AT77926B - Signalempfänger. - Google Patents

Signalempfänger.

Info

Publication number
AT77926B
AT77926B AT77926DA AT77926B AT 77926 B AT77926 B AT 77926B AT 77926D A AT77926D A AT 77926DA AT 77926 B AT77926 B AT 77926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnets
signal receiver
signal
armature
magnetic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schwartz
Original Assignee
Rudolf Schwartz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schwartz filed Critical Rudolf Schwartz
Application granted granted Critical
Publication of AT77926B publication Critical patent/AT77926B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Slgnalempfänger.   



   Die Erfindung bezieht sich auf jene bekannten Signalempfänger, bei denen mittels einer ungeraden Anzahl von Magneten, von denen immer drei zugleich erregt werden, die Stellung eines zweipoligen Ankers bestimmt wird. 



   Diese   Vorrichtungen   haben den Mangel, dass die magnetischen Felder nicht voll ausgenutzt werden, weil sie s ch zum Teil gegenseitig aufheben. 



   Durch die Erfindung soll dieser Fehler behoben werden. Zu diesem Zwecke werden die Kerne der Magnete durch unmagnetische Zwischenstücke voneinander getrennt und erhalten überdies eine solche Form, dass sie zusammen mit dem Anker voneinander unabhängige, in sich geschlossene magnetische Kreise bilden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Es sind fünf Magnete a, b, c, d, e angenommen, die in einem Kreis um ein gemeinsames Zentrum o herum angeordnet sind. Jeder der Magnete besitzt einen E-förmigen Kern   f,y, h...   und einen Polschuh 1, m,   n...,   der den magnetischen Kreis nahezu   schliesst und   Streuung fast vollständig verhindert. Die Kerne und Polschuhe der einzelnen Magnete sind durch unmagnetische Zwischenstücke s, t, u... voneinander isoliert.

   In dem zwischen den Polschuhen 1, rn.... und den
Kernenf, g.... verbleibenden Luftspalt befinden sich zwei um den Kreismittelpunkt o drehbar angeordnete, die Form von Zylindersegmenten aufweisende Anker p, q, welche in leicht beweglicher Weise, be : spielsweise vermittelst der bei r angedeuteten, in Bronzeringen untergebrachten Rollen, gelagert sind. Jedes Zylindersegment umfasst zwei Fünftel des Umfanges und be de Segmente sind einander diametral gegenüberliegend. Die beiden Anker p, q sind ferner mit einem   Zylinder u   verbunden, der eine Trommel   10   mit den Signalzeichen trägt. Die Signale werden in einem Ausschnitt des Gehäuses sichtbar. Zur genauen Einstellung der Trommel dient eine Kerbenscheibe x mit sich gegen die Kerben legender Feder y. 



   Von den fünf Elektromagneten werden durch Einstellung eines Schalters   (Walzenscl1Rlter   
 EMI1.1 
 die nächste durch Erregung   von f. o, c usw.   erreicht, während die übrigen Magnete ausgeschaltet werden. 



   Beim Fortschreiten von einer Signalstellung zur anderen, wie dies in   manchen   Fällen die Regel ist, wird daher stets nur ein Elektromagnet aus-und ein weiteier eingeschaltet. Bei fortgesetzter Betätigung des Schaltmechanismus   p ! folgt   eine Drehung der Anker und damit   der Signalfläche   in dem   gewünschten   Sinne. 



   Wie ersichtlich, gestattet somit die Erfindung durch Ausnutzung der relativen Lage der ausgewählten Magnete in bezug aufeinander die Erzielung einer die Anzahl der Magnete um das Doppelte übersteigenden Anzahl von Signalstellungen, indem z. B. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel den fünf Magneten zehn Signalstellungen entsprechen. Dabei findet durchwegs direkte Einwirkung der Magnete auf die Signalfäche (ohne Benutzung von Zwischengetrieben) und nur einfache Bewegung der Signalfläche statt, während gleichzeitig die   ei forderlichen Stell-   kräfte für alle Stellungen gleich sind und eine vollständige Ausnutzung der magnetischen Kräfte stattfindet. 



   Es unterliegt selbstverständlich keiner Schwierigkeit, den beschriebenen Apparat zur Abgabe einer beliebigen Anzahl von Signalen zu verwenden, wenn zwischen denselben und die 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Signalempfänger mit einer ungeraden Anzahl von Magneten, von denen immer drei zugleich erregt werden und hiedurch die Stellung eines zweipoligen Ankers bestimmen, dadurch gekenn- EMI1.3 sind und eine solche Form besitzen, dass sie zusammen mit dem Anker voneinander unabhängige, in sich geschlossene magnetische Kreise bilden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT77926D 1915-03-16 1915-03-16 Signalempfänger. AT77926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77926T 1915-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77926B true AT77926B (de) 1919-08-25

Family

ID=3599512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77926D AT77926B (de) 1915-03-16 1915-03-16 Signalempfänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT77926B (de) Signalempfänger.
DE623023C (de) Ferngesteuerter Stromstossumschalter mit einer Magnetspule und mehreren Ankern
DE826010C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE2245548B2 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in Synchronismus bringen
DE720718C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels
DE950577C (de) Polarisiertes Relais
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE1935678B2 (de) Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen
DE730581C (de) Anordnung bei Magneten fuer die Betaetigung von Hebeln oder Sperren, im besonderen bei Hebelwerken in Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE444526C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrombetrieb
AT76663B (de) Empfangsapparat für elektrische Signalübertragung.
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE941536C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist
AT93920B (de) Mehrstelliges Signal mit Kraftantrieb.
AT375210B (de) Haltemagnetausloeser hoher empfindlichkeit
DE495308C (de) Radiogeraet mit elektrischer Fernbedienung
DE698016C (de) Elektrischer Schalter
DE554798C (de) Elektromagnetische Fernsteuervorrichtung zum Antrieb eines elektrischen Schalters oder eines Ventils
DE846138C (de) Magnetischer Kontaktgeber an Zaehlern
AT136907B (de) Elektrisches Fernschaltgerät.
AT222212B (de) Achseneinstellmechanismus
CH229731A (de) Resonanzfederantrieb.
DE714116C (de) Anordnung zur Ferneinstellung von Achsen der Abstimmittel drahtloser Stationen
AT83895B (de) Elektromagnetischer Schalter.