AT65129B - Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus. - Google Patents

Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.

Info

Publication number
AT65129B
AT65129B AT65129DA AT65129B AT 65129 B AT65129 B AT 65129B AT 65129D A AT65129D A AT 65129DA AT 65129 B AT65129 B AT 65129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical device
machines
circuit
stopping
starting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wirth Beck & Knauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Beck & Knauss filed Critical Wirth Beck & Knauss
Application granted granted Critical
Publication of AT65129B publication Critical patent/AT65129B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Ausserbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.   



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Vorrichtungen, die dazu dienen, Maschinen oder andere Einrichtungen mittels elektrischer Wellen von einem entfernten Punkte aus in Betrieb oder ausser Betrieb zu setzen und bei denen in an sich bekannter Weise ein Kohärerstromkreis, ferner ein von diesem   beeinflusster   Stromkreis und ein oder mehrere zur   Inl. etriebsetzung   der Einrichtungen dienende, vom zweiten Stromkreis aus durch Übertragung mechanischer Bewegung ein-und ausschaltbare Stromkreise mit höheren Ampêre- und Voltzahlen vorgesehen sind. 



   Die Erfindung bezweckt, ein zuverlässiges Arbeiten solcher elektrischer Vorrichtungen zu erzielen, indem ein   verhältnismässig   langer Schluss der die Einrichtungen beeinflussenden Stromkreise, welche von dem Kohärerstromkreise zur Vermeidung schädlicher Beeinflussung weit entfernt sind, herbeigeführt wird. Dies ist dadurch erreicht, dass die Kontakteinrichtungen der Stromkreise mit höheren   Ampere-und     Voltzahlen mit   dem Anker des im zweiten Stromkreise liegenden Magneten unter Zwischenschaltung eines federnden Gliedes verbunden sind. Damit ferner der   Stromschluss   genau geregelt werden kann, ist die    Einrichtung   getroffen, dass das die mechanische Bewegung des Ankers auf die Kontakte übertragende Mittel der Länge nach einstellbar ist. 



   Auf der Zeichnung ist der   Erfindungsgegenstand in Fig. l   und 3 in zwei Ausführungs- 
 EMI1.1 
 
An den Kohärer 3 ist ein Elektromagner 2 angeschlossen, welcher mit einem Anker 4 verschen ist. Der Drehpunkt dieses Ankers ist einerseits an den einen Pol des Klopfers 5 für den 
 EMI1.2 
 und mit diesen Grössen zunehmen muss.   Der   Elektromagnet 10 des Stromverteilers ist in einem die Stromquelle 11 enthaltenden Stromkreis 12 angeordet, der dadurch geschlossen wird, dass eine Kontaktfeder 13, welche an den einen Pol der Magnetwicklung angeschlossen ist, gegen die 
 EMI1.3 
 Kontaktfeder ist mittels eines aus isolierendem Material, wie Seidenfaden oder dgL, bestehenden Zugorganes 15 mit dem Anker 16 des Elektromagneten 6 verbunden.

   Um zu ermöglichen, dass ein zur   Sättigung   des Stromverteilermagneten hinreichend langer Stromschluss erfolgt, ist die Einrichtung gemäss Fig. 2   derart getrotfen, dass   die Kontaktfeder 13 durch einen   Längsschlitz     20   in zwei federnde Lappen geteilt ist, von denen der eine mit dem Zugorgan 15 verbunden ist, während der andere der Kontaktschraube 14 gegenüberliegt. Infolgedessen vermag der mit dem einen Ende des Zugorganes verbundene Lappen der Kontaktfeder 13 sich noch weiter zu bewegen, wenn bereits der andere Lappen an der Kontaktschraube 14 anliegt. Das andere Ende des Zugorgans ist auf einer Stellschraube 77 aufgewickelt, so dass durch Drehung dieser Schraube die Spannung des Zugmittels geregelt werden kann. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende. Treffen auf den Kohärer elektrische Wellen, so wird zunächst der Elektromagnet 2 erregt und durch dessen Anker 4 auch der zur Erregung des Magneten 6 dienende Stromkreis geschlossen. Infolgedessen wird der Anker 16 angezogen, bis er an der Kontaktschraube 18 anliegt und dadurch auch den Strom-   kreta des Klopfermagneten schliesst.   Das Abklopfen wird hiebei solange verzögert, bis der Elektro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 magnet 6   genügend gesaugt ist, um zur Wirkung   zu kommen.

   Die Bewegung des Ankers 16 wird durch das Zugorgan 15 auf die Kontaktfeder 13 übertragen, welche beim Berühren der Kontaktschraube 14 den   Stromkreis J7, 14, 13, 12   des   tromverteilermagneten     10   schliesst und dadurch dem   Stromverteiler   eine Teildrehung erteilt. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen im wesentlichen dadurch, dass zur Übertragung der mechanischen Bewegung statt eines Zugorganes   Ja   eine Welle 25 vorgesehen ist. Die Drehung dieser Welle erfolgt unter Zwischenschaltung eines Federwerkes 23 durch einen Elektromotor 22, dessen Stromkreis bei Sendung von Wellen geschlossen wird. Sobald der Motor stromlos wird, wird er durch das Federwerk in seine ursprüngliche Lage   zurückgedreht.   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die Drehung der Welle zur Verstellung von Kontaktscheiben 21 benutzt wird, gegen welche Kontaktfedern 26 anliegen. Die Drehung der Kontaktscheiben kann dazu dienen, verschiedene Stromkreise zu öffnen oder zu schliessen oder dazu, Widerstände einzuschalten oder dgl.

   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die elektromagnetische Vorrichtung 22,23 von den Kontaktscheiben 21, 21 räumlich weit entfernt und die Übertragungswelle 25 ist an die Drehachsen 27 und   28   der zu verbindenden Vorrichtungen mittels Kreuzgelenkkupplungen   24,   24 angeschlossen. Die Über-   tragungswelle   25 besteht aus Glas oder einem sonstigen Isoliermaterial. Die Isolation dieser mechanischen Zwischenglieder kann noch dadurch erhöht werden, dass dieselben durch eine Umhüllung nach aussen abgedeckt werden. So ist es zweckmässig, bei der in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsform das Zugorgan 15 in eine Glasröhre und diese in ein   Holzgehäuse   einzuschliessen, um dadurch das Zugorgan gegen Witterungseinflüsse zu schützen. 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Ausserbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen, bei welcher ein Kohärerstromkreis, ein von diesem beeinflusster Stromkreis und ein oder mehrere zur Inbetriebsetzung der Einrichtungen dienende, durch Übertragung mechanischer Bewegung vom zweiten Stromkreise aus ein-und ausschaltbare Stromkreise mit höheren   Ampère-und Voltzahlen   vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Ankers des im zweiten Stromkreise liegenden Magneten mit den Kontaktvorrichtungen der Stromkreise höherer Ampère-und Voltzahlen durch das   Übertragungs-   mittel (15, 25) unter Zwischenschaltung eines federnden Zwischengliedes (13, 93) erfolgt, so dass der Anker sich auch nach Herstellung des Stromschlusses noch weiter bewegen kann, zu dem Zweck,

   einen verhältnismässig langen Stromschluss zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die das Öffnen und Schliessen der Stromkreise mit höheren Ampere-und Voltzahlen bewirkende elektro- EMI2.2 durch eine einzige elektromagnetische Vorrichtung gleichzeitig mehrere Kontakte geschlossen oder geöffnet werden können, zum Zwecke eine Anzahl von Einrichtungen oder Maschinen gleichzeitig in oder ausser Betrieb zu setzen.
    3. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die mechanische Bewegung übertragende Mittel (1. 5) mit einer die Einstellung seiner Länge er- möglichenden RegelungsvonTichtung (17) versehen ist, so dass dasselbe der Lage der Kontakte (13) genau angepasst werden kann.
    4. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzc ! chnet, dass die Übertragung der mechanischen Bewegung durch eine Drehungen ausführende starre Welle (25) erfolgt.
AT65129D 1911-08-21 1911-08-21 Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus. AT65129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65129T 1911-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65129B true AT65129B (de) 1914-06-10

Family

ID=3587061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65129D AT65129B (de) 1911-08-21 1911-08-21 Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65129B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926553B2 (en) 2000-12-22 2015-01-06 Christopher Nigel Langley Pen-type injector having an electronic control unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926553B2 (en) 2000-12-22 2015-01-06 Christopher Nigel Langley Pen-type injector having an electronic control unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65129B (de) Elektrische Vorrichtung zur Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung einer Anzahl von Maschinen oder anderen Einrichtungen von einem entfernten Punkte aus.
DE833974C (de) Einrichtung zum periodischen OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE277970C (de)
DE247719C (de)
DE879865C (de) Elektromagnetischer Stufenschalter
DE861126C (de) Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschnellschalter
DE1760952U (de) Vorrichtung fuer fernbedienung.
AT227220B (de) Wäscheschleuder
DE568272C (de) Traegheitsanlasser
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
AT97334B (de) Elektrisches Relais zur Abschaltung von Kurzschlußströmen.
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE735645C (de) Schalteinrichtung
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE672869C (de) Regeleinrichtung mit einem durch ein Messorgan ueber Schuetze gesteuerten elektrischen Servomotor
DE1040670B (de) Antrieb mit elektromagnetischer Antriebs- und Bremskupplung
DE537705C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE907437C (de) Geraet zur Erzeugung von elektrischen Stromstoessen als Impulse fuer einen Weidezaundraht
DE371920C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Sprechmaschinen
AT149943B (de) Zeitschalter.
DE60123775T2 (de) Niederspannungsschützschalter
DE857236C (de) Induktionsapparat, insbesondere fuer Viehhueteanlagen
DE743080C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE903119C (de) Elektromotorischer Antrieb mit Magnetpulverkupplung