DE467278C - Drucktelegraphenanlage, bei der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird - Google Patents

Drucktelegraphenanlage, bei der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird

Info

Publication number
DE467278C
DE467278C DEW62975D DEW0062975D DE467278C DE 467278 C DE467278 C DE 467278C DE W62975 D DEW62975 D DE W62975D DE W0062975 D DEW0062975 D DE W0062975D DE 467278 C DE467278 C DE 467278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
telegraph system
transmitter
contact
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Union Telegraph Co
Original Assignee
Western Union Telegraph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Union Telegraph Co filed Critical Western Union Telegraph Co
Application granted granted Critical
Publication of DE467278C publication Critical patent/DE467278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/46Transmitting circuits; Receiving circuits using tuning forks or vibrating reeds

Description

  • Druckteiegraphenanlage, bei der der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird Die Erfindung bezieht sich auf Drucktelegraphenanlagen mit von einem - gelochten Bande gesteuertem Sender, der in Synchronismus mit einem die Zeichenimpulse auf die Linie übertragenden Verteiler arbeitet. Bei Anlagen dieser Art ist es bekannt, das Senderlochband eine Reihe versetzt zueinander angeordneter Stifte steuern zu lassen, deren Anzahl gleich der Zahl der für einen Zeichencharakter erforderlichen Stromstöße ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß den Taststiften eine ununterbrochene gleichmäßige Hinundherbewegung erteilt wird und daß sie sämtlich auf eine einzige Polwechseleinrichtung wirken, die nur aus zwei an je einen Pol der Sendebatterie angeschlossenen Kontakten besteht. Weitere Verbesserungen beziehen sich auf die besondere Ausbildung der Sende- und Empfangsapparatur.
  • In den Zeichnungen, die die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulichen, zeigt Abb. i eine gemäß der Erfindung ausgeführte Apparatur auf der Sendestation.
  • Abb. 2 stellt die der Erfindung gemäß ausgeführte Apparatur auf der Empfangsstation dar.
  • Abb. 3 ist eine teilweise schaubildliche Darstellung eines Teiles des mit einem gelochten Bande arbeitenden Senders.
  • Abb. d. ist ein Diagramm, das die gewissen Schlüsselzeichen entsprechenden Impulseveranschaulicht, wie sie von den verschiedenen Teilen der Apparatur ausgesandt bzw, . aufgenommen werden.
  • Die Zeichen werden auf der Sendestation A durch einen automatischen Sender T übermittelt, der durch einen La-Cour-Motor oder ein von einer vibrierenden Stimmpfeife oder -gabel gesteuertes phonisches Rad in bekannter Weise betätigt wird. Im vorliegenden Falle ist ein phonisches Rad PW angedeutet, das mit der Antriebswelle io des Senders verbunden ist. Das Band 12, das vorher entsprechend dem Schlüsseltelegramm gelocht ist, wird in der üblichen Weise über einen Tisch oder über eine Platte 15 geführt, die mit einer Anzahl Öffnungen versehen ist. Durch diese Öffnungen ragen Stifte 14., sobald diesen gestattet wird, sich nacheinander aufwärts gegen das Band zu bewegen. Im vorliegenden Falle ist angenommen, daß der Sender mit fünf Stiften versehen und das Band nach einemFünf-Einheiten-Schlüssel gelocht ist. N,Tatürlich können aber auch andere Schlüssel- zugrunde gelegt werden. Die Stifte sind reit ihren unterenEnden an Hebeln 16 befestigt, die bei 17 drehbar gelagert sind, und werden durch Federn 18 nach oben gezogen. Die Hebel 16 werden für gewöhnlich durch in entsprechender Anzahl vorgesehene Kontrollhebel 2o niedergehalten. Die Hebel 20 sitzen auf einer Drehachse 21 und werden durch Federn 23 in nachgiebiger Weise nach unten gezogen. Eine Anzahl gleich weit voneinander entfernt liegender Nocken 25, die auf der Welle io sitzen, drücken die äußeren Enden der Kontrollhebel 2o nacheinander abwärts. Dadurch wird den Hebeln 16 ermöglicht, sich nacheinander zu heben und die Stifte 14 aufwärts gegen das Band 12 zu drücken. Sobald in diesem Augenblick irgendein Stift hochgeht und sich ihm gegenüber ein Loch in dem Bande befindet, wird der Stift hindurch und in eine der Nuten der Druckführungsrolle 27 eintreten. Liegt dem betreffenden Stift aber kein Loch gegenüber, so kann sich der Hebel mit dem Stift infolge des abdeckenden Bandes nicht um einen erheblichen Betrag heben. An einem aufwärts ragenden Lappen des Tisches 32 ist ein Polwechsler PC befestigt, der zwischen Kontakten 30 und 31, die mit dem Plus- bzw. Minuspol einer Batterie in Verbindung stehen, hin und her schwingen kann. Der Tisch 32 ist bei 17 drehbar gelagert und wird durch eine Feder derart nachgiebig gegen die Oberseite der Hebel 16 gedrückt, daß der Polwechsler normalerweise an dem Kontakt 31 anliegt. Wenn einer der Hebel 16 infolge Durchtritts des zugehörigen Stiftes durch ein Loch des Bandes 12 sich nach oben bewegen kann, so kippt er den Tisch 32 nach oben und bewegt dadurch den Polwechsler- von dem Kontakt 31 nach dem Kontakt 30. In der Zeichnung ist nur ein Polwechsler dargestellt, der durch jeden einzelnen der Hebel 16 gesteuert werden kann. Natürlich können aber mehrere Polwechsler Anwendung finden, die gesondert durch die betreffenden Hebel betätigt werden. Die den einzelnen Schlüsselzeichen entsprechenden Lochungen laufen in gerader Linie quer über das Band, und zwar senkrecht zu der Längsachse des Bandes. Da das Band ununterbrochen weiterläuft, während die fünf Stifte nacheinander bewegt -werden, ist e@ nötig, daß die Stifte versetzt zueinander angeordnet sind, und zwar derart, daß jeder Stift gegenüber dem vorhergehenden um ein Maß nach vorn gerückt ist, das gleich der Entfernung ist, die das Band während der Zeit zwischen der Steuerung zweier aufeinanderfolgender Stifte durchläuft. Infolgedessen würde, wenn jedem Schlüsselzeichen fünf Löcher entsprächen, jeder Stift genau in dem richtigen Augenblick angehoben, um in das betreffende Loch einzutreten. Natürlich könnten statt der Stifte auch die Löcher im Band versetzt zueinander angeordnet sein und die Stifte in gerader Linie rechtwinklig über das Band verlaufen.
  • Die Wirkungsweise der Apparatur auf der Sendestation -ist nun ohne weiteres verständlich. Die fortwährend umlaufenden Nocken 25 bewegen nacheinander die Kontrollhebel 2o und heben mittels der zugehörigen Hebel 16 die Stifte 14 an, sobald Löcher in dem vorbeilaufenden Band 12 erscheinen. Jedesmal, wenn ein Stift durch ein Loch tritt, wird die Plattform 32 nach oben gekippt, worauf der Polwechsler PC von dem Minuskontakt 31 gegen den Pluskontakt 30 gelegt wird. Dadurch wird ein Markierungs- oder Zeichenstoß von dem Positivpol über Kontakt 30, Polwechsler PC, Leiter 36, Kontakte 38, 39, Leiter 40 und Senderrelais 4z, 43, Erde übermittelt. Die Relais 42, 43 sind in bekannter Weise polarisiert, derart, daß das eine, 43, nur auf positive, das andere, 42, nur auf negative Stromstöße anspricht. Der Anker des Markierungs- oder Zeichenrelais 43 legt sich infolgedessen gegen den rechten Kontakt und veranlaßt dadurch die Übermittlung eines Positivstoßes aus der Kabelbatterie 45 in das Kabel C. Die Dauer dieses Stoßes ist bestimmt durch die Länge der Nocken bzw. durch die vollen Teile des Umfanges der Verkürzungsscheibe 47, die auf der Senderwelle io sitzt. Die Lücken zwischen den Vorsprüngen dieser Scheibe gestatten den Kontakten 38, 39, sich voneinander zu entfernen und den Stromkreis des Leiters 40 zu unterbrechen, wodurch der Anker des Relais 43 zu seinem rückwärtigen Kontakt zurückkehrt und dadurch das Kabel für einen Zeitteil der Zeichengebung an Erde legt. Das Verkürzungsverhältnis kann dadurch geändert werden, daß man die Scheibe 47 gegen solche mit Lücken von anderer Länge austauscht.
  • Zur Kontrolle der übermittelten Telegramme erfolgt eine örtliche -Aufzeichnung unter Benutzung eines Stromkreises, der vom Polwechsler PC, Leiter 50, Kontakte 5 i, 52 und Leiter 54 zu einem Heberschreiber nach Erde führt, der bei 56 schematisch angedeutet ist. Die vom Sender T ausgehenden Block-oder Sperrstöße können in ihre Einheitsstoßkomponenten zerlegt und in beliebigem Maße verkürzt werden. Dies geschieht mit Hilfe der Verkürzungsscheibe 58. Die Dauer der dem Schreiber SR übermittelten Stromstöße wird durch die Länge der Nocken oder volleri Umfangsteile der Scheibe bestimmt, während die Lücken den Betrag der Verkürzung bestimmen, die dadurch bewirkt wird, daß die Kontakte 51 und 52 sich trennen und den Stromkreis des Leiters 5o unterbrechen können.
  • Damit die auf dem Band 6o des lokalen Heberschreibers aufgezeichneten Schlüsseltelegramme bequemer abgelesen werden können, ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch die jedes Schlüsselzeichen von? dem benachbarten abgerückt werden kann. Das Band 6o läuft zwischen dem Anker 62 und dem Pol des Magneten 63 hindurch. Der letztere sitzt ,in einem Winkelstück 64., das-an dem Ende des gleitenden Kernes 65 eines Solenoids 67 befestigt ist. Auf der Welle io ist ein Kokken 70 derart angeordnet, däß er die Kontakte 72 und 7 3 unmittelbar nach der Betätigung des fünften Hebels 16 schließt. In diesem Augenblick wird ein Stromkreis geschlossen, der vom Positivpol der Batterie über die Kontakte 72, 73, Leiter 75 sowie Solenoid 67 und Magnet 63 in Parallelschaltung zum Minuspol der Batterie verläuft. Dadurch wird das Band 6o zwischen dem Anker und dem Pol des Magneten 63 eingeklemmt und, da der Magnet gleichzeitig auf dem von dem Kern des Solenoids getragenen Winkelstück 64. vorwärts bewegt wird, momentan eine kurze Strecke mitgenommen, uncl zwar in dem Augenblick, der zwischen der Betätigung des fünften und des ersten Stiftes liegt, d. h. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlüsselzeichen. Damit das Band unmittelbar vor der Beendigung des Hubes des Kernes 65 losgelassen wird, sind in dem Stromkreis des Leiters 75 Kontakte 76, 78 vorgesehen, von denen der letztere an einem federnden Arme sitzt, der durch einen vom Winkelstück 64 getragenen Sperrhaken 8o gehalten wird. Die Teile sind so angeordnet, claß der Haken mit dem federnden Arm in Eingriff tritt und die Kontakte 78 von den Kontakten 76 wegbewegt, wodurch der Magnet 63 entmagnetisiert wird, so daß sein Anker das Band freigibt. Es ist klar, daß diese Einrichtung zur Einfügung von Zwischenräumen zwischen benachbarten Zwischenzeichen in Verbindung mit jedem beliebigen sogenannten Gleichlängenschlüssel benutzt werden kann, bei dem eine gleiche Anzahl von Stromstößen für jedes Zeichen vorgesehen ist.
  • Das Aufnahmeende des Kabels (Station B) kann mit dem üblichen Trommelrelais ausgerüstet sein, das durch die aufgehängte Wicklung ioo schematisch angedeutet ist, die den Kontaktarm ioi trägt, der nach der einen oder anderen Seite der Drehtrommel io2 ausschwingt und dadurch das Relais io5 oder io6 mit der Ortsbatterie io8 verbindet.
  • Der Verteiler D. der die an die Auswahlmagnete i, 2, 3, .l und 5 des Druckers P gesandten Stromstöße überwacht, wird absatzweise durch einen Schaltklinkenmechanismus betätigt. Die fünf an den Hebeln dl, d=, d3, (1l, d5 sitzenden Kontakte werden nacheinander in Berührung mit fünf entsprechenden Gegenkontakten d° gebracht. Dies geschieht mit Hilfe einer Anzahl in Form einer Schraubenlinie angeordneten Hublappen iog der Welle iio, die in dem Maße, wie die Klinke 1121 am Hebel i 13 durch den Magneten i 15 über dem Schaltrad 114 hin und her bewegt wird, -absatzweise gedreht wird. Wenn der 1lagnet i i5 erregt wird, gleitet die Klinke: i 12 über einen -Zahn, während- die Klinke i 16 die Welle i io um einen Bruchteil der Zahnteilung; weiter schaltet und dadurch einen stärkeren Anpressungsdruck zwischen den in Eingriff miteinander befindlichen Kontakten veranlaßt. Wird der Magnet entmagnetisiert, so schaltet die mit dem folgenden Zahn in Eingriff gelangende Klinke 112 die Well rio um den Restbetrag der Zahnteilung weiter. Gleichzeitig ändert sich die Stellung der Hublappen io9, so daß die- Kontakte eines Paares voneinander getrennt, die des nächstfolgenden Paares dagegen miteinander in Berührung gebracht werden. Um diesen zusätzlichen Druck zwischen den Kontakten zu ermöglichen, werden die festen Gegenkontakte d° zweckmäßig auf federnden Armen angeordnet. Unmittelbar, nachdem die fünf Stromstöße eines Schlüsselzeichens auf diese Weise in dem Druckermagneten hervorgerufen sind, wird der Hebel dc angehoben, wodurch sein Kontakt in Eingriff mit dem Kontakt d' gebracht und der Druckermagnet i 18 in üblicher Weise auspricht. Daran schließt sich unmittelbar der Eingriff des Kontakthebels (i' mit dem Gegenkontakt d° an, wodurch, ein den Leiter 117 enthaltender Stromkreis geschlossen und der Kupplungsmagnet 631 sowie das Solenoid 671 des lokalen Heberschreibers 561 auf der Empfangsstation betätigt wird. Dieser lokale Heberschreiber entspricht genau dem auf der Sendestation befindlichen, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
  • Es ist manchmal nötig, die Beschaffenheit der Zeichen zu kontrollieren, wie sie vom Kabel aufgenommen werden, sowie ferner, wie sie durch die Tätigkeit des Relais PR wiederhergestellt und in die Auswählmagnete des Druckapparates gesandt werden. Zu diesem Zwecke ist der Heberschreiber 561 mit einem doppelpoligen Umschalter i i i verbunden, so daß er einerseits in Nebenschluß mit dem Widerstand 134 der Leitung i2o gelegt werden kann, um die Zeichen aufzunehmen, wie sie über das Kabel eintreffen; anderseits kann der Schreiber in Nebenschluß zu dem Widerstand 137 gelegt werden. um die Stromstöße aufzunehmen, die durch die Tätigkeit des Relais PR wieder zusammengestellt sind und durch die Stimmgabel TF in den Drucker geschickt werden.
  • Das Drucken erfordert eine gewisse Zeit, und bei allen älteren Systemen, die einen Einzelkanalstromkreis benutzen, wird ein bestimmter Teil der Linienzeit diesem Zwecke zugewiesen. Die für das Drucken erforderliche Zeit geht natürlich von der Übermittlungszeit ab und bedeutet deshalb einen tatsächlichen Verlust. Beim vorliegenden Svstem kann die Leitung die volle Zeit ausnutzen, da die Stromstöße aufeinanderfolgender Schlüsselzeichen sich ohne Unterbrechung aneinanderreihen. Um dies zu ermöglichen, wird der vom ersten und womöglich auch vom zweiten Auswahlmagneten des Druckers aufgenommene Stromstoß für eine Zeit, die ausreicht, um dem Drucker das Abdrucken des vorhergehenden Zeichens zu ermöglichen, gesperrt. Eine zur Ausführung dieses Zweckes geeignete Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Der erste Stromstoß jedes Schlüsselzeichens, der über den Hebel dl ankommt, geht nicht zu dem ersten. Druckermagnet i weiter, sondern läuft durch die Wicklung cl des Sperrelais 0R zum Minuspol der Batterie 1351. Dadurch wird das Relais erregt und der Anker zur Anziehung gebracht, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, der von dem Minuspol der Batterie 135 durch den Auswahlmagnet i des Druckers, die Wicklung c2 des Sperrelais 0R und durch dessen Armatur hindurch über die Leitung 154 den Hebel d1° und den Kontakt d12 zum Pluspol der Batterie verläuft. Dieser Stromkrens wird so lange geschlossen gehalten, bis der Lappen io9" der Welle i fo eine Umdrehung gemacht und dabei den Hebel d1° außer Berührung mit dem Kontakt d12 gebracht hat, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Dies tritt ein, unmittelbar nachdem der Druckermagnet 118 zum Abdrucken des Schlüsselzeichens betätigt ist.
  • Bei jedem empfangenen Stromstoß schaltet der Magnet i 15 die Welle i i o um einen Zahn der Zahnstange 114 weiter und veranlaßt dadurch die Lappen log, die Hebel dl, d2, d3, d4, d" in Berührung mit den betreffendenKontakten d° zu bringen und -dadurch den Auswahlmagneten i, z, 3, 4 und 5 des Druckers die Aufnahme der aufeinanderfolgenden Stromstöße des Schlüsselzeichens zü ermöglichen. Unmittelbar nach dem fünften Stromstoß wird der Hebel d6 angehoben und mit dem Kontakt d7 in Berührung gebracht, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, der durch den Druckermagnet i i8 führt, wodurch das Schlüsselzeichen zum Abdruck gelangt.
  • Gleichzeitig mit dem Schließen des durch den Druckermagnet iis gehenden Stromkreises wird der Hebel dl angehoben und mit seinem Kontakt d° in Berührung gebracht, so daß der erste Stromstoß des nächstfolgenden Schlüsselzeichens über den Hebel dl einläuft. Auf diese Weise zeichnet der Drucker ein Schlüsselzeichen zu derselben Zeit auf, wo der erste Stromstoß des folgenden Zeichens über die Linie empfangen wird. Der Auswahlmagnet i darf aber durch den ersten Stromstoß des nächsten Zeichens nicht erregt werden, bevor der Druckermagnet i18 in Tätigkeit getreten ist, um das vorher durch die Auswahlmagnete hervorgebrachte Schlüsselzeichen aufzuzeichnen. Aus diesem Grunde läßt man den ersten Stromstoß eines über den Hebel dl empfangenen Schlüsselzeichens nur durch die Wicklung cl des Relais 0R gehen: Während das Relais seinen Anker angezogen hat, hat der Drucker das vorhergehende Schlüsselzeichen abgedruckt. Unmittelbar darauf wird der erwähnte erste Stromstoß des nachfolgenden Zeichens im Auswahlmagnet i herbeigeführt, und zwar mittels des Ankers des Relais OR. Der betreffende Stromkreis verläuft vom Minuspol der Batterie 135 über- den Magneten i, die Wicklung c2 und den Anker des Relais 0R sowie Leiter 154 zum Hebel d111 und den Kontakt d12 und von dort zum Pluspol der Batterie.
  • Wie oben hervorgehoben wurde, wird die Geschwindigkeit des Senders T so eingestellt, daß die Zeichenstöße zu schnell in das Kabel geschickt werden, als daß auf dem Empfangsende einzelne Stöße aufgenommen werden könnten, mit anderen Worten: Stöße von der Einheitslänge üben auf das Relais der Empfangsseite keine Wirkung aus. Die Sendergeschwindigkeit ist durch die Schwingungszahl der Stimmgabel F bestimmt, die das mit der Antriebswelle fo des Senders in Verbindung stehende phonische Rad PW steuert.
  • Zum Zwecke der Einschaltung einer Interpolierung der Einzelstöße von der Einheitslänge und zur übertragung dieser Stöße auf den Drucker ist auf der Empfangsseite eine Apparatur vorgesehen, die durch eine schwingende Stimmgabel gesteuert wird, die synchron mit der Stimmgabel auf der Sendestation arbeitet, aber so eingestellt ist, daß sie zweimal so schnell schwingt. Diese Stimmgabel muß während der Zeit des Empfanges eines Stoßes durch das Relais auf der Empfangsseite des Kabels zwei Funktionen ausüben. Wie erwähnt, haben einzelne Stöße von der Einheitslänge auf das Empfangsrelais keine Wirkung, und Stöße von doppelter Länge werden als Einzelstöße von im wesentlichen der Einheitslänge entsprechender Dauer aufgenommen. Während dieser Einheitsperiode muß die Stimmgabel zunächst den Stromkreis für einen Druckerauswählmagnet herstellen und dann den Verteiler in eine neue ,Stellung schalten, und zwar rechtzeitig genug, um den nächstfolgenden Stoß aufzunehmen.
  • Bei den bisher benutzten Verfahren zur Aufrechterhaltung der Schwingung der Gabel wird der Steuermagnet durch einen unmittelbar auf der Gabel angeordnetenKontakt überwacht. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird demgegenüber die Schwingung durch eine Fernsteuerung unterhalten, bei der die Empfangszeichen dazu benutzt werden, die Gabel in Schwingung zu versetzen und sie in Phase mit dem Sender auf der Gebeseite zu halten. .
  • Das Kabelrelais CR auf der Empfangsseite wird durch übermittelte Stöße gesteuert, die eine Dauer von wenigstens zwei Einheitsstößen haben. Wird ein Zeichenstoß empfangen, so schwingt der Kontaktzeiger ioi über den unteren Teil der Trommel io2, wodurch der Anker des Zeichenrelais io5 veranlaßt wird, sich gegen den rechten Kontakt zu legen und den Minuspol der Batterie mit der Leitung i2o zu verbinden. Dadurch wird der Anker des Druckerrelais PR veranlaßt, sich gegen seinen Zeichenkontakt M zu legen, während der Anker des die Stimmgabel steuernden Relais FIR an seinem Kontakt S liegenbleibt. Wird vom Kabelrelais ein Abstandstoß aufgenommen, so schwingt der Zeiger ioi des Relais auf die andere Seite der Trommel io2 und veranlaßt dadurch den Anker des Abstandrelais io6. sich gegen seinen rechten Kontakt zu legen, wodurch der Pluspol der Batterie an die Leitung i2o gelegt wird. Dies hat zur Folge, daß der Anker des Druckerrelais PR sich gegen seinen Abstandkontakt S und der Anker des Stimmgabelrelais FR sich gegen seinen Zeichenkontakt M legt.
  • Die Wirkungsweise des Telegraphiersvstenis wird ohne weiteres verständlich, wenn man die einzelnen Tätigkeiten verfolgt, die beim Übersenden eines Schlüsselzeichens,: beispielsweise der Buchstaben A S, ieintreten. Diese Buchstaben sind in Abb.4 mit ihren Schlüsselzeichen angedeutet. Abb.4b läßt erkennen, daß der Buchstabe A aus Plus- oder Zeichenstößen oberhalb der Nullinie besteht, auf die drei Minus- oder Pausenstöße unterhalb der Nullinie folgen.
  • Es sei angenommen, daß das Band 1:2 in der Weise gelocht ist, daß die betreffenden Schlüsselzeichen den Buchstaben A S entsprechen und daß das Band durch den Sender T läuft. Die ersten beiden Stifte 14 treten dann nacheinander durch die Löcher auf der Plus- oder Zeichenseite des Bandes ein, entsprechend den beiden ersten Stromstößen des Buchstabens A, und veranlassen den Polwechsler PC sich gegen den mit demPluspol der Batterie verbundenen Kontakt 30 zu legen. Treten zwei benachbarte Stifte 14 des Senders nacheinander durch benachbarte Löcher des Bandes, so fällt die Platte 32 nicht zwischen zwei aufeinanderfolgende Stifte ab, da sie von dem bzw. den folgenden Stiften gehalten wird. Dementsprechend wird der Polwechsler PC für den doppelten Betrag einer Einheitsperiode in Anlage an den Kontakt 30 gehalten. Infolgedessen wird ein Kombinationsstromstoß von der Länge zweier einzelnen Einheitsstöße, wie bei Abb. 4.a angedeutet, über den Leiter 36 in das Relais .42 und 43 geschickt, ausgenommen für die Zeit der Wirkung der Verkürzungsscheibe 47, die den Kontakten 38 und 39 ermöglicht, sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kombinationsstromstößen voneinander zu trennen. Die Dauer jedes Stoßes ist bestimmt durch die Länge der vollen Teile des Umfanges der Scheibe 47, die die Kontakte 38, 39 geschlossen halten; in entsprechender Weise ist die Periode zwischen den aufeinanderfolgenden Stromstößen durch die Länge der Lücken zwischen den genannten Umfangsteilen bestimmt. Die Wirkung der Unterbrecherscheibe 47 bei der Verkürzung der Kombinationsstöße der Buchstaben _A S auf etwa 8o °%o der Einheitslänge ist in Abb. .tc veranschaulicht. Während die durch die Übertragung zweier oder mehrerer Einzelstöße des gleichen Zeichens im Kabel hervorgerufene regulierende Wirkung ein ununterbrochenes verlängertes oder Blockzeichen ist, hat die Erdung des Kabels zwischen aufeinanderfolgenden Stromstößen die Wirkung, das sogenannte Wandern der Null zu verhindern und die Achse der Stromwelle in der Null- oder neutralen Lage zu erhalten.
  • Die Zeichenstöße doppelter Länge werden. von dem Trommelrelais CR -auf der Empfangsseite des Kabels als Einzelstöße von im wesentlichen der Einheitslänge entsprechend empfangen und bewirken, daß der Kontaktarm ior auf die untere Seite der Trommel io2 hinüberschwingt und dadurch den Anker des Zeichenrelais io5 gegen seinen rechten Kontakt legt, wodurch der Leiter i2o an den Minuspol der Batterie angeschlossen wird. Dadurch wird die Wicklung 125 des Druckerrelais PR derart erregt, daß der Anker sich g - e gen seinen Zeichenanschlag M legt. Da die Zinken der Stimmgabel TF mit der doppelten Geschwindigkeit des Senders schwingen, tritt die Zinke f 1 mit den Kontakten 130 und 131 zweimal in Eingriff, während der Anker des Relais PR an seinem Anschlag M liegenblabt, und entsprechend schließt die Zinke f2 die Kontakte 132 und 133 zweimal während desselben Zeitabschnittes. Bei der ersten Ausschwingung der Zinke/' gegen den Kontakt 130 wird der Magnet i des Druckers P durch einen Stromstoß erregt, der von der Minusseite der Batterie 135 ausgeht und über Wicklung c2 und Anker des Überlappungsrelais 0R, Leiter 15.4, Hebel d1° und Kontakt d12 zum Pluspol der Batterie verläuft. Das tberlappungssperrelais wird seinerseits durch einen Strom erregt, der vom Minuspol der Batterie 1351 über Wicklung cl des Relais 0R, Kontakthebel dl, ersten Gegenkontakt d°, Leiter 136, Anker des Relais PR, Widerstand 137, Kontakte 130, Zinke f1 und Kondensator K, Erde verläuft. Bei der Rückwärtsschwingung der Stimmgabel wird die Negativladung des Kondensators K durch die Zinke f l-, Kontakt 131, Leiter 138 und Wicklung 126 des Druckerrelais PR entladen. Auf den Anker des Relais PR wird keine Wirkung ausgeübt, da die magnetische Wirkung der Wicklungen z25 diejenige der Wicklungen 126 überwiegt. Bei der nächsten Auswärtsschwingung schließt die Zinke f2, die bei der Einwärtsbewegung keine weitere Wirkung hervorruft, einen Stromkreis, der den Leiter 14o einschließt, wodurch Magnet 115 erregt und dessen Verteiler um eine halbe Zahnteilung weitergeschaltet wird. Dadurch kommt eine innigere Berührung zwischen d2 und dem betreffenden Gegenkontakt d° zustande, welche Kontakte miteinander in Eingriff gebracht wurden, als die Zinke f2 bei Eintreffen des ersten Stromstoßes des Buchstabens A den Kontakt 133 verließ. Gleichzeitig wird der Magnet 2 des Druckers von der Minusseite der Batterie-135 her erregt, und zwar durch Vermittlung des Kontakthebels d2, wenn die Zinke f'- mit dem Kontakt 130 ein zweites Mal in Eingriff tritt. Der Zeichenstromstoß durch die Wicklungen 125 des Relais PR endigt in demselben Augenblick, wo die Zinke f'1 den Kontakt 130 zum zweiten Mal verläßt. Da diese Zinke dann gegen den Kontakt 131 schwingt,' wirkt die Entladung des Kondensators K durch die Wicklungen 126 dahin, daß der Anker des Relais PR nach der anderen Seite schwingt und sich gegen seinen Anschlag S legt. Auf diese Weise sind, obgleich nur ein Stromstoß seitens des Kabelrelais CR aufgenommen wird, zwei Stöße in den Drukker geschickt, und zwar in der richtigen Folge, um dessen Magnete 1 und 2 zu erregen.
  • Zum Zwecke der Kontrolle der durch das Relais PR wiederhergestellten Stromstöße erfolgt auf dem Band 6o1 des Heberschreibers SRI eine Aufzeichnung. Dies wird dadurch ermöglicht, daß man die Befestigungswicklungen dieses Schreibers, die schematisch bei 561 angedeutet sind, an einen Abschnitt des Widerstandes 137 legt. Ein neutraler Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Schlüsselzeichen wird mit Hilfe eines Hublappens 1o9' erzeugt, der den Hebel da unmittelbar nach dem fünften Stromstoß des betreffenden Zeichens anhält und ihn gegen den Kontakt d9 legt. Dadurch wird ein den Leiter.751 enthaltender Stromkreis geschlossen und die Erregung des Magneten 631 sowie des Solenoids 671 für einen Augenblick bewirkt. Die Tätigkeit entspricht genau der oben unter Bezugnahme auf den Heberschreiber R auf der Sendestation beschriebenen. Die dritten, vierten und fünften Stöße des Buchstabens A sind nichtauswäblende oder Abstandstöße; das Band weist also keine entsprechenden Löcher auf. Demgemäß können sich auch der dritte, vierte und fünfte Stift des Senders T nicht heben, und der Polwechsler PC bleibt an dem Kontakt 31 liegen. Infolgedessen sendet das Abstandrelais 42 drei negative Einheitsstöße in das Kabel C, die im Kabelrelais CR als Blockzeichen von drei Einheitsperioden aufgenommen werden. Diese negativen Stromstöße kommen in der Weise zustande, daß jeweils der Anker des Relais 42 durch den über 34, 38, 40, 42, M zur Erde gehenden Strom nach rechts gelegt wird, wodurch der positive Pol der Batterie an Erde gelegt und ein negativer Strom über das Relais 43 ins Kabel geschickt wird. Das aufnehmende Kabelrelais schwingt mit seinem Kontalctarm 1o1 für den dritten Stromstoß zu spät auf die Oberseite der Trommel 1o2 hinüber, aber noch rechtzeitig, um den vierten und fünften Stoß aufzunehmen. Der dritte Stoß dagegen wird durch die Tätigkeit der Stimmgabel in der oben erläuterten Weise geliefert, und der vierte und fünfte Stoß wird durch das Kabelrelais geliefert, wodurch das Abstandrelais 1o6 erregt und der Leiter 12o an die Plusseite der Batterie angeschlossen wird. Während der Pause, in der die Zunge oder der Anker des DruckerrelaisPR in dieser Weise in Anlage an seinen Kontakt S gehalten wird, treten die Zinken der Stimmgabel TP mit-.dem Kontakt 13o dreimal in Eingriff. Die Druckerauswahlmagnete 3, 4 und 5 werden aber nicht erregt, weil der vom Minuspol der Batterie 135 kommende Stromkreis beim Kontakt M des Druckerrelais offen bleibt. Bei jeder Schwingung der Zinke f2 wird der Schaltmagnet 115 durch Schließen der Kontakte 132 und 133 erregt, so daß die Verteilerwelle entsprechend jedem der drei Abstandstöße um einen Zahn vorwärts geschaltet wird, worauf der Druckermagnet 118 erregt wird, wenn der Kontakthebel da angehoben und gegen seinen Kontakt d" gelegt wird. Damit ist der Kreislauf der Tätigkeit zur Bildung des Buchstabens A abgeschlossen.
  • Das Schlüsselzeichen des Buchstabens S, das - wie angenommen ist - dem Buchstaben A folgen soll, besteht aus drei einzelnen Stößen, einem positiven, einem negativen und wieder einem positiven, an die sich zwei negative Stöße anschließen. Diese Stöße werden durch den Sender in der bei. Abb. 4b angedeuteten Weise in das Kabel geschickt. Da aber der erste, zweite und dritte Stoß einzelne Einheitsstöße von entgegengesetzter Richtung sind, üben-sie keine Wirkung auf das Empfangsrelais CR aus, und der Zeiger 1o1 bleibt in der Nullage über dem mittleren isolierten Band der Trommel ioä. Diese ausfallenden Stöße werden aber durch die Apparatur auf der Empfangsstation Bin der nachstehend beschriebenen Weise geliefert oder interpoliert. Der Anker oder die Zunge des Druckerrelais PR hatte sich beim letzten Zeichenstoß des Buchstabens A gegen den Kontakt S gelegt, und der Kondensator hatte entsprechend von der Plusseite der Batterie 142 eine positive Ladung aufgenommen, sobald die Zinke f' den Kontakt 130 berührte. Beim Rückwärtsgang hatte die Zinke f1 den Kontakt 131 berührt und einen positiven Strom durch die Wicklungen 126 des Relais PR zur Entlndung kommen lassen, wodurch die Ankerzunge dieses Relais gegen den Kontakt J1 gelegt wurde. In diesem Augenblick, oder vielmehr gerade, als die Zinke f2 den Kontakt 133 verließ, hob der Verteiler den Kontaktarm d' und brachte ihn in Eingriff mit dem zugehörigen Gegenkontakt d°. Infolgedessen wird der Magnet i des Druckers P, wenn die Zinke f' bei 130 Kontakt macht, von der Minusseite der Batterie 135 aus durch die Wirkung des überlappungsrelais 0R erregt, das die Stromstöße vom Minuspol der Batterie 135' durch Vermittlung des Hebels d' und des mit ihm zusammenwirkenden Gegenkontakts d°, die Zunge des Relais PR, den Kontakt 130, die Zinke f1 und den Kondensator h erhält. Sobald beim Rückwärtsgang die Zinke f' den Kontakt 131 berührt, entlädt sich der Kondensatorminusstrom durch die Wicklungen 126 des Relais PR, dessen Anker sich infolgedessen gegen seinen Kontakt S legt. Gleichzeitig ist der Verteiler durch die Tätigkeit des Schaltmagneten 115 in der oben beschriebenen Weise weitergeschaltet, so daß der Kontaktarm d2 mit dem zugehörigen Gegenkontakt d° in Eingriff tritt. Bei der nächsten Schwingung der Zinke f1 gegen den Kontakt 13o kann kein Strom durch die Auswahlmagnete z der Batterie fließen, weil der Stromkreis am Kontakt M des Relais PR unterbrochen ist. Der Kondensator K nimmt aber eine positive Ladung von der Plusseite der Batterie 142 auf, und zwar durch Vermittlung dem Zunge des Relais PR.
  • In demselben Augenblick schließt die Zinke f2 die Kontakte 132 und 133, wodurch der Magnet 115 erregt wird. Wenn die "Linke f2 den Kontakt 133 verläßt und dadurch die Erregung des Magneten i 15 aufhebt, schaltet dieser den Verteiler um eine Lücke weiter, wodurch der Kontakt des Armes d2 unterbrochen und gleichzeitig der -Arm d2 angehoben und gegen den entsprechenden Gegenkontakt d° gelegt wird. Dadurch kommt ein Stromkreis für den Auswahlmagneten 3 des Druckers vor dem nächsten Stromkreis zustande. Bei der folgenden Rückschwingung der Zinke f' entlädt der Kondensator K einen positiven Strom durch die Wicklungen 126 des Relais PR und legt die Zunge dieses Relais gegen den Kontakt 11T, so daß, wenn die Zinke f1 gegen den Kontakt 130 schwingt, ein Erregerstrom durch den Druckerauswahltnagneten 3 vom Minuspol der Batterie 135 her zum Kondensator strömt. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der erste, zweite und dritte Stromstoß des Buchstabens S in die Lokalstromkreise eingefügt und mit Hilfe des lokalen Stromstoßerzeugers in der richtigen Folge sowie mit den richtigen Vorzeichen in den Drucker geliefert wird, obwohl während dieser ganzen Periode das Empfangsrelais CR des Kabels in der Nullstellung verbleibt.
  • Der vierte und fünfte Stromstoß des Buchstabens S -sind Minus- oder Nichtauswählstöße; sie werden vom Sender T als einzelner Stoß von doppelter Länge ausgesandt, wie in Abb. .Ia angedeutet. Die Übertragung in das Kabel erfolgt in derselben Weise mit Hilfe desPatlsen-oderAbstandrelais4z. DadasEmpfangskabelrelais CR auf Stöße von doppelter Länge anspricht, schwingt sich Zeiger ioi auf die Abstandseite der Trommel ioz. Er kommt hier für den vierten Stoß zu spät an, aber rechtzeitig zur Aufnahme des fünften Stoßes. In diesem Falle wird der vierte Stoß durch die Stimmgabel geliefert, während der fünfte Stoß durch das Kabelrelais geliefert wird. Dadurch verbindet das Kabelrelais den Leiter i .2o mit dem Pluspol der Batterie, was zur Folge hat, daß das Relais PR während des vierten und fünften Stromstoßes in Anlage an seinen Pausenkontakt gehalten wird, Aus der vorstehenden Beschreibung der Art und Weise der Betätigung der Apparatur auf der Empfangsstation B seitens der Nichtauswähl-oder Abstandstromstöße des Buchstabens A ist ersichtlich, daß die Zinken der Stimmgabel die Kontakte zweimal während der Zeit berühren, wo dieser doppelte Stromstoß das Kabelrelais CR erregt, daß aber die Auswahlmagnete 4 und 5 des Druckers P nicht erregt werden, da der den Leiter 136 einschließende Stromkreis am Kontakt M des Relais PR offen ist. Der Verteiler D wird aber durch den Magneten i 15 in Synchronismus mit den Schwingungen der Stimmgabel TF weitergeschaltet, wodurch der Kreislauf der Tätigkeit zur Erzeugung des Buchstabens S beendigt wird. Es wird sich zeigen, daß der Stromstoßerzeuger dem Stromkreis. der von der 'Minusseite der Batterie 135 über den Leiter 136 zum Kondensator IL führt, ununterbrochen Stromstöße von dem der vorhergehenden Linienströme entgegengesetzten Vorzeichen durch die Wicklungen 120 des Druckerrelais PR sendet, daß diese Strom- Stöße aber nur die Wirkung haben, die Tätigkeit des. Relais zu überwachen, wenn der Zeiger des Kabelrelais sich in der Nullstellung befindet, d. h. während der Zeiten, wo Einzelstöße durch den Sender T ausgeschickt werden, da die Wicklungen des genannten Relais so gewählt sind, daß der Strom in den Wicklungen 12,5 gegenüber dem Strom in den Wicklungen i26 das Übergewicht hat.
  • Es ist ferner zu bemerken, daß die Zunge des Stimmgabelrelais FR sich jedesmal gegen ihren Kontakt M legt, wenn der Leiter i 2o infolge der Aufnahme eines nichtauswählenden oder Abstandstoßes an die Plusseite der Batterie angeschlossen wird. Wenn dies geschieht, nimmt der Stimmgabelmagnet i 5o einenErregerstromimpuls von derBatterie i 5 i her auf. Dieser Strom verläuft über Leiter 152, Kontakt lYl und Zunge des Relais FR zum Kondensator K2. Dieser Stromstoß ist in Phase mit einem Stoß, der durch den Sender T ausgesandt wird und dementsprechend den Magnet 150 ver anlaßt, einen Zug auf die Gabelzinken genau in dem richtigen Augenblick auszuüben, um die Schwingungen in Synchronismus und in Phase mit dem Sender zu halten. Durch den Gabelmagnet iSo wird in jedem Augenblick, wo ein Abstandstromstoß durch das Kabelrelais CR aufgenommen wird, ein Erregerstromstoß ausgesandt. Es hat sich ergeben, daß dies genügt, um die Schwingungen der Stimmgabel in Synchronismus und in richtiger Phasenbeziehung zum Sender zu halten, wenn dessen natürliche Schwingungsperiode richtig auf denselben Wert eingestellt ist. Es hat sich ferner gezeigt, daß die Stimmgabel während der Pausen zwischen zwei aufeinanderfolgenden, durch den Betätigungsmagneten i 5o erzeug-, ten Impulsen fortfährt, zu schwingen. Dies Verfahren der Fernsteuerungen der Schwingungen einer Stimmgabel hat sich in der Praxis als sehr erfolgreich bestätigt.
  • Beim Betriebe von Drucktelegraphen ist es wesentlich, daß der Sende- und der Empfangsapparat in Synchronismus gehalten werden. Wie oben hervorgehoben wurde, besteht diese Bedingung so lange, wie Zeichen übertragen «-erden, oder mit anderen Worten, so lange, wie das gelochte Band durch den Sender geführt wird. Bei dem vorliegenden System der Fernsteuerung ist es möglich, Mittel vorzusehen, durch die erreicht wird, daß die Zeichen oder Stromstöße automatisch weiter übermittelt werden zum Zwecke, die Empfangsapparatur in Tritt mit dem Sender zu halten, wenn durch den letzteren kein Band läuft. Um- dies zu erreichen, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die automatisch die Sperrung gewisser Hebel und Stifte des Senders in dem Augenblick veranlaßt, wo das Band den Sender verläßt, um dadurch eine Kombination von Zeichen zu schaffen, die, während der Sender kein Band enthält, dauernd auf die Linie übertragen werden. In der Abb. 3 ist ein drehbar gelagerter Hebel 16o dargestellt, der für gewöhnlich oberhalb der Senderhebel 16 liegt und durch einen Magneten 161 mit diesem in Berührung gebracht werden kann, um jede Aufwärtsbewegung zu verhindern. Der mittlere Hebel kann beim Schwingen nach oben in eine zu diesem Zweck vorgesehene Lücke eintreten. Wenn das Ende des gelochten Bandes den Sender verläßt, wird dadurch einem Hebel 162 ermöglicht, in einen Schlitz des Tisches 15 einzufallen und dadurch den Hebel 163 zu veranlassen, die Kontakte 164 zu schließen, wodurch der Magnet 161 erregt und der Hebel 16o auf die Senderhebel 16 niedergelegt wird. - Infolgedessen werden, da die Nocken 25 des Senders weiter umlaufen, der dritte Hebel und Stift während jeder einem Schlüsselzeichen entsprechenden Periode angehoben, während die anderen vier Stifte gesenkt bleiben. Es wird deshalb ein Zeichen in ununterbrochener Wiederholung in das Kabel geschickt, entsprechend der Abstandkombination im Drukkerschlüssel, also beispielsweise ein Zeichenimpuls (Nr.3) und vier Abstandimpulse (Nr. i, 2, 4, 5). Diese Kombination hält die Sende- und Empfangsapparatur in Synchronismus miteinander und dient außerdem zum Weiterschalten des Druckers auf der Empfangsseite. Sollte der Verteiler auf der Empfangsseite außer Tritt mit dem Sender sein, so kann der die Einrichtung Bedienende durch Handhabung eines Schalters i i 9 den Verteiler schnell aufholen lassen, bis er wieder in Phase eist.
  • Im vorstehenden sind Apparate beschrieben, die besonders auf die Verwendung sogenannter Fünf-Einheiten-Schlüssel zugeschnitten sind. Es leuchtet aber ein, daß die Erfindung auch für andersartige Schlüssel Verwendung finden kann. Statt die Schlüssel quer über das Band verlaufend anzuordnen, können sie sich auch in der Längsrichtung des Bandes erstrecken und in einem Sender nach Wheatstone Verwendung finden, der mit zwei Stiften versehen ist, wie in der üblichen schematischen Weise bei TI- angedeutet ist. Dieser' Apparat ist bekannt und bedarf deshalb keiner weiteren Erklärung. Auch der in den Abbildungen dargestellte Verteiler kann ohne weiteres durch eine andere Konstruktion ersetzt werden.
  • Dajs neue Telegraphiersystem ist in Anwendung auf einer Einzelkanalleitung beschrieben. Es leuchtet aber ein, daß es auch bei Vielfachkanalsystemen verwendet werden kann. Dabei kann ein Vielfachsender oder ein Sender T mit zwei oder mehr Gruppen von Betätigungsnocken 25 benutzt werden. In gleicher Weise kann der Empfangsverteiler T mit einer oder mehreren mit verschiedenen = Druckern verbundenen Hebel- und Kontaktgruppen ausgerüstet sein. Die Empfangseinrichtung kann vortailhafterweise bei Abstandlinien verwendet werden, bei denen sämtliche übermittelten Stromstöße durch das Empfangsrelais aufgenommen werden. In gewissen Fällen kann beim Betriebe von überlandlinien die Verkürzung in Fortfall kommen, indem die Blockzeichen vorn. Sender uninittelbar in die Linie geschickt werden.
  • Das neue System weist viele Vorteile gegenüber den zur Zeit üblichen Systemen auf. Es wird bei gegebener Leistung eine niedere Linienfrequenz als bei anderen Systemen benutzt. Die Schaltungen sind erheblich einfacher. Ein besonderer Zeitverlust durch das Abdrucken kommt in Fortfall. Dementsprechend ist die volle Linienzeit für die Übertragung der Schlüsselzeichen verfügbar, wodurch sich die größtmögliche Leistungsfähigkeit und ein entsprechender Betriebsnutzen ergeben. Das Maß der Genauigkeit wird dadurch erhöht. Dabei ist aber für die Unterhaltung des Relais und anderer Arbeitsteile der Einrichtung weniger Aufmerksamkeit erforderlich.

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drucktelegraphenanlage unter Verwendung eines von einem gelochten Streifen gesteuerten Senders mit versetzt angeordneten Lochtasterstiften, deren Anzahl gleich der Zahl der für einen Zeichencharakter notwendigen Stromstöße ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Taststifte ununterbrochen nacheinander in gleichem Maße hin und her bewegt werden, und daß sie sämtlich auf eine einzige, nur aus zwei an je einen Pol der Sendebatterie angeschlossenen Kontakten bestehende Polwechseleinrichtung wirken.
  2. 2. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der in das Kabel übertragenen Stromstöße durch einen ein einziges Kontaktpaar (38. 39) steuernden umlaufenden Unterbrecher (47) bestimmt wird, der mit der Antriebswelle (io) des Sendeapparates verbunden ist.
  3. 3. Druektelegraphenanlage nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kombinationsstromstöße auf der Empfangsseite des Kabels eine mit den empfangenen Stromstößen synchrone, aber mit der doppelten Periode erfolgende Schwingung einer Stimmgabel (TF) veranlaßt wird, die de Übermittlung der in die Auswählmagnete der Druckvorrichtung (P) geschickten Stromstöße überwacht.
  4. 4.. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Unterbrecher (47) mit gleichförmiger Geschwindigkeit antreibende Welle (io) mit einer Reihe von Nocken (25) versehen ist, die das Heben und Senken der von dem Lochbande gesteuerten Stifte (14) veranlassen.
  5. 5. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher (47) aus einer auf der Antriebswelle (21) sitzenden, am Rande mit Lücken versehenen Scheibe sowie aus einer auf dem Rande der Scheibe schleifenden Bürste (39) besteht, und daß durch die Lage der Lücken die Stellen der Verkürzung der Zeichenstöße und durch die vollen Randteile zwischen den Lücken die Dauer der in die Linie zu schickenden Stöße bestimmt wird.
  6. 6. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der .die Schwingung der auf der Empfangsseite vorgesehenen Stimmgabel (TF) bewirkende Magnet (i5o) durch die Stromstöße der Kombinationszeichen gesteuert wird, die ihrerseits durch ein besonderes Relais (FR) überwacht werden.
  7. 7. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch 6, dädurch gekennzeichnet, daß das Stimmgabelrelais (FR) und ein die empfangenen Stromstöße wiederherstellendes Relais (Druckerrelais PR), das zugleich die zur Druckvorrichtung (P) gehenden Stromstöße überwacht, von dem Linienrelais (CR, io5 bzw. io6) gesteuert werden. B.
  8. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für den auf der Empfangsseite vorgesehenen, die Stromkreise der Auswählmagnete der Druckvorrichtung (P) überwachenden Verteiler (D) durch eine synchron mit dem Sender schwingende Stimmgabel gesteuert wird, die gleichzeitig die Gbermittlung der Zeichenstöße in die Auswählinagnete (i bis 5) der Druckvorrichtung (P) entsprechend jedem Einheitsstromstoß des Senders veranlaßt.
  9. 9. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (B) mit einem Empfangsrelais (CR) ausgerüstet ist, das nur auf Stromstöße von der doppelten oder mehrfachen Länge eines Einheitsschlüssel-Stoßes anspricht. io.
  10. Drucktelegräphenanlage nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Druckerrelais (PR) nacheinander die zu den betreffenden Auswählmagneten der Druckvorrichtung (P) führenden Stromkreise steuert. i i.
  11. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stimmgabel (TF) auf der Empfangsseite Kontakte geschlossen und geöffnet werden, durch die zum Anker des Druckerrelais (PR) sowie zu einem den Verteiler (D) stufenweise weiterschaltenden Magneten (i 15) führende Stromkreise gesteuert werden.
  12. 12. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i bis i i, gekennzeichnet durch einen auf der Empfangsseite vorgesehenen, mit einer Reihe von den Einheitsstromstößen der Kombinationszeichen entsprechenden Auswählmagneten (i bis 5) versehenen Übertragungsmechanismus in Verbindung mit einem polarisierten Steuerrelais (PR) mit zwei Satz Wicklungen (126, i25), von denen ein Satz (i25) auf die aus der Linie aufgenommenen Stöße anspricht, während der Anker des polarisierten Relais (PR) einen Erregerstromkreis (z. B. 135, d', d°, 136, M, 137, 130, f1, k, Erde) für den Übertragungsmechanismus steuert.
  13. 13. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine synchron und mit der gleichen oder einem -Zehrfachen der Geschwindigkeit des Senders (T) schwingende Stimmgabel (TF), die abwechselnd einen den Anker des polarisierten Relais (PR) sowie einen einen Kondensator (K) enthaltenden Stromkreis schließt und dadurch den Kondensator (K) über die Gruppe von Relaiswicklungen (126) entlädt, und daß die Stimmgabel Stromstöße entsprechend den Einheitszeichenstößen der übermittelten Kombinationszeichen in den übertragungsmechanismus (D) sendet.
  14. 14.. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Entfernung des Bandes aus dem Sender einzelne Stifte gesperrt werden, während ein oder mehrere andere Stifte in normaler Weise gesteuert werden, wodurch ein bestimmtes Zeichen wiederholt wird, solange sich kein Band im Sender befindet.
  15. 15. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Polwechslers, der j edesmal, `nenn irgendein Steuerstift in ein Loch eintritt, einen Stromstoß in die Linie schickt, während nach dem Herausziehen des Steuerbandes einzelne Stifte durch eine elektromagnetische Vorrichtung gesperrt werden, so daß der Polwechsler nur noch von den ungesperrten Stiften gesteuert ward.
  16. 16. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur örtlichen Niederschrift der von der Sendestation aus empfangenen Zeichen, bestehend aus einer Bandschreibvörrichtung zur Aufnahme der vom Sender übermittelten Stöße und einer ,synchron mit dem Sender laufenden Vorrichtung zur Verkürzung der in die Schreibvorrichtung gesandten Stöße um ein beliebiges Maß.
  17. 17. Drucktelegraphenanlage nach Anspruch i und 16 mit Bandschreibvorrichtung auf der Empfangsseite, gekennzeichnet durch eine Hilfseinrichtung, die das Band nach Niederschrift eines Zeichens schneller bewegt als `nährend der Niederschrift und dadurch die Entstehung eines Zwischenraumes zwischen den auf dem Bande niedergeschriebenen Zeichen veranlaßt.
DEW62975D 1922-10-23 1923-01-23 Drucktelegraphenanlage, bei der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird Expired DE467278C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US596467A US1579999A (en) 1922-10-23 1922-10-23 Cable telegraphy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467278C true DE467278C (de) 1928-10-25

Family

ID=24387384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62975D Expired DE467278C (de) 1922-10-23 1923-01-23 Drucktelegraphenanlage, bei der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1579999A (de)
DE (1) DE467278C (de)
FR (1) FR561507A (de)
GB (1) GB205783A (de)
NL (1) NL14031C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927636C (de) * 1951-11-01 1955-05-12 Teletype Corp Streifenabtastvorrichtung fuer Telegraphensender
DE1096101B (de) * 1956-08-29 1960-12-29 Siemens Ag Lochstreifenabtastvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465507A (en) * 1945-01-16 1949-03-29 Bell Telephone Labor Inc Intercommunicating teletypewriter system
US2501592A (en) * 1946-07-26 1950-03-21 Bell Telephone Labor Inc Intercommunicating teletypewriter system
US2820520A (en) * 1954-01-30 1958-01-21 Det Store Nordiske Telegraf Se Machine for converting telegraphic characters
DE2951586A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen einer welle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927636C (de) * 1951-11-01 1955-05-12 Teletype Corp Streifenabtastvorrichtung fuer Telegraphensender
DE1096101B (de) * 1956-08-29 1960-12-29 Siemens Ag Lochstreifenabtastvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB205783A (en) 1924-09-29
US1579999A (en) 1926-04-06
NL14031C (de) 1925-12-15
FR561507A (fr) 1923-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762979A1 (de) Nachrichtenuebertragungseinrichtung
DE467278C (de) Drucktelegraphenanlage, bei der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird
DE737791C (de) Chiffrier- und Dechiffrier-Schreibmaschinenanlage
DE728553C (de) Einrichtung zur Duplizierung von Zaehlkarten
DE927636C (de) Streifenabtastvorrichtung fuer Telegraphensender
DE460573C (de) Schaltung zur elektrischen Fernsteuerung von Schreibmaschinen durch lange und kurze Stromstoesse gleichen Vorzeichens, die durch Pausen verschiedener Dauer getrennt sind
DE667310C (de) Drucktelegraphenempfangsanlage, bei der zur Befreiung von zusaetzlichen Stoerzeichen und von Zeichenschwund jede Zeichenkombination mehrmals nacheinander empfangen und gespeichert wird
DE958111C (de) Verschlüsselungseinrichtung fur Chiffrier-Schreibmaschinen
DE614880C (de) Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen
DE562264C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Verbindung eines von mehreren Messstromkreisen mit einer entfernten Messstelle
DE463725C (de) Verfahren zum Bereinigen einer durch Fernuebertragung empfangenen telegraphischen Nachricht
DE855876C (de) Anordnung zur geheimen telegraphischen Nachrichtenuebermittlung mittels Hellschreiber
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE221341C (de)
DE295510C (de)
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
AT143886B (de) Verfahren und Einrichtung für die Facsimile-Telegraphie.
DE945038C (de) Telegraphisches UEbertragungsverfahren
DE529817C (de) Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Zeichen, wobei die Zeichen zwecks Stoerungs-beseitigung wiederholt gegeben und der Abdruck eines Fehlzeichens verhindert wird
DE503378C (de) Verfahren zum Bereinigen einer durch Fernuebertragung empfangenen telegraphischen Nachricht bzw. einer durch elektrische Stromstoesse bewirkten Fernbetaetigung von aufgenommenen Stoerzeichen bzw. von falschen Stromstoessen
DE270067C (de)
AT145438B (de) Anordnung zum Senden von Telegrammen über eine Telegraphenanlage, welche mit Fernschreibern ausgerüstete Teilnehmerstationen und selbsttätige Vermittlungsämter umfaßt.
DE750713C (de) Mechanischer Empfangslocher fuer telegrafische Kombinationsalphabete
DE958301C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernausloesung von Schaltvorgaengen in Typendrucktelegrafenanlagen mit Blattschreiberbetrieb
DE583407C (de) Verfahren zur UEbermittlung von chiffrierten Mitteilungen durch telegraphische Lochstreifensender