DE367619C - Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker - Google Patents

Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker

Info

Publication number
DE367619C
DE367619C DES57838D DES0057838D DE367619C DE 367619 C DE367619 C DE 367619C DE S57838 D DES57838 D DE S57838D DE S0057838 D DES0057838 D DE S0057838D DE 367619 C DE367619 C DE 367619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
relay
contact
current
acting relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57838D
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Joseph Marie De Reg Henri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Francaise Radio Electrique
Original Assignee
Societe Francaise Radio Electrique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Francaise Radio Electrique filed Critical Societe Francaise Radio Electrique
Application granted granted Critical
Publication of DE367619C publication Critical patent/DE367619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schnellwirkendes Relais (System B e 11 e e e i ζ e). Derartige Relais werden beispielsweise in der Telegraphie verwendet und 'besitzen eine Wicklung, welche bald durch Arbeitsströme, bald durch Ruheströme, die den erstehen entgegengesetzt gerichtet sind, durchflossen werden. Ein beweglicher Anker, der zwischen zwei Anschlägen oder Kontakten angeordnet ist, wird durch den Arbeitsstrom gegen den Arbeitskontakt und durch den Ruhestrom gegen den Ruhekontakt bewegt und festgehalten.
Der Zweck der Erfindung besteht nun darin, diese Relais schnellwirkender zu gestalten und weniger empfindlich gegen Störungen zu machen, welche sich zufällig dem Normalstrom überlagern.
In Abb. ι ist beispielsweise ein nach dem System Baudot arbeitendes und gemäß der Erfindung umgestaltetes Relais veranschaulicht.
Die Abb. 2 .und 3 veranschaulichen schematisch die Wirkungsweise eines derartigen Relais.
Das Relais weist die üblichen folgenden Arbeitsorgane auf.
Zwei Weicheisenkerne A B, welche durch die Hauptw'icklung C C erregt werden, in der im umgekehrten Sinn die Arbeits- und Ruheströme zirkulieren. Durch den Arbeitsstrom wird z. B. dem freien Ende des Kernes A Nordmagnetisinus, dem freien Ende des Kernes B Südmagnetismus mitgeteilt, während die Magnetisierung durch den Ruhestrom umgekehrt ist.
Bin z. B. durch einen nicht dargestellten permanenten Magneten polarisierter Anker D D ist schwingbar um eine Achse E angeordnet. Der Hub des Ankers wird durch die Kontakte G F begrenzt, wobei der Anker gegen den Kontakt G nach den vorherteschriebenen Verhältnissen durch den Arbeitsstrom bewegt wird.
Das Ganze ist vervollständigt durch zwei Stromquellen S1 S2, durch welche in die Leitung L L Ströme gesandt werden, deren Richtung von dem Kontakt abhängt, gegen welchen der Anker anliegt.
Diesem Normalrelais, welches natürlich auch in verschiedener Weise ausgebildet sein kann, ist eine Hilfswicklung H H zugefügt, welche, je nachdem der Anker gegen den Kontakt G ader F anliegt, durch die eine oder die andere der beiden Stromquellen S1 und S1 gespeist wird. Der Wicklungssinn dieser Wicklung ist derart, daß die so erzeugte zusätzliche Magnetisierung ständig bestrebt ist, den Anker gegen den im Betrieb befindlichen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Henri Jean Joseph Marie de Regnauld de Bellesci\e in Paris.
B67619
Kontakt festzuhalten. Daraus folgt, daß, wenn ein Arbeits- oder Ruhestrom entsteht, derselbe, bevor er die Bewegung des Ankers bewirkt, eine etwas höhere Antriebskraft erzeugen muß als die der zusätzlichen Magnetisierung. Diese wird auf einen geeigneten Wert vermittels eines Widerstandes R eingestellt.
Die Arbeitsweise eines derartigen Relais ίο geht aus dem Nachstehenden hervor:
Angenommen (Abb. 2) die zusätzliche Wicklung wäre nicht vorhanden und der Anker würde gegen den Ruhekontakt anliegen. Wird nun Arbeitsstrom in Benutzung genommen, dessen Antriebskraft in Abhängigkeit von der Zeit durch die Kurve OMN veranschaulicht wird, so bewirkt derselbe in der Zeit ij eine genügende Anziehkraft 0 P, um die passiven Widerstände (Reibung, Anziehungskraft des permanenten Magnetismus) zu überwinden, und der Anker wird in Bewegung gesetzt. Zu der Zeit t„ erreicht der Anker den Arbeitskontakt, nachdem er die durch die gestrichelte Fläche veranschaulichte Bewegungsenergie aufgenommen hat. Bei Einsetzen des Ruhestromes erfolgt dasselbe, nur in umgekehrter Richtung, und zwar zu den Zeiten t3, f4.
Hieraus resultiert, daß der Anker sich vpm Ruhekontakt nach einer Zeit tt löst und sich in Bewegung befindet während der Zeit t2, tx, dagegen gegen den Arbeitskontakt anruht von der Zeit bis zu der Zeit i3 usw. Für Relais, von welchen eine große Arbaitsgeschwindigkeit verlangt wird, ist die dem Anker, auch wenn er möglichst leicht ausgebildet ist, mitzuteilende lebendige Kraft verhältnismäßig bedeutend. Dadurch wird es erforderlich, Anziehungskräfte z. B. von einer Amplitüde 0 U zu entwickeln, die viel höher, z. B. zehnmal größer, sind als die genau erforderliche 0 P, um eine langsame Bewegung zu erzielen.
■ Hieraus folgt, daß der Anker auch bei Störungsströmen anspricht, sobald diese in ihrer Stärke nur um ein geringes den Wert der Signalströme übersteigen. Aus dem Schema nach Abb. 2 geht klar hervor, daß die Störungen / / zufällig eine Amplitude U Q erreichen können (U Q = U 0 + 0 Q, wobei 0 Q größer als 0 P ist), durch welche der Anker sofort von diesem Arbeitskontakt gelöst werden kann, wodurch Störungen in der von dem Relais gesteuerten Leitung entstehen. Dieser Übelstand wird durch die vorhin erwähnte Hilfswicklung zum großen Teil behoben.
Nimmt man (Abb. 3) dieselbe Arbeitsweise wie vorhin an, wobei der Anker gegen den Ruhekontakt anliegend gedacht ist und gegen diese gehalten wird durch die zusätzliche Kraft 0 V. Wenn nunmehr ein Arbeitsstrom in .die Hauptwicklung gesandt wird, so gleichen sich zu der Zeit t\ die beiden entgegenwirkenden Kräfte aus. In diesem Augenblick verläßt der Anker seinen Ruhe.kontakt und gelangt in einem Zeitaugenblick t\ zu seinem Arbeitskontakt. Hierzu genügt die Aufnahme der Bewegungsenergie, welche durch die gestrichelte Fläche angegeben ist. Nachdem die zusätzliche Energie in dem Zeitpunkt t\ aufgehoben ist, kehrt sie in dem Zeitaugenblick t\ um, wobei die Amplitude W der von vorhin entgegengesetzt gerichtet ist. Die.umgekehrten Bewegungen erfolgen in den Zeitmomenten i'3 und i'4.
Der Anker ist unempfindlich gegen Störungen / / /, deren Amplitude kleiner ist als diejenige des Signalstromes und des zusätzlichen Stromes. Die Summe dieser beiden Ströme kann fast das Doppelte des Signalstromes betragen.
Die durch 'den zusätzlichen Strom erzielte Wirkung ist demnach:
Eine gewisse Zeitverschiebung t\-tt in den Bewegungen des Ankers hervorzubringen. Diese Zeitverschiebung ist unwesentlich.
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers zu beschleunigen. Da die mittlere Amplitude der gestrichelten Fläche in Abb. 3 größer als in Abb. 2 ist, so wird dieselbe Bewegungsenergie durch den Anker in einer kürzeren Zeit aufgenommen.
Den Anker gegen die Kontakte festzuhalten und infolgedessen ein Zurückfedern des Kontaktes bei seinem Anschlage zu verhindern.
In der Hauptsache wird aber der Vorteil erzielt, daß das Relais gegen selbst verhältnismäßig starke Störungsströme unempfindlich ist.

Claims (1)

  1. - Patent-Anspruch:
    Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem iVnker, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kernen eine Hilfswicklung angebracht ist, die stets in einem derartigen Sinne von einem Hilfsstrom durchflossen wird, daß der Anker gegen den im Betrieb befindlichen Kontakt so lange festgehalten wird, bis der die Umschaltung bewirkende Relaiiisstrom eine gewisse Stärke erreicht hat, wobei der Hilfsstrom den jeweils geschlossenen iRelaiskontakt durchfließt, zürn Zwecke, die Arbeitsgeschwindigkeit des Relais zu erhöhen und dieses unempfindlieh gegen Störungsströme zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES57838D 1921-08-22 1921-10-11 Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker Expired DE367619C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR367619X 1921-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367619C true DE367619C (de) 1923-01-25

Family

ID=8894417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57838D Expired DE367619C (de) 1921-08-22 1921-10-11 Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1711926A (de)
DE (1) DE367619C (de)
FR (1) FR550152A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR550152A (fr) 1923-02-28
US1711926A (en) 1929-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133931B2 (de) Magnetsystem für Relais
DE367619C (de) Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE1255731B (de) Schaltstufe zur Verwendung in einer elektronischen Auswahlschaltung
DE637931C (de) Einrichtung, welche den Vor- und Rueckwaertsumlauf des Ankers eines Elektromagnetsystems in seiner Bewegung begrenzt
AT139737B (de) Polarisiertes Klappankerrelais.
DE876434C (de) Stuetzrelais fuer Einwegsteuerung
AT79830B (de) Kopiertelegraph.
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT109339B (de) Elektromagnet.
AT10568B (de) Schreibtelegraph mit Wiedergabe der Bewegungen des Schreibstiftes durch einen photographisch wirksamen Lichtstrahl.
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE7105449U (de) Bistabiles Magnetsystem fur Wechsel strom
AT28651B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Signalanlagen.
AT82133B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.
DE592437C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen unter Zuhilfenahme eines Drehfeld-Zaehlwerkes
CH213495A (de) Relais.
DE546268C (de) Distanzrelais
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors
DE556176C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Schwinganker durch eine Feder in der Mittellage gehalten wird, insbesondere fuer polarisierte Relais
DE497419C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
AT89159B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Schrift- und anderen Zeichen.
DE565168C (de) Mechanisches Relais
DE879393C (de) Relais zur Auswertung der Phasenlage eines Wechselstromes gegenueber einem Vergleichswechselstrom, insbesondere fuer Zwecke des Eisenbahnsicherungswesens
DE127212C (de)