DE257430C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257430C
DE257430C DE1912257430D DE257430DD DE257430C DE 257430 C DE257430 C DE 257430C DE 1912257430 D DE1912257430 D DE 1912257430D DE 257430D D DE257430D D DE 257430DD DE 257430 C DE257430 C DE 257430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
arms
tongues
spiral spring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912257430D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE257430C publication Critical patent/DE257430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/26Devices characterised by the use of fluids
    • G01P3/28Devices characterised by the use of fluids by using pumps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 257430 KLASSE 42 o. GRUPPE
Mediums erfolgt.
Zusatz zum Patent 254842.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1912 ab. Längste Dauer: 4. November 1926.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der durch das Hauptpatent geschützten Vorrichtung, darin bestehend, daß die Anschläge für die an der Spiralfeder sitzenden Zungen nicht an der Achse dieser Feder befestigt sind, sondern sich nunmehr an dem Gehäuse des Geschwindigkeitsmessers befinden. Durch diese neue Anordnung wird der Vorteil erzielt, daß diese Anschlagarme fester als bisher angeordnet werden können, wodurch auch ihr Biegen beim Eichen beträchtlich erleichtert wird, und daß die Zeigerwelle nicht mehr durch das Gewicht dieser Arme belastet wird.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Figuren veranschaulichen eine Ausführüngsform im Grundriß und Seitenansicht.
Auf der Achse α des getriebenen Teiles ist das innere Ende der Spiralfeder b befestigt, während das äußere Ende der Feder bei d fest gelagert ist. An der Feder sind in beliebigen Abständen kleine, seitlich hervorragende Zungen f befestigt, und an dem Gehäuse sind ebenso viele Arme g wie Zungen f fest angeordet. Die nach der Mitte der Spiralfeder zu gerichteten Arme g sind derart starr, daß sie bei der Spannung der Feder durch die gegen sie treffenden Zungen f nicht gebogen werden, sondern diese festhalten. Sie können hingegen von Hand seitwärts gebogen werden, wodurch das Anschlagen der Zungen an beliebige Stellen verlegt werden kann.
Dreht sich nun die Achse α links herum, so wird die Feder gespannt. Nach einer gewissen Drehung stößt die äußerste Zunge fx gegen den oberen Arm gv Dadurch wird das Stück der.Feder von dem Befestigungspunkt d bis zu diesem Anschlag f1 ausgeschaltet. Die Feder ist also kürzer geworden und setzt somit der weiteren Drehung der Achse einen größeren Widerstand entgegen als bisher. Nach weiterer Drehung der Achse α trifft dann die mittlere Zunge f% gegen den linken Arm g2, wodurch die Feder wiederum um ein Stück gekürzt wird. Auf diese Art und Weise wird die Feder so oft gekürzt, wie Anschläge und Arme vorhanden sind.
Es können auch an einer Feder sowohl für Rechts- als auch Linksdrehung der Achse Zungen f und Arme g angebracht werden, d. h. es können Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen gemessen werden.
Die Arme können nun so gebogen werden, daß das Kürzen der Feder zum Beispiel derart erfolgt, daß ihre Spannkraft bei gleichmäßig steigender Federung in demselben Maße wächst wie die Verstellkraft zwischen dem
treibenden und dem getriebenen Teil bei steigender Geschwindigkeit des treibenden Teiles. Dann ist das Verhältnis von Zeigerausschlag und Umlaufzahl des treibenden Teiles gleich, und die Skaleneinteilung ist in diesem Falle eine gleichmäßige.
Das Einstellen der Anschlagarme, d. h. das Eichen des Geschwindigkeitsmessers erfolgt schnell und mühelos mittels eines Normalgeschwindigkeitsmessers.
Die Vorrichtung kann bei allen Arten von Meßinstrumenten Verwendung finden, bei denen der Antrieb dieser Art erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Erzielung einer bestimmten Skaleneinteilung an Geschwindigkeitsmessern und ähnlichen Meßinstrumenten, bei denen die Bewegungsübertragung vom treibenden auf den anzeigenden Teil durch Versetzung eines eingeschlossenen Mediums erfolgt, deren Gegenkraft eine Spiralfeder bildet, nach Patent 254842, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagarme für die an der Spiralfeder sitzenden Zungen fest am Gehäuse angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912257430D 1911-11-05 1912-04-20 Expired DE257430C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254842T 1911-11-05
DE257430T 1912-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257430C true DE257430C (de) 1913-03-07

Family

ID=34888344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912257430D Expired DE257430C (de) 1911-11-05 1912-04-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257430C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735586A (en) * 1971-09-27 1973-05-29 Golay Bernard Sa Hairspring assembly for oscillator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735586A (en) * 1971-09-27 1973-05-29 Golay Bernard Sa Hairspring assembly for oscillator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE257430C (de)
DE254842C (de)
DE242260C (de)
DE526054C (de) Torsionsdynamometer
DE683394C (de) Einstelleinrichtung, insbesondere Nullstelleinrichtung, fuer Anzeige- oder Registrierinstrumente
DE89060C (de)
DE257692C (de)
DE582132C (de) Kompensierendes Messgeraet
DE742333C (de) Dauerbiegevorrichtung fuer einen oder mehrere flache Probestaebe
DE47064C (de) Kontroivorrichtung für Manometer
DE330989C (de) Instrument zum Messen kleiner Bewegungen
DE567220C (de) Kippspannwerk mit Abreisssegment fuer Gasmesser mit zwei Messraeumen
DE303467C (de)
DE83815C (de)
DE380347C (de) Beschleunigungsmesser
DE187480C (de)
DE742532C (de) Windfahne zur Messung von Stroemungsrichtungen, insbesondere am Flugzeug
DE107343C (de)
AT309108B (de) Zeigerthermometer oder Zeigerkontaktthermometer mit Flüssigkeitsausdehnungs-Meßfühler
DE2203788C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE242273C (de)
DE652565C (de) Mengenmesser fuer pulsierende Stroemung
DE282829C (de)
DE261894C (de)
AT53929B (de) Plattenfedermanometer.