umfaßt, und wobei die Ausgangsstufe der Schieberegistereinrichtungen mit den Speichereinrichtungen (45 bis 48) gekoppelt ist, Registriereinrichtungen (25) mit mit den Schieberegistereinrichtungen (41) gekoppelten Einrichtungen zum aufeinanderfolgenden Auslesen jeder der N Zeilenanordnungen des in Segmente unterteilten Musters, das durch das Binärwort in der Ausgangsstufe der Schieberegistereinrichtungen (41) dargestellt ist, und zum Eingeben des nächsten Cod^wortes in die Schieberegistereinrichtungen, wenn die N-te zellenförmige Anordnung aus den Schieberegistereinrichtungen ausgelesen wurde, und auf die Vervollständigung einer Druckzeile ansprechende Einrichtungen zum Vorwärtsbewegen des Papierdokumentes über einen Weg, der gleich der gleichförmigen Höhe ist, und zum Löschen der Schieberegistereinrichtungen (41) zur Vorbereitung auf die Aufnahme der Codeworte, die die in Segmente unterteilten Muster für die nächste Druckzeile darstellen, wobei die in Segmente unterteilten Muster von aufeinanderfolgenden Zeilen zusammen ein grafisches Muster bilden.
    ./. 609842/0589
  2. 2. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Vervollständigung einer Druckzeile ansprechenden Einrichtungen Einrichtungen zur Eingabe eines Leerzeichens in die Schieberegistereinrichtungen (4l) bei dem Löschen der Schieberegistereinrichtungen, Einrichtungen zur aufeinanderfolgenden Eingabe von Codeworten in die Schieberegistereinrichtungen (4l) ,und mit der Ausgangsstufe der Schieberegistereinrichtungen gekoppelte und auf das Leerzeichen ansprechende Einrichtungen zur Beendigung der Eingabe von Codeworten in die Schieberegistereinrichtungen und zur Einleitung des Druckvorganges umfassen.
  3. 3. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtungen eine Anzahl von Zeichengeneratoren (45. bis 48), die jeweils eine Vielzahl von in Segmente unterteilten Mustern speichern können, und mit der Ausgangsstufe der Schieberegistereinrichtungen gekoppelte und auf die zweite Gruppe von Binärdaten ansprechende Freigabeschaltungen (42, 44) einschließen, die die Ausgangsstufe mit dem Zeichengenerator koppeln, der das durch das sich zu der Zeit in der Ausgangsstufe befindende Codewort identifizierte in Segmente unterteilte Muster enthält.
  4. 4. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtungen eine Anzahl von dünnen Druckdrähten mit in einer Linie ausgerichteten Anschlagenden, jeweils mit den Antriebsenden der Druckdrähte gekoppelte Änsteuerbare Betätigungsmagnetspulen und die Ausgänge der Speichereinrichtungen (45 bis 48) mit den Betätigungsmagnetspulen zum Antrieb der Druckdrähte verbindende Einrichtungen einschließen.
  5. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Farbband (29), das zwischen den Druckein-, richtungen und dem Papierdokument (12) angeordnet ist und sich entlang der Bewegungsbahn der Druckeinrichtungen erstreckt, um Daten an der Position ;zu bilden, an der die be-
    609842/0589
    tätigten Druckdrähte anschlagen.
  6. 6. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagenden der Druckdrähte vertikal ausgerichtet sind, so daß sie vertikale Punktspaltenmuster auf dem Papierdokument bilden, wobei N aufeinanderfolgende Punktspaltenmuster zusammen ein in Segmente unterteiltes Muster bilden,
  7. 7. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 3* gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Zeichengenerator (45), der Punktmuster enthält, die alphabetische und Zahlenzeichen und Interpunktionssymbole von Standardgröße darstellen, wobei die Freigabeschaltungen (42 bis 44) weiterhin auf die zweite Gruppe von Binärdaten ansprechende Einrichtungen einschließen, die die Ausgangsstufe der Schieberegistereinrichtungen (41) mit dem zusätzlichen Zeichengenerator (45) verbinden, um d ie Punktmuster von Standardgröße zu drucken.
  8. 8. Punktmatrixdrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Drucken von grafischen Mustern von normaler, doppelter und dreifacher Größe auf dem Papierdokument, gekennzeichnet durch erste Zeichengeneratoreinrichtungen (45) zum Speichern von Punktmatrixmustern für grffische Muster normaler Größe, wobei jedes druckbare Muster innerhalb einer H-Reihen-N-Spalten-Pfcmktmatrix geschaffen wird, wobei M und N reelle ganze Zahlen größer als 1 sind, zweite Zeichengeneratoreinrichtungen (46 bis 48) zum Speichern von Punktmatrixmustern für in Segmente unterteilte grafische Muster, wobei jedes druckbare Muster innerhalb einer P-Reihen-Q-Spalten-Punktmafcrix geschaffen wird, wobei P und Q reelle ganze Zahlen größer als 1 sind, Druckeinrichtungen zum Drucken von Punktspalten, Einrichtungen zum Bewegen der Druckdrähte während des Drückens, auf die Bewegung der Druckdrähte ansprechende Registriereinriohtungen (26) zur Erzeugung von Punktspalten-Triggerimpulsen, Schieberegistereinriohtungen zum Speichern einer Vielzahl von Codeworten, die jeweils
    609842/0589 '/#
    eine erste Gruppe von eines der in den Zeichengeneratoren (45 bis 48) gespeicherten Punktmuster darstellenden Bits und eine zweite Gruppe von Binärbits zur Identifikation des Zeichengenerators umfassen, wobei die Schieberegistereinrichtungen (4l) eine Ausgangsstufe aufweisen, auf das Füllen der Schieberegistereinrichtungen (41) ansprechende Einrichtungen zur Betätigung der Einrichtungen zur Bewegung der Druckerelnr.ichtungen, wobei während dieser Betätigung Triggerimpulse den Zeichengeneratoren (45 bis 48") zugeführt werden, mit der Ausgangsstufe der Schieberegistereinrichtungen gekoppelte Freigabeeinrichtungen (42 bis 44), die auf die zweite Gruppe von Binärbits ansprechen, um die Ausgangsstufe der Sehieberegistereinrichtungen (4l) mit dem Zeichengenerator zu koppeln, der durch die zweite Gruppe von Binärbits identifiziert ist, wobei die erste Gruppe der Binärbits eines der Punktmuster auswählt und wobei die Triggerimpulse aufeinanderfolgend jede Punktspalte des Musters den Druckeinrichtungen zuführen, den Triggergeneratoreinrichtungen zugeordnete Einrichtungen zum Verschieben des nächsten Codewortes in den Schieberegistereinrichtungen (4l) in deren Ausgangsstufe bei Vervollständigung der letzten Punktspalte des ausgewählten Punktmatrixraust er s und auf die Vervollständigung einer Druckzeile ansprechende Einrichtungen zum Löschen der Schieberegister^einrichtungen (4l) und zur Vorwärtsbewegung des Papierdokumentes über eine Strecke, die gleich der Höhe des in Segmente unterteilten Küsters 1st, so daß benachbarte Zeilen von . in Segmente unterteilten Mustern zusammen ein grafisches Muster von doppelter oder dreifacher Größe bilden.
  9. 9. Matrixdrucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« daß die Einrichtungen zur Bewegung des Papierdokumentes Einrichtungen einschließen, die auf die das Drucken von Zeichen von Standardgröße identifizierende zweite Gruppe von Blüärdaten ansprechen, um das Papierdokument Über eine Strecke vorwärtszubewegen, die größer als die Höhe d«r Zeichen von Standardgröße ist, um eineti geeigneten Abstand zwischen einer Zelle
    609842/0589
    von Zeichen von Standardgröße und der nächstfolgenden Zeile zu erzielen.
  10. 10. Verfahren zum Drucken von grafischen Punktmatrixmustern mit veränderlicher Höhe und Breite auf einem Papierdokument, gekennzeichnet durch die Schritte des Drückens einer Vielzahl von in Segmente unterteilten Mustern von gleichförmiger Höhe entlang einer Zeile des Dokumentes, des Vorwärtsbewegensdes Dokumentes über eine Strecke, die gleich der gleichförmigen Höhe ist, bei Vervollständigung einer Druckzeile, und des Drückens einer Vielzahl von in Segmente unterteilten Mustern entlang der nächsten Zeile des Dokumentes, so daß die in Segmente unterid.lten Muster benachbarter Zeilen zusammen eine Vielzahlvon grafischen Mustern bilden, die eine Höhe aufweisen, die gleich dem doppelten der gleichförmigen Höhe ist.
  11. 11. Verfahren zum Drucken von grafischen Punktmatrixmustern mit veränderlicher Höhe und Breite auf einem Dokument, gekennzeichnet durch die Schritte des Drückens einer Vielzahl von in Segmente unterteilten Mustern gleichförmiger Höhe entlang einer Zeile des Dokumentes, des Vorwärtsbewegensdes Dokumentes über eine Strecke, die gleich äer gleichförmigen Höhe ist, bei Vervollständigung einer einer Zeichen^zeile, und des N bzw. N-I-maligen Wiaäerholens der vorstehenden Schritte, wobei N eine reelle ganze Zahl ist und wobei die in Segmente unterteilten Muster von N benachbarten Zeilen zusammen eine Vielzahl von grafischen Mustern bilden, deren Höhe gleich dem N-fachen der gleichförmigen Höhe ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Drückens einer Vielzahl von in Segmente unterteilten Mustern mit gleichförmiger Höhe das Drucken jedes in Segmente unterteilten Musters durch aufeinanderfolgendes Drucken von M benachbarten Punktspalten umfaßt, wobei die
    609842/0589
    M Punktspalten zusammen das gewünschte in Segmente unterteilte Muster bilden und M eine reelle ganze Zahl ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, daß M gleich 5 ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, daß M gleich 6 ist.
    609842/0589
    L e e r s e i t e
DE19762608737 1975-03-11 1976-03-03 Punktmatrixdrucker Granted DE2608737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/557,276 US3991868A (en) 1975-03-11 1975-03-11 Method and apparatus for printing segmented characters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608737A1 true DE2608737A1 (de) 1976-10-14
DE2608737C2 DE2608737C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=24224752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608737 Granted DE2608737A1 (de) 1975-03-11 1976-03-03 Punktmatrixdrucker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3991868A (de)
JP (1) JPS51113420A (de)
BE (1) BE839348A (de)
CA (1) CA1041019A (de)
CH (1) CH613543A5 (de)
DE (1) DE2608737A1 (de)
FR (1) FR2303670A1 (de)
GB (1) GB1535279A (de)
NL (1) NL184054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513428A1 (de) * 1984-04-20 1985-10-31 Seikosha Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fettdruckfaehiger matrixdrucker

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52105734A (en) * 1976-03-01 1977-09-05 Canon Inc Signal coverter
GB1580696A (en) * 1976-06-21 1980-12-03 Texas Instruments Ltd Alphanumeric character display apparatus and system
US4071909A (en) * 1976-09-30 1978-01-31 Xerox Corporation Digital interface system for a printer
GB2006567B (en) * 1977-08-25 1982-08-25 Dainippon Screen Mfg Machine for and method of image production with variable reproduction scale
DE2751326C3 (de) * 1977-11-17 1985-05-09 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zum Aufzeichnen von Schrift- oder Bildinformationen
FR2413977A1 (fr) * 1978-01-09 1979-08-03 Rank Organisation Ltd Dispositif d'impression matriciel
US4168489A (en) * 1978-02-13 1979-09-18 Lexitron Corp. Full page mode system for certain word processing devices
IL56669A0 (en) * 1978-02-15 1979-05-31 Nori Sinoto Matrix printer
US4217055A (en) * 1978-05-30 1980-08-12 Qume Corporation Daisy wheel printer which accommodates different print wheel fonts
JPS5541429A (en) * 1978-09-18 1980-03-24 Toshiba Corp Recording character shape changing system
US4242003A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Xerox Corporation Multi-pass matrix printing
FR2443335A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Cii Honeywell Bull Dispositif de commande d'enregistrement pour machine a enregistrement par points
US4236835A (en) * 1978-12-18 1980-12-02 Printronix, Inc. Printer system with compressed print capability
US4566002A (en) * 1979-03-30 1986-01-21 Canon Kabushiki Kaisha Data output apparatus capable of rotating data output therefrom relative to data input thereto
US4283723A (en) * 1979-05-29 1981-08-11 Motorola Inc. Apparatus and method for providing digital and/or bar graph displays of measured quantities
JPS562036U (de) * 1979-06-18 1981-01-09
JPS5633769A (en) * 1979-08-28 1981-04-04 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Control method for writing to buffer memory device
US4372696A (en) * 1980-05-20 1983-02-08 Monarch Marking Systems, Inc. High quality printer
US4346377A (en) * 1980-05-30 1982-08-24 Eltra Corporation Method and apparatus for encoding and generating characters in a display
US4356347A (en) * 1980-08-25 1982-10-26 Xerox Corporation Integrated stylus array for printer operation
US4367533A (en) * 1980-08-25 1983-01-04 Xerox Corporation Image bit structuring apparatus and method
DE3112656C2 (de) * 1981-03-31 1983-01-05 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Zeichencodeworten in Punktrasterschriftcodefelder
US4549222A (en) * 1982-03-04 1985-10-22 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Dot matrix printing method and printer therefor
GB2117151A (en) * 1982-03-19 1983-10-05 Ricoh Kk Method and apparatus for dot pattern print control
JPS58200365A (ja) * 1982-05-17 1983-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印字制御方法
US4591846A (en) * 1982-09-28 1986-05-27 Burroughs Corp. Real time cell specification processor
JPS60149471A (ja) * 1984-01-17 1985-08-06 Tokyo Electric Co Ltd ドツトプリンタにおけるダブルハイト文字印字方法
JPS60155472A (ja) * 1984-01-26 1985-08-15 Toshiba Corp 画像拡大処理方式
US4586835A (en) * 1984-04-20 1986-05-06 International Business Machines Corporation Printer for printing characters in two alternative print qualities
US4573199A (en) * 1984-05-09 1986-02-25 International Business Machines Corp. Kanji/Chinese font generation by scaling
FR2566327B1 (fr) * 1984-06-25 1989-06-02 Epson Corp Imprimante
US4655622A (en) * 1984-08-29 1987-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Printer control apparatus
US5290110A (en) * 1988-03-07 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Document processing apparatus capable of printing multisized characters
JPH01226348A (ja) * 1988-03-07 1989-09-11 Canon Inc 印刷方式
JP2933974B2 (ja) * 1990-04-06 1999-08-16 キヤノン株式会社 印刷制御装置及び方法
US6016154A (en) * 1991-07-10 2000-01-18 Fujitsu Limited Image forming apparatus
USD786339S1 (en) * 2016-06-10 2017-05-09 Apple Inc. Type font
USD879832S1 (en) * 2017-09-12 2020-03-31 Compagnie Generale Des Etablissments Michelin Display screen or portion thereof with icon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090653A (en) * 1964-04-20 1967-11-15 Potter Instrument Co Inc Digital plotter
US3703949A (en) * 1970-05-07 1972-11-28 Centronics Data Computer High-speed printer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678497A (en) * 1970-12-17 1972-07-18 Int Standard Electric Corp Character generation system having bold font capability
US3740743A (en) * 1971-03-29 1973-06-19 Columbia Broadcasting Sys Inc Character generating apparatus for television titling
GB1343298A (en) * 1971-07-30 1974-01-10 Mullard Ltd Crt display systems
US3893100A (en) * 1973-12-20 1975-07-01 Data Royal Inc Variable size character generator with constant display density method
US3893558A (en) * 1974-05-17 1975-07-08 Extel Corp Special symbol generator for high speed printer
US3896428A (en) * 1974-09-03 1975-07-22 Gte Information Syst Inc Display apparatus with selective character width multiplication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090653A (en) * 1964-04-20 1967-11-15 Potter Instrument Co Inc Digital plotter
US3703949A (en) * 1970-05-07 1972-11-28 Centronics Data Computer High-speed printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513428A1 (de) * 1984-04-20 1985-10-31 Seikosha Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fettdruckfaehiger matrixdrucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608737C2 (de) 1987-02-26
GB1535279A (en) 1978-12-13
NL184054B (nl) 1988-11-01
NL184054C (nl) 1989-04-03
CA1041019A (en) 1978-10-24
FR2303670B1 (de) 1982-11-05
JPS51113420A (en) 1976-10-06
BE839348A (fr) 1976-07-01
NL7602583A (nl) 1976-09-14
FR2303670A1 (fr) 1976-10-08
US3991868A (en) 1976-11-16
CH613543A5 (de) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE3343357C2 (de)
DE2321675A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker
DE2501793C2 (de) Druckmaschine
DE2605821A1 (de) Schnelldrucker
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE2258247C3 (de) Punktmatrixdrucker
DE2457621A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsanlage zur datenverarbeitung
DE2452867C3 (de) Steuereinrichtung für einen Punktmatrixdrucker
DE2901167C2 (de) Druckvorrichtung zum bidirektionalen Drucken von Zeichen in Punktmatrixform
DE2654294C3 (de) Reihendrucker
DE2633562A1 (de) Schnelldrucker
DE1250171B (de) Steuereinrichtung fur em durch Codesignale steuerbares Druckwerk
DE2909922A1 (de) Einrichtung zum wiederauffinden von in einem matrixdrucker oder einer matrixanzeigevorrichtung darzustellenden zeichendaten
DE1219264B (de) Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
DE1255961B (de) Steuervorrichtung fuer Druckwerk
DE2429599B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Typenträger- bzw. Schreibwagenschaltung und der Zeilenschaltung einer tastenbetätigbaren Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE2855780A1 (de) Video-daten-uebertragungseinrichtung
DE2246551C2 (de) Datenübertragungsanordnung
DE2900636A1 (de) Elektromechanischer drucker
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE2715792A1 (de) Einrichtung und verfahren zum drucken von unterlaengen in einem punktschriftdrucker
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE2456222A1 (de) Datentransfer- und steuergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee