DE3513428A1 - Fettdruckfaehiger matrixdrucker - Google Patents

Fettdruckfaehiger matrixdrucker

Info

Publication number
DE3513428A1
DE3513428A1 DE19853513428 DE3513428A DE3513428A1 DE 3513428 A1 DE3513428 A1 DE 3513428A1 DE 19853513428 DE19853513428 DE 19853513428 DE 3513428 A DE3513428 A DE 3513428A DE 3513428 A1 DE3513428 A1 DE 3513428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
pulses
bold
print
printhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513428
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513428C2 (de
Inventor
Mikio Hayashi
Tetsuo Tokio/Tokyo Miyazawa
Seiki Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3513428A1 publication Critical patent/DE3513428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513428C2 publication Critical patent/DE3513428C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/30Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing with large type, e.g. on bulletins, tickets

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Matrixdrucker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Druckverfahren bekannt, die es gestatten, bei einem Matrixdrucker Zeichen durch Fettdruck hervorzuheben. Fig. zeigt ein Beispiel eines auf bekannte Weise erzielten Fettdrucks, bei dem nur das "K" der Buchstabenfolge "HKL" fettgedruckt ist. Man entnimmt der Darstellung, daß bei diesem bekannten Fettdruck die hervorzuhebenden Zeichen synchron mit einem Druckzeitsteuersignal gedruckt werden, welches das gleiche wie beim normalen Druck ist. Ein Zeichen im Fettdruck wird daher dadurch erzielt, daß zunächst das gewöhnliche Punktmuster dieses Zeichens gedruckt wird und daß dann dasselbe Punktmuster noch einmal gedruckt wird, nun allerdings in Horizontalrichtung um einen Punktabstand gegenüber dem ersten Druck versetzt. Diese Methode erlaubt einen Fettdruck innerhalb eines einzigen Laufs des Druckkopfes längs einer Zeile. Diese Art des Fettdrucks ist auch von der Steuerung her einfach, die Druckqualität, insbesondere von Zeichen mit schrägverlaufenden Zeichenelementen ist jedoch schlecht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Matrixdrucker zu schaffen, der mit einem einfachen Mechanismus Fettdruck einer besseren Qualität erlaubt und dennoch preiswert herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird,ausgehend von einem Matrixdrucker der eingangs angegebenen Art, erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Lösung basiert der Fettdruck auf der Verwendung
1/2
eines Druckzeitsteuersignals, dessen Periode halb so groß ist wie der Impulsabstand zwischen Impulsen, die die Punktpositionen einer normalen Punktmatrix bestimmen. Wenn der Druckkopf ein erstes Mal längs einer Zeile läuft, werden Zeichen synchron mit den ungeraden oder den geraden Impulsen des Druckzeitsteuersignals gedruckt. Wenn der Druckkopf dann ein zweites Mal längs derselben Zeile läuft, werden Zeichen synchron mit den jeweils anderen Impulsen, also den geraden bzw. den ungeraden Impulsen, gedruckt. Auf diese Weise werden die Punkte von fettzudruckenden Zeichen so angeordnet, daß sie beim zweiten Lauf des Druckkopfes längs derselben Zeile um einen halben Punktabstand gegenüber dem ersten Lauf des Druckkopfes versetzt sind.
Der erfindungsgemäße Matrixdrucker zeichnet sich dadurch aus, daß der Zeichenpuffer, der die Zeichendaten (Punktmatrixdaten) speichert, eine Speicherkapazität besitzt, die doppelt so groß wie die des bisher benutzten Zeichenpuffers ist. Es wird eine Zeichenpufferanordnung verwendet, die sich aus zwei Zeichenpuffern zusammensetzt. Auf die beiden Zeichenpuffer wird synchron mit den ungeraden bzw. den geraden Impulsen des erwähnten Druckzeitsteuersignals zugegriffen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Ansicht von Buchstaben, wie sich nach der bekannten Art des Fettdrucks ergeben,
35
2/3
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht von Buchstaben, wie
sie sich bei einem Fettdruck mit dem erfindungsgemäßen Matrixdrucker ergeben,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Grundaufbaus eines
Matrixdruckers gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus einer Zeichenpufferanordnung zur Speicherung der Zeichendaten und
Fig. 5A und 5B Flußdiagramme zur Erläuterung der Ablauffolge zum Fettdruck von Zeichen mit dem erfindungsgemäßen Drucker.
In Fig. 2 sind die drei Buchstaben H, K und L gezeigt, von denen nur der Buchstabe "K" in der erfindungsgemäßen Weise
fettgedruckt ist. Zur Erzielung dieses Fettdrucks besitzen Druckzeitsteuerimpulse eine Periode gleich dem halben Impulsabstand t zwischen solchen Impulsen, wie sie zur Bestimmung der Positionen der einzelnen Punkte bei normaler Aneinanderreihung von Punkten in einer Punktmatrix verwendet werden. Im allgemeinen ist bei Nadeldruckern und ähnlichen Druckern dieser Impulsabstand t zur Bestimmung normal aufgereihter Positionen einzelner Punktmuster (Zeichen) auf einen Wert gesetzt, der dem Grenzwert nahekommt, bei welchem der (nicht gezeigte) Druckhammer nicht mehr auf die Impulse ansprechen kann, damit eine möglichst hohe Druckgeschwindigkeit erreicht wird. Der Druckhammer kann also diesen Impulsabstand t verarbeiten, er ist aber außerstande, sich dem Impulsabstand t/2 anzupassen oder arbeitet bei einem solch kurzen Impulsabstand zumindest instabil.
Bei der Erfindung werden die Punkte in den ungeraden Spal-
ten von Fig. 2 synchron mit ungeraden Impulsen, die Punkte in den geraden Spalten dagegen synchron mit geraden Impulsen erzeugt. Die Punkte in den ungeraden Spalten werden erzeugt, wenn der Druckkopf ein erstes Mal längs einer Zei-Ie läuft. Danach werden die Punkte in den geraden Spalten erzeugt, während der Druckkopf ein zweites Mal längs derselben Zeile läuft. Auf diese Weise werden Zeichen fett" gedruckt. Danach erfolgt der Zeilenvorschub des Papiers.
Fig. 3 zeigt den Grundaufbau eines Ausführungsbeispiels des Matrixdruckers nach der Erfindung. Dieser Drucker enthält eine Steuerschaltung 1, einen Informationspuffer 2, einen Zeichensatzspeicher (Zeichengenerator) 3, eine Zeichenpufferanordnung 4, eine Druckkopf-Treiberschaltung 5, eine Wagenmotor-Treiberschaltung 6, eine Zeilenvorschubmotor-Treiberschaltung 7, einen Druckkopf 8, einen Wagenmotor 9, einen Zeilenvorschubmotor 10 und einen Druckzeitsteuersignalgenerator 11. Bei dem Informationspuffer 2 handelt es sich um ein RAM (Schreib-Lesespeicher), der vorübergehend die von einem übergeordneten Computer (Host-Computer) oder einem entsprechenden Terminal gelieferten Informationen speichert. Der Zeichensatzspeicher 3 ist ein ROM (Festspeicher), in den die kompletten Punktmatrixdaten (Punktmuster) entsprechend allen möglichen zu drukkenden Zeichen eingespeichert sind. Die Punktmatrixdaten vom Zeichensatzspeicher 3 werden in die Steuerschaltung 1 eingelesen und dann vorübergehend in der Zeichenpufferanordnung 4, bei der es sich um RAMs handelt, gespeichert. Diese Punktmatrixdaten werden dann zum Druck der Zeichen verwendet. Die Zeichenpufferanordnung 4 setzt sich aus einem ersten Zeichenpuffer 4a und einem zweiten Zeichenpuffer 4b zusammen. Die Speicherstellen der Zeichenpufferanordnung 4 sind in Fig. 4 gezeigt. Die Speicherstellen in den ungeraden Spalten entsprechen dem ersten Zeichenpuffer 4a, während die Speicherstellen in den geraden Spalten dem
4/5
zweiten Zeichenpuffer 4b entsprechen. Auf die Zeichenpuffer 4a und 4b wird mit den ungeraden bzw. mit den geraden Impulsen des in Fig. 2 gezeigten Druckzeitsteuersignals zugegriffen.
Die Arbeitsweise des Matrixdruckers gemäß der Erfindung soll nun unter Bezug auf die Flußdiagramme der Fig. 5A und 5B beschrieben werden. Die Information, die von dem übergeordneten Computer oder ähnlichem geliefert wird, umfaßt Zeichencodes, einen Druckbefehl, einen Fettdruckbeginn-Befehl und einen Fettdruckende-Befehl.
Es sei angenommen, daß der Zeichencode entsprechend dem Buchstaben "H", der Fettdruckbeginn-Befehl, der Zeichencode entsprechend dem Buchstaben "K", der Fettdruckende-Befehl, der Zeichencode entsprechend dem Buchstaben "L" und der Druckbefehl in dieser Reihenfolge in den Informationspuffer 2 gesandt werden. Wenn der Zeichencode entsprechend dem Buchstaben "H" als erstes in die Steuerschaltung 1 eingelesen wird, dann werden die Zeichendaten (Punktmatrixdaten) , die diesem Zeichencode entsprechen, vom Zeichensatzspeicher 3 in die ungeraden Spalten des ersten Speicherbereichs der Zeichenpufferanordnung 4 übertragen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Dann wird der Fettdruckbeginn-Befehl in die Steuerschaltung 1 eingelesen, um den Fettdruck einzuleiten. In diesem Zustand wird der Zeichencode entsprechend dem Buchstaben "K" in die Steuerschaltung 1 eingelesen. Dann werden die Zeichendaten (Punktmatrixdaten) entsprechend diesem Zeichencode vom Zeichensatzspeicher 3 in die ungeraden Snalten des zweiten Speicherbereichs der Zeichenpufferanordnung 4 übertragen, wie in Fig. 4 gezeigt. Zur gleichen Zeit werden dieselben Zeichendaten in die geraden Snalten des zweiten Speicherbereichs der Zeichenpufferanordnung 4 eingespeichert. Die tatsächlichen Positionen, in denen die Zeichen gedruckt werden, sind um einen
5/6
Abstand gleich dem halben Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Punktpositionen gegenüber den vorherigen Positionen verschoben. Nachfolgend wird der Fettdruck durch den Fettdruckende-Befehl wieder aufgehoben. In diesem Zustand wird der Zeichencode entsprechend dem Buchstaben "L" in die Steuerschaltung 1 eingelesen, woraufhin die Zeichendaten (Punktmatrixdaten) in die ungeraden Spalten des dritten Speicherbereichs der Zeichenpufferanordnung 4 eingespeichert werden, ähnlich also wie im Fall des dem Buchstaben "H" entsprechenden Zeichencodes. Dann wird der Druckbefehl in die Steuerschaltung 1 eingegeben und bewirkt, daß der Wagenmotor 9 über die Wagenmotor-Treiberschaltung 6 angeschaltet wird und sich dreht. Daraufhin beginnt der Druckkopf 8 sich beispielsweise nach rechts zu bewegen. Während dieser Bewegung des Druckkopfes werden die Punktmatrixdaten synchron mit den ungeraden Impulsen des Druckzeitsteuersignals, das in Fig. 2 gezeigt ist, aus dem ersten Zeichenpuffer 4a ausgelesen, so daß die Druckkopf-Treiberschaltung veranlaßt, daß der Druckkopf die Buchstaben "HKL" auf das (nicht gezeigte) Papier druckt.
Die Buchstaben "HKL", die auf diese Weise gedruckt werden, entsprechen je dem gewöhnlichen Punktmuster. Danach wird der Wagenmotor 9 reversiert, so daß der Rücklauf des Druckkopfes 8 beginnt. Während dieser zweiten Bewegung des Druckkopfes werden die Punktmatrixdaten vom zweiten Zeichenpuffer 4b synchron mit den geraden Impulsen des Druckzeitsteuersignals ausgelesen. Jetzt wird nur der Buchstabe "K", den fettzuärucken befohlen wurde, auf das Papier gedruckt, und zwar an einer Stelle, die um einen halben Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Punktpositionen von der vorigen Stelle versetzt ist. Danach veranlaßt die Zeilenvorschubmotor-Treiberschaltung 7, daß der Zei-1envorschubmotor 10 das Papier um eine vorbestimmtes Stück
6/7
vorschiebt.
Wenn ein Satz von Zeichen ohne Fettdruck gedruckt werden soll, dann läuft der Vorgang in einer Weise ab, die im wesentlichen ähnlich wie bei einem herkömmlichen Matrixdrucker ist. Es sei angemerkt, daß die Erfindung anwendbar ist sowohl auf bidirektionale als auch auf unidirektionale Drucker. Außerdem kann es sich bei dem Druckkopf um eine beliebige Art einschließlich eines Nadeldruckkopfes, eines thermischen Druckkopfes und eines Tintenstrahldruckkopfes handeln.
Mit dem erfindungsgemäßen Matrixdrucker können Zeichen mit hoher Qualität im Fettdruck gedruckt werden, ohne daß dafür der Nachteil in Kauf genommen werden müßte, daß normale Zeichen mit einer niedrigeren Geschwindigkeit gedruckt werden. Außerdem ist der Aufbau zur Steuerung des Druckbetriebs einfach, so daß der fettdruckfähige Matrixdrucker leicht und kostengünstig hergestellt werden kann.
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche
1. Fettdruckfähiger Matrixdrucker, umfassend
einen Druckkopf (8), der über ein Aufzeichnungsmedium bewegbar und in der Lage ist, Zeichen in Form von Buchstaben/ Zahlen und ähnlichem einer Punktmatrix auf dem Aufzeichnungsmedium auszubilden,
einen Zeichenpuffer zur Speicherung der Punktmatrixdaten einer Zeichenzeile, und
eine Einrichtung (11) zur Erzeugung eines Druckzeitsteuersignals mit Impulsen, die die Zeitpunkte be stimmen, zu denen Zeichen gedruckt werden,
dadurch gekennzeichnet , daß ein zweiter Zeichenpuffer (4b) mit der gleichen Speicherkapazität wie der erste Zeichenpuffer (4a) vorgesehen ist, um die Punktmatrixdaten von fettzudruckenden Zeichen zu speichern,
daß die Periode der Impulse des Druckzeitsteuersignals gleich der Hälfte des Impulsabstands zwischen Impulsen ist, welche die Positionen normal aneinandergereihter Punktmatrizes bestimmen, und daß eine Steuerschaltung (1) vorgesehen ist, die, wenn der Druckkopf ein erstes Mal längs einer Zeile läuft, veranlaßt, daß auf den ersten Zeichenpuffer (4a) synchron mit den ungeraden oder
den geraden Impulsen des Druckzeitsteuersignals zugegriffen wird, und die, wenn der Druckkopf ein zweites Mal längs derselben Zeile läuft, veranlaßt, daß auf den zweiten Zeichenpuffer synchron mit den jeweils anderen Impulsen (gerade bzw. ungerade) zugegriffen wird.
2. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der erste und der zweite Lauf des Druckkopfes (8) in entgegengesetzten Richtungen erfolgen.
3. Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der erste und der zweite Lauf des Druckkopfes in gleicher Richtung erfolgen.
DE19853513428 1984-04-20 1985-04-15 Fettdruckfaehiger matrixdrucker Granted DE3513428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8094984A JPS60224547A (ja) 1984-04-20 1984-04-20 ボ−ルド印字制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513428A1 true DE3513428A1 (de) 1985-10-31
DE3513428C2 DE3513428C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=13732748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513428 Granted DE3513428A1 (de) 1984-04-20 1985-04-15 Fettdruckfaehiger matrixdrucker

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS60224547A (de)
DE (1) DE3513428A1 (de)
FR (1) FR2563158B1 (de)
GB (1) GB2157865B (de)
HK (1) HK37490A (de)
SG (1) SG24090G (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763137A (en) * 1986-10-01 1988-08-09 International Business Machines Corporation Two pass thermal printing
US4729678A (en) * 1987-03-31 1988-03-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for producing characters in bold form
EP0329837A3 (de) * 1988-02-26 1990-05-02 Hewlett-Packard Company Fettschriftgenerator
JP2586579B2 (ja) * 1988-06-02 1997-03-05 ブラザー工業株式会社 ドット印字装置
CN103707665B (zh) * 2013-12-17 2016-11-09 重庆川仪自动化股份有限公司 应用于有纸记录仪的文字打印控制方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608737A1 (de) * 1975-03-11 1976-10-14 Centronics Data Computer Punktmatrixdrucker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54154618A (en) * 1978-05-25 1979-12-05 Seikosha Kk Dot arrangement for enlarged character or similars
JPS6035073B2 (ja) * 1978-08-03 1985-08-12 株式会社精工舎 画像形成方法
JPS5627364A (en) * 1979-08-13 1981-03-17 Ricoh Co Ltd Printing device
JPS5654489A (en) * 1979-10-09 1981-05-14 Epson Corp Character formation system
US4321610A (en) * 1980-05-05 1982-03-23 Computer Peripherals, Inc. Dot matrix printer with half space dot capability
JPS5876282A (ja) * 1981-11-02 1983-05-09 Canon Inc ドツトプリンタ装置のボ−ルド印字方式
JPS5941052A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 Ricoh Co Ltd 文字パタ−ン発生装置
US4508463A (en) * 1982-11-01 1985-04-02 Wang Laboratories, Inc. High density dot matrix printer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608737A1 (de) * 1975-03-11 1976-10-14 Centronics Data Computer Punktmatrixdrucker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosur Bulletin, Vol. 22, No. 8A, January 1980, S. 3076 bis 3078 *
IBM Technical Disclosur Bulletin, Vol. 23, No. 3, August 1980, S. 906 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2157865A (en) 1985-10-30
JPH049151B2 (de) 1992-02-19
FR2563158B1 (fr) 1993-07-30
JPS60224547A (ja) 1985-11-08
HK37490A (en) 1990-05-25
GB2157865B (en) 1987-04-08
GB8509613D0 (en) 1985-05-22
FR2563158A1 (fr) 1985-10-25
DE3513428C2 (de) 1992-06-25
SG24090G (en) 1990-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753967C2 (de) Punktmatrixdrucker mit einer Steuerschaltung für einen Druckkopf
DE3615604C2 (de)
DE2460147C2 (de) Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen
DE69530438T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren dafür, Druckkopf und Steuerschaltungdafür
DE3343357C2 (de)
DE2625432B2 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE2823965A1 (de) Verfahren und anordnung zum erstellen eines aesthetisch ansprechenden schriftbildes in speicherdruckwerken, insbesondere in speicherschreibmaschinen
DE2937716C2 (de)
EP0104628B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
EP0257570A2 (de) Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE2232590A1 (de) Schreibeinrichtung zum abdrucken von zeichen
DE2825620C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken von Punktmatrixzeichen durch einen Druckkopf
EP0159402A1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung von Zeichen unterschiedlicher Schriftqualität
DE2945838A1 (de) Schnelldrucker
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE3513428C2 (de)
DE3307196A1 (de) Druckverfahren und punktmatrixdrucker zur durchfuehrung des verfahrens
DE3244653C2 (de)
DE3316669C2 (de)
DE3706468A1 (de) Zeichenspeicherverfahren und anordnung zur reduzierung der redundanz von zeichen fuer matrixdrucker mit multipassdruck
EP0132653B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zeichen oder grafischen Mustern über Ausgabeeinheiten von Mosaikdruckeinrichtungen
DE3739446A1 (de) Punktzeilendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee