DE2460147C2 - Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen - Google Patents

Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen

Info

Publication number
DE2460147C2
DE2460147C2 DE2460147A DE2460147A DE2460147C2 DE 2460147 C2 DE2460147 C2 DE 2460147C2 DE 2460147 A DE2460147 A DE 2460147A DE 2460147 A DE2460147 A DE 2460147A DE 2460147 C2 DE2460147 C2 DE 2460147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
black
column
output
white
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2460147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460147A1 (de
Inventor
Bastian 7000 Stuttgart Bechtle
Hartmut Dipl.-Ing. Dr. 7440 Nürtingen Bleher
Helmut 7031 Aidlingen Hasselmeier
Wilhelm Dipl.-Ing. Dr. 7032 Sindelfingen Spruth
Peter Dr.-Ing. 7030 Böblingen Stucki
Helmut 7035 Waldenbuch Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE2460147A priority Critical patent/DE2460147C2/de
Priority to GB35923/75A priority patent/GB1504607A/en
Priority to FR7533268A priority patent/FR2295500A1/fr
Priority to US05/632,336 priority patent/US4068224A/en
Priority to JP50144086A priority patent/JPS5183738A/ja
Publication of DE2460147A1 publication Critical patent/DE2460147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460147C2 publication Critical patent/DE2460147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/417Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information using predictive or differential encoding
    • H04N1/4175Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information using predictive or differential encoding involving the encoding of tone transitions with respect to tone transitions in a reference line
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/002Generic data access
    • G06K2215/0028Generic data access characterised by the format per se
    • G06K2215/0031Compressed bit maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (8) aus Steuersignale liefernden EXCLUSIV-ODER-Gliedern (8-1 bis S-n) besteht, die jeweils den Ausgängen der Decodierschaltung (6) zugeordnet sind, wobei der 2. Eingang des EXCLUSIV-ODER-Gliedes (8-1) für den kleinsten möglichen Übergangspositionswert mit dem Ausgang der Flip-Flop-Schaltung (9) beaufschlagbar ist und der Ausgang jedes EXCLUSIV-ODER-Gliedes zugleich auch den 2. Eingang des EXCLUSIV-ODER-Gliedes mit dem nächsthöheren möglichen Übergangspositionswert bildet.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausgabe eines Zeichens im Negativdruck die Flip-Flop-Schaltungs-Ausgabe (9) invertierbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreib- oder Druckvorrichtung eine elektroerodierende, eine photooptische, eine thermische Druckvorrichtung, ein Plotter oder eine Elektronenstrahlschreibvorrichtungist
9. Anordnung nach Anspruch υ, dadurch gekennzeichnet, daß die elektroerodierende Druckvorrichtung ein Metallpapierdruckei mit einem in Schreibrichtung bewegbaren Schreibkopf mit orthogonal zur Schreibrichtung angeordneten Elektroden ist, welche über die zugeordneten Steuersignale erregbarsind.
a) ein innerhalb einer gedachten Zcilcnhöhc liegendes Zeichen ein unverändertes Ausgangssignal liefert. »■)
b) einen die gedachte Zeilenhöhe überschreitenden Zeichenversatz oder für eine mehrzellige Ausgabe eines Zeichens > gedachte Zeilenhö-Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetzte darzustellende Zeichen ^er im Oberbegriff des Anspruchs I gekennzeichneten Art.
Es sind bisher verschiedenen Einrichtungen zur Ausgabe von aus schwarzen und weißen Bereichen bestehenden Zeichen bekannt geworden. Bei den computergesteuerten Einrichtungen dieser Art sind die Zeichen zunächst codiert gespeichert: sie werden über Decodiereir.richtungen in entsprechend graphische Information zur Zeichenausgabe umgewandelt. Anspruchsvollere Anordnungen dieser Art genügen der Forderung, daß Zeichen sowohl unterschiedlicher Schriftart als auch unterschiedlicher Schriftgröße ausgegeben werden können. Dazu sind Speicher erforderlich, die die für die Ausgabe der Zeichen erforderlichen Informationen enthalten. Diese sogenannten Fontspeicher enthalten für jedes Zeichen einer bestimmten Größe und einer bestimmten Schriftart spezielle Angaben, die die Ausgabe dieses Zeichens steuern und ermöglichen. Es ist verständlich, daß der erwähnte Fofitspeicher bei großen Datenmengen, d. h. bei verschiedenen Zeichengrößen und unterschiede chen Schriftarten sehr umfangreich zu sein hat. Man war bisher bemüht, diesen Speicher aus Kostengründen möglichst klein zu halten. Man war deshalb bemüht, die für die Ausgabe eines Zeichens erforderliche Datenmenge zu reduzieren, also eine komprimierte Informationsspeicherung vorzusehen. Ein bekanntes Verfahren dieser Art ist als sogenanntes »run length decoding« bekannt, wobei die Komprimierung durch Speicherung
der Längenangaben für die schwarzen und weißen Bereiche der in Spalten zerlegten Zeichen (DE-OS 20 00 913) erfolgt.
