AT82139B - Empfänger für Typendrucktelegraphen. - Google Patents

Empfänger für Typendrucktelegraphen.

Info

Publication number
AT82139B
AT82139B AT82139DA AT82139B AT 82139 B AT82139 B AT 82139B AT 82139D A AT82139D A AT 82139DA AT 82139 B AT82139 B AT 82139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cores
switching
receiver
armature
type wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Baptiste Nigron
Original Assignee
Jean Baptiste Nigron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Baptiste Nigron filed Critical Jean Baptiste Nigron
Application granted granted Critical
Publication of AT82139B publication Critical patent/AT82139B/de

Links

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Empfänger für Typendrucktelegraphen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf jene   Empfänger   für Typendrucktelegraphen, bei denen zuerst durch Schaltelektromagnete die Drehung des Typenrades und hierauf durch den Druckelektromagnet der Druck des Zeichens bewirkt wird. 



   Die Erfindung bezweckt, entweder die Geschwindigkeit der Empfängerapparate oder die Anzahl der an einem Stromkreis liegenden Apparate zu vergrössern. Dies wird dadurch erreicht, dass an den Linienstrom nur die Schaltmagnet gelegt werden, während die Druckelektromagnete durch einen Lokalstromkreis zur Wirkung kommen, der durch die Schaltmagnet nach Einstellung des Typenrades geschlossen wird. Zu diesem Zweck weisen die Schaltelektromagnete ausser ihren eigentlichen Ankern, die bei Erregung der Magnete durch Wechselstrom in Wirkung treten, noch weitere Weicheisenanker auf, die nur bei Erregung durch Gleichstrom betätigt werden. 



   Gegenwärtig ist die Geschwindigkeit der an einem Linienstromkreis liegenden Apparate beschränkt, oder es ist die Anzahl dieser Apparate beschränkt. Werden jedoch die Druckelektromagnete der in Verwendung stehenden Apparate von dem Linienstromkreis entfernt, so ist es möglich, sie durch eine gleiche Anzahl von Apparaten zu ersetzen, welche nur 
 EMI1.1 
 ungefähr gleich ist. Es kann demnach auf diese Weise die Anzahl der in einem Stromkreis liegenden Apparate verdoppelt werden, ohne dass deren Arbeitsgeschwindigkeit abnimmt. Werden an den Stromkreis keine neuen Apparate angeschaltet, so kann die Geschwindigkeit der vorhandenen Apparate verdoppelt werden, da ihre Selbstinduktion um die Hälfte verkleiner worden ist. 



   In den Zeichnungen ist in Fig. i eine teilweise Ansicht des Empfangsapparates dargestellt. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung, bei der jedoch der Druckelektromagnet nicht dargestellt ist. 



   Auf zwei von den einander gegenüberliegenden Kernen a eines jeden Schaltelektromagneten A sind die inneren Abschlussplatten b der Spulen zurückgerückt, damit die Kerne a vor die Spulen vorspringen können. Diese Kerne können dann auch noch auf andere Anker einwirken als die, welche die Hemmung des Typenrades steuern. Die Abschlussplatten   bund b1   werden durch dünne Scheibchen aus Kupfer gebildet, so dass auf diesen Spulen eine Wicklung angebracht werden kann, die derjenigen auf den beiden anderen Spulen, deren Kerne al nicht vorspringen, gleich ist. Die Anker der beiden Schaltelektromagnete A, welche die Drehung des Typenrades bewirken, sind bei   c   dargestellt. Zwei weitere Weicheisenanker d von der Form eines Hakens sind so angeordnet, dass sie die vorstehenden Teile der Kerne a umfassen.

   Diese sind magnetisch voneinander dadurch getrennt, dass sie auf beiden Seiten eines   kupfeinen   Hebels e befestigt sind, der durch den Schlitz eines Tragstückes B hindurchgeht und um die Achsen drehbar ist. Infolge dieser Befestigung wird beim Anziehen der Anker   d   durch die Kerne   a der Schaltelektromagnete   das zwischen den Enden der Kerne a bestehende Feld durch das Anliegen der Anker nicht geschlossen. 



   Der Kupferhebel e weist eine Fortsetzung auf und trägt einen platinierten   Kontakt g,   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anderen Kontakt At trifft, der   a. uf einer Kontaktstangc !'hitzt, die elekui-h \'on   dem übrigen Apparat isoliert wird ; eine am Hebel   e   befestigte Feder   j   hält diesen normal von der Kontaktstange ab, wobei eine   Anschlagschraube A das Ausmass dieses Abstandes   zu regeln gestattet. 



   Die Schaltmagnet   A   liegen in einem an die Linie geschalteten Stromkreis, während der Druckmagnet C in einem Lokalstromkreis D eingeschaltet ist, der die Leitungen   M   und n, die Kontaktstange   i,   die Kontakte lt und g und die Leitung o umfasst, in welch letztere ein geeigneter Widerstand, z. B. eine   Glühlampe p eingesehaltet   ist. Die Wirkungweise der Anordnung ist die folgende : 
 EMI2.1 
 und gehen durch die Schaltmagnet A, deren Anker c polarisiert sind.

   Die Anker   c,   welche die Arretierung des Typenrades tragen, werden entsprechend betätigt, ohne dass jedoch eine Anziehung der hakenförmigen Anker d stattfindet ; wenn aber statt des zum Drehen des Typenrades nötigen Wechselstroms ein Gleichstrom fliesst, was dann der Fall ist, wenn das Typenrad gerade den Buchstaben, welcher gedruckt werden soll, in Stellung gebracht hat, wird die Magnetisierung der Kerne a ebenfalls eine kontinuierliche und nunmehr werden die hakenförmigen Anker d angezogen. Die Kontakte g und lu berühren sich und der Lokalstromkreis der Station wird geschlossen, wodurch der Druckelektromagnet C, der das Aufdrucken der Buchstaben besorgt, betätigt wird. Sobald die Wechselströme dann wieder   ein Weiterdrehen des Typenrades bewirken, bis zu dem nächsten zu druckenden Buchstaben, hört die Anziehung der Anker d auf.

   Der Hebel e geht in seine Ruhelage   
 EMI2.2 
 unterbrochen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 des Typenrades und durch den Druckmagnet der Abdruck des Zeichens bewirkt wird. dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmagnete (A) ausser den zur Drehung des Typenrades dienenden Ankern (c), die bei Erregung der Schaltmagnete durch einen über die Linie gesandten Wechselstrom betätigt werden, noch zwei Weicheisenanker (d) besitzen. die unter dem Einfluss von einander gegenüberstehenden Kernen (a) der Schaltmagnete stehen und von diesen Kernen dann angezogen werden und hierdurch den Lokalstromkreis des   Druckelektromagneten (C) schliessen,   wenn nach beendeter Einstellung des Typenrades ein Gleichstrom über die Linie gesandt wird.

Claims (1)

  1. 2. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einzelner Spulen der Schaltelektromagnete (A) verkleinert wird, um ein Vorstehen der Kerne (a) über die Spulenabschlussplatte (b) zu erzielen, wobei die Kerne (a) auf Anker (d) einwirken, die über ihnen angeordnet sind, so dass die gegenüberliegenden Pole des Schaltelektromagneten gleichzeitig auf die Anker wirken können, die den Lokalstromkreis für den EMI2.4
AT82139D 1913-01-21 1914-01-20 Empfänger für Typendrucktelegraphen. AT82139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR82139X 1913-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82139B true AT82139B (de) 1920-12-27

Family

ID=8727146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82139D AT82139B (de) 1913-01-21 1914-01-20 Empfänger für Typendrucktelegraphen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82139B (de) Empfänger für Typendrucktelegraphen.
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE2245472A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE690810C (de) Fernsprechrelais ueblicher Bauart mit einem in den Federsatz eingefuegten Hilfsmagneten zur Erzielung verschiedenartiger Kontaktbewegungen
DE1157691B (de) Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
EP0052202A1 (de) Druckhammerantrieb
DE548517C (de) Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen
AT286220B (de) Vorrichtung zur magnetischen Steuerung von Ventilen
DE559313C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Ablaufregulierung von Zeitwerken
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
AT29933B (de) Doppelsprechanlage.
AT223688B (de) Elektromagnetisches, neutrales Relais
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
AT16661B (de) Elektrische Antriebs- und Kupplungsvorrichtungen für Eisenbahnsignale u. dgl.
AT18686B (de) Typendrucktelegraph.
DE218828C (de)
AT79830B (de) Kopiertelegraph.
AT77926B (de) Signalempfänger.
AT238805B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE957762C (de) Fern schreiber-Teilnehmerstation, bei der der Schaltmagnet der Empfangpapparatur in einen lokalen Erregungsstromkreis eingeschaltet ist, der durch em in die Teilnehmerschleife geschaltetes Relais gesteuert wird
DE552277C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe mit UEberwachung durch Ruhe- und Stellstrommagnete
AT19912B (de) Zugsteuerungseinrichtung.
DE242528C (de)
DE933283C (de) Schwingkontakt-Stromrichter mit polarisiertem System