DE83815C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83815C
DE83815C DE189583815D DE83815DD DE83815C DE 83815 C DE83815 C DE 83815C DE 189583815 D DE189583815 D DE 189583815D DE 83815D D DE83815D D DE 83815DD DE 83815 C DE83815 C DE 83815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
legs
crank
animal
tie rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189583815D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE83815C publication Critical patent/DE83815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion
    • A63H11/20Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses
    • A63H11/205Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses performing turtle-like motion

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. \%
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77: Sport.
CARL ADAM in KÖNIGSBERG i. Pr. Laufende oder kriechende Thierfigur.
Zusatz zum Patente ΛΪ 78360 vom 21. März
IJatentirt im Deutschen Reiche vom ig. März 1895 ab. Längste Dauer: 20. März 1909.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf laufende oder kriechende Thierfiguren derjenigen Art, wie sie durch das Haupt-Patent No. 78360 geschützt sind. Es sind dort die Beinpaare an Drehzapfen befestigt, die einer pendelnden Bewegung fähig sind, so dafs die Beine nicht nur gedreht, sondern auch gehoben und gesenkt werden, und zwar in solcher Abwechselung, dafs eben dadurch die Fortbewegung des Thieres geschieht.
Während nun bei der im Haupt-Patent gezeigten Ausführungsform ein und dasselbe Bewegungsorgan sowohl zum Drehen der Beine als auch zum Heben und Senken derselben bezw. zum Ausschwingen der Pendel Verwendung findet, ist bei der in der Zeichnung dargestellten neuen Ausführungsform eine Theilung eingetreten, insofern ein besonderes Organ für das Heben und Senken der Beine und ein zweites besonderes, und zwar ein getheiltes Organ für das Drehen derselben vorgesehen ist. Es wird durch diese neue Anordnung ein leichteres und besseres Fortbewegen des Thieres ermöglicht, insofern die Zeiten, in denen einerseits das Heben und Senken, andererseits das Drehen der Beine erfolgt, eine Verschiebung gegenüber der Arbeitsweise des Haupt-Patentes erfahren.
Es sind, wie im Haupt-Patent, α α1 und a2 as die beiden beweglichen Beinpaare, von denen das erstere an der Pendelachse b, das zweite an der Pendelachse b1 befestigt ist. Das mittelst der Welle h aufziehbare Triebwerk bewirkt die Drehung der auf der WeIIe1/ sitzenden Kurbel g1, von der aus die verschiedenen Uebertragungsorgane für die gehörige Bewegung der Beine bethätigt werden. Das Grundblech c1 des Gestelles ist in derselben Weise wie beim Haupt-Patent mit quer zur Längsrichtung des Thieres liegenden Schlitzen versehen, in denen die Achsen b b1 pendeln können. Unterhalb dieses Grundbleches ist ein auf der Welle f lose angeordneter Hebel e2 (Fig. 4) angeordnet, der an beiden Enden mit den Pendelzapfen b b1 verbunden ist, so dafs letztere hin- und hergeschwungen werden, wenn der Hebel e2 um den Punkt f gedreht wird. Es umfafsl dieser Hebel die Aufziehwelle; zur Ermöglichung seiner Drehbarkeit ist er an jener Stelle mit einem Schlitz e1 (Fig. 4) versehen.
Um nun den Hebel e1 von der Kurbel g1 aus bewegen zu können, ist ein gekröpfter Hebel e5 zwischengeschaltet, welcher die Aufziehwelle h als Drehpunkt benutzt und einen Schlitz e6 (Fig. 4) besitzt, in welchem der Kurbelzapfen arbeitet. Die Theile e2 e5 sind bei e7 (Fig. 4) drehbar mit einander verbunden, so dafs also offenbar bei Drehung der Kurbel g1 durch Vermittelung des Hebels e5 der Hebeiig2 in Oscillationen versetzt wird. Diese werden nun auf die Pendelachsen b b1 übertragen, so dafs dadurch das wechselweise Heben und Senken der Beine erfolgt.
Um nun die Beine vor- und rückwärts zu bewegen, sind dieselben durch Pleuelstangen e3<?4 (Fig. i, 2 und 4) mit der Kurbel g1 verbunden.
Die diesbezügliche Wirkungsweise der Kurbel ist ohne Weiteres klar und auch aus der Zeichnung deutlich ersichtlich.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 78360 geschützten laufenden oder kriechenden Thierfigur, dadurch gekennzeichnet, dafs das Pendeln der Drehzapfen (b b1) mittelst eines zweiarmigen Hebels (e1) und die Drehung der Beine um die Zap fen (b b1) mittelst Zugstangen fes e*) bewirkt wird.
    An dem unter 1. gekennzeichneten Spielzeug die Bewegung des Hebels (e2) und der Zugstangen (es e^) von einer und derselben Kurbel (glj aus, und zwar des ersteren unter Vermittelung eines Uebertragungshebels (e5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE189583815D 1894-03-21 1895-03-19 Expired DE83815C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78360T 1894-03-21
DE83815T 1895-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83815C true DE83815C (de) 1895-11-23

Family

ID=34593147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189583815D Expired DE83815C (de) 1894-03-21 1895-03-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83815C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE83815C (de)
DE596082C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE241650C (de)
DE284512C (de)
DE1252473B (de)
DE2120272A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen
DE194974C (de)
DE233397C (de)
DE344133C (de) Zerkleinerungsmaschine, deren Brechwerkzeuge von einer exzentrischen Stelle der Antriebswelle aus bewegt werden
DE200544C (de)
DE282389C (de)
DE735307C (de) Scheibenwischer
DE417590C (de) Selbsttaetiges Umschaltgetriebe zum Umsteuern von kinematographischen Vorfuehrungsapparaten
DE246894C (de)
DE7954C (de) Kraftmesser mit graphischer Darstellung für Arbeitsmaschinen
DE417077C (de) Schaltvorrichtung fuer den Ober- und Unterauslauf von Drillmaschinen
DE309378C (de)
DE422353C (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung fuer die Schare bei Gelenk-Motorpfluegen
DE158623C (de)
DE447770C (de) Einrichtung an Schreibrechenmaschinen zur Einschaltung des Kraftantriebs und zur Einstellung des Zahlenwerts
DE260743C (de)
DE468815C (de) Selbstentlader
DE431963C (de) Rohrbiegemaschine
DE115144C (de)
DE190862C (de)