Nach der DE-OS 19 21 816 ist es bekannt, darzustellende Zeichen in gedachte Rasterspalten- bzw. Rasterzeilenbereiche zu zerlegen und bezogen auf vorgegebene Koordinaten die Positionswerte der weißen und schwarzen Bereiche zu speichern. Ebenso ist es nach dieser Offenlegungsschrift bekannt, für nebeneinanderliegende Rasterzeilen identischen Inhalts lediglich die Positionswerte für eine dieser Rasterzeilen und die Anzahl dieser identischen Rasterzeilen zu speichern.
In der DE-AS 20 14 953 ist ein Fernsehgerät zur Histogrammdarstellung beschrieben. Die Hell/Dunkel-Tastung geschieht durch Vergleich der laufenden Taktimpulse mit vorgegebenen Koordinatenwerten.
Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, Nr. 3, August 1974, Seiten 682—683 ist ein Rasteranzeigegerät bekannt, welches einen Höhenversatz der darzustellenden Zeichen durch entsprechende Indexangaben ermöglicht.
Bei diesen bekannten Anordnungen konnten bisher die Probleme eines sogenannten Zeichenversatzes und der Ausgabe großer Zeichen über mehrere Zeilen hinweg nicht zufriedenstellend gelöst werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art anzugeben, die zum einen speicherplatzsparend arbeitet und zum anderen einen leicht durchzuführenden Zeichenversatz sowie die Ausgabe größerer Zeichen über mehrere Zeilen hinweg ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann besonders vorteilhaft bei elektroerodierenden, photooptischen, thermischen Druckvorrichtungen, bei Plottern oder Elektronenstrahlschreibvorrichtungen angewendet werden. So z. B bei der direkten Nylon-Druckplattenerzeugung durch optischen Beiichtungs(schreib)vorgang, bei der direkten Offset-Folienherstellung durch Elektroerosion von Zinkplatten u. a. m. Die Druckvorrichtung kann in vorteilhafter Weise auch ein Metallpapierdrucker sein mit einem in Schreibrichtung bewegbaren Schreibkopf mit orthogonal zur Schrsibrichtung angeordneten Elektroden, welche über die zugeordneten Steuersignale erregbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt urH wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Verfahrens zur komprimierten Informationsspeicherung für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetzte anzuzeigende oder zu druckende Zeichen,
Fig.2 eine schematische Darstellung zum Zeichenvorsatz und für eine mehrzellige Zeichenausgabe, wobei das Zeichen größer als eine Zeilenhöhe ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Dekomprimierung der nach F i g. 1 komprimiert gespeicherten Zeicheninformation.
Fig. 4 ein detaillierteres Schaltbild des Z-Registers, des Generators und des W-Rcgisters (Schreibregister) nach F i g. 3.
Im folgenden wird zunächst das Verfahren zur komprimierten Informationsspeicherung für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetzte anzuzeigende oder zu druckende Zeichen beschrieben. Die Zeichenausgabe soll spaltenseriell erfolgen. Unabhängig von der verwendeten Druck- oder > Schreibvorrichtung muß jede Position innerhalb der Spalte durch ein entsprechendes Steuersignal für eine Markierung oder Nichtmarkierung bzw. eine Hell/Dunkel-Tastung gekennzeichnet werden. Als Beispiel sei aus Gründen der Anschaulichkeit eine als Metallpapierdrukker ausgebildete Druckvorrichtung denkbar, bei dem die Zeichenausgabe mit Hilfe eines in Schreibrichtung bewegbaren Schreibkopfes erfolgen soll, der aus mehreren in einer Spalte übereinander angeordneten Elektroden besteht Diese Elektroden sind durch ' zugeordnete Steuerleitungen erregbar. Bei Aktivierung einer Elektrode wird in dem darunterliegenden Teil des Metallpapiers ein der Elektrodenfläche entsprechender Abdruck erzeugt. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß — wie bereits erwähnt — auch andere Druck- oder 'ochreibvorrichtungen Verwendung finden können, die ausgehend von den zui !Urzeugung der Spalteninformation nötigen SteuersignaL-n entsprechend der Art der Schreib- oder Druckvorrichtung den Schreib- oder Druckvorgang ausführen.
Nach Fig. 1 kann bei rechteckförmigen bzw. quadratischen Elektrodenflächen der Buchstabe E aus entsprechend angeordneten schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetzt werden. Die zur Ausgabe eines solchen Zeichens erforderliche Information muß zuvor in irgendeiner Art und Weise gespeichert sein. Im vorliegenden Fall erfolgt diese Informationsspeicherung in komprimierter Form derart, daß das Zeichen in gedachte äquidistante vertikale Spalten zerlegt wird und für jede Spalte — bezogen auf eine allen Spalten gemeinsame Abszisse-, die Ordinaten der Weiß/ Schwarz- bzw. Schwarz/Weiß-Übergänge gespeichert werden. Dies jedoch mit der Ausnahme, daß für nebeneinanderliegende Spalten identischen Inhalts lediglich die Ordinatenwerte der Weiß/Schwarz- bzw. Schwarz/Weiß-Übergänge für eine dieser Spalten und die Anzahl dieser identischen Spalten gespeichert werden. Verabredungsgemäß soll die allen Spalten gemeinsame Abszisse so gelegt werden, daß der erste zu speichernde Übergangskoordinatenwert für eine Spalte der eines Weiß/Schwarz-Überganges ist. Für das schematisch dargestellte Zeichen E werden in der Reihenfolge aufsteigender Spaltennunimern also folgende Werte gespeichert: Die Angabe a=15 bezieht sich auf die Länge der Liste für die für den Buchstaben E zu speichernden Daten. Dabei sei angenommen, daß für jeden Wert ein Datenfeld erforderlich ist. Inklusive der Angabe a sind also für die Speicherung des Zeichens E 15 Felder erforderlich. Der zweite Wert b gibt die Anzahl identischer aufeinanderfolgender Spalten an. Unter b ist hier der Wert 3 genannt, weil die ersten drei Spalten identischen li.naltes sind. Schwarz/Weiß- bzw. Weiß/Schwarz-Übergänge gibt es in diesen ersten drei Spalten 1, 2 und 3 nicht, so daß hierzu auch keine Übergangskoordine,ten genannt werden müssen. Mit dem Übergang auf die Spalte 4. die einen von dem der vorausgehenden Spalten 1, 2 und 1 abweichenden Inhalt hat. ist zunächst unter c ein Trennzeichen * vermerkt. Danach folgt wieder die Anzahl identischer Spalten gleichen Inhalts unter c/=2. weil die Spalten 4 und 5 identischen Inhalt aufweisen. Im Anschluß riar^n werden die Ordinatenwerte der Weiß/Schwarz- bzw. Schwarz/Weiß-Übergänge für diese Spalten vermerkt. Unter c ist der Ordinatenwert y; gespeichert; unter fäcr
Ordinatenwert y\», da an diesen Stellen Übergänge von Weiß- zu Schwarz- bzw. ν >n Schwarz- zu Weißbereichen erfolgen. Diese Angaben sind so zu verstehen, daß ζ. B. der Ordinatenwert yig der 18. Schreibkopf-Elektrodc zugeordnet wird, die sich vom y\r bis zum y\g-\\'ert in vertikaler Richtung erstreckt und eine 1-Spalten-Breite aufweist. Das unter ^aufgeführte Trennzeichen " deutet den Übergang auf eine neue Spalte bzw. auf neue Spalten mit einem abweichenden Inhalt von Spalte 5 an. Da jetzt sechs Spähen (6—11) identischen Inhaltes aufeinanderfolgen, ist unter Ader Wiederholiingsfaktor 6 gespeichert, gefolgt von den Ordinatenwerten für die Weiß/Schwarz- bzw. .Schwarz/Weiß-Übergänge, in diesem Fall y2, yt, y9, j/M, _Kie und y\S. Die Listen für die Speicherung der für einen Buchstaben erforderlichen Information hat also folgenden grundsätzlichen Aufbau: der 1. Wert gibt die Länge der Liste an, dann folgt der sogenannte Wiederholungsfaktor, der die Anzahl Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Dekomprimierung der nach Fig. I komprimiert gespeicherten Zeicheninformation.
Sämtliche Listen für Zeichen unterschiedlicher Größe und Schriftart sind im sogenannten Fontspeicher (S) 3 gespeichert. Die Adressierung der einzelnen Zeichenlisten erfolgt über einen Zeichencode auf der Leitung 0, um eine Indextabelle (TAB) 1 zu adressieren, in der die Adresse der gewünschten Liste des betreffenden Zeichens im Fontspeicher 3 steht. Die Indextabelle 1 ist über die Leitung 2 mit dem Fontspeicher 3 verbunden. Aus dem Font' ncicher 3 werden die Übergangskoordinatenwerte für die erste Zeichenspalte nacheinander in das K-Register 4 ausgelesen. Von dort aus gelangen sie über das in diesem Zusammenhang hier noch nicht zu berücksichtigende Addierwerk. 5 in die Decodierschaltung 6. Diese Decodierschaltung 6 hat so viele Ausgänge 6-1 bis 6-Π, wie der Schreibkopf übereinanderliegende * mrl^n anfu/^ict
Im Anschluß daran werden die Ordinatenwerte für die Weiß/Schwarz- bzw. Schwarz/Weiß-Übergänge angegeben. Der Übergang zu einer neuen Spalte mit einem vor der vorhergehenden abweichenden Inhalts ist durch ein Trennzeichen markiert; sodann schließen wieder die Angaben des Wiederholungsfaktors und der entspre- -'■ chenden Übergangskoordinatenwerte an etc.
Die für ein Zeichen zu speichernde Information wird eine Liste genannt. Die Länge der Listen für die einzelnen Zeichen ist unterschiedlich. Gleiche Zeichen unterschiedlicher Größe erfordern jeweils eine Liste. )< Die Möglichkeit, verschiedene Listen, je nach Schreibart oder Größe der Buchstaben, verfügbar zu halten, gestattet es, ein oftmals gewünschtes differenziertes Schriftbild auszugeben, differenziert nach Buchstaben unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlicher Schrift- ir> art.
Bei der Ausgabe von Zeichen soll auch ein sogenannter Zeichenversatz berücksichtigt werden können. Aus Fig. 2 geht hervor, daß für einen Schreibvorgang in einer Zeile die Höhe des Elektroden- jo schreibkopfes H maßgebend ist. Die Zeichenausgabe erfolgt spaltenseriell Zeile für Zeile. In Fig. 2 sind drei untereinanderliegende Zeilen gezeigt. Im Falle des sogenannten Zeichenversatzes, also eines variierbaren Abstandes eines Zeichens von der gedachten Zeilen- -»5 Grundlinie, ist ein Versatzwert (entweder positiv für einen aufwärts oder negativ für einen abwärts gerichteten Versatz) ν für die neue schriftbildliche Anordnung des versetzten Zeichens maßgebend. Im gezeigten Beispiel nach Fig. 2 wird das Zeichen L um >" den Wert νabvärts versetzt. Somit wäre das versetzte Zeichen L in einem Schreibvorgang für die erste Zeile und in einem Schreibvorgang für die zweite Zeile auszugeben.
Außerdem ist es auch möglich, Zeichen mit einer die 5ί Höhe > Elektrodenschreibkopf auszugeben. Im Fall von F i g. 2 wird der großlettrige Buchstabe L (ganz rechts) — nach dem in Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Verfahren gespeichert — unter Berücksichtigung eines möglichen Zeichenversatzes während μ des Schreibvorganges dreier aufeinanderfolgender Zeilen ausgegeben. Die Schwierigkeiten der Ausgabe eines Zeichens, das sich über mehrere Schreibkopfhöhen hinaus erstreckt, liegen in der Bestimmung der Schwarzbereiche innerhalb der einzelnen Zeilen. Hier- »>ϊ über wird im Zusammenhang mit F i g. 3 Genaueres ausgesagt
Fig.3 ist eine schematische Darstellung einer Elektroden des Schreibkopfes zugeordnet. Die Anzahl der Ausgänge entspricht auch der Anzahl der möglichen Koordinatenwerte innerhalb der Schreibkopfgröße. Von der Decodierschaltung werden pro Zeilenspalte jene Ausgangsleitungen aktiviert, die den entsprechenden Koordinatenwerten der Schwarz/Weiß- bzw. Weiß/Schwarz-Übergänge innerhalb der Schreibkopfhöhe entsprechen. Die Ausgangsleitiingcn 6-1 bis 6-n führe z1 zu einem Z-Register 7. in dem der Status der einzelnen Ausgangsleitungen bleibend gespeichert wird. An dieses Z-Register 7 schließt sich ein Generator 8 an. Der Generator 8 hat die gleiche Anzahl von Ausgangsleitungen wie die Decodierschaltung 6 bzw. das Z-Register 7. Aufgabe des Generators 8 ist es — schaltungsgemäß — zusammenhängende Schwarzbereiche vorzugeben, um die dazugehörigen Ausgangsleitungen zur Steuerung der entsprechenden Schreibkopfelektroden zu aktivieren. Es sei angenommen, mit Bezug auf Fig. 1, daß der Schreibkopf 18 übereinander angeordnete Elektroden hat (yt bis >■«). Dementsprechend würde die Decodierschaltung 6 auch 18 verschiedene Ausgangsleitungen zur Ansteuerung dieser Elektroden aufweisen; das Z-Register zur Speicherung des Status dieser Ausgangsleitungen 18 verschiedene Stufen. Während durch den Decodierer 6 ζ. Β. für die Ausgabe der vierten Spalte des Zeichens E gemäß Fig. 1 die 3. und 18. Ausgangsleitung markiert wäre, müßte der Generator 8 alle zwischen diesen Ausgangsleitungen 3 und 18 liegenden Ausgangsleitungen aktivieren, damit durch den Schreibkopf letztlich der zusammenhängende schwarze Bereich in Spalte 4 des Buchstabens E — von der 3. bis zur 18. Elektrode reichend — ausgegeben werden kann. Die Steuerung dieses Generators 8 erfolgt über ein Flipflop 9, über dessen Funktion im Zusammenhang mit F i g. 4 Genaueres ausgesagt wird.
An den Generator 8 schließt sich ein Register (W) 10 zur Speicherung des Status der Ein- und Ausgangsleitungen des Generators 8 an. Von diesem Register 10 aus werden die Steuerleitungen für die Elektroden des Schreibkopfes 11 beaufschlagt
Mit dem Ausgang des Fontspeichers 3 ist auch ein Zähler 12 für den Wiederholungsfaktor angeschlossen. Der Schreibvorgang erfolgt spaltenseriell Zeile für Zeile. Die Anzahl aufeinanderfolgender inhaltsgleicher Spalten ist durch den Wiederholungsfaktor vorgegeben. Im Beispiel nach F i g. 1 beträgt der Wiederholungsfaktor für die ersten drei (inhaltsgleichen) Spalten also gleich 3. Dieser Wert 3 wird in den Zähler 12 gegeben,
dessen Inhalt mit jeder Ausgabe einer Spalte um t erniedrigt wird. Die dafür erforderliche Information wird von der Schreibeinrichtung 11 über die Leitung 13 an den Zähler Ii geliefert. Der Zähler 12 liefert über die Ausgangsleitung 14, welche zusammen mit der Leitung 13 auf ein UND-Glied 15 führt an das Register 10 ein Ausgangssignal, solange der Inhalt dieses Zählers 12 gröfV* als 0 ist. Dadurch wird eine mehrspaltige Ausgabe gleichen Inhaltes — ausgehend von der im Register 10 gespeicherten Information — erwirkt. Bei Erreichung des Zählerstandes 0 wird das Auslesen neuer Daten aus dem Fontspeicher 3 eingeleitet. Die Steuerung der Elektroden für die nächste auszugebende Zeile erfolgt in der gleichen wie zuvor beschriebenen Weise. Ebenfalls an den Fontspeicher 3 angeschlossen ist ein Zähler 16 für die Listenlänge. Mit jedem Auslesevorgang aus dem Fontspeicher 3 für einen Wert in einer Liste (der Wert für die Listenlänge eingeschlos- und daß der Ausgang jedes anderen XOR-Gliedes 8-2 bis 8-(O-I) zugleich auch den zweiten Eingang des XOR-Gliedes mit dem nächsthöheren möglichen Koordinatenwert bildet. Für einen Schreibvorgang, bei dem die Zeichenhöhe nicht die Schreibkopfhöhe überschreitet, sind alle möglichen Übergangskoordinatenwerte positiv. Für diesen Fall sei das Steuerflipflop 9 ungesetzt, also ohne Ausgangssignal, so daß ζ. B. für die vierte Spalte des nach Fig. 1 auszugebenden Zeichens E der Decodierer auf den Leitungen 6-3 und 6-18 ein Ausgangssignal liefern würde. Dadurch würden im Z-Register 7 die bistabilen Schaltungen 7-3 und 7-18 gesetzt, d.h.. daß die XOR-Glieder 8-1 und 8-2 ohne Eingangsimpulse blieben, daß XOR-Glied 8-3 einen Eingangsimpuls ebenso wie das XOR-Glied 8-18 erhalten würde. Dadurch bildete aber das XOR-Glied 8-3 einen Ausgan?simpuls, der wiederum als Eingangsimpuls auf das XORGiied 8-4 dient, dessen damit
Bei Abarbeitung aller Angaben einer Liste steht somit dieser Zähler auf 0, wodurch die Anforderung eines neuen Zeichens über die Leitung 17 ausgelöst wird. Das Anforderungssignal wird an einem Computer gegeben, der daraufhin den Code für das nächste auszugebende Zeichen auf Leitung 0 liefert und damit die Ausgabe einer neuen Liste aus dem Fontspeicher einleitet. Mit Hilfe der zuvor beschriebenen Anordnung ist es auch möglich, Zeichen rückwärts zu schreiben. Somit kann auch der Rucklauf der Schreibeinrichtung für einen Schreibvorgang ausgenutzt werden. Zu diesem Zweck v/irr' die Liste im Fontspeicher 3 rückwärts gelesen, was durch entsprechende Adreßmodifikation (vom Zeichencode abgeleitet) möglich ist. Beim Auslesen einer solchermaßen rückwärts gelesenen Liste wird dann der Wiederholungsfaktor vor dem Trennungszeichen gefunden. Im Falle des Rückwärtslesens ist die Länge einer Liste ebenfalls am Ende der jeweiligen Liste eingetragen. Mit dieser Maßnahme kann vermieden werden, daß erst am Anfang der Liste die Längeninformation ausgelesen werden muß.
In Fig.4 sind Einzelheiten des Z-Registers 7 mit nachgeschaltetem Generator 8 und Schreibregister (W) 10 gezeigt. Das Z-Register 7 besteht aus einer der Elektrodenzahl des Schreibkopfes entsprechenden Anzahl von bistabilen Schaltungen 7-1 bis 7-n. Jede dieser bistabilen Schaltungen hat zwei Eingänge. Der erste Eingang wird von der zugehörigen Ausgangsleitung 6-1 bis 6-/7 des Decodier 6 gebildet, der zweite aller bistabilen Schaltungen gemeinsame Eingang von einer Löschleitung 18. Beim Auftreten eines Signals auf einer der Ausgangsleitungen 6-1 bis 6-n des Decodierers 6 wird die zugehörige bistabile Kippschaltung gesetzt (solange kein Löschimpuls auf der Leitung 18 vorliegt). Damit führt der Ausgang der entsprechenden bistabilen Kippschaltung einen Impuls. Jede Ausgangsleitung der bistabilen Kippschaltungen des Registers 7 führt auf ein XOR-Glied 8-1 bis 8-n des Generators 8. Die XOR-Glieder des Generators 8 sind so geschaltet, daß an deren Ausgängen die Steuersignale für die Elektroden des Schreibkopfes erscheinen. Diese Ausgänge führen wiederum auf bistabilen Kippschaltung 10-1 bis 10-/3 des Schreibregisters 10, deren gemeinsamer zweiter Eingang der Aktivierung dieser bistabilen Kippschaltung 10-1 bis 10-/? über die Leitung 19 dient
Die XOR-Glieder des Generators 8 sind so geschaltet, daß der zweite Eingang des XOR-Gliedes 8-1 für den kleinsten möglichen Koordinatenwert mit dem Ausgang des Steuerflipflops 9 beaufschlagbar ist -'° impuls auf das XOR-Glied 8-5 wirkt usw. Auf diese Art und Weise liefern alle XOR-Glieder 8-3 bis 8-18 Ausgangsimpulse, die die bistabilen Schaltungen 10-3 bis 10-18 des Registers 10 setzen würden, womit der in Spalte 4 von der dritten bis zur 18. Elektrode reichende
-'> schwarze Bereich auch ausgegeben werden kann.
Eine besondere Rolle kommt dem Zeichenversatz zu. Zur Realisierung des Zeichenversatzes sind in der Anordnung nach F i g. 3 ein Versatzregister 20, ein Addierwerk 5 und ein in diesem Zusammenhang
"· wichtiges Steuerflipflop 9 für den Generator 8 vorgesehen. Ein Zeichenversatz kann aus zwei Gründen erforderlich sein:
1. Das zu schreibende Zeichen = Schreibkopfhöhe r> soll so versetzt werden, daß dessen oberer Teil
während eines Schreibvorganges in einer Zeile und der untere Teil während des Schreibvorganges für die daran anschließende Zeile ausgegeben werden soll.
4n 2. Die zu schreibenden Zeichen können höher sein als die Schreibkopfhöhe, so daß sie nicht gleichzeitig während eines einzigen Ein-Zeilen-Schreibvorganges geschrieben werden können. Auch hier bliebe ein Zeichenversatz zu berücksichtigen.
Damit wird es notwendig, die Zeichen in mehreren Zeilen-Durchgängen zu schreiben. Der Zeichenversatz wird von der in Fig.3 angegebenen Schaltung folgendermaßen berücksichtigt Der Versatzwert wird
"'" computergesteuert über die Leitung 21 in das Versatzregister 20 gestellt von wo aus er im Addierwerk 5 mit dem aktuellen Übergangskoordina tenwert aus Register 4 addiert wird. Ergeben sich bei dieser Addition Ergebnisse s£0, so wird durch ein solches negatives Ergebnis über die Leitung 22 das Steuerflipflop 9 beaufschlagt dessen dadurch auftreten der Ausgangsimpuls auf die Steuerung des Generators 8 in beschriebener Weise einwirkt Die Decodierschaltung 6 ist derart ausgelegt, daß sie aus den errechneten Additionswerten die entsprechenden innerhalb einer Zeile liegenden den Elektroden des Schreibkopfes zugeordneten Steuerleitungen 6-1 bis 6-12 erregt Dies ist besonders dann relevant, wenn es bei einem mehrzelligen Ausdruck für ein Zeichen oder für. einen mehr als eine Zeile überschreitenden Versatz um die Umrechnung der im Addierwerk errechneten Werte auf die zugehörigen Ausgangsleitungen zur Ansteuerung des Schreibkopfes geht Die angegebene Funktion des
Stcuerflipflops 9 clieni der Bestimmung, ob ein noch in eine Zeile fallender durch einen oberen Übergangskoordinatenwerl gekcnn/eichneter Bereich als schwarzer Bereich in Richtung der nachfolgenden Zeile fortzusetzen ist oder nicht. Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:
Angenommen, da.i in Fig. ι angegebene Zeichen F-soll 5 Werte abwärts versetzt werden. Der Versatzwert würde demnach -5 sein. Die Ausgabe des Zeichens E würde sich auf zwei Zeilen erstrecken. Der obere Übergangskoordinatenwert >'|h würde zu dem Versatzwert - 5 addiert werden. Als Ergebnis ergäbe sich für den I all. daß yis gleich 18 wäre, ein neuer Übergangsordi na te η wert von 18 — 5=13. Durch diesen Wert allein ist jedoch noch nicht ausgesagt, ob der von der Grundlinie aus bis zu dem neuen Übergangskoordinatenwerl 13 reichende Bereich in der ersten Zeile ein zusammenhängender schwarzer Bereich ist oder nicht, ("ine Aussage hierüber kann erst durch Bildung des in die zweite Zeile gediiciii fallenden uueigaiigsordinatenwertes erfolgen.
der sich aus der Addition }> ( = 2, angenommener Wert) 2 — 5= —3 ergib' Dieser Wert ist negativ und dient der Ansteuerung des Steuerflipflops 9. Aus tier im Zusammenhang mit F i g. 4 beschriebenen Funktion des .Stcuerflipflops 9 und des Generators 8 folgt, daß das Ausgangssignal des Steuerflipflops 9 nunmehr für die erste Zeile einen schwarzen Bereich — reichend von der Grundlinie bis zum Übergangskoordinatenwert 13 — ergibt bezogen auf Spalte 4. Beim Schreiben der zweiten Zeile, für den Rest des auszugebenden Zeichens E in der Spalte 4 berücksichtigt die Decodicrschaltung 6 von selbst für den neuen oben angegebenen Dbergangskoordinatcnwert - 3 eine entsprechende Erregung der zugeordneten Ausgangsleitung f>-(n—i). Die Konzeption des Generators 8 gestattet es. auch auf einfache Art und Weise einen Negativdruck zu erzeugen. Dazu ,nuß lediglich eine umgekehrte Initialisierung des l-lipflops ^ erfolgen, d.h.. daß der Atisgangsstatus des .Steuerflipflops umzukehren wäre.
Flierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1, Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen "> Bereichen zusammengesetzte darzustellende Zeichen,
    wobei die Zeichen in gedachte Spalten zerlegt sind und für jede Spalte — bezogen auf eine allen Spalten gemeinsame Koordinate — die Positionswerte der ι» Weiß/Schwarz- bzw. Schwarz/Weißübergänge gespeichert werden, mit der Ausnahme, daß für nebeneinanderliegende Spalten identischen Inhalts lediglich die Positionswerte für eine dieser Spalten und die Anzahl der identischen Spalten gespeichert ο sind und wobei die Ausgabe eines Zeichens spaltenweise derart erfolgt, daß der erste gespeicherte Positionswert den Übergang zu einem signifikanten Bereich anzeigt und daß die signifikanten Bereiche sich vom ersten zum zweiten, vom 2" dritten zum vierten, vom fünften zum sechsten, etc. Übergangspositionswert einer Spalte erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (3) mit komprimierter Zeicheninformation und 2~< ein Positons-Register (4) i.jr aufeinanderfolgenden Aufnahme der Positionswerte der Schwarz/Weißbzw. Weiß/Schwarz-Übergänge in einer Zeichenspalte und
    eine dem Positions-Register (4) nachgeschaltete J" Decodiei-chaltung (6) mit einer der Anzahl der der möglichen Positiorswerte entsprechenden Anzahl von Ausgängen 6-1 bis 6-n vorgesehen sind, durch welche (6) jeweils der einem aktuellen Übergangs-Positionswert zugeordnete Ausgang ak- s"> tivierbarist,
    und daß der Decodierschaltung (6) ein Generator (8) zur Erzeugung der Steuersignale für die in einer Spalte zusammenhängenden signifikanten Bereiche nachgeschaltet ist. -»n
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung eines ZeicLenversatzes — also eines variierbaren Abstandes eines Zeichens von der Grundlinie — ein computergesteuertes Versatzregister (20) vorgesehen ist, dessen 4"> Inhalt, der Versatzwert, mit dem des Positions-Registers (4) über ein der Decodierschaltung (6) vorgeschaltetes Addierwerk (5) verknüpfbar ist.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 2. dadurch gekennzeichnet, daß an den Generator (8) ein Register (JO) zur Speicherung der Steuers;"nale nachgeschaltet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Speicher verbundener das Register (10) steuernder Zähler (12) für die Anzahl nebeneinanderliegendcr identischer Zeichenspaltcn vorhanden ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Generators (8) eine Flipflopschaltung (9) vergesehen f>o ist. welche für eine Zeichenausgabe für he jeweils durch im Addierwert (5) gebildete Ergebnisse <0 umsteuerbar ist.
DE2460147A 1974-12-19 1974-12-19 Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen Expired DE2460147C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460147A DE2460147C2 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen
GB35923/75A GB1504607A (en) 1974-12-19 1975-09-01 System for printing or displaving data
FR7533268A FR2295500A1 (fr) 1974-12-19 1975-10-20 Procede et dispositif pour le traitement d'informations comprimees representatives de caracteres a imprimer ou afficher
US05/632,336 US4068224A (en) 1974-12-19 1975-11-17 Compressed information storage for characters consisting of black and white areas which are to be displayed or printed
JP50144086A JPS5183738A (en) 1974-12-19 1975-12-05 Moji no atsushukujohochozohoho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460147A DE2460147C2 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460147A1 DE2460147A1 (de) 1976-06-24
DE2460147C2 true DE2460147C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=5933869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460147A Expired DE2460147C2 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4068224A (de)
JP (1) JPS5183738A (de)
DE (1) DE2460147C2 (de)
FR (1) FR2295500A1 (de)
GB (1) GB1504607A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701001C3 (de) * 1977-01-12 1979-06-28 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur Gewinnung von Steuerdaten für elektronische Lichtsatzanlagen
US4149145A (en) * 1977-02-17 1979-04-10 Xerox Corporation Fax processor
US4181973A (en) * 1977-12-23 1980-01-01 International Business Machines Corporation Complex character generator
US4146874A (en) * 1978-03-20 1979-03-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for addressing a character generator
US4318184A (en) * 1978-09-05 1982-03-02 Millett Ronald P Information storage and retrieval system and method
US4231096A (en) * 1978-10-10 1980-10-28 Eltra Corporation Digital typesetter
US4254409A (en) * 1978-12-15 1981-03-03 Quality Micro Systems, Inc. Control system for full line variable height and width character and symbol printing
US4364024A (en) * 1979-12-07 1982-12-14 International Business Machines Corporation Signature presentation method and apparatus
US4286329A (en) * 1979-12-17 1981-08-25 International Business Machines Corporation Complex character generator
US4367533A (en) * 1980-08-25 1983-01-04 Xerox Corporation Image bit structuring apparatus and method
US4481602A (en) * 1981-04-06 1984-11-06 International Business Machines Corporation Font compression and decompression for character generation
DE3118676A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Heinz Karl Eckhart Dr Jur Verfahren zur kompression redundanter folgen serieller datenelemente
US4442545A (en) * 1981-05-27 1984-04-10 Rca Corporation Compaction of television display graphics in phantom-raster-scanned image memory
JPS5881383A (ja) * 1981-11-11 1983-05-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 2値画像のデ−タ圧縮方法
US4876607A (en) * 1982-03-31 1989-10-24 International Business Machines Corporation Complex character generator utilizing byte scanning
US4467363A (en) * 1982-09-27 1984-08-21 International Business Machines Corporation Graphic data compression
JPH0643135B2 (ja) * 1984-06-05 1994-06-08 沖電気工業株式会社 ドットプリンタのドットパターン格納方法
US4817036A (en) * 1985-03-15 1989-03-28 Brigham Young University Computer system and method for data base indexing and information retrieval
US4942390A (en) * 1987-04-01 1990-07-17 International Business Machines Corporation Method and apparatus for generating a character image
US5047955A (en) * 1987-06-19 1991-09-10 Eastman Kodak Company Electronic collation
KR930003416B1 (ko) * 1988-03-29 1993-04-29 주식회사 금성사 폰트의 함축방법
JP2752439B2 (ja) * 1989-06-20 1998-05-18 株式会社リコー 画像出力方法
JP3015134B2 (ja) * 1991-04-23 2000-03-06 キヤノン株式会社 画像処理方法及び装置
JP2511969Y2 (ja) * 1993-06-10 1996-09-25 西日本電線株式会社 高張力ケ―ブル用引留クランプ
US5561688A (en) * 1993-12-29 1996-10-01 International Business Machines Corporation Real-time digital audio compression/decompression system
GB0202906D0 (en) 2002-02-07 2002-03-27 Univ London Prevention of myocardial damage
US20070171459A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Dawson Christopher J Method and system to allow printing compression of documents

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305841A (en) * 1963-09-30 1967-02-21 Alphanumeric Inc Pattern generator
US3480943A (en) * 1967-04-03 1969-11-25 Alphanumeric Inc Pattern generator
US3568178A (en) * 1967-12-08 1971-03-02 Rca Corp Electronic photocomposition system
US3594759A (en) * 1968-04-29 1971-07-20 Xerox Corp Graphical data processor
US3582905A (en) * 1969-01-13 1971-06-01 Ibm Character generation by improved scan, storage, and decoding apparatus
US3863247A (en) * 1972-10-18 1975-01-28 Suwa Seikosha Kk Driving circuit for liquid crystal display cell
US3868672A (en) * 1973-01-02 1975-02-25 Honeywell Inf Systems Cathode ray tube control apparatus for displaying upper and lower case characters using a single matrix

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295500B1 (de) 1978-04-07
US4068224A (en) 1978-01-10
FR2295500A1 (fr) 1976-07-16
GB1504607A (en) 1978-03-22
DE2460147A1 (de) 1976-06-24
JPS5183738A (en) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460147C2 (de) Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen
DE3440377C2 (de)
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE2823965B2 (de) Anordnung in kraftgetriebenen, speichergesteuerten Schreibmaschinen mit proportionalem Zeichenabstand zur Verbesserung der Lesbarkeit des Schriftbildes
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
EP0132456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE2747362B2 (de) Darstellungsgerät
DE3632603C2 (de)
DE68903837T2 (de) Verfahren zum vergroessern der daten eines bitrasters in einer horizontalen richtung.
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE2935890A1 (de) Verfahren zum ausbilden von formatlinien bei einem bildabtastungssystem
DE3688953T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung von Punktmatrix Zeichen in hervorgehobener Form.
DE3141953C2 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Thermodrucker
DE2909922C2 (de) Einrichtung zum Auslesen von in einem Matrixdrucker oder einer Matrixanzeigevorrichtung darzustellenden Zeichendaten aus einem Zeichenspeicher
DE1913502A1 (de) Datengesteuerter Schriftzeichengenerator
DE3520289C2 (de)
DE2221705A1 (de) Zeichengenerator fuer die bildliche Zeichendarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abstaenden
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE3316669C2 (de)
DE3048629C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Speicherplatzbedarfes von Zeichen oder grafische Muster beschreibenden binären Zeichenfolgen in Zeichengeneratoren
DE3513428C2 (de)
DE3040166C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen
DE3324758A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von zeichen oder grafischen mustern ueber ausgabeeinheiten von mosaikdruckeinrichtungen
DE3634185A1 (de) Verfahren zur darstellung von graphischen mustern insbesondere von schriftzeichen
DE2715792B2 (de) Einrichtung zum Drucken von Unterlängen in einem Punktschriftdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G06K 15/10

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BECHTLE, BASTIAN, 7000 STUTTGART, DE BLEHER, HARTMUT, DIPL.-ING. DR., 7440 NUERTINGEN, DE HASSELMEIER, HELMUT, 7031 AIDLINGEN, DE SPRUTH, WILHELM, DIPL.-ING. DR., 7032 SINDELFINGEN, DE STUCKI, PETER, 7030 BOEBLINGEN, DE WEIS, HELMUT, 7035 WALDENBUCH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee