DE2245548B2 - Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in Synchronismus bringen - Google Patents

Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in Synchronismus bringen

Info

Publication number
DE2245548B2
DE2245548B2 DE2245548A DE2245548A DE2245548B2 DE 2245548 B2 DE2245548 B2 DE 2245548B2 DE 2245548 A DE2245548 A DE 2245548A DE 2245548 A DE2245548 A DE 2245548A DE 2245548 B2 DE2245548 B2 DE 2245548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spiral spring
web
frequency
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245548C3 (de
DE2245548A1 (de
Inventor
Jean-Claude Lausanne Berney (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernard Golay Sa Lausanne (schweiz)
Original Assignee
Bernard Golay Sa Lausanne (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernard Golay Sa Lausanne (schweiz) filed Critical Bernard Golay Sa Lausanne (schweiz)
Publication of DE2245548A1 publication Critical patent/DE2245548A1/de
Publication of DE2245548B2 publication Critical patent/DE2245548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245548C3 publication Critical patent/DE2245548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/06Oscillators with hairsprings, e.g. balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

ker 6 verbunden ist, liegt innen an der Spiralrolle 7 der Unruh 8.
Diese Unruh trägt zwei Magnetpaare 9, zwischen deren Bahnen die ortsfest^ Spule 10 liegt, welche Teile den elektrischen Antrieb bilden und nicht zum Erfindungsgegenstand gehören.
Zwischen Rücker 6 und Unruhkloben 11 ist ein Ring 12 eingeschaltet, der eine Art Bügel 13 aufweist, durch welcher, der radiale Steg 3 der Spiralfeder geführt ist, und dessen beide Seiten die beiden Anschläge 4 und 5 der F i g. 1 und 2 bilden.
Da der Ring 12 ζ. B. mit Reibung gedreht werden kann, kann die Lage der beiden Anschläge genau eingestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

seits seiner Ruhelage zu überschreiten, so stößt der Patentansprüche: Stift gegen eine gesonderte Feder, welche den Stift — und damit den Resonator — zurückschwingen
1. Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur An- läßt, derart, daß eine zu Steuerzwecken weiter verwendung mit einem schwingenden Teil, welcher 5 wendbare Phasenverschiebung entsteht. Ausgehend der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine von der letztgenannten älteren Patentanmeldung beFrequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in steht die Aufgabe dieser Erfindung darin, die Feder-Synchronismus bringen, dadurch gekenn- anordnung des mechanischen Resonators wesentlich zeichnet, daß die Windungen der Spiralfeder, einfacher als bisher zu gestalten. Entsprechend der in zwei Teile (1,2) unterteilt, einen äußeren, min- io Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß destens eine Windung enthaltenden Teil (1) sowie die Windungen der Spindfeder, in zwei Teile untereinen inneren Teil (2) aufweisen, wobei diese teilt, einen äußeren, mindestens eine Windung entTeile (1, 2) durch einen Verbindungssteg (3) ver- haltenden Teil sowie einen inneren Teil aufweisen, bunden sind, der praktisch radial liegt, wobei zwei wobei diese Teile durch einen Verbindungssteg verAnschläge (4, 5) derart angeordnet sind, daß der is bunden sind, der praktisch radial liegt, wobei zwei zwischen ihnen schwingende Steg (3) daran an- Anschläge derart angeordnet sind, daß der zwischen stößt, sobald der Schwingungswinkel die durch ihnen schwingende Steg daran anstößt, sobald der die Anschläge (4, S) bestimmte Größe über- Schwingungswinkel die durch die Anschläge beschreitet, stimmte Größe überschreitet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- ao Mit der Erfindung ist es gelungen, die Spiralfeder net durch einen zwischen Rücker (6) und Unruh- derart auszugestalten, daß zusätzliche, eine Phasenkloben (11) eingesetzten Ring (12) bei einem Un- verschiebung bewirkeade Bauteile vermieden werruh-Spiralfeder-Uhrwerk, welcher Ring (12) einen den. Im Unterschied zur älteren Patentanmeldung Bügel (13) aufweist, durch welchen hindurch der P 22 19 548.8-31 benötigt der erfindungsgemäße radiale Steg (3) geführt ist, wobei die Seiten des as mechanische Resonator keine gesonderte Feder zur Bügels Anschläge (4, 5) für den Steg bilden. Erzielung der Phasenverschiebung und auch keinen
gesonderten hin- und herschwingenden Anschlag,
welcher mit der zusätzlichen Feder zusammenwirkt.
Der hin- und herbewegliche Anschlag wird bei der 30 erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Spiralfeder
selbst, und zwar von dem Verbindungssteg, gebildet.
Hierbei ist es vorteilhaft, daß jedes Mal, wenn der
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Verbindungssteg gegen einen der beiden raumfesten Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Anschläge stößt, der eine oder der andere Teil der Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die 35 Spiralfeder ausgeschaltet wird und der jeweils verseine Frequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in bleibende wirksame Teil einen starken Rückstoß Synchronismus bringen. auslöst. Hierdurch wird erfindungsgemäß eine Pha-
Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen mecha- senverschiebung beim Überschreiten eines bestimmnischen Resonator mit einer ihn steuernden gegebe- ten Ausschlages erzielt, ohne daß hierzu eine zusätznen Frequenz unter Vermittlung einer antreibenden 40 liehe Feder notwendig wäre.
elektrischen Kraftquelle in Synchronismus zu bringen. In weiterer Ausgestaltung kennzeichnet sich die
wobei zur Steuerung der Impulse die Wirkung einer Erfindung durch einen zwischen Rücker und Unruh-Phasenverschiebung benutzt wird, die man in der kloben eingesetzten Ring bei einem Unruh-Spiral-Weise bewirkt, daß man den mechanischen Resonator feder-Uhrwerk, wobei der Ring einen Bügel aufjeweils dann elastisch zurückstößt, wenn er einen be- 45 weist, durch welchen hindurch der radiale Steg gestimmten Schwingungswinkel überschreitet. In diesem führt ist und wobei die Seiten des Bügels Anschläge Zusammenhang wird z. B. auf die älteren Patent- für den Steg bilden.
anmeldungen P 22 19 548.8-31, P 22 20 456.4-35 und Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Aus-
P 22 21 747.6-31 der Anmelderin hingewiesen. Wie führungsform des Erfindungsgegenstandes,
insbesondere aus der vorgenannten älteren Patent- 50 F i g. 1 und 2 zeigen die Spiralfeder in ihren beianmeldung P 22 19 548.8-31 hervorgeht, besteht der den extremen Schwingungslagen;
mechanische Resonator aus einer Unruh mit Spiral- Fig. 3 ist eine Draufsicht der Vorrichtung;
feder. F i g. 4 ist ein entsprechender axialer Schnitt.
Bei Unruh-Schwingern ist es außerdem bekannt- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spiralfeder
geworden (DT-PS 1 247 220), eine in zwei, und zwar 55 ist in dem Sinne zweiteilig, daß sie eine äußere gegensinnig, gewickelte Bereiche aufgeteilte Wendel- Windung 1 und eine innere Windung 2 aufweist, feder zu verwenden. Bei dieser bekannten Vorrich- Diese beiden Gruppen sind durch das stegartige, rung dient die Doppelwendelfeder dazu, bei einem praktisch radial liegende Teil 3 miteinander ver-Schrittschaltwerk den Eingriff einer Klinke in ein bunden.
Klinkenrad zu verlangsamen, um auf diese Weise 60 Es ist selbstverständlich, wie es die Zeichnung Verschleißerscheinungen am Schrittschaltwerk herab- zeigt, daß beidseitig des Steges 3 angeordnete Anzusetzen, schlage 4 und 5 den Ausschlagwinkel des Steges und
Entsprechend der letztgenannten älteren Patent- somit der Spiralfeder begrenzen können,
anmeldung P 22 19 548.8-31 der Anmelderin ist der Die Fig. 3 und 4, wovon erstere in einem kleineeine Spiralfeder aufweisende mechanische Resonator 65 ren Maßstab dargestellt ist, zeigen in der Draufsicht mit einem hin- und herschwingenden Stift versehen. und im axialen Schnitt den Zusammenbau der ge-Versucht hierbei der Resonator, während des samten Vorrichtung.
Schwingvorganges eine Amplitude dies- oder jen- Die Spiralfeder 1, 2, 3, die außen mit dem Rük-
DE2245548A 1971-09-27 1972-09-16 Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer Ihn steuernden Frequenz In Synchronismus bringen Expired DE2245548C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1397671 1971-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245548A1 DE2245548A1 (de) 1973-05-03
DE2245548B2 true DE2245548B2 (de) 1974-11-07
DE2245548C3 DE2245548C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=4396898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245548A Expired DE2245548C3 (de) 1971-09-27 1972-09-16 Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer Ihn steuernden Frequenz In Synchronismus bringen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3735586A (de)
JP (1) JPS4843369A (de)
DE (1) DE2245548C3 (de)
FR (1) FR2154666B1 (de)
GB (1) GB1370172A (de)
IT (1) IT985551B (de)
SU (1) SU467529A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH871474A4 (de) * 1974-06-25 1977-02-28
DE19811025B4 (de) * 1998-03-13 2004-04-15 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Mechanischer Oszillator und Verfahren zum Erzeugen einer mechanischen Schwingung
EP1693722A3 (de) * 1999-04-28 2007-10-31 Seiko Instruments Inc. Mechanische Uhr mit einem Mechanismus zur Steuerung des Drehwinkels der Unruh-Spiralfeder
WO2001001203A1 (fr) * 1999-06-29 2001-01-04 Seiko Instruments Inc. Minuteur mecanique a mecanisme de controle de l'angle de rotation a balancier annulaire regle
JP3565227B2 (ja) * 1999-07-29 2004-09-15 セイコーインスツルメンツ株式会社 てんぷ回転角度制御機構付き機械式時計
EP1422436B1 (de) * 2002-11-25 2005-10-26 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Spiraluhrwerkfeder und Verfahren zu deren Herstellung
HK1146455A2 (en) * 2010-03-12 2011-06-03 Microtechne Res & Dev Ct Ltd An oscillator system
EP2434353B1 (de) * 2010-09-28 2018-01-10 Montres Breguet SA Antischwingungsspirale für Uhrenhemmungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257430C (de) * 1911-11-05 1913-03-07
DE254842C (de) * 1911-11-05 1912-12-14
CH496977A (fr) * 1968-11-29 1970-06-15 Portescap Le Porte Dispositif régulateur pour pièce d'horlogerie
CH1784369A4 (de) * 1969-12-01 1972-02-29

Also Published As

Publication number Publication date
DE2245548C3 (de) 1975-06-26
GB1370172A (en) 1974-10-16
IT985551B (it) 1974-12-10
US3735586A (en) 1973-05-29
SU467529A3 (ru) 1975-04-15
DE2245548A1 (de) 1973-05-03
FR2154666A1 (de) 1973-05-11
FR2154666B1 (de) 1975-01-03
JPS4843369A (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230947A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer linearen Verschiebung in Abhängigkeit von einer Drehbewegung
DE2245548C3 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer Ihn steuernden Frequenz In Synchronismus bringen
DE2749006A1 (de) Pendeluhr mit mechanischem werk und elektronischer korrektureinrichtung
DE2513007A1 (de) Vorrichtung mit einem synchronmotor
DE3245230A1 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen
DE3822381C2 (de)
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE444526C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrombetrieb
AT114159B (de) Zur Fernauslösung mehrerer Schaltungen über nur zwei Leitungen dienender elektrischer Empfängermotor.
DE2532267A1 (de) Impulsfolgengenerator
DE891154C (de) Vorrichtung zur mechanischen Erregung schwingungsfaehiger Systeme
DE2533637C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Bereiches von durch einen umlaufenden Köaper (Magnetscheibe oder -trommel) einzuhaltenden Drehzahlen
AT39214B (de) Elektrischer Typendrucker.
DE720388C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Werkstuecken, Bauteilen usw. auf ihre Zeitfestigkeit
AT221167B (de) Ankerwickelmaschine
DE1524528A1 (de) Steuermagnet und Magnetsystem zur elektrischen Ansteuerung von Werteinstellgliedern in Druckwerken von Rechen- und Buchungsmaschinen
DE708855C (de) Umlaufendes Zeitschaltgeraet mit Uhrwerkgetriebe, insbesondere elektrischer Impulsgebr
DE748572C (de) Magnetkompass, dessen Magnetnadel unterhaltene Schwingungen um eine Mittellage ausfuehrt
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
DE319146C (de) Geber- und Empfaengerapparate fuer Fernzeigersysteme
DE1488084C (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
DE720054C (de) Uhrtriebwerk mit einem elektromagnetischen Synchronhemmregler und einem gleichzeitig betriebenen mechanischen Hemm-Gangregler
DE637733C (de) Resonanzfedermotor fuer Mittelfrequenzsteueranlagen, bei dem zur Ausfuehrung eines Arbeits-vorganges nur ein einziger Steuerfrequenzstrom notwendig ist und das unmittelbar von einer Resonanzfeder bewegte Triebrad mehrere Umdrehungen ausfuehren muss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